• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

      Klimawandel

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

    • Zwei Menschen im Rentenalter sitzen auf einer Parkbank

      Rente und Altersvorsorge

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.

    • Zwei Soldaten der Bundeswehr, aufgenommen im Rahmen einer Bundeswehrübung 2022.

      Bundeswehr

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands und hat die Aufgabe, die Sicherheit des Landes und seiner Bevölkerung zu gewährleisten. Sie besteht aus Heer, Luftwaffe und Marine.

    • 3D-Illustration eines Gehirns auf violettem Untergrund

      Künstliche Intelligenz

      Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe

      Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.

    • RECORD DATE NOT STATED BRUSSELS, BELGIUM - Jul 12, 2018: NATO military alliance summit. World leaders during a meeting of the North Atlantic Treaty Organization summit in Brussels , 35731560.jpg, alliance, atlantic, backstage, belgium, brussels, center, communication, conference, conversation, delegation, discussion, equipment, europe, european, event, group, headquarters, meeting, members, military, monitors, nato, negotiations, news, north, office, official, organization, participants, peace, people, policy, politics, safety, security, summit, talk, treaty, union, visit, work

      NATO

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis. Die Abkürzung steht für "North Atlantic Treaty Organization". Die NATO wurde im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 32 Staaten Mitglieder der NATO.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Demonstranten der NGO Deutsche Umwelthilfe in Berlin

Kritik an FördergeldVereine der Zivilgesellschaft bangen um Geld vom Staat

Finanzielle Unterstützung für Organisationen, Vereine und NGOs durch den Staat ist umstritten. AfD und CDU kritisieren die Vergabepraxis und monieren, dass nur politisch genehme Gruppen gefördert würden. Das bedroht viele lokale Demokratie-Projekte.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • Gemeinsame ErklärungDeutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien verurteilen Siedlergewalt im Westjordanland

  • Guinea-BissauPutschisten ernennen Übergangspräsidenten

  • US-Bürger besonders betroffenLouvre erhöht Eintrittspreise für Nicht-Europäer

  • FußballFreiburg spielt Unentschieden in Pilsen, Mainz verliert in Craiova

  • Flut im AhrtalAngehörige wollen Anklage erzwingen

Internationale Presseschau

Die britische Finanzministerin Rachel Reeves spricht im Parlament. Sie gestikuliert mit der rechten Hand.

Die internationale Presseschau

Themen sind die Papst-Reise in die Türkei, das umstrittene Telefonat des US-Sondergesandten Witkoff mit Russland sowie das neue VW-Zentrum in China. Zunächst aber nach Großbritannien, wo Finanzministerin Reeves den neuen Haushalt vorgestellt hat, der zahlreiche Steuererhöhungen vorsieht.

  • Markus Söder l-r), Bärbel Bas (SPD), Friedrich Merz (CDU), und Lars Klingbeil (SPD) geben am Rande des Koalitionsausschusses eine Pressekonferenz

    RentenstreitWer hat recht?

    Die Positionen im Rentenkonflikt zwischen der Jungen Union und den Koalitionsspitzen bleiben verhärtet. Wer hat die besseren Argumente? Dazu ein Streitgespräch.

  • Veronika Grimm bei der Bundespressekonferenz 'Vorstellung des Jahresgutachtens 2025/26 am 12.11.2025

    RentenpaketWirtschaftsweise Grimm plädiert für späteres Renteneintrittsalter

    Das drängendste Thema im Koalitionsausschuss an diesem Donnerstag wird das Rentenpaket sein. Für die Ökonomin Veronika Grimm geht die Reform in die falsche Richtung. Die Ausgaben seien zu hoch. Sie würde eher am Renteneintrittsalter schrauben.

  • Wahlkampfveranstaltung der AfD (Alternative für Deutschland) in Greding. Junge Männer tragen blaue Kapuzenpullover mit der Aufschrift "AfD Jugend"

    AfD-JugendRechts an der Partei vorbei

    "Generation Deutschland" könnte die neue Jugendorganisation der AfD heißen. Sie soll am Wochenende in Gießen gegründet werden und näher an die Partei rücken als die Vorgängerorganisation "Junge Alternative".

  • Die Messehallen in Gießen. Hier soll am letzten Novemberwochenende die neue Nachwuchsorganisation der AfD gegründet werden.

    AfD-Jugend-GründungGießen rüstet sich für zehntausende Demonstrierende

    Am kommenden Wochenende gründet sich die AfD-Jugend “Generation Deutschland” in Gießen. Mehr als 50.000 Gegendemonstranten werden erwartet. Die Polizei sorgt sich um die Infrastruktur, einige Einwohner fürchten gewaltbereite Aktivisten.

Marie-Christine Ostermann, Präsidenten des Wirtschaftsverbands "Die Familienunternehmer", steht an einem Rednerpult bei der Veranstaltung Die Familienunternehmer-Tage 2025.

AfD und WirtschaftDie Brandmauer zur AfD bröckelt

Der Wirtschaftsverband "Die Familienunternehmer" hat einen Kurswechsel im Umgang mit der AfD eingeleitet. Zukünftig sollen Kontakte eingegangen werden. Das hat Auswirkungen auf die Brandmauer zur AfD.

Unsere empfohlenen Podcasts

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

An den Grenzen des BewusstseinsDeep Science

Deep Science - Die Psychonauten. Die Podcast-Illustration zeigt in bunten, unnatürlichen Farben einen gezeichneten Astronautenhelm, aus dessen Oberseite ein Gehirn herausragt

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Medien Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

Next
  • Etwa 50 Menschen sitzen in einem Halbkreis zusammen in einer Kirche.

    Politische BeteiligungSPD-Politiker Lindh hält an Idee der Bürgerräte fest

    Die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag soll aufgelöst werden - endet diese Form der Beteiligung an Politik auf nationaler Ebene? Der SPD-Parlamentarier Helge Lindh empfiehlt, an der Idee festzuhalten, da Räte die Demokratie "beratend" stärkten.

  • Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) steht mit offenen Händen am Rednerpult im Deutschen Bundestag

    GeneraldebattePolitologe: Die Regierung agiert schwach

    Friedrich Merz hatte die Chance, in der Generaldebatte zu überzeugen. Doch seine Rede blieb kraftlos, meint Politikwissenschaftler Volker Kronenberg. Der Bundeskanzler bleibe rhetorisch schwach, besonders bei wichtigen Themen wie der Rentenreform.

  • Jens Spahn (CDU), ehemaliger Bundesminister für Gesundheit, trägt eine Maske (Foto von Ende August 2021).

    Fehlerkultur in der PolitikVon der Salami-Taktik bis zur Täter-Opfer-Umkehr

    Wenn Politiker ihre Fehler kleinreden oder vertuschen, schadet das der Demokratie. Wünschenswert wären mehr Aufrichtigkeit, aber auch mehr Realismus und Gelassenheit bei der Aufarbeitung von Fehlern – denn vermeiden lassen sie sich ohnehin nicht.

Zwei Seniorinnen sitzen mit Kindern an einem Tisch in einer Grundschule.

BildungsystemSoziologe will Rentner zur Unterstützung an Schulen holen

Wegen schwindender Fachkräfte können Schulen ihrer Funktion oft nicht mehr gerecht werden. Bildungssoziologe Aladin El-Mafaalani schlägt vor, Rentnerinnen und Renter als Mentoren an Schulen einzusetzen. Man könne nicht auf ihre Expertise verzichten.

Thema /  Zukunft der Ukraine

Oleksii Makeiev, Ukrainischer Botschafter in Deutschland, aufgenommen in seinem Buero in der Botschaft waehrend eines Interviews. Berlin, 25.04.2025.

Zukunft der UkraineBotschafter schließt Gebietsabtretungen an Russland aus

Das mit Trump abgestimmte Rahmendokument zum Frieden in der Ukraine ist gut für sein Land, betonte Botschafter Oleksii Makeiev. Die Bereitschaft für Gespräche mit Russland ist da, Gebietsabtretungen sind aber ausgeschlossen. Sie würden den Aggressor stärken.

14:45 Minuten

Interviews

Präsident Wolodymyr Selenskyj am 23.10.2025 beim EU-Gipfel in Brüssel neben Bundeskanzler Friedrich Merz

Ukraine-VerhandlungenPolitologe: Europa muss jetzt zum Akteur werden

Nach Ansicht des Politologen Stefan Meister muss die EU in den Ukraine-Verhandlungen Führung zeigen. Sie sollte konkrete Vorstellungen für Sicherheitsgarantien formulieren, um Trump das Thema aus der Hand zu nehmen und eine Kapitulation abzuwenden.

07:19 Minuten

Das war der Tag

US-Präsident Trump steht im Garten vor einem weißen Truthahn.

KommentarSicherheit für Europa und die Ukraine erfordert radikales Umdenken

Der Trump-Plan für Frieden in der Ukraine wäre ein geopolitischer Fehler gewesen. Jetzt hat Europa etwas Zeit gewonnen und muss um eine neue Sicherheitsarchitektur ohne US-Gnadenakte ringen. Europa muss begreifen, dass es sich selbst helfen muss.

03:05 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

  • Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk (rechts) begrüßt auf einem roten Teppich per Handschlag den neu gewählten deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz am 7. Mai 2025 vor dem Regierungsgebäude in Warschau.

    Deutsche in PolenBrückenbauer ohne Spielraum

    Unter der antideutschen Politik der PiS-Regierung in Polen hatte auch die deutsche Minderheit zu leiden. Etwa, weil Deutschunterricht stark reduziert wurde. Doch auch mit der regierenden Mitte-Links-Koalition von Donald Tusk ist sie nicht zufrieden.

  • Papst Leo XIV. geht an Bord eines Flugzeugs und winkt, neben ihm stehen zwei Flugbegleiterinnen

    Erste AuslandsreisePapst Leo will christlichen Minderheiten den Rücken stärken

    Seine erste Auslandsreise führt Papst Leo XIV. in die Türkei und den Libanon. Mit dem Besuch der türkischen Stadt Iznik, dem antiken Nicäa, setzt er ein Signal für die Bedeutung der Ökumene. Auch im Libanon besucht er einen wichtigen Ort.

  • Eine Frau blickt auf einen positiven Schwangerschaftstest.

    Abbrüche in den USAAbtreibungspillen per Post

    In den USA ist das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch nicht mehr bundesweit garantiert. Liberale Bundesstaaten kompensieren das Defizit, indem sie Patientinnen aus anderen Teilen des Landes mit Abtreibungspillen versorgen.

  • Italiens Regierungschefin Georgia Meloni läuft in einem weißen Hosenanzug einen Gang entlang.

    Georgia MeloniZwischen Femizidgesetz und Faschistengruß

    Italien führt einen eigenen Straftatbestand für Femizide ein. Die vorsätzliche Tötung von Frauen und Mädchen soll künftig mit lebenslanger Haft bestraft werden können. Regierungschefin Meloni steht ganz dahinter - und bleibt ihrem Kurs dennoch treu.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

Schwule SchafeWarum New York einen deutschen Schäfer feiert

Schaafherde auf einer Wiese im Abendlicht

Schäfer Michael Stücke rettet homosexuelle Schafe vor der Schlachtung. Sein Projekt „Rainbow Wool“ schaffte es in die New York Times. Designer Michael Schmidt - bekannt für Outfits von Lady Gaga und Rihanna - brachte die Wolle auf den Laufsteg in New York.

Stücke, Michael

Frauen in der KunstDer blinde Fleck in der Kunstgeschichte

Außenaufnahme der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin: ein imposanter Säulenbau mit großen Treppen

Frauen verdienen in der Kunst deutlich weniger als Männer und sind in Museen und Sammlungen stark unterrepräsentiert. Ines Doleschal fordert mit ihrem Verein mehr Sichtbarkeit und Gleichstellung für Frauen - auch in Schulbüchern, Radios und Verlagen.

Marcus, Dorothea

NachbarschaftshilfeSo stärkt ein Verein in Bayern den Gemeinsinn

Glückliche Mehrgenerationen-Familie jubelt einem Mädchen zu, das im Wohnzimmer einen Handstand macht.

Der Verein Familien in Zusmarshausen hat sich zum Ziel gesetzt, Familien eine bessere Lobby zu verschaffen. Doch nicht nur Familien profitieren von den generationsübergreifenden Angeboten. Nun wird das Engagement sogar mit einem Preis gekrönt.

Maier, Verena

Lale ÖztürkDie Lesepatin von Duisburg

Lale Öztürk, eine Frau mit langen, lockigen Haaren, arbeitet an einem iPad.

Lale Öztürk brennt dafür, Menschen fürs Lesen zu begeistern, gerade dort, wo Bücher im Alltag zu kurz kommen. Wenn sie vorliest, schlüpft sie in viele Rollen und baut Vokabular aus vielen Sprachen ein. Dafür bekam sie auch den Deutschen Lesepreis.

Hoffmann, Jule

DorfgemeinschaftDas Schwimmbad einfach selbstgebaut

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des neuen Freibads in Drelsdorf am 1. November 2025. Mehrere Menschen schwimmen darin.

Weil das marode Freibad im nordfriesischen Drelsdorf nicht mehr zu retten war, haben sich die Dorfbewohner entschieden, beim Neubau möglichst viel in Eigenregie umzusetzen. Nun wurde angebadet – im November.

Schaar, Jörn

BerlinAlteingesessene Eckkneipe sucht nach neuem Publikum

Ein Bier wird in einer Berliner Kneipe an einem Hahn in einen Glaskrug gezapft.

In Berlin verschwinden immer mehr traditionelle Eckkneipen. Sie werden verdrängt von steigenden Mieten, hohen Energiekosten und hippen Szene-Bars. Doch das „Wesereck“ in der Nähe des Hermannplatzes zeigt: Das Konzept kann noch funktionieren.

Kulms, Johannes

Projekt für KinderSingen, tanzen, Selbstvertrauen tanken

Illustration: Zwei jugendliche Mädchen tanzen und halten sich dabei an der Hand

Nach beschwerlichem Start besuchen inzwischen mehr als 1000 Kinder pro Woche das Projekt "Wondream" in Herne. Die Kinder singen und tanzen zusammen – aber der Verein will auch Werte vermitteln, mit denen die Kinder insgesamt besser durchs Leben kommen.

Leue, Vivien

Gasthof "Sägemühle"Erfolg geht auch ohne Alkohol

Kerstin Gößl und Vladimir Kloz sitzen hinter zahlreichen Flaschen alkoholfreier Biere und weiterer alkoholfreier Getränke

Immer mehr Eckkneipen und Landgasthöfe müssen schließen. Der Gasthof "Sägemühle" in Hiltpoltstein hingegen hat täglich volles Haus, obwohl es hier nur glutenfreie Speisen und alkoholfreie Getränke gibt - und das ausgerechnet im bierseligen Franken!

Krone, Tobias

Next
Das Poster mit Mao Tsetung vor der aufgehenden Sonne aus dem Jahr 1969 diente in China zu Propagandazwecken für die Kulturrevolution. Sinngemäß kann der Text wie folgt wiedergegeben werden: "Alle Menschen der Revolution lieben dich so sehr!".

MaoChinas Messias und Massenmörder

Mao Zedong rief 1949 die Volksrepublik China aus. Für den kommunistischen Umbau des riesigen Landes nahm er Millionen Todesopfer in Kauf. Doch der Mao-Kult ist in China noch immer lebendig und prägt die Politik des heutigen Präsidenten Xi Jinping.

Podcast "Tatort Kunst"

vom 20. November 2025
Ein Van-Gogh-Gemälde steckt in einem IKEA-Beutel.

Kunstdiebstahl

Der entführte Van Gogh (1/2)

vom 20. November 2025
Ein Van Gogh-Gemälde steckt in einem gelben Beutel.

Kunstdiebstahl

Der entführte Van Gogh (2/2)

vom 06. November 2025
Ein blauer Behälter mit mehreren Goldstücken

Gold

Der Preis der Gier (1/2)

vom 06. November 2025
Ein roter Behälter mit mehreren Goldstücken

Gold

Der Preis der Gier (2/2)

vom 05. September 2024
Illustration von einem Einbrecher mit roter Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklapptem Mantelkragen. In einer Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine lila chinesische Vase.

Museumseinbrüche

Museumseinbrüche (1/3)

vom 05. September 2024
Illustration von einem Einbrecher mit grüner Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklapptem Mantelkragen. In der Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine türkise chinesische Vase.

Museumseinbrüche

Museumseinbrüche (2/3)

vom 05. September 2024
Illustration von Einbrecher mit blauer Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklappten roten Mantelkragen. In der Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine goldene chinesische Vase.

Museumseinbrüche

Museumseinbrüche (3/3)

vom 17. Oktober 2024
Grafik von einem geöffneten grünen Militärrucksack, mit einer Applikation der USA Flagge. Aus dem Rucksack schauen verschiedene gerahmte Bilder heraus.

US-Beutekunst

Diebische Befreier (1/2)

vom 17. Oktober 2024
Grafik von einem geöffneten gelben Militärrucksack, mit einer Applikation der USA Flagge. Aus dem Rucksack schauen verschiedene gerahmte Bilder heraus.

US-Beutekunst

Diebische Befreier (2/2)

vom 03. Oktober 2024
Illustration eines Raums in einem Museum mit zwei Bildern

NS-Vergangenheit

Hannovers dunkles Erbe (1/2)

vom 03. Oktober 2024
Illustration eines Raums in einem Museum mit zwei Bildern

NS-Vergangenheit

Hannovers dunkles Erbe (2/2)

vom 19. September 2024
Illustration eines Pappkartons ohne Deckel. Davor sitzt eine Puppe. In dem Karton steht ein schwarz-weißes Foto von Franz Kafka.

Fehlende Manuskripte

Der verschwundene Kafka

Next
  • Eine Mutter hält ihr Baby und ihre Anziehsachen in den Armen.

    BerufslebenWorum es bei Work-Life-Balance wirklich geht

    Manche Politiker setzen Work-Life-Balance mit laxer Arbeitsmoral gleich. Der Begriff verschleiert deshalb, worum es wirklich geht, sagt Organisationspsychologin Gudrun Reindl - nämlich um eine Balance der Belastungen.

  • Fußgänger in Winterkleidung laufen an einem hell erleuchteten Schuhladen vorbei; im Schaufenster sind ein großes „BLACK FRIDAY“-Schild und Lederschuhe zu sehen.

    Black FridayDie Psychologie des Kaufrauschs

    Am Black Friday lockt ein Schnäppchen nach dem anderen. Oft kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen oder die wir uns nicht leisten können. Dahinter stecken psychologische Tricks und nicht immer lohnen die Angebote. Wie entkommen wir dem Kaufrausch?

Podcast "Deep Science"

vom 13. November 2025
Die Illustration zeigt einen Helm mit einem Visier. Oben ist das Gehirn zu sehen.

Trailer

Deep Science - Die Psychonauten

vom 24. November 2025
Die Illustration zeigt ein Gehirn, in dem eine qualmende Zigarette steckt.

Astralreise und Nahtod

Sue verlässt ihren Körper

vom 24. November 2025
Die Illustration zeigt ein Gehirn, darüber schwebt ein Kranz, darunter befinden sich Blitze.

Neurodiversität

Erleuchtung, Ekstase, Epilepsie

Next
Meereswellen bei Sonnenuntergang in diffusem Licht

LachgasDas unterschätzte Treibhausgas aus den Ozeanen

Lachgas ist ein übersehener Klimatreiber: Es wirkt etwa 300-mal stärker als CO₂, zerstört die Ozonschicht und steigt seit Jahrzehnten an. Haupttreiber ist die Landwirtschaft mit stickstoffhaltigem Dünger. Auch in den Meeren entsteht immer mehr davon.

  • Eine Illustration zeigt eine Frau, die eine übergoße Medikamentenpackung trägt.

    Gender Data GapMedizinische Forschung vernachlässigt die Frauen systematisch

    Polyzystisches Ovarialsyndrom, Lipödem und Endometriose betreffen Millionen Frauen weltweit. Doch bis heute werden sie oft fehldiagnostiziert und nicht ausreichend behandelt. Viele Frauen berichten von jahrelanger Odyssee durch Arztpraxen.

  • Rekonstruktion von "Lucy", einer kleinen Frau, die starke Merkmale einer Menschenäffin hat und vor etwa 3,2 Millionen Jahren gelebt haben könnte

    HumanevolutionFriedliches Nebeneinander statt Konkurrenz von Frühmenschen-Arten

    Funde von Fussknochen beweisen, dass im heutigen Äthiopien zwei verwandte Arten von Frühmenschen im selben Gebiet koexistieren konnten. Des Rätsels Lösung: "Lucy" und ihre Artgenossen ernährten sich ganz anders als Australopithecus deyiremeda.

Viele Schmeissfliegen tummeln sich auf einer grauen Oberfläche.

"Fliegenuhr"Nach dem Mord kommen die Fliegen

Wenn ein Mensch ermordet wird, kann das Wissen um den Todeszeitpunkt für Ermittler entscheidend sein. Dann können Fliegen, die Leichen besiedeln, den Forensikern weiterhelfen. Die Technik dahinter wird immer ausgefeilter.

Weitere Themen auf dlf.de

Trumps Streit mit der FedDie Rolle unabhängiger Notenbanken in der Weltwirtschaft

Schild der US-Notenbank Federal Reserve

US-Präsident Trump setzt die US-Notenbank Fed unter Druck und verlangt Zinssenkungen. Ökonomen warnen: Politische Einflussnahme gefährdet die Unabhängigkeit der Fed – und könnte Inflation, Vertrauensverlust und globale Risiken auslösen.

Tropenwaldfonds TFFFEin Plan zur Rettung des Regenwalds

Eine abgeholzte Fläche im Amazonasgebiet Kolumbiens. Wo einst dichter Regenwald stand, sind nun kahle, braune Böden und vereinzelte Baumstümpfe zu sehen. Am Horizont erkennt man Reste grüner Vegetation.

Die Tropenwälder sind entscheidend für das Klima der Erde, doch sie sind in Gefahr. Brasiliens Präsident Lula will das ändern: Sein neuer Fonds soll den Erhalt von Wäldern belohnen statt ihre Zerstörung. Doch es gibt Kritik und offene Fragen.

Bis hin zum FemizidGewalt gegen Frauen nimmt weiter zu

Blumen und Kerzen liegen nach einem tödlichen Messerangriff vor einem Hauseingang in Berlin-Friedrichsfelde neben einem Zettel mit der Aufschrift „Man tötet nicht aus Liebe - Stoppt Femizide“.

Neueste Zahlen des BKA zeigen einen deutlichen Anstieg der Gewalt gegen Frauen – von häuslichen Übergriffen bis zu digitaler Bedrohung. Mit neuen Schutzmaßnahmen will die Bundesregierung nun früher eingreifen.

Zigaretten und VapesTabakprodukte sind auch Gift für die Umwelt

Mehrere Zigarettenstummel liegen auf der Erde zwischen Grasbüschel verteilt.

Milliarden Zigarettenstummel und weggeworfene Vapes landen jedes Jahr in der Umwelt. Mikroplastik, Giftstoffe und Akkus belasten Böden und Gewässer. Doch die Tabakindustrie wehrt sich gegen strengere Regeln.

US-FriedensplanUSA, die Ukraine und europäische Länder beraten

Der ukrainische Präsident Wolodomir Selenskyj Zu Gast im Weißen Haus in Washington D.C. am 17. Oktober 2025. Mann mit braunen Haaren im Profil sitzt an einer Runde am Tisch.

Der 28-Punkte-Plan für einen Frieden klingt für viele Menschen in der Ukraine wie eine Kapitulation, da er viele russische Forderungen erfüllt. Nun soll nachverhandelt werden.

VerteidigungsfallWie würde Deutschland im Krieg funktionieren? 

Soldaten in einem U-Bahn-Schacht, aufgenommen im Rahmen der Bundeswehr-Übung Operation "Bollwerk Berlin".

Deutschland rüstet auf und wappnet sich gegen mögliche Angriffe. Wer müsste im Kriegsfall an die Front? Wie ändert sich das politische System im Verteidigungsfall? Und wann beginnt und wann endet dieser?  

Bundestagswahl 2025BSW pocht weiter auf Neuauszählung

Sahra Wagenknecht läuft auf einem Flur im Bundestag.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht kritisiert, das Prüfungsverfahren zur Bundestagswahl 2025 werde verschleppt. Welche Chancen hat die Partei, doch noch in den Bundestag zu kommen? Und was ist dran an der Kritik am Prüfungsverfahren?

CCS-TechnologieKlimaschutz unter der Erde rückt näher

Industrieanlagen und Rohrleitungen von Northern Lights, einem Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung nahe Bergen in Norwegen

Was tun mit Millionen Tonnen CO2, die nicht zu vermeiden sind? Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat die Speicherung im Boden ermöglicht. Kritiker warnen vor Kosten und Risiken, Befürworter sehen darin eine Schlüsseltechnologie.

80 Jahre Nürnberger ProzesseAls die Nazis vor Gericht standen

Nürnberger Prozesse, 1. Reihe v.l. Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel dahinter 2. Reihe: Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel.

Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS-Regimes war ein Novum in der Weltgeschichte und gilt als Meilenstein des modernen Völkerstrafrechts. Auch 80 Jahre später wirkt das Verfahren nach. Welche Bedeutung hat der Prozess heute?

Altersvorsorge in DeutschlandWie können die Renten finanzierbar bleiben?

Eine Frau öffnet einen Briefumschlag, auf dem das Logo und der Schriftzug der deutschen Rentenversicherung zu sehen ist.

Immer weniger Erwerbstätige finanzieren die Renten für immer mehr ältere Menschen. Das System gerät unter Druck, aktuell gibt es Streit um das Rentenniveau. Welche Maßnahmen könnten die gesetzliche Altersvorsorge stabilisieren?

Streit ums TierwohlEU will sich dem Druck der US-Regierung nicht beugen

Mehrere Kühe werden mit einem Melkgerät gemolken. Ein Landwirt in Jeans und T-Shirt überwacht das Vorgehen. Bundesstaat Indiana, USA

Die Europäische Union will die Einfuhr von Lebensmitteln aus den USA vereinfachen, ohne aber geltende Qualitätsstandards zu lockern. Der US-Regierung geht das nicht weit genug. US-Tierschützer hoffen hingegen auf die Standhaftigkeit der EU.

Islands VerteidigungEin Land ohne eigene Armee - noch

Kampfjet aus Tschechien steht in Island auf einer grünen Wiese vor bewölktem Himmel.

Jahrzehntelang ist Island ohne eigene Armee ausgekommen. Doch angesichts Putins Ukraine-Krieg und Trumps zweiter Amtszeit diskutiert die Nordatlantikinsel über ihre Verteidigung. Die Mehrheit der Isländer möchte aber keine Armee gründen.

Sexuelle BelästigungEinen bekleideten Po filmen – ist das bald strafbar?

Eine junge Frau ist beim Joggen in einer Stadt von hinten zu sehen

Ein älterer Herr filmt den Po einer Joggerin. Ist das sexuelle Belästigung? Viele würden wohl ja sagen, doch strafrechtlich ist es das nicht. Bundesjustizministerin Hubig will, dass sich das ändert, doch einige Länder blocken.

Epstein-AffäreUS-Repräsentantenhaus genehmigt Freigabe der Epstein-Dokumente

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

Nach der Kehrtwende von US-Präsident Donald Trump im Epstein-Skandal stimmte das US-Repräsentantenhaus der Veröffentlichung der Epstein-Files zu. Darin ist auch von Trump die Rede. Binnen 30 Tagen müssen die Unterlagen veröffentlicht werden.

StablecoinsAndere Kryptowährung, andere Risiken

Die Logos der Kryptowährungen Bitcoin BTC, Ethereum ETH und des Stablecoins Tether USDT sind auf der Handelsplattform CoinMarcetCap zu sehen.

Stablecoins sind Digitalwährungen, die an Leitwährungen wie den US-Dollar gebunden sind. So soll dieses Zahlungsmittel unempfindlicher für Kursschwankungen als etwa der Bitcoin sein. Doch Stablecoins bringen auch Nebenwirkungen mit sich.

Next
  • Illustration: Eine mehrfarbige KI-Suchleiste, umgeben von mehrfarbigen vernetzten Datenblättern.

    Künstliche Intelligenz und SurfenWie KI die Online-Suche und Browser verändert

    Google galt bei der Onlinesuche lange als unangefochten. Doch KI-Browser wie Comet und Atlas stellen das in Frage. Sie bieten personalisierte Informationen und smarte Assistenten. Experten warnen vor Risiken für Meinungsvielfalt und IT-Sicherheit.

  • Das Model eines Astronauten in den Veranstaltungsräumen am Vorabend der ESA-Ministerratstagung vom 26. bis 27. November in Bremen

    ESA-KonferenzEuropa muss mehr Geld ins Weltall investieren

    In Bremen trifft sich der ESA-Ministerrat und berät über die künftige Rolle Europas im Weltall. Erwartet wird, dass das Budget auf 22 Milliarden Euro aufgestockt wird. Vor allem gegenüber den USA muss die ESA aufholen.

Kalenderblatt

vom 27. November 2025
Martial arts Legende und Schauspieler Bruce Lee fliegt durch eine Tür - klassische Actionszene, umgesetzt als Wachsfigur im Madame Tussauds Hollywood Museum in Hollywood, Kalifornien, USA

Bruce Lee

Der Martial-Arts-Star, der an einer Schmerztablette starb

vom 26. November 2025
Wim Thoelke mit den beiden Figuren Wum und Wendelin aus der Show "Der Große Preis".

Wim Thoelke

Das Gesicht des westdeutschen Fernsehens

vom 25. November 2025
Im Gespräch mit einem Patienten macht eine Therapeutin sich Notizen. Beide Personen sind im Bildausschnitt so zu sehen, dass ihre Gesichter nicht zu erkennen sind.

Psychiatrie-Reform

Von der Verwahranstalt zu individueller Betreuung

vom 24. November 2025
Vier schwarzbunte Rinder grasen auf einer Weide.

Tierseuche BSE

Torkelnde Kühe und verängstigte Verbraucher

vom 23. November 2025
Blick in ein Verhörzimmer der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Dresden

DDR-Unrecht

Todesurteil für eine verliebte Spionin

vom 22. November 2025
Das Kunstwerk "A Pair of Lovers" des Malers Paris Bordone zeigt ein halb entbößtes Liebespaar mit Engelskind

Maler Paris Bordone

Rosige Wangen, blitzende Brüste

vom 21. November 2025
Schwarz-weiß-Aufnahme des Poeten Allen Ginsberg

Allen Ginsberg

Erfinder der Flower-Power

vom 20. November 2025
Schwarz-weiß-Aufnahme von Francisco Franco Bahamonde

Francisco Franco

Als Spaniens Diktator starb

vom 19. November 2025
Gedenktafel mit der Aufschrift "In diesem Hause wohnte die Schriftstellerin Anna Seghers von 1955 bis 1983".

Anna Seghers

Von den Nazis verfolgt, in der DDR gefeiert

Next
Vor einem tiefblauen Sternenhimmel schwebt ein stilisierter Astronaut im Weltraum. Das Bild erinnert an eine Retro-Illustration erinnern. Der Astronaut ist mit einem Sicherheitsseil verbunden, das sich in einer geschwungenen Linie durch das Bild zieht.

Der Deutschlandfunk Weltraum-NewsletterMr. Sternzeit

Vom Urknall bis zum Bergbau im All: Dirk Lorenzen erklärt, was im Weltraum so los ist – hintergründig, unterhaltsam, meinungsstark. Ein Newsletter für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.

  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer