Thema / Wehrdienst

Henning Otte, neuer Wehrbeauftragter des Bundestages, vor einem Schulungshubschrauber auf dem Heeresflugplatz Achum in Niedersachsen.

WehrdienstkompromissWehrbeauftragter Otte: Schritt in die richtige Richtung

Henning Otte, Wehrbeauftragter des Bundestages, begrüßt die Koalitionseinigung zum neuen Wehrdienstgesetz. Sie schaffe Klarheit. Wenn die Freiwilligkeit nicht ausreiche, müsse aber auch ein verpflichtender Dienst überprüft werden.

24:35 Minuten

Interview der Woche

Feldjacken hängen am Stand der Bundeswehr

WehrdienstdebatteWarum ein Pflichtdienst für alle gerecht wäre

Der Philosoph Stefan Gosepath fordert, dass alle Bürgerinnen und Bürger einen Pflichtdienst absolvieren sollten – sozial oder militärisch. Denn jeder trage Verantwortung für den Staat und das sei gerecht für alle Geschlechter und Generationen.

06:24 Minuten

Studio 9

An einer Kleiderstange hängen mehrere Feldjacken der Bundeswehr.

WehrdienstJetzt doch wieder Musterung für alle jungen Männer

Künftig sollen alle 18-jährigen Männer wieder gemustert werden. Die Regierung hofft, so genügend Freiwillige für die Bundeswehr zu finden. Doch was, wenn das nicht klappt?

28:17 Minuten
Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind im Goehtepark in Burg angetreten.

WehrdienstmodernisierungsgesetzInteresse an Kriegsdienstverweigerung steigt

Der „Neue Wehrdienst“ kommt. Künftig werden alle jungen Männer ab Jahrgang 2008 gemustert. Der Wehrdienst bleibt aber zunächst freiwillig. Doch schon jetzt steigt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer.

Ein Rekrut der Bundeswehr überwindet auf einem Hindernisparcours Holzlatten.

BundeswehrWehrdienst-Lotterie - fair oder nicht?

Wer zum Wehrdienst eingezogen wird, könnte womöglich in Zukunft per Los entschieden werden. Doch Experten bezweifelt, dass das mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland lehnt das Vorhaben ab.

Thema /  Klimaschutz

UN-Diplomat Achim Steiner spricht bei einer Veranstaltung. Im Hintergrund ist auf hellblauem Grund das UN-Logo zu erkennen. Er trägt einen roten Schlips, ein schwarzes Sakko und eine Brille.

COP30Diplomat Steiner: Erneuerbare machen uns unabhängiger

Auch wenn einige Länder derzeit beim Klimaschutz zögern: Das Pariser Abkommen hat enorme Veränderungen herbeigeführt, sagt UN-Diplomat Achim Steiner. Und Klimaschutz biete Chancen: Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze und Zukunftstechnologien etwa.

13:00 Minuten

Interviews

Luisa Neubauer von Fridays for Future spricht während einer Demonstration vor dem Babelsberger Rathaus. Sie trägt eine dunkle Bluse aus grobem Stoff und spricht in ein Mikrofon. Rechts im Bild die Flagge der Klimaschutzbewegung.

KlimaschutzAktivistin Neubauer kritisiert Berliner Blockadepolitik

Das Festhalten der Bundesregierung am fossilen Geschäftsmodell sei irrational, sagt Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer. So werde etwa die Flugticketsteuer gesenkt, statt die Bahninfrastruktur auszubauen und Bahnpreise bezahlbar zu machen.

12:14 Minuten

Interviews

Alles zu viel? Auf dieser Grafik steht ein Mensch in der Mitte von vier überdimensionierten Lautsprechern und hält sich die Ohren zu. Auf den Lautsprechern steht etwa "Radio", "TV" und "www" für "Internet".

COP 30Desinformation zum Klimawandel: Lügen statt nur Leugnen

Kritiker von Klimapolitik begnügen sich nicht damit, den Klimawandel zu leugnen, sagt die UN-Informationsexpertin Charlotte Scaddan. Sie verbreiten falsche Narrative, stellen Fakten in Frage, greifen Experten an und manipulieren Entscheidungsträger.

04:31 Minuten

Informationen am Morgen

Starke Wellen brechen in der Nähe von Huntington Beach in Südkalifornien, mit mehreren Silhouetten von Offshore-Ölbohrplattformen und einem Öltanker am Horizont in der Ferne bei Sonnenuntergang unter einem dramatischen, stürmischen Himmel.

Anti-Klima-WelleDas Fossilzeitalter schlägt zurück

Am 12. Oktober rauscht eine Sturmflut über Alaska. Sie trifft die Menschen unvorbereitet - weil Präsident Trump bei Behörden und Messstationen gespart hat. Der Klimawandel eskaliert, doch die Politik wendet sich ab, nicht nur in den USA.

24:22 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Politiker in einem Saal beim der Weltklimakonferenz in Belém in Brasilien

COP30 in BelémDie zentralen Themen der Weltklimakonferenz

Bei der UN-Klimakonferenz COP30 stehen schwierige Verhandlungen an. Die weltpolitischen Voraussetzungen dafür sind nicht günstig. Von Treibhausgas-Emissionen bis zur Klimafinanzierung – um welche Themen geht es?