ChatGPT, fühlst du es schon?
Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag revolutioniert
Gesprächsgäste:
Kenza Ait Si Abbou, Director Client Engineering IBM und Bestseller-Autorin „Menschenversteher“
Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Mina Saidze, Data Lead Axel Springer SE, Tech Evangelist FreeTech und Founder Inclusive Tech
Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Informatiker, Professor für Maschinelles Lernen an der TU Berlin
Am Mikrofon: Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt in rasendem Tempo, das wird auch für die Öffentlichkeit seit der Popularisierung von ChatGPT spürbar. Das Sprachprogramm liefert überraschend kluge Antworten auf alle erdenklichen Fragen und kann Aufsätze und Fachartikel, Hausarbeiten, Rezepte oder sogar Gedichte und Software schreiben, die den Produkten menschlicher Kreativität täuschend ähnlich sind. KI ist keine Utopie mehr, mit der sich WissenschaftlerInnen im Silicon Valley befassen, sondern für jeden zugänglich.
Aber was bedeutet es für uns, wenn Künstliche Intelligenz untrennbar mit unserem Alltag verwurzelt ist? Wie verändert KI die Art, wie wir Wissen, Kunst und Unterhaltung produzieren? Müssen wir neu lernen, Texte und Fakten kritisch zu hinterfragen? Wie transformiert KI die Arbeitswelt und was macht sie mit unseren zwischenmenschlichen Beziehungen? Wer definiert die juristischen und ethischen Leitplanken, anhand derer KI-Systeme Entscheidungen treffen? Und wer kontrolliert, ob sie im Sinne ihrer ErfinderInnen und der Allgemeinheit funktionieren?