• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 21.12.2024

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:05 Uhr   Jazz Live

    Die innere Reise zu Abdul Wadud
    Tom Skinner’s „Voices of Bishara“
    Aufnahme vom 5.9.2024 im ARTheater bei der Cologne Jazzweek
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus
    (Wdh.)

    02:07 Uhr   JazzFacts

    Deutschlandreise (7): Baden-Württemberg (I): Mannheim, Heidelberg & Karlsruhe
    Von Julian Camargo
    (Wdh.)

    03:05 Uhr   Rock et cetera

    Die rheinischen Barden
    40 Jahre Heavy Metal von Blind Guardian
    Von Tim Baumann
    (Wdh.)

    04:05 Uhr   On Stage

    Blaues ohne Blues
    The Sheepdogs (CAN)
    Aufnahme vom 4.6.2022 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen
    (Wdh.)

    05:05 Uhr   Spielraum

    Soul City - Neues aus der Black Music-Szene
    Am Mikrofon: Jan Tengeler
    (Wdh.)

    05:40 Uhr   Spielraum

    Soul City - Neues aus der Black Music-Szene
    Am Mikrofon: Jan Tengeler
    (Wdh.)

  • 06:05 Uhr

    Kommentar zu Krieg und Frieden: Abschrecken statt beschwichtigen
    Von Monika Dittrich

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Stephanie Rohde

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Angela Rinn, Mainz
    Evangelische Kirche

    07:15 Uhr   Interview

    Anschlag in Magdeburg - Interview mit Sicherheitsexperte Hans Jakob Schindler


    Nach HRW Bericht: Verübt Israel in Gaza einen Genozid?- Interview mit Omer Bartov, Historiker und Professor für Holocaust- und Völkermordstudien an der Brown University in Providence, Rhode Island, USA

    08:10 Uhr   Interview

    Anschlag in Magdeburg - Interview mit Konstantin von Notz, Grüne

    Feministische Erziehung bei Söhnen - Interview mit Emilia Roig, Center for Intersectional Justice (CIJ) in Berlin Gründerin und Direktorin

    08:35 Uhr   Börse

    Der nationale Wochenrückblick

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 10 Jahren: Der österreichische Sänger Udo Jürgens gestorben

  • 09:10 Uhr

    Miteinander - Wem der öffentliche Raum gehört

    Am Mikrofon: Felicitas Boeselager

    Straßen, Plätze und Parkanlagen - das ist öffentlicher Raum, in dem wir uns alle bewegen. Es kommt auf Festen oder beim Sport zu Begegnungen, aber auch zu Missverständnissen und Konflikten. Wie also kann ein Miteinander im öffentlichen Raum, der für uns alle zugänglich ist, gelingen?

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Schriftsteller Navid Kermani

    Navid Kermani wäre selbst gerne Musiker: wegen der Offenheit der Klänge, der Gleichzeitigkeit von Ich und Ichvergessenheit. Er gilt als einer der vielseitigsten Autoren und wichtigsten Intellektuellen der aktuellen deutschsprachigen Literatur. 1967 wurde er in Siegen geboren, seine Eltern stammen aus dem Iran. Als habilitierter Orientalist befasst er sich mit der Ästhetik des Korans, als Reporter berichtet er aus Krisen- und Kriegsgebieten. Seine Romane und Texte kreisen um Themen wie Geburt und Tod, Liebe und Erotik, Krieg und Klimawandel, Kunst und Musik. Für seinen jüngsten Buchband „In die andere Richtung jetzt", eine Sammlung journalistischer Texte, reiste Kermani vom Süden Madagaskars bis in die Nuba-Berge im Sudan. Im Deutschlandfunk erzählt der Schriftsteller, welche Musik er bei seinen Recherchen entdeckte.

  • 11:05 Uhr

    Abschied von Arzach - Armeniens steiniger Weg zum Frieden
    Von Christoph Kersting

    „Arzach“ - so nennen Armenier die Region Bergkarabach, eine historisch mehrheitlich von Armeniern bewohnte Exklave, die völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehört. Der Konflikt um das Gebiet dauert bereits seit Jahrzehnten an, nach dem Zerfall der Sowjetunion gab es mehrfach Krieg zwischen den beiden Ländern. Zuletzt eroberte Aserbaidschan die Region. 100.000 Menschen mussten deshalb im September 2023 von dort fliehen. Ein weiteres traumatisches Kapitel in der ohnehin schwierigen und leidvollen armenischen Geschichte. Darüber, wie der Weg zu Frieden und Normalität aussehen kann, herrscht in Armenien große Uneinigkeit. Premier Nikol Paschinjan setzt auf ein Friedensabkommen mit Baku und hat deutliche Zugeständnisse gegenüber Aserbaidschan gemacht. Doch viele Armenierinnen und Armenier wollen sich nicht mit dem Verlust Bergkarabachs und weiteren Gebietsabtretungen abfinden. Die Gesellschaft ist tief gespalten, auch in der Frage, ob sich das Land wieder stärker gen Westen 0rientieren und zugleich von der alten Schutzmacht Russland abwenden soll.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Anschlag in Magdeburg: Aktueller Stand

    Magdeburg-Anschlag: Interview mit Regina-Dolores Stieler-Hinz, Bürgermeisterin

    Anschlag in Magdeburg: Reaktionen in Berlin

    Zukunft von VW: Einigung gelungen

    BSW - Bündnis Sahra Wagenknecht: Ärger mit den Unzufriedenen

    Haushalts-Kompromiss: Shutdown in Washington abgewendet

    Ukrainekrieg: Drohnenangriffe auf Kazan

    Sport

    Am Mikrofon: Thielko Grieß,

  • 13:10 Uhr

    Spezial

    Debattenkultur in Wahlkampfzeiten
    Sina Fröhndrich im Gespräch mit Tanjev Schultz, Professor für Journalistik an der Universität Mainz

  • 13:30 Uhr

    20 Jahre nach dem Tsunami - Veränderungen in Banda Aceh

    Giganto-Projekt in Saudi-Arabien - Der King Salman Park in Riad

    Macau - Immer mehr China, weniger Portugal

    Äthiopien - Kritischer Blick auf Bob Geldofs Band-Aid-Projekt

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Stillstand oder Fortschritt: Wie ist Ihre Bilanz für das Bildungsjahr 2024?

    In „Campus & Karriere“ wollen wir eine Bilanz für 2024 ziehen und fragen: Wie hat Bildungspolitik auf die alarmierenden Forschungsbefunde reagiert? Wo sind im Schulalltag Reformen schon spürbar oder besteht weiter Handlungsbedarf? Und wie könnten politische Entscheidungsprozesse schneller und transparenter werden?

    Gäste:
    Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, KMK
    Gudrun Wolters-Vogeler, Leiterin der Grundschule An der Haake in Hamburg und Ehrenvorsitzende des Allgemeinen Schulleitungsverbands Deutschlands
    Claudia Koch, Landeselternvertretung Thüringen und langjährige Vertreterin des Bundeselternrats
    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de
    Whatsapp-Nachricht an 0173 - 535 8089

    In den letzten zwölf Monaten haben gleich drei große internationale Studien dem Bildungssystem erhebliche Mängel attestiert. So kann fast ein Drittel aller Kinder am Ende der Grundschulzeit nicht rechnen. Auch danach scheint es an deutschen Schulen kaum möglich, diese Defizite noch auszugleichen - wie die schlechten Ergebnisse der PISA-Studie belegen. Immerhin haben nach monatelangem Ringen Bildungspolitikerinnen und -politiker beschlossen, wie der nächste Digitalpakt aussehen kann. Gleichzeitig bescheinigte die ICILS-Studie 40 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler aber nur rudimentäre digitale Kompetenzen.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Geschenke für Musikliebhaber

    Bowie in Berlin: Der Comic „Low"

    tentation - Mode aus recycelten Festivalzelten

    Wie geht es dem Popnachwuchs, Alex Mayr?

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Rebecca Elbs: „Ein Weihnachtswunder namens Fred“
    Mit Bildern von Lena Winkel
    (Carlsen Verlag)
    Ein Beitrag von Angela Sommersberg

    Das Weihnachtsgeschäft auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt
    Ein Gespräch mit Susanne Lux, Inhaberin der Kinderbuchhandlung „Nimmerland“ in Mainz

    Corinna Schmelter-Pourian: „Alleinekind“
    (Kunstanstifter Verlag)
    Ein Beitrag von Isabelle Stier

    Adventskalender:
    Jon Fosse und Aljoscha Blau (Illustration): „Schwester“
    Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel
    (Rotfuchs im Verlag Fischer Sauerländer)
    Ein Beitrag von Ute Wegmann

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:30 Uhr

    Schwerpunkt
    Risikowährung:
    Quantencomputer gefährden den Bitcoin und anderes Krypto-Geld

    Problemgeld:
    Das Bitcoin-System ist unpraktisch und verbraucht viel Strom

    Aktuell
    KI für mich!
    Flowkey gibt privaten Klavierunterricht

    Das Digitale Logbuch:
    Cybermeister

    Info-Update

    Sternzeit 21. Dezember 2024:
    Das Märchen vom Stern von Bethlehem

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Weihnachten und Chanukka macht Weihnukka - Kann man das vermischen?
    Mirjam Wenzel, Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt, und der Rabbiner Andrew Steiman im Gespräch
    Am Mikrofon: Burkhard Schäfers

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Sachsen Kulturminister Rainer Robra zu dem Gedenken nach dem Anschlag

    "Interviews mit Bäumen" - Das neue Stück von Michel Decar am Staatsthater Darmstadt

    Kunst im Krieg oder Kulinarisches? Rückblick auf das Kunstjahr 2024

    "Eine Konfrontation im Zoo" - Werke von Michaël Borremans im Voorlinden Museum in Wassenaar bei Leiden


    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr
  • 18:40 Uhr

    Unter Menschen und doch einsam? Wie Stadtplanung darauf reagieren kann

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 15. Spieltag:
    Eintracht Frankfurt - 1. FSV Mainz 05
    Holstein Kiel - FC Augsburg
    SV Werder Bremen - 1. FC Union Berlin
    TSG Hoffenheim - Borussia Mönchengladbach
    VfB Stuttgart - FC St. Pauli
    Bayer 04 Leverkusen - SC Freiburg

    2. Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag:
    Hamburger SV - SpVgg Greuther Fürth
    Preußen Münster - SSV Ulm
    SC Paderborn - Karlsruher SC
    1. FC Nürnberg - Eintracht Braunschweig

    EM 2024 - Was bleibt für die Host Cities?

    Nachwuchsförderung - Erste DFB-Talentförderzentren für Mädchen anerkannt

    Aus des Sportfördergesetzes - Wie geht's weiter?

    Sportmedien - TV-Piraterie

    Wintersport

    Am Mikrofon: Raphael Späth

  • 20:05 Uhr

    Sörensen macht Urlaub (1/2 und 2/2)
    Von Sven Stricker
    Mit: Bjarne Mädel, Birte Kretschmer, Udo Kroschwald u.v.m.
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Stefanie Heim
    Ton und Technik: Andreas Stoffels und Frank Klein
    Komposition: Jan-Peter Pflug
    Regie: Sven Stricker
    Dramaturgie: Jakob Schumann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: ca. 55‘ / 55'

    Teil 1
    Ab in die Berge, endlich Urlaub vom Verbrechen, denkt sich Kommissar Sörensen. Doch daraus wird leider nichts. Krimi-Hörspiel von Sven Stricker mit Bjarne Mädel.
    Der von seiner Angststörung geplagte Kriminalkommissar Sörensen will endlich Urlaub machen und dem tristen Katenbüll für eine Weile entfliehen. Nach Österreich will er, in die Berge - schwimmen gehen. Nur einen kurzen Zwischenstopp in Hamburg plant er ein, bei seiner Ex-Frau Nele und Tochter Lotta. Was soll schon schiefgehen? Antwort: alles. Denn das Verbrechen reist ihm hinterher. Parallel hat Kollegin Jennifer in Katenbüll plötzlich einen eigenen Mordfall zu bearbeiten. Und sie wird den Teufel tun, Sörensen davon zu erzählen. Sörensen sieht sich bald schon in einem Netz aus größeren und kleineren Lügen gefangen, das nicht nur ihm die Sicht versperrt. Oder ist es am Ende gerade diese Spur aus Lügen, die Jenni und ihn zur Wahrheit führt?
    „Sörensen sieht Land“ ist der fünfte Fall der preisgekrönten Krimi-Reihe von Sven Stricker um Kommissar Sörensen, gespielt von Bjarne Mädel.

    Teil 2
    Statt eine Auszeit in den Bergen zu nehmen ermittelt Kommissar Sörensen undercover in Hamburg.
    Von wegen Urlaub. Eigentlich wollte Kriminalkommissar Sörensen weg aus Nordfriesland und nach Österreich. Er schafft es allerdings gerade mal bis Hamburg, wo er bei seiner Ex-Frau Nele und der gemeinsamen Tochter Lotta übernachtet. Dort trifft Sörensen auf die geheimnisvolle Aileen, genannt Achim. Leidet die junge Frau unter Verfolgungswahn oder wird sie tatsächlich von Männern mit Kapuzenpulli und Schal verfolgt, wie sie behauptet? Sörensen geht der Spur widerwillig nach, auch Nele und Lotta zuliebe, und findet sich alsbald in einem neuen Kriminalfall wieder. Zu Hause in Katenbüll ermittelt Kollegin Jennifer mit KHK Mommsen, der arroganten Urlaubsvertretung von Sörensen, ebenfalls in einem neuen Fall: Siemen Niehus, ein junger Mann aus der Gegend, wird mit einem Strick um den Hals in einer Autowerkstatt aufgefunden. Als Aileen alias Achim plötzlich verschwindet und die Mutter des toten Siemen Niehus verhaftet wird, ahnen Sörensen und Jennifer noch nicht, wie eng beide Fälle miteinander zusammenhängen.
    „Sörensen sieht Land“ ist der fünfte Fall der preisgekrönten Krimi-Reihe von Sven Stricker um Kommissar Sörensen, gespielt von Bjarne Mädel.

  • 22:05 Uhr

    Zwischen Highlands und Hebriden
    Das Sound Festival Aberdeen 2024
    Von Julia Kaiser

    Seit 20 Jahren präsentiert das Sound Festival Aberdeen neue Musik, die vor der eigenen Haustür spielt. Mittlerweile ist „Sound“ eine Organisation, die im Nordosten Schottlands das ganze Jahr über „Soundcreators“, also Komponistinnen und Komponisten unterstützt und eine Sound-Community fördert. Beim diesjährigen Festival im Oktober 2024 war zu erleben, wie die Natur der schottischen Highlands und die nördlichen Hebriden, ebenso aber auch regionale Traditionen zeitgenössisches Musizieren beeinflussen und prägen. Etwa in Gestalt von keltisch inspiriertem Jazz, gälischem Gesang mit Harp und Elektronik oder experimenteller Orgelmusik, die beispielsweise die nahe gelegene Bergkette der Cairngorms nachbildet. Von Lisa Robertson, Laura Bowler, Nwando Ebizie wurden Auftragskompositionen uraufgeführt.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    „Um Gewürze zu suchen“
    Eine Lange Nacht über den Seefahrer und Entdecker Vasco da Gama
    Von Günther Wessel
    Regie: Friederike Wigger

    „Wir kommen, um Gewürze zu suchen“ - so beschieden die Portugiesen den muslimischen Händlern, als sie am 20. Mai 1498 in Calicut, dem heutigen Kozhikode, an der Südwestküste Indiens, anlandeten. Nach mehr als 60 Jahren hatten portugiesische Seefahrer endlich ihr Ziel erreicht: die Stadt der Gewürze - die Metropole des Pfeffers, des Zimt, der Nelken, des Ingwer und des Muskat. Die Übernahme des Handelsmonopols mit Gewürzen folgte bald darauf. Mit Gewalt. Königssohn Heinrich der Seefahrer (1394-1469) hatte die ersten Expeditionen ausgesandt: Gil Eanes bezwang das als unpassierbar geltende Kap Bojador südlich der Kanaren an der afrikanischen Küste, Diego Cão erreichte die Kongomündung und die Walfischbucht in Namibia, und Bartolemeu Diaz umsegelte 1488 das Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas. Doch dauerte es noch fast weitere zehn Jahre bis Vasco da Gama, dessen Todestag sich am 24. Dezember 2024 zum 500. Mal jährt, als erster Europäer Indien auf dem Seeweg erreichte. Eine „Lange Nacht" über die Suche nach Gewürzen und Gold, den Handel mit Elfenbein und Sklaven, die Verbreitung des Christentums und das Zurückdrängen des Islam. Über die Entwicklung der Seefahrt, über Handel und Eroberung, über Kolonialismus und eine frühe Form von Globalisierung. Über Träume und Zweifel und die Sehnsucht nach dem Meer und der Unendlichkeit.