-
BundestagAfD-Abgeordnete sollen sich besser benehmen
Zu viele Beleidigungen und zu lautes Gepöbel – in der vergangenen Legislaturperiode hat die AfD die meisten Ordnungsrufe im Bundestag kassiert. Das soll sich nach dem Willen der Fraktion jetzt mit einem neuen Verhaltenskodex ändern.
-
GesundheitspolitikBerliner Opposition verschärft in Maskenaffäre den Ton
Die "Masken-Affäre" rund um Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn zieht weitere Kreise. Seit der ungeschwärzte Sonderbericht bekannt ist, wächst die Kritik der Opposition am Vorgehen bei der Masken-Beschaffung. Dienstag tagt dazu der Haushaltausschuss.
-
Probleme der BahnVerkehrsminister Schnieder: „Ich freue mich über jede Baustelle“
Die vielen Verspätungen bei der Deutschen Bahn findet Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder „inakzeptabel“. Der CDU-Politiker will daher "kräftig investieren", um das zu ändern. Auch wenn mehr Baustellen zunächst zu mehr Beeinträchtigungen führen.
-
Musk-ParteigründungHistorikerin: "Ein möglicher Stresstest für Trumps Partei"
Tech-Milliardär Elon Musk will eine eigene Partei gründen, die "America Party". Angesichts diverser Spaltungsbewegungen bei den Republikanern könnte das für US-Präsident Trump durchaus gefährlich werden, so die Historikerin Jessica Gienow-Hecht.
-
Elon Musk & Co.Science Fiction trifft Realität: Die Visionen der Tech-Milliardäre
Als Elon Musk 2018 seinen knallroten Tesla Roadster ins All schießt, liegt im Handschuhfach ein Buch: "Foundation" von Isaac Asimov. Das ist kein Zufall. Wer verstehen will, wie Musk über die Zukunft denkt, findet hier eine Antwort.
-
USAElon Musk will eigene "America Party" gründen
Tech-Milliardär Elon Musk kündigt eine eigene Partei in den USA an. Die neue "America Party" könnte Präsident Donald Trump gefährlich werden, sagt Politologe Thomas Jäger. Sie dürfte sich im Parteienwettbewerb zum "Zünglein an der Waage" entwickeln.
MigrationsrechtlerDeutschland könnte Trendwende in EU-Migrationspolitk bewirken
Nationale Alleingänge, wie etwa Zurückweisungen an Grenzen, können Migration dauerhaft nicht begrenzen, sagt der Migrationsrechtler Daniel Thym. Deutschlands neue Position könnte jedoch zu einer restriktiveren EU-Asyl- und Migrationspolitik führen.