-

Tegernsee-GipfelKritik an Wolfram Weimer wegen möglichem Interessenkonflikt
Profitiert Kulturstaatsminister Weimer von der Vermittlung exklusiver Kontakte zur Spitzenpolitik? Ein von seinem Unternehmen ausgerichtetes Netzwerktreffen soll sie gegen Geld anbieten. Bayern prüft bereits, ob das Land den Gipfel weiterhin fördert.
-

JugendschutzFamilienministerin stellt Kampagne gegen sexuelle Gewalt vor
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder geht in zwei Dritteln aller Fälle von Tätern aus dem Umfeld aus. Zu wenig Regulierung im Netz begünstigt zudem das "Cyber-Grooming". Eine Kampagne des Familienministeriums soll die Wachsamkeit der Eltern fördern.
-

Trump und EpsteinUS-Abgeordnete stimmen über Veröffentlichung der Gerichtsakten ab
Der verstorbene Multimillionär Epstein hatte einen Missbrauchsring betrieben. Auch US-Präsident Trump war auf seinen Partys. Nach langem Zögern hat er sich für die Veröffentlichung der geheimen Gerichtsakten ausgesprochen - eine Flucht nach vorn.
Thema / Klimaschutz
-

NATO-Staat ohne ArmeeBraucht Island eigene Streitkräfte?
In Island gibt es weder ein Verteidigungsministerium noch eine Armee. Schutz bieten die USA und die NATO. Seit Russlands Krieg gegen die Ukraine mehren sich Rufe nach eigenen Streitkräften. Doch drei von vier Isländern lehnen diesen Vorschlag ab.
-

Streit ums TierwohlUS-Regierung will EU-Standards aufweichen
Die US-Regierung betrachtet zahlreiche Lebensmittlstandards der EU als Handelshemmnisse. Im Zuge von Fleischimporten kommt es daher zu Streit ums Tierwohl. Doch Europa müsse dem Druck aus den USA standhalten, sagt EU-Parlamentarier Bernd Lange (SPD).
-

Gas aus RusslandKretschmer entfacht wieder eine Debatte
Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer will, dass die Energielieferungen aus Russland wiederaufgenommen werden, sobald im russischen Krieg gegen die Ukraine ein Waffenstillstand herrscht. Das ist aber nicht die Haltung der CDU.



































































































Treibhausgas MethanUN-Klimakonferenz sucht nach Wegen zur Reduzierung
Methan ist klimaschädlicher als CO2. Der Ausstieg aus fossilen Energien könnte das Treibhausgas entscheidend reduzieren. Doch noch ist ungewiss, ob eine Initiative dafür auf der UN-Klimakonferenz COP30 genügend Unterstützung findet.