• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

      Klimawandel

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

    • Zwei Menschen im Rentenalter sitzen auf einer Parkbank

      Rente und Altersvorsorge

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.

    • Zwei Soldaten der Bundeswehr, aufgenommen im Rahmen einer Bundeswehrübung 2022.

      Bundeswehr

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands und hat die Aufgabe, die Sicherheit des Landes und seiner Bevölkerung zu gewährleisten. Sie besteht aus Heer, Luftwaffe und Marine.

    • 3D-Illustration eines Gehirns auf violettem Untergrund

      Künstliche Intelligenz

      Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe

      Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.

    • RECORD DATE NOT STATED BRUSSELS, BELGIUM - Jul 12, 2018: NATO military alliance summit. World leaders during a meeting of the North Atlantic Treaty Organization summit in Brussels , 35731560.jpg, alliance, atlantic, backstage, belgium, brussels, center, communication, conference, conversation, delegation, discussion, equipment, europe, european, event, group, headquarters, meeting, members, military, monitors, nato, negotiations, news, north, office, official, organization, participants, peace, people, policy, politics, safety, security, summit, talk, treaty, union, visit, work

      NATO

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis. Die Abkürzung steht für "North Atlantic Treaty Organization". Die NATO wurde im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 32 Staaten Mitglieder der NATO.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Blumen und Kerzen liegen nach einem tödlichen Messerangriff vor einem Hauseingang in Berlin-Friedrichsfelde neben einem Zettel mit der Aufschrift „Man tötet nicht aus Liebe - Stoppt Femizide“.

Bis hin zum FemizidGewalt gegen Frauen nimmt weiter zu

Neueste Zahlen des BKA zeigen einen deutlichen Anstieg der Gewalt gegen Frauen – von häuslichen Übergriffen bis zu digitaler Bedrohung. Mit neuen Schutzmaßnahmen will die Bundesregierung nun früher eingreifen.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • Wirtschaftsstandort DeutschlandReiche für braucht Erneuerungskur - Arbeitgeber fordern von Politik mehr Ambitionen

  • Etatberatungen im BundestagKlingbeil kündigt Reformen der sozialen Sicherungssysteme an

  • AutobrancheVW kann nach eigenen Angaben Autos vollständig in China entwickeln und bauen

  • KommissionPflege-Mindestlohn soll steigen

  • KriminalitätRazzia gegen Gruppe wegen hunderter Bombendrohungen bundesweit

Internationale Presseschau

US-Außenminister Rubio und der ukrainische Unterhändler Yermak auf der Pressekonferenz nach Gesprächen zu einem sogenannten Friedensplan der USA in Genf

Die internationale Presseschau

Weiterhin Thema ist der G20-Gipfel im südafrikanischen Johannesburg. Viele ausländische Zeitungen beschäftigen sich in ihren Kommentaren jedoch mit den Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges.

  • Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, im Juni 2025

    Gewalt im AlltagAtaman: Frauen müssen sich gesetzlich wehren können

    Während Diskriminierung am Arbeitsplatz verboten ist, bleiben Frauen, die im Supermarkt oder in der Fahrschule belästigt werden, vom Gesetz ungeschützt, sagt Ferda Ataman. Die Antidiskriminierungsbeauftragte fordert Nachbesserungen und mehr Prävention.

  • Ukraines Präsident ist während einer Videokonferenz auf einer Leinwand zu sehen

    Nach Genf-GesprächenUkraine sieht Fortschritte beim Friedensplan

    Nach den Gesprächen in Genf sagte Präsident Selenskyj, man könne und werde mit dem neuen Friedensplan arbeiten. Er will mit US-Präsident Trump über Details sprechen. Russland rückt indes von seinen Kriegszielen nicht ab und greift weiter an.

Thema /  Ukraine-Friedensplan

Menschen sitzen sich an einem langen Tisch gegenüber. Sie kommen aus den Ländern USA und Ukraine und verhandeln über einen Friedens-Plan für die Ukraine.

Ukraine-Verhandlungen in GenfWelchen Hebel hat Europa?

Seit Sonntag wird in Genf über den 28-Punkte-Plan diskutiert, den die USA vorgelegt haben. In Amerika selbst sorgt die US-Administration für Verwirrung. Und: Wie viel Einfluss haben die Europäer auf dem Weg zum Frieden?

33:48 Minuten
Jan van Aken spricht auf einer Pressekonferenz im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin am 13. Oktober 2025 in ein Mikrofon

Ukraine-GesprächeLinken-Chef: Müssten China mit ins Boot holen

Jan van Aken (Die Linke) glaubt nicht, dass Moskau die Ergebnisse der Genfer Friedensgespräche direkt akzeptiert. Seiner Meinung nach müsste China eine Rolle in den Friedensverhandlungen spielen, um auch Russland mit an den Tisch zu holen.

08:10 Minuten

Interviews

Der ukrainische Präsident Wolodomir Selenskyj Zu Gast im Weißen Haus in Washington D.C. am 17. Oktober 2025. Mann mit braunen Haaren im Profil sitzt an einer Runde am Tisch.

US-FriedensplanUSA, die Ukraine und europäische Länder beraten

Der 28-Punkte-Plan für einen Frieden in der Ukraine wurde zwischen den USA und Russland ausgehandelt. Für viele Menschen in der Ukraine klingt die Vereinbarung aber wie eine Kapitulation. Nun soll nachverhandelt werden.

Vorsitzende des Zentrums für Bürgerrechte, Oleksandra Matviichuk, während einer Rede anlässlich des seit elf Jahren andauernden Krieges zwischen Russland und der Ukraine

Krieg in der UkraineMenschenrechtlerin: "Wenn du deiner Müdigkeit nachgibst, wirst du getötet"

Russland tut so, als wolle es verhandeln, damit die internationale Unterstützung nachlässt und um Zeit zu gewinnen, sagt die Menschenrechtlerin Oleksandra Matviichuk. Der 28-Punkte-Plan bedeute keinen Frieden, sondern Besatzung, Verschwinden lassen.

Thema /  Streit um die Rente

Bundeskanzler Friedrich Merz neben Johannes Winkel, dem Vorsitzenden der Jungen Union

RentenstreitÖkonomen verlangen einen Stopp des Rentenpakets

Der Widerstand der Jungen Gruppe in der Union gegen das Rentenpaket gewinnt an Zustimmung. 22 Ökonomen fordern eine Zurücknahme des Planes. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisiert: "Die Rentenpolitik läuft in die vollkommen falsche Richtung."

04:06 Minuten

Informationen am Mittag

Spaziergänger auf einer Allee in der Nähe von Leichlingen ( NRW ).

ReformvorschlägeGrünen rütteln an der Rente mit 63

Die Grünen im Bundestag haben eigene Vorschläge für eine dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus bei durchschnittlich 48 Prozent der Löhne und Gehälter vorgelegt. Unter fünf Forderungen sind eine Abkehr von Frühverrentungsprogrammen und die Reform der Rente mit 63. 

02:56 Minuten

Informationen am Abend

Eine Frau öffnet einen Briefumschlag, auf dem das Logo und der Schriftzug der deutschen Rentenversicherung zu sehen ist.

Altersvorsorge in DeutschlandWie können die Renten finanzierbar bleiben?

Immer weniger Erwerbstätige finanzieren die Renten für immer mehr ältere Menschen. Das System gerät unter Druck, aktuell gibt es Streit um das Rentenniveau. Welche Maßnahmen könnten die gesetzliche Altersvorsorge stabilisieren?

Unsere empfohlenen Podcasts

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Medien Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

Wer rettet die Erde?Deep Science

Deep Science - Die Psychonauten. Die Podcast-Illustration zeigt in bunten, unnatürlichen Farben einen gezeichneten Astronautenhelm, aus dessen Oberseite ein Gehirn herausragt

Next
  • Helfer reichen Sekt bei einer Wahlparty der AfD.

    KommentarDie AfD ist keine Partei wie jede andere

    "Die Familienunternehmer" wollen eine Normalisierung im Verhältnis zur AfD. Aber fehlgeleitete Nachsicht mit Extremisten und taktisches Anbiedern in der Erwartung strategischen Nutzens wäre wie schon 1933 der Weg in den Abgrund, meint Birgid Becker.

  • Blick durchs Schlüsseloch in ein Klassenzimmer. Zu sehen sind Stühle und eine Tafel.

    Schulen in SachsenRechtsextremer Kulturkampf im Klassenzimmer

    Hakenkreuze, Hitlergruß, antisemtische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle an sächsischen Schulen erreichen ein Rekordhoch. Die Verantwortlichen handeln - doch Experten zweifeln, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen.

  • Soldaten in einem U-Bahn-Schacht, aufgenommen im Rahmen der Bundeswehr-Übung Operation "Bollwerk Berlin".

    VerteidigungsfallWie würde Deutschland im Krieg funktionieren? 

    Deutschland rüstet auf und wappnet sich gegen mögliche Angriffe. Wer müsste im Kriegsfall an die Front? Wie ändert sich das politische System im Verteidigungsfall? Und wann beginnt und wann endet dieser?  

  • Premierminister Donald Tusk bei den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino auf dem Hauptplatz in Krakau in Polen.

    Belarus und PolenDonald Tusk verschärft die Asylpolitik

    Das Asylrecht, das an der polnisch-belarussischen Grenze im März 2025 ausgesetzt worden ist, wurde Mitte September auf ganz Polen ausgeweitet. Für Geflüchtete bedeutet das: erst Haft, dann Abschiebung ins Heimatland ohne ein Asylverfahren.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

Schwule SchafeWarum New York einen deutschen Schäfer feiert

Schaafherde auf einer Wiese im Abendlicht

Schäfer Michael Stücke rettet homosexuelle Schafe vor der Schlachtung. Sein Projekt „Rainbow Wool“ schaffte es in die New York Times. Designer Michael Schmidt - bekannt für Outfits von Lady Gaga und Rihanna - brachte die Wolle auf den Laufsteg in New York.

Stücke, Michael

Frauen in der KunstDer blinde Fleck in der Kunstgeschichte

Außenaufnahme der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin: ein imposanter Säulenbau mit großen Treppen

Frauen verdienen in der Kunst deutlich weniger als Männer und sind in Museen und Sammlungen stark unterrepräsentiert. Ines Doleschal fordert mit ihrem Verein mehr Sichtbarkeit und Gleichstellung für Frauen - auch in Schulbüchern, Radios und Verlagen.

Marcus, Dorothea

NachbarschaftshilfeSo stärkt ein Verein in Bayern den Gemeinsinn

Glückliche Mehrgenerationen-Familie jubelt einem Mädchen zu, das im Wohnzimmer einen Handstand macht.

Der Verein Familien in Zusmarshausen hat sich zum Ziel gesetzt, Familien eine bessere Lobby zu verschaffen. Doch nicht nur Familien profitieren von den generationsübergreifenden Angeboten. Nun wird das Engagement sogar mit einem Preis gekrönt.

Maier, Verena

Lale ÖztürkDie Lesepatin von Duisburg

Lale Öztürk, eine Frau mit langen, lockigen Haaren, arbeitet an einem iPad.

Lale Öztürk brennt dafür, Menschen fürs Lesen zu begeistern, gerade dort, wo Bücher im Alltag zu kurz kommen. Wenn sie vorliest, schlüpft sie in viele Rollen und baut Vokabular aus vielen Sprachen ein. Dafür bekam sie auch den Deutschen Lesepreis.

Hoffmann, Jule

DorfgemeinschaftDas Schwimmbad einfach selbstgebaut

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des neuen Freibads in Drelsdorf am 1. November 2025. Mehrere Menschen schwimmen darin.

Weil das marode Freibad im nordfriesischen Drelsdorf nicht mehr zu retten war, haben sich die Dorfbewohner entschieden, beim Neubau möglichst viel in Eigenregie umzusetzen. Nun wurde angebadet – im November.

Schaar, Jörn

BerlinAlteingesessene Eckkneipe sucht nach neuem Publikum

Ein Bier wird in einer Berliner Kneipe an einem Hahn in einen Glaskrug gezapft.

In Berlin verschwinden immer mehr traditionelle Eckkneipen. Sie werden verdrängt von steigenden Mieten, hohen Energiekosten und hippen Szene-Bars. Doch das „Wesereck“ in der Nähe des Hermannplatzes zeigt: Das Konzept kann noch funktionieren.

Kulms, Johannes

Projekt für KinderSingen, tanzen, Selbstvertrauen tanken

Illustration: Zwei jugendliche Mädchen tanzen und halten sich dabei an der Hand

Nach beschwerlichem Start besuchen inzwischen mehr als 1000 Kinder pro Woche das Projekt "Wondream" in Herne. Die Kinder singen und tanzen zusammen – aber der Verein will auch Werte vermitteln, mit denen die Kinder insgesamt besser durchs Leben kommen.

Leue, Vivien

Gasthof "Sägemühle"Erfolg geht auch ohne Alkohol

Kerstin Gößl und Vladimir Kloz sitzen hinter zahlreichen Flaschen alkoholfreier Biere und weiterer alkoholfreier Getränke

Immer mehr Eckkneipen und Landgasthöfe müssen schließen. Der Gasthof "Sägemühle" in Hiltpoltstein hingegen hat täglich volles Haus, obwohl es hier nur glutenfreie Speisen und alkoholfreie Getränke gibt - und das ausgerechnet im bierseligen Franken!

Krone, Tobias

Next
  • Die Bohrinsel West Hercules im Skaanevik-Fjord im Westen Norwegens

    NorwegenDie Schattenseiten der Erdölsaga

    Der Erdöl- und Erdgasboom Anfang der 1970er-Jahre hat Norwegen reich gemacht. Viele Arbeiter auf den Bohrplattformen und Tiefseetaucher zahlten dafür einen hohen Preis: Sie erkrankten schwer. Bis heute kämpfen sie um Entschädigungen.

  • Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, l) trifft bei der Weltklimakonferenz COP30 Luiz Inacio Lula da Silva, Präsident von Brasilien

    COP 30Was folgt für Deutschland aus der Weltklimakonferenz?

    Vor allem Umweltschützer sind enttäuscht von den mageren Ergebnissen der Weltklimakonferenz in Belém. Viele hätten sich ein stärkeres Signal für den Schutz der Natur gewünscht. Welchen Kurs in der Klimapolitik soll Deutschland jetzt einschlagen?

  • Mehrere Zigarettenstummel liegen auf der Erde zwischen Grasbüschel verteilt.

    Zigaretten und VapesTabakprodukte sind auch Gift für die Umwelt

    Milliarden Zigarettenstummel und weggeworfene Vapes landen jedes Jahr in der Umwelt. Mikroplastik, Giftstoffe und Akkus belasten Böden und Gewässer. Doch die Tabakindustrie wehrt sich gegen strengere Regeln.

Die Illustration zeigt ein Gehirn, in dem eine qualmende Zigarette steckt.

Podcast "Deep Science"Astralreise und Nahtod: Sue verlässt ihren Körper

Kann das Bewusstsein unseren Körper verlassen und auf Reisen gehen? Die Psychologin Susan Blackmore ist fest davon überzeugt. Sie selbst hat eine Erfahrung gemacht, die einem Nahtoderlebnis sehr ähnlich war. Dann fängt sie an zu forschen.

Podcast "Tatort Kunst"

vom 20. November 2025
Ein Van-Gogh-Gemälde steckt in einem IKEA-Beutel.

Kunstdiebstahl

Der entführte Van Gogh (1/2)

vom 20. November 2025
Ein Van Gogh-Gemälde steckt in einem gelben Beutel.

Kunstdiebstahl

Der entführte Van Gogh (2/2)

vom 06. November 2025
Ein blauer Behälter mit mehreren Goldstücken

Gold

Der Preis der Gier (1/2)

vom 06. November 2025
Ein roter Behälter mit mehreren Goldstücken

Gold

Der Preis der Gier (2/2)

vom 05. September 2024
Illustration von einem Einbrecher mit roter Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklapptem Mantelkragen. In einer Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine lila chinesische Vase.

Museumseinbrüche

Museumseinbrüche (1/3)

vom 05. September 2024
Illustration von einem Einbrecher mit grüner Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklapptem Mantelkragen. In der Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine türkise chinesische Vase.

Museumseinbrüche

Museumseinbrüche (2/3)

vom 05. September 2024
Illustration von Einbrecher mit blauer Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklappten roten Mantelkragen. In der Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine goldene chinesische Vase.

Museumseinbrüche

Museumseinbrüche (3/3)

vom 17. Oktober 2024
Grafik von einem geöffneten grünen Militärrucksack, mit einer Applikation der USA Flagge. Aus dem Rucksack schauen verschiedene gerahmte Bilder heraus.

US-Beutekunst

Diebische Befreier (1/2)

vom 17. Oktober 2024
Grafik von einem geöffneten gelben Militärrucksack, mit einer Applikation der USA Flagge. Aus dem Rucksack schauen verschiedene gerahmte Bilder heraus.

US-Beutekunst

Diebische Befreier (2/2)

vom 03. Oktober 2024
Illustration eines Raums in einem Museum mit zwei Bildern

NS-Vergangenheit

Hannovers dunkles Erbe (1/2)

vom 03. Oktober 2024
Illustration eines Raums in einem Museum mit zwei Bildern

NS-Vergangenheit

Hannovers dunkles Erbe (2/2)

vom 19. September 2024
Illustration eines Pappkartons ohne Deckel. Davor sitzt eine Puppe. In dem Karton steht ein schwarz-weißes Foto von Franz Kafka.

Fehlende Manuskripte

Der verschwundene Kafka

Next
Eine Urnenbeisetzung auf dem Friedhof an der Wedauer Straße in Duisburg. Pastor Eun Pyo Lee ist der Zelebrant.

Friedhof adéWie das Bestattungsrecht liberalisiert wird

Urne statt Sarg, Flussbestattung statt Friedhof: Rheinland-Pfalz hat sein Bestattungsrecht stark liberalisiert. Befürworter argumentieren mit dem letzten Willen der Verstorbenen, Gegner empören sich über die Störung der Totenruhe.

Weitere Themen auf dlf.de

Tropenwaldfonds TFFFEin Plan zur Rettung des Regenwalds

Eine abgeholzte Fläche im Amazonasgebiet Kolumbiens. Wo einst dichter Regenwald stand, sind nun kahle, braune Böden und vereinzelte Baumstümpfe zu sehen. Am Horizont erkennt man Reste grüner Vegetation.

Die Tropenwälder sind entscheidend für das Klima der Erde, doch sie sind in Gefahr. Brasiliens Präsident Lula will das ändern: Sein neuer Fonds soll den Erhalt von Wäldern belohnen statt ihre Zerstörung. Doch es gibt Kritik und offene Fragen.

Bundestagstagswahl 2025BSW pocht weiter auf Neuauszählung

Sahra Wagenknecht läuft auf einem Flur im Bundestag.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht kritisiert, das Prüfungsverfahren zur Bundestagswahl 2025 werde verschleppt. Welche Chancen hat die Partei, doch noch in den Bundestag zu kommen? Und was ist dran an der Kritik am Prüfungsverfahren?

CCS-TechnologieKlimaschutz unter der Erde rückt näher

Industrieanlagen und Rohrleitungen von Northern Lights, einem Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung nahe Bergen in Norwegen

Was tun mit Millionen Tonnen CO2, die nicht zu vermeiden sind? Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat die Speicherung im Boden ermöglicht. Kritiker warnen vor Kosten und Risiken, Befürworter sehen darin eine Schlüsseltechnologie.

80 Jahre Nürnberger ProzesseAls die Nazis vor Gericht standen

Nürnberger Prozesse, 1. Reihe v.l. Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel dahinter 2. Reihe: Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel.

Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS-Regimes war ein Novum in der Weltgeschichte und gilt als Meilenstein des modernen Völkerstrafrechts. Auch 80 Jahre später wirkt das Verfahren nach. Welche Bedeutung hat der Prozess heute?

Streit ums TierwohlEU will sich dem Druck der US-Regierung nicht beugen

Mehrere Kühe werden mit einem Melkgerät gemolken. Ein Landwirt in Jeans und T-Shirt überwacht das Vorgehen. Bundesstaat Indiana, USA

Die Europäische Union will die Einfuhr von Lebensmitteln aus den USA vereinfachen, ohne aber geltende Qualitätsstandards zu lockern. Der US-Regierung geht das nicht weit genug. US-Tierschützer hoffen hingegen auf die Standhaftigkeit der EU.

Islands VerteidigungEin Land ohne eigene Armee - noch

Kampfjet aus Tschechien steht in Island auf einer grünen Wiese vor bewölktem Himmel.

Jahrzehntelang ist Island ohne eigene Armee ausgekommen. Doch angesichts Putins Ukraine-Krieg und Trumps zweiter Amtszeit diskutiert die Nordatlantikinsel über ihre Verteidigung. Die Mehrheit der Isländer möchte aber keine Armee gründen.

Sexuelle BelästigungEinen bekleideten Po filmen – ist das bald strafbar?

Eine junge Frau ist beim Joggen in einer Stadt von hinten zu sehen

Ein älterer Herr filmt den Po einer Joggerin. Ist das sexuelle Belästigung? Viele würden wohl ja sagen, doch strafrechtlich ist es das nicht. Bundesjustizministerin Hubig will, dass sich das ändert, doch einige Länder blocken.

Epstein-AffäreUS-Repräsentantenhaus genehmigt Freigabe der Epstein-Dokumente

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

Nach der Kehrtwende von US-Präsident Donald Trump im Epstein-Skandal stimmte das US-Repräsentantenhaus der Veröffentlichung der Epstein-Files zu. Darin ist auch von Trump die Rede. Binnen 30 Tagen müssen die Unterlagen veröffentlicht werden.

StablecoinsAndere Kryptowährung, andere Risiken

Die Logos der Kryptowährungen Bitcoin BTC, Ethereum ETH und des Stablecoins Tether USDT sind auf der Handelsplattform CoinMarcetCap zu sehen.

Stablecoins sind Digitalwährungen, die an Leitwährungen wie den US-Dollar gebunden sind. So soll dieses Zahlungsmittel unempfindlicher für Kursschwankungen als etwa der Bitcoin sein. Doch Stablecoins bringen auch Nebenwirkungen mit sich.

USA und VenezuelaSorge vor einem großen militärischen Konflikt

Der größten Flugzeugträger der Welt mit einer US-Flagge vor blauem Himmel und Militärflugzeugen

Die USA ziehen ihr Militär vor der Küste von Venezuela zusammen und erhöhen den Druck auf Machthaber Nicolas Maduro. Während US-Präsident Trump den Einsatz mit der Bekämpfung des Drogenschmuggels rechtfertigt, sehen Experten andere Hintergründe.

WehrdienstmodernisierungsgesetzInteresse an Kriegsdienstverweigerung steigt

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind im Goehtepark in Burg angetreten.

Der „Neue Wehrdienst“ kommt. Künftig werden alle jungen Männer ab Jahrgang 2008 gemustert. Der Wehrdienst bleibt aber zunächst freiwillig. Doch schon jetzt steigt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer.

Von Isabel Fannrich-Lautenschläger

BundeswehrWehrdienst-Lotterie - fair oder nicht?

Ein Rekrut der Bundeswehr überwindet auf einem Hindernisparcours Holzlatten.

Wer zum Wehrdienst eingezogen wird, könnte womöglich in Zukunft per Los entschieden werden. Doch Experten bezweifelt, dass das mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland lehnt das Vorhaben ab.

Forschung zu GleichberechtigungFrauen an der Macht verändern die Gesellschaft

Das Foto zeigt ein Plakat mit der Aufschrift "The Future Is Equal", aufgenommen bei einer Demonstartion am Internationalen Frauentag am 8. März in Berlin.

Frauen verdienen weniger und sind in Spitzenämtern unterrepräsentiert. Dabei zeigen Studien: Frauen in Machtpositionen stoßen gesellschaftlichen Wandel an. Wie beeinflusst Gleichberechtigung Politik und Wirtschaft?

Arbeiter und die AfDGewerkschafter gegen den Rechtsruck

Demonstration gegen Rechts am 1. Februar 2025 in Leipzig.

Früher wählten viele Beschäftigte eher links – besonders, wenn sie gewerkschaftlich organisiert waren. Heute liegt die AfD bei Arbeitern vorn. Doch Gewerkschaften sind nicht machtlos: Sie können dem Rechtsruck in der Arbeitswelt etwas entgegensetzen.

Von Nina Scholz und Roland Zschächner

Next
Die Galaxie mit dem "geschmolzenen Ring" – eine der schönsten Gravitationslinsen am Himmel

Physik-RevolutionEinstein, Relativitätstheorie, Raumzeit

Vor 110 Jahren präsentierte Albert Einstein in einem Vortrag vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften seine Allgemeine Relativitätstheorie – eine Theorie der Schwerkraft. Mit ihr lässt sich praktisch der gesamte Kosmos beschreiben.

Kalenderblatt

vom 25. November 2025
Im Gespräch mit einem Patienten macht eine Therapeutin sich Notizen. Beide Personen sind im Bildausschnitt so zu sehen, dass ihre Gesichter nicht zu erkennen sind.

Psychiatrie-Reform

Von der Verwahranstalt zu individueller Betreuung

vom 24. November 2025
Vier schwarzbunte Rinder grasen auf einer Weide.

Tierseuche BSE

Torkelnde Kühe und verängstigte Verbraucher

vom 23. November 2025
Blick in ein Verhörzimmer der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Dresden

DDR-Unrecht

Todesurteil für eine verliebte Spionin

vom 22. November 2025
Das Kunstwerk "A Pair of Lovers" des Malers Paris Bordone zeigt ein halb entbößtes Liebespaar mit Engelskind

Maler Paris Bordone

Rosige Wangen, blitzende Brüste

vom 21. November 2025
Schwarz-weiß-Aufnahme des Poeten Allen Ginsberg

Allen Ginsberg

Erfinder der Flower-Power

vom 20. November 2025
Schwarz-weiß-Aufnahme von Francisco Franco Bahamonde

Francisco Franco

Als Spaniens Diktator starb

vom 19. November 2025
Gedenktafel mit der Aufschrift "In diesem Hause wohnte die Schriftstellerin Anna Seghers von 1955 bis 1983".

Anna Seghers

Von den Nazis verfolgt, in der DDR gefeiert

vom 18. November 2025
Papst Paul VI. umringt von Kardinälen beim zweiten Vatikanischen Konzil 1965.

Oder-Neiße-Grenze

Ein Bischofsbrief mit Folgen

vom 17. November 2025
Der Schauspieler Rock Hudson posiert am 8. November 1984 vor seinem Swimmingpool seines Hauses in Hollywood

100. Geburtstag

Rock Hudson - Ein ungewöhnlicher Frauenheld

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer