Am Ende eines Krisenjahres
Welche Lösungsansätze haben Politik und Wirtschaft für 2024?
Gäste:
Dr. Helene Bubrowski, Frankfurter Allgemeine, Korrespondentin Parlamentsredaktion Berlin
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, Lehrkraft an der Akademie für Soziale Demokratie, Präsidentin Berlin Governance Platform
Prof. Dr. Michael Grömling, Institut der deutschen Wirtschaft, Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur und Professor für Volkswirtschaftslehre an der International University IU
Dr. Jörg Radtke, Politikwissenschaftler, Projektleiter RIFS - Forschungszentrum für Nachhaltigkeit, Helmholtz-Zentrum Potsdam
Am Mikrofon: Brigitte Baetz
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Schon wieder geht ein Jahr voller Herausforderungen zu Ende: Die Nachwirkungen der Covid-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, blutige Kämpfe im Gaza-Streifen, eine taumelnde Ampelkoalition, verfehlte Klimaziele, Energieknappheit, steigende Preise, Wirtschaftsflaute.
All das belastet und besorgt die Menschen hierzulande enorm. Wie soll es weiter gehen? Bekommen wir die Probleme in den Griff und vor allem, wie bekommen wir sie in den Griff? Mit diesen Fragen wollen wir uns heute, kurz vor dem Jahreswechsel, beschäftigen und mit unseren Gästen diskutieren. Wie immer möchten wir aber auch Sie zu Wort kommen lassen. Was ist Ihre Prognose für das Neue Jahr 2024? Wo erwarten Sie die größten Probleme und Gefahren und was sind Ihre Lösungsvorschläge?