• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Zwei Menschen im Rentenalter sitzen auf einer Parkbank

      Rente und Altersvorsorge

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.

    • Zwei Soldaten der Bundeswehr, aufgenommen im Rahmen einer Bundeswehrübung 2022.

      Bundeswehr

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands und hat die Aufgabe, die Sicherheit des Landes und seiner Bevölkerung zu gewährleisten. Sie besteht aus Heer, Luftwaffe und Marine.

    • 3D-Illustration eines Gehirns auf violettem Untergrund

      Künstliche Intelligenz

      Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe

      Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.

    • RECORD DATE NOT STATED BRUSSELS, BELGIUM - Jul 12, 2018: NATO military alliance summit. World leaders during a meeting of the North Atlantic Treaty Organization summit in Brussels , 35731560.jpg, alliance, atlantic, backstage, belgium, brussels, center, communication, conference, conversation, delegation, discussion, equipment, europe, european, event, group, headquarters, meeting, members, military, monitors, nato, negotiations, news, north, office, official, organization, participants, peace, people, policy, politics, safety, security, summit, talk, treaty, union, visit, work

      NATO

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis. Die Abkürzung steht für "North Atlantic Treaty Organization". Die NATO wurde im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 32 Staaten Mitglieder der NATO.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Ein Rettungshubschrauber in den Alpen, der an einem Seil zwei Personen transportiert.

AlpenWarum die Bergrettung immer mehr gefordert ist

Der Alpentourismus boomt. Das stellt die Bergrettung vor neue Herausforderungen: Denn immer häufiger kommen Besucher mit falschen Erwartungen in die Berge. Dazu trägt auch Social Media bei. Zusätzlich erhöht der Klimawandel das Unfallrisiko.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • Besuch in DamaskusWadephul hält Rückkehr von Syrern aktuell für kaum möglich

  • HannoverWeitere Afghanen mit Aufnahmezusage in Deutschland gelandet

  • Krieg gegen die UkraineSelenskyj wirft Russland nach Angriff auf Energie-Infrastruktur Terror vor

  • Deutsche BahnAufsichtsrat billigt neuen Vorstand - Verkehrsminister Schnieder fordert "schnell spürbare Verbesserungen"

  • FlüchtlingeUSA wollen Obergrenze reduzieren - Weiße aus Südafrika sollen bevorzugt werden

Presseschau

Zwei Männer schreiten entlang von Soldaten.

Blick in die Zeitungen von morgen

Kommentiert wird unter anderem der Antrittsbesuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei:

  • Verschiedene Wahlplakate auf einem großen Screen in einer Innenstadt

    Wahl in NiederlandenHoffen auf europafreundlichen Kurs der künftigen Regierung

    Der frühere EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker geht davon aus, dass nach den Wahlen in den Niederlanden Stabilität einkehren wird. Das Land "in der Mitte Euopas" sei wieder auf Normalkurs, eine Koalition mit der Wilders-Partei sei ausgeschlossen.

  • US-Soldaten gehen an einem F-22 Kampfjet bei der Nato-Übung „Arctic Defender 2024“ auf der Eielson Air Force Base bei Fairbanks im US-Bundesstaat Alaska vorbei.

    NATO-Ostflanke"Das ist der Beginn des langfristigen Abzuges der USA"

    Die Verringerung amerikanischer Truppen von der NATO-Ostflanke zeichnet sich schon lange ab, sagt Sicherheitsexperte Ulrich Kühn. Er geht davon aus, sich die USA langfristig ganz aus Europa zurückziehen.

  • US-Präsident Donald Trump lehnt an der Tür der Regierungsmaschine Airforce One im Gespräch mit Reportern am 30.10.2025

    US-AtomwaffentestsKommentar: Trumps Drohung ist eine leere Geste

    Trumps Ankündigung, Atomwaffentests durchzuführen, zeigt keine Stärke. Weder Putin noch China werden sich davon unter Druck setzen lassen. Der US-Präsident hat die Abschreckungskraft der USA einmal mehr nicht gestärkt, sondern geschwächt.

US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi im südkoreanischen Busan

Konflikt um TaiwanChinas doppeltes Machtspiel

Das demokratische Taiwan ist in Gefahr: China will sich die Insel einverleiben. Mehr denn je ist Taiwan auf seine Schutzmacht USA angewiesen - die sich unter Donald Trump allerdings als unzuverlässig erweisen könnte.

Thema / "Stadtbild"-Debatte

Oblachlose Menschen schlafen am helllichten Tag auf dem Boden mit ihren Habseligkeiten. Passanten gehen an den Menschen auf dem Boden vorbei. Es ist in einem Fußgängertunnel in Hamburg.

Deutsche StädteOhne Geld gibt es keinen Zusammenhalt

In der von Kanzler Merz ausgelösten Debatte ums „Stadtbild“ wird kaum über Geld gesprochen. Dabei ist Kriminalität häufig durch fehlende Infrastruktur und Armut bedingt, nicht aber durch die Herkunft. Integration ist somit auch eine finanzielle Frage.

43:41 Minuten

Zur Diskussion

Bundeskanzler Friedrich Merz steht in Anzug und Krawatte vor einem blauen Hintergrund.

Politologe von LuckeMerz‘ Stadtbild-Aussagen könnten politische Landschaft verändern

Die Kontroverse zum Stadtbild hält an. Statt seine Position zu erklären, hat Bundeskanzler Merz mit zu vielen Reizwörtern die Debatte weiter angeheizt, meint Politologe Albrecht von Lucke. Das schade der CDU, die AfD profitiere.

14:31 Minuten

Informationen am Mittag

Mehrere Menschen stehen im Regen. Sie halten Plakate in die Höhe. Auf einem Plakat steht: "Für ein buntes Stadtbild"

Stadtbilder in DeutschlandÜber sichere (Debatten-) Räume

Mehrere SPD-Abgeordnete fordern einen Stadtbild-Gipfel im Kanzleramt, um die Debatte zu versachlichen. Worüber sollte auf einem solchen Gipfel konkret gesprochen werden?

36:07 Minuten
  • Bundeskanzler Friedrich Merz steht an einem Rednerpult und schaut zur Seite

    AfD-BrandmauerMerz bekommt Gegenwind aus den eigenen Reihen

    Die neue CDU-Gruppe “Compass Mitte” fordert eine klare Abgrenzung zur AfD. Die bisherigen Aussagen von Friedrich Merz reichen ihnen nicht. Das ist nicht der einzige Gegenwind, den der Kanzler aus den eigenen Reihen zu spüren bekommt.

  • Ein Bundeswehr-Soldat sitzt dem Betrachter mit dem Rücken zugewandt auf einer Treppe. Neben ihm auf dem Beton läuft eine Taube.

    WehrpflichtInteresse an Kriegsdienstverweigerung steigt

    Wie geht Verweigern? Beratungsstellen verzeichnen mehr Nachfragen von jungen Männern, die eine Reaktivierung der Wehrpflicht befürchten. Auch Reservisten stellen seit Russlands Angriff auf die Ukraine vermehrt Anträge auf Kriegsdienstverweigerung.

Unsere empfohlenen Podcasts

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Medien Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
Sudanesische Fraeun und Kinder warten in einer Registrierungsstelle in Adre, Tschad, in einer Schlange auf die Verteilung von Hilfsgütern

Krieg im SudanFrieden liegt in weiter Ferne

Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum. Dafür kommen aus dem Ausland Waffen zu den Kriegsparteien. Es ist weit mehr als ein Machtkampf zwischen zwei Rivalen.

  • Hurrikan Melissa war der stärkste Wirbelsturm in diesem Jahr und hinterließ zertrümmerte Häuser, Brücken und überschwemmte Straßen

    JamaikaWarum Hurrikan Melissa so zerstörerisch war

    Hurrikan Melissa hat auf Jamaika eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Denn der Wirbelsturm kombinierte gleich mehrere Faktoren, die ihn so gefährlich machten, erklärt der Meteorologe Andreas Fink vom Karlsruher Institut für Technologie.

  • Ruhige Kranichgruppe auf einer Wiese

    VogelgrippeKraniche treiben H5N1-Ausbrüche voran

    Die Vogelgrippe H5N1 ist zurück und sorgt für Ausbrüche in Deutschland. Besonders Kraniche sind in diesem Jahr von der Krankheit betroffen. Doch auch in Geflügelmastbetrieben breitet sich das Virus rasant aus. Die Folge: Keulungen in großer Zahl.

Andre Ventura, Geert Wilders und Marine Le Pen posieren für ein Pressefoto und scherzen miteinander.

RechtsextremismusWarum die radikale Rechte so stark wird

Warum wählen so viele Menschen Parteien der radikalen Rechten? Forschung zum politischen Verhalten zeigt: Es liegt nicht daran, dass sich die Einstellungen geändert haben. Diese waren die ganze Zeit da und können jetzt nur offener gelebt werden.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

Projekt für KinderSingen, tanzen, Selbstvertrauen tanken

Illustration: Zwei jugendliche Mädchen tanzen und halten sich dabei an der Hand

Nach beschwerlichem Start besuchen inzwischen mehr als 1000 Kinder pro Woche das Projekt "Wondream" in Herne. Die Kinder singen und tanzen zusammen – aber der Verein will auch Werte vermitteln, mit denen die Kinder insgesamt besser durchs Leben kommen.

Leue, Vivien

Gasthof "Sägemühle"Erfolg geht auch ohne Alkohol

Kerstin Gößl und Vladimir Kloz sitzen hinter zahlreichen Flaschen alkoholfreier Biere und weiterer alkoholfreier Getränke

Immer mehr Eckkneipen und Landgasthöfe müssen schließen. Der Gasthof "Sägemühle" in Hiltpoltstein hingegen hat täglich volles Haus, obwohl es hier nur glutenfreie Speisen und alkoholfreie Getränke gibt - und das ausgerechnet im bierseligen Franken!

Krone, Tobias

AktionskünstlerinCesy Leonard: Menschen Mut machen, zu handeln

Eine junge Frau springt von rechts nach links und zieht einen orangen Streifen hinter sich her.

Die Aktionskünstlerin Cesy Leonard setzt sich mit Workshops und Kunstaktionen für die Demokratie ein. Ihr Buch "Machen macht Mut" ist ein Aufruf, sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu engagieren - für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit.

Fischer, Karin

SozialunternehmerInklusives Café in Oberursel wird zum Vorbild

Mann mit Down-Syndrom hilft seinem Kollegen in einem Café.

Im "Coffee, Brownies und Downies" in Oberursel arbeiten Menschen mit Behinderung und ohne. Die Küchengeräte können alle bedienen. Denn seine zwei Gründer wollen kein Sozialprojekt betreiben, sondern Profit machen. Es gibt schon Pläne zu expandieren.

Lischka, Gregor

Deutsche EinheitWo in Brandenburg Zuversicht spürbar ist

Blick über eine von Bäumen gesäumte Landstrasse. Am Horizont ist eine Stadt zu sehen

Aus Ostdeutschland gibt es viel Positives zu berichten, beispielsweise über mutige Macher und kluge Tüftler in Brandenburg. Engagierte Leute gründen Schulen, organisieren mitten auf dem Land Opernspektakel, bringen sich in den Kommunen ein.

Richter, Christoph

Architekt Van Bo Le-Mentzel"Wohnen ist politisch"

Der Architekt Van Bo Le-Mentzel steht mit verschränkten Armen vor einer Häuserwand. Er trägt ein blau-kariertes Hemd und eine schwarze, runde Brille.

„Das Zuhause ist wie eine zweite Haut“, sagt Van Bo Le-Mentzel. Der Architekt wurde 1977 in einem Geflüchtetenlager in Thailand geboren. Er entwirft Mini-Häuser für Obdachlose und Möbel zum Selberbauen und will bezahlbaren Wohnraum in Berlin schaffen.

Ellmenreich, Maja

Mehr als nur SportSportvereine gestalten gesellschaftlichen Wandel

Grafik: Ein Junge mit Sicherheitshelm läuft vorsichtig seinen beiden Spiel- oder Sportkameraden hinterher

In Sportvereinen werden Fitness und körperliche Athletik trainiert – aber in vielen Fällen vermitteln sie auch gesamtgesellschaftliche Kompetenzen, wie zwei Beispiele zeigen.

Kaninski, Benedikt

Tübingen-HerrlesbergWie Bürger den Genossenschaftsladen retten wollen

Ein Kühlregal für Milchprodukte vor dem zwei Personen von hinten zu sehen sind.

Herrlesberg ist in den 90er-Jahren als „Schlaf-Wohngebiet“ gebaut worden. Die Infrastruktur ist nicht die beste. Nun steht mit dem Genossenschaftsladen ein Ort, der auch Treffpunkt ist, auf der Kippe. Einige Menschen packen an, damit es weitergeht.

Mix, Ulrike

Next
  • Eine Person in einem weißen Umhang mit roten Abnähern an den Armen hält eine Bibel im Schoß.

    Christen in ChinaFestnahmen im Untergrund

    Rund 30 Mitglieder der protestantischen "Zion-Church" in China wurden im Oktober festgenommen. Sie gehört zu den nicht-registrierten Kirchen, die sich wehren gegen die zunehmende staatliche Kontrolle des Glaubens durch die Kommunistische Partei.

  • Eine Person in schwarzem Hemd trägt einen Stern mit fünf verschieden farbigen Spitzen

    Religiöse MinderheitenDrusen sind für das Schicksal Syriens entscheidend

    Seit dem Sturz von Baschar al-Assad kam es immer wieder zu Gewalt gegen Minderheiten in Syrien, auch gegen Drusen. Die Glaubensgemeinschaft ist politisch zerstritten. Das macht sie zum Spielball von Akteuren im Ausland und Islamisten im Inland.

Künstliche Intelligenz

vom 30. Oktober 2025
3D Rendering eines menschlichen Oberkörpers der von rasterartigen Linien überzogen wird. Über dem Kopf schweben blaue Wolken und violette Punkte in verschiedenen Schattierungen.

Keine Kunst für KI

Wie man verhindert, dass KI eigene Ideen klaut

vom 23. Oktober 2025
Transparente Tafeln mit Programmcode erzeugen eine visuell Darstellung des Datenflusses und der digitalen Transformation.

Digitale Verwaltung

KI-Assistent F13 soll Behörden auf Trab bringen

vom 16. Oktober 2025
Das Bild zeigt einen Programmiercode bzw. ein Computerskript vor abstraktem, technologischern Hintergrund

Vibe Coding

Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert

vom 14. Oktober 2025
Mehrere Frauen sitzen an ihren Laptops während eines Hackathons in Bangalore.

Indiens IT-Branche

Jobkiller KI setzt die junge Generation unter Druck

vom 13. Oktober 2025
Ärztin mit Tablet im Gespräch mit einem Patienten

Medizin

Künstliche Intelligenz am Krankenbett

vom 08. Oktober 2025
Farbige Börsenkurse auf einem Computerbildschirm

KI-Unternehmen

Große Wette auf die Zukunft

vom 12. Oktober 2025
Verschiedene KI-Apps auf einem Handy-Bildschirm

KI und Werte

Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

vom 09. Oktober 2025
Illustration von Lichtfaden, die so angelegt sind, dass sie die Form einer menschlichen Iris ergeben.

AI Slop

Wie KI-Inhalte unsere Wahrnehmung verändern

Next
  • Zwei Hände in schwarzen Handschuhen halten nasse Austern

    Biogene RiffeEuropäische Austern kehren in die Nordsee zurück

    Europäische Austern sind bedroht, in Deutschland sogar ausgestorben. Dabei spielen die Muscheln in der Nordsee eine ähnlich wichtige Rolle wie Korallenriffe in den Tropen. Nun wurden sie in einem großen Forschungsprojekt vor Borkum wieder angesiedelt.

  • Dorsche in einer Kiste

    Meeresbiologe Froese„Den Dorsch haben wir verloren“

    Der Dorsch ist ein Kulturgut der Ostsee. Doch bald könnte der Fisch aussterben, warnt Meeresbiologe Rainer Froese. Die Bestände sind stark gefährdet. Deshalb wollte die EU-Kommission die Fangquoten senken. Das wollten nicht alle.

Weitere Themen auf dlf.de

Bewerbung mit HindernissenDeutschlands neue Olympia-Strategie

Luftaufnahme des Olympiaparks mit Olympiastadion, Olympia-Schwimmhalle und Olympiahalle, davor die Olympischen Ringe auf einer Dachkonstruktion (Fotomontage)

Nach über 50 Jahren sollen die Olympischen Spiele wieder in Deutschland ausgetragen werden. Dafür setzt der DOSB bei seiner Bewerbung auf Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und vier mögliche Austragungsorte. Doch die Hürden sind hoch.

Von Olivia Gerstenberger

HalloweenKürbisse und Millionenumsätze

Gruselige Figuren auf einem Rasen vor einem Haus.

Kürbisköpfe mit Gruselgesicht, Geisterumzüge, Zombie-Partys: Halloween ist in Deutschland zum Massenphänomen geworden. Und der Brauch ist ein Riesengeschäft. Die Ursprünge des Gruselfests liegen im Dunkeln.

Bürgermeisterkandidat Zohran MamdaniEin linker Hoffnungsträger für New York

Der Bürgermeisterkandidat für New York, Zohran Mamdani, spricht an einem sonnigen Tag mit erhobener Hand

Es ist eine wichtige Wahl für die USA: Der Demokrat Zohran Mamdani will das Rathaus von New York erobern. Der Muslim gilt als ausgesprochen links und Anti-Trump. Doch die Demokratische Partei tut sich noch etwas schwer mit ihrem neuen Shootingstar.

BundeswehrWehrdienst-Lotterie - fair oder nicht?

Feldjacken hängen an einer Kleiderstange.

Die schwarz-rote Koalition ist uneins: Soll ein Losverfahren entscheiden, wer zur Musterung muss, wenn sich zu wenig Freiwillige für den Wehrdienst melden? Losen ist zwar so alt wie die Demokratie - doch es ist umstritten, ob es in diesem Fall gerecht wäre.

CDU-Umgang mit der AfDUnion zwischen Abgrenzung und Öffnung

CDU-Chef und Bundeskanzler Friedrich Merz am 20. Oktober 2025 bei einer Pressekonferenz in der CDU-Parteizentrale in Berlin.

CDU-Chef Merz erklärt die AfD zum „Hauptgegner“ seiner Partei. Zugleich distanziert sich der Bundeskanzler vom Begriff „Brandmauer“. Seine Partei debattiert zum wiederholten Mal über den richtigen Umgang mit der AfD.

Sicherheitslage in EuropaRussland, die NATO und die Kriegsgefahr

Zwei polnische Soldaten in Tarnkleidung trainieren unter freiem Himmel auf einem Feld am 18.09.2025 bei einer Militärübung mit Panzerabwehrwaffen.

Litauen meldet das Eindringen russischer Kampfjets in seinen Luftraum. Das ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Alles nur gezielte Provokationen Putins? Wie sollte die NATO reagieren?

Pflichtdienst oder freiwillig?Debatte um das Gesellschaftsjahr

Ein junger Mann arbeitet als Freiwilliger in der Obdachlosentagesstätte Olga 46.Er reicht einem Mann ein Getränk und etwas zu essen. Das Foto ist von 2020.

Während über die Rückkehr der Wehrpflicht gestritten wird, fordern manche einen Dienst für die Gemeinschaft. Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle – das haben Mitglieder der Grünen vorgeschlagen. Was spricht dafür, was dagegen?

Häusliche Pflege"Systemrelevante Versorgung“ in einer rechtlichen Grauzone

Eine Frau schiebt eine in einem Rollstuhl sitzende Frau in einem Park

Viele alte Menschen werden zu Hause gepflegt, meist von Betreuerinnen aus Osteuropa. Weil diese oft mit ihren Klienten unter einem Dach leben, artet der Job zu einer 24-Stunden-Betreuung aus. Arbeitsschutz und faire Bezahlung? Unklar geregelt.

Von Manfred Götzke

MigrationsdebatteMerz' Problem mit dem "Stadtbild"

Passanten laufen durch die Fußgängerzone von München bei beginnender Abenddämmerung. Man sieht Straßenlaternen und Geschäfte, im Vordergrund ein Baum.

Seit Tagen wird über die „Stadtbild“-Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz diskutiert. Jetzt hat Merz seine Aussagen präzisiert und betont, dass Migration wirtschaftlich notwendig sei.

80 Jahre UN-ChartaKönnen die Vereinten Nationen noch für Frieden sorgen?

Blauhelmsodaten in der Mongolei üben in einer weiten staubigen Landschaft die Sicherung einer Straße.

Frieden ist oberstes Ziel der Vereinten Nationen. Doch Krieg ist allgegenwärtig auf der Welt. Kann die UNO ihrem Anspruch noch gerecht werden?

TodesstrafeGrausam und sinnlos

Fußfesseln im Hinrichtungsraum des Gefängnisses in McAlester, Oklahoma (Aufnahme von 2014).

In 15 Ländern wurden im vergangenen Jahr Menschen hingerichtet: Sie wurden enthauptet, erhängt, vergiftet, erschossen oder erstickt. Die Todesstrafe hat eine lange Geschichte – und wird vermutlich niemals ganz abgeschafft werden.

Vorzeitiger RuhestandPro und Contra abschlagsfreie Frührente

Zwei Radfahrer fahren am Deich bei Norddeich in Niedersachsen am Wattenmeer entlang

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren – bekannt als „Rente mit 63“ – steht in der Kritik. Viele Ökonomen halten sie für zu teuer und fordern ihre Abschaffung. Doch die Regierung plant derzeit keine Änderungen und manches spricht dafür, diese Form der Frührente beizubehalten.

Von Katja Scherer

Massenproteste in den USADie „No-Kings“-Bewegung gegen Trump

Ein Demonstrant hält bei einer Kundgebung gegen die Politik von US-Präsident ein Schild mit der Aufschrift "No Kings" hoch. Landesweit beteiligten sich mehrere Millionen Menschen an den Protesten.

Bei den „No Kings“-Protesten gingen Millionen Menschen überall in den USA auf die Straße. Sie werfen Präsident Trump einen autoritären Führungsstil vor, der demokratische Traditionen missachte. Trump gibt sich von den Protesten unberührt.

USA und VenezuelaTrump setzt auf Eskalation

Der US-Zerstörer USS Sampson

US-Präsident Donald Trump setzt das Militär und die Geheimdienste ein, um Druck auf Venezuelas Präsident Nicolás Maduro auszuüben. Er begründet die Einsätze mit dem Kampf gegen den Drogenschmuggel, doch Experten sehen ganz andere Hintergründe.

WaffenbesitzWenn Rechtsextreme Schützenvereine missbrauchen

Schützen in Uniformen marschieren 2019 beim Neusser Schützenfest.

Schützenvereine haben in Deutschland Tradition, können aber von Rechtsextremisten genutzt werden, um legal an Schusswaffen zu gelangen. Die Vereine bemühen sich, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Sollte auch das Waffenrecht verschärft werden?

Next
Auf einem Monitor am Finanzgericht Berlin-Brandenburg ist der Ordner "eAkte" zum Öffnen einer elektronischen Akte zu sehen.

Digitale JustizDer langsame Weg zu schnelleren Prozessen

Die deutsche Justiz ist unterbesetzt und chronisch überlastet, Prozesse ziehen sich in die Länge und Aktenberge stapeln sich. Abhilfe schaffen soll die Digitalisierung – sie bietet Chancen auf Steigerung der Effizienz und schnellere Rechtsprechung.

Kalenderblatt

vom 31. Oktober 2025
Zaha Hadid lächelt in die Kamera, über ihr fällt Licht durch eine sanft geschwungene Fensteröffnung in den weißen Raum.

Architektin Zaha Hadid

Ihre Gebäude widersetzen sich der Schwerkraft

vom 30. Oktober 2025
John Baird betrachtet zusammen mit einer Frau, wie ein kreisrundes Bild, das mehrere Gesichter zeigt, auf der Projektionsfläche eines hölzernen Kastens erscheint.

John Logie Baird

Die Erfindung des Fernsehens

vom 29. Oktober 2025
 Ausstellung der französisch schweizerischen Künstlerin Niki de Saint Phalle in Deutschland 1992.

Niki de Saint Phalle

Die Terroristin der Kunst

vom 28. Oktober 2025
Der erleuchtete Petersdom in der Nacht des 10.10.1962 am Vorabend der Eröffnungsfeierlichkeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils.

„Nostra Aetate“

Der Vatikan und die anderen Religionen

vom 27. Oktober 2025
Das Zolldokument des niederländischen Grafen Floris V. 1275 in einem Schaufenster im Stadtarchiv.

750 Jahre Amsterdam 

Kaufleute, Künstler und Kiffer

vom 26. Oktober 2025
Schwarz-weiße Aufnahme des Schauspielers James Byron Dean (1931-1955)

James Dean

Eine halbstarke Legende

vom 25. Oktober 2025
Johann Strauss mit Bart und Blick zur Seite in einem Porträt von 1888 des Malers August Eisenmenger.

Johann Strauss

Der Walzerkönig aus Wien

vom 24. Oktober 2025
Skulptur von Rosa Parks, die in einem Bus sitzt, der nur für Weiße vorgesehen ist

Rosa Parks

Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung

vom 23. Oktober 2025
Der ehemalige brasilianische Fußballspieler Pelé 1987 während des Freundschaftsspiels zwischen Italien und Argentinien im Hardturmstadion in Zürich

Pelé

Der brasilianische Fußball-König, der seiner Zeit voraus war

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer