Thema / 30 Jahre Srebrenica

Eine muslimische Frau trauert am Grab ihres Verwandten in der Srebrenica-Gedenkstätte in Potocari, Bosnien.

GenozidWie sich Muslime und Christen erinnern

In Srebenica in Bosnien-Herzegowina ermordeten 1995 serbische Militärs über 8.000 muslimische Männer - in einer UNO-Schutzzone, die keinen Schutz bot. Das Trauma des Völkermords prägt die Erinnerung und das religiöse Leben in Srebrenica bis heute.

19:54 Minuten

Aus Religion und Gesellschaft

Blick auf einen mit Blumen geschmückten Gedenkstein für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica.

ErinnerungskulturDie Rolle der Kirchen bei Genoziden

Bei der fehlenden Aufarbeitung von Menschheitsverbrechen kommt auch den Kirchen eine Rolle zu. Auf dem Balkan leugnet die serbisch-orthodoxe Kirche den Völkermord in Srebrenica. In Namibia muss sich die evangelische Kirche mit dem Genozid befassen.

37:57 Minuten

Religionen

Stierkampf während der 70. Korida , einem traditionellen Fest in Cevljanovici, 35 Kilometer nördlich von Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.

Bosnische KoridaMit dem Stierkampf Grenzen überwinden

30 Jahre ist der Völkermord von Srebrenica her – und bis heute vergiftet politischer Nationalismus das Miteinander in Bosnien-Herzegowina. Eine ganz besondere Tradition aber bringt die Menschen zusammen: die Korida, der bosnische Stierkampf.

31:18 Minuten

Die Reportage

Karikatur des Balkan Konflikts. Titelseite der französischen Zeitschrift 'Le Petit Journal' vom 18. Oktober 1908.

Der BalkanVon fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft

Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen.

53:57 Minuten
Eine bosnische Muslimim küsst das GRab ihres Sohnes in Srebrenica.

Archiv
Vereinte NationenGedenktag am 11. Juli soll an Massaker von Srebrenica erinnern

Der neue UN-Gedenktag für das Massaker von Sebrenica am 11. Juli sei eine wichtige Anerkennung für die Opfer, sagt Historikerin Marie-Janine Calic. Kritisch beurteilt sie, dass die Leugnung als Genozid verurteilt wird - gegen den Willen der Serben.

07:59 Minuten

Fazit

Das Bild zeigt im Vordergrund einen Erdhaufen, darin steckt ein grünes Stück Holz mit der Nummer 43, das vorübergehend einen Grabstein ersetzen soll. Im Hintergrund sind etliche weiße Grabsteine zu sehen.

Taina Tervonen: „Die Reparatur der Lebenden“Bosnien-Krieg – Den Toten einen Namen geben

30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica sind noch immer Tausende damals Ermordete vermisst. Von der Suche nach den Leichen des Bosnien-Kriegs erzählt das Buch „Die Reparatur der Lebenden.“ Beeindruckend und lesenswert.

07:07 Minuten

Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Ahmo hat die Massaker von Srebrenica knapp überlebt.

Hörspiel über das Kriegsverbrechen von 1995Srebrenica

• Nach Interviews • Im Juli 1995 wurden im bosnischen Ort Srebrenica mehr als 8.000 Menschen, überwiegend muslimische Jungen und Männer, von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Ein Überlebender, ein Täter und ein UN-Schutzsoldat erzählen davon.

56:02 Minuten

Hörspiel

Podcast "Der neue Westen"

Next