-

AfD und WirtschaftDie Brandmauer zur AfD bröckelt
Der Wirtschaftsverband "Die Familienunternehmer" hat einen Kurswechsel im Umgang mit der AfD eingeleitet. Zukünftig sollen Kontakte eingegangen werden. Das hat Auswirkungen auf die Brandmauer zur AfD.
-

AfD-JugendRechts an der Partei vorbei
"Generation Deutschland" könnte die neue Jugendorganisation der AfD heißen. Sie soll am Wochenende in Gießen gegründet werden und näher an die Partei rücken als die Vorgängerorganisation "Junge Alternative".
-

AfD-Jugend-GründungGießen rüstet sich für zehntausende Demonstrierende
Am kommenden Wochenende gründet sich die AfD-Jugend “Generation Deutschland” in Gießen. Mehr als 50.000 Gegendemonstranten werden erwartet. Die Polizei sorgt sich um die Infrastruktur, einige Einwohner fürchten gewaltbereite Aktivisten.
-

GeneraldebattePolitologe: Die Regierung agiert schwach
Friedrich Merz hatte die Chance, in der Generaldebatte zu überzeugen. Doch seine Rede blieb kraftlos, meint Politikwissenschaftler Volker Kronenberg. Der Bundeskanzler bleibe rhetorisch schwach, besonders bei wichtigen Themen wie der Rentenreform.
-

Einreise von AfghanenGrüne: Dobrindt schiebt Rechtsverbindlichkeiten beiseite
Etwa 1800 frühere Ortskräfte aus Afghanistan warten in Pakistan auf ihre Einreise nach Deutschland. Deutschland trage Verantwortung für sie, sagt Marcel Emmerich. Der Bundesinnenminister drücke sich vor der Rechtsverbindlichkeit. Die Zeit dränge.
-

Fehlerkultur in der PolitikVon der Salami-Taktik bis zur Täter-Opfer-Umkehr
Wenn Politiker ihre Fehler kleinreden oder vertuschen, schadet das der Demokratie. Wünschenswert wären mehr Aufrichtigkeit, aber auch mehr Realismus und Gelassenheit bei der Aufarbeitung von Fehlern – denn vermeiden lassen sie sich ohnehin nicht.






















































































RentenstreitWer hat recht?
Die Positionen im Rentenkonflikt zwischen der Jungen Union und den Koalitionsspitzen bleiben verhärtet. Wer hat die besseren Argumente? Dazu ein Streitgespräch. Und: Nach der Auflösung der Stabstelle im Bundestag ist die Zukunft der Bürgerräte ungewiss.