Die Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache

Next

Thema / Kultur

Funkhaus des Senders Deutsche Welle in Bonn

AuslandssenderKulturrat kritisiert Etatkürzungen für Deutsche Welle

Der Deutsche Kulturrat hat die geplante Kürzung im Etat der Deutschen Welle beklagt. Angesichts der politischen Weltlage, in der autokratische Systeme zunähmen und die Pressefreiheit immer stärker bedroht werde, sei die internationale Arbeit der Deutschen Welle wichtiger denn je, sagte der Präsident des Deutschen Kulturrates, Höppner.

Die Trophäe des International Emmy Awards steht auf einem Tisch. Im Hintergrund sind schwarz-weiße Poster und auch der Schriftzug "Internationl Emmy Awards" zu sehen.

PreisverleihungMDR-Serie "Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR" mit International Emmy ausgezeichnet

Eine Kinderkanal-Serie des MDR zum Leben in Ostdeutschland vor der Wende ist mit dem Fernsehpreis International Emmy ausgezeichnet worden. Die sechsteilige Animationsreihe "Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?" gewann den Emmy für ausländische TV-Produktionen in der Kinder-Sparte.

Blick auf die verschneite Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf in Österreich.

WeihnachtenVerein fordert: "Stille Nacht" nur an Heiligabend - gegen Kommerzialisierung

"Stille Nacht, heilige Nacht" gehört zu den bekanntesten Weihnachtsliedern weltweit. Ein Verein hat nun gefordert, das Lied solle nur am Heiligen Abend gesungen werden und nicht bereits in der gesamten Adventszeit in Kaufhäusern oder im öffentlichen Raum zu hören sein.

Udo Kier im Porträt bei einer von vielen Preisverleihungen

Deutscher Hollywood-SchauspielerUdo Kier im Alter von 81 Jahren gestorben

Der Schauspieler Udo Kier, einer der international bekanntesten deutschen Charakterdarsteller, ist tot. Er starb in seiner kalifornischen Wahlheimat Palm Springs im Alter von 81 Jahren, wie Kiers Management der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Zuerst hatte die Zeitschrift "Variety" berichtet.

Jan Zimmermann steht neben Tim Lehmann vor leuchtenden Buchstaben in einem Studio.

"Gewitter im Kopf"Youtuber Jan Zimmermann im Alter von 27 Jahren gestorben

Der durch den Video-Kanal "Gewitter im Kopf" bekannt gewordene deutsche Youtuber Jan Zimmermann ist tot.

Thema / Wissen

Blick auf Hände, die gerade Verlegearbeiten von Stolpersteinen erledigen.

Erinnerung an NS-OpferApp soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Alle 90.000 Stolpersteine in Deutschland sollen in einer App erfasst werden. Bis Ende 2027 wird so erstmals eine bundesweite Datenbank aller Stolpersteine entstehen, wie der Landesbeauftragte für politische Bildung in Kiel mitteilte. In der App kann die Biografie des Opfers des Nationalsozialismus abgerufen werden, an die der jeweilige Stolperstein erinnert.

Blick auf den Boeing Starliner, der an die Weltraumstation ISS angedockt ist.

RaumfahrtNASA kürzt Flüge mit Starliner-Raumkapseln von Boeing

Die US-Raumfahrtbehörde NASA reduziert ihre Flüge mit Starliner-Raumkapseln des Herstellers Boeing.

Blaues Symbolbild mit dem Logo des Deutschlandfunks und dem Zusatz "Die Nachrichten"

RaumfahrtChina schickt Ersatzschiff zur Raumstation Tiangong

China hat ein unbemanntes Versorgungsschiff zur Raumstation Tiangong auf den Weg gebracht, das später der dortigen dreiköpfigen Besatzung zur Rückkehr dienen soll.

Ein Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer Schulklasse.

Europäische VergleichsstudieDeutschland Schlusslicht bei Ausgaben für Bildung

Deutschland ist einer europäischen Vergleichsstudie zufolge Schlusslicht bei den staatlichen Ausgaben für Bildung. Sie machen nur gut neun Prozent der Gesamtausgaben aus, wie das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft analysierte. In Österreich und der Schweiz zum Beispiel lägen die Ausgaben fast doppelt so hoch.

Eine Person tippt auf einem Handy.

DigitalisierungExperte beklagt dramatische Unkenntnis über neue Medien: "Viele Schüler können nur Wischen und Klicken"

In der Debatte über den Umgang mit neuen Medien sieht das „Forum Bildung Digitalisierung“ gravierende Defizite bei Schülern. Viele könnten, salopp gesprochen, nur wischen und klicken, sagte Vereinsvorstand Müller-Eiselt der W.A.Z. Das sei ein dramatischer Befund.

Thema / Sport

Katharina Schmid (Deutschland) lacht mit Heinz Kuttin (Deutschland, DSV Bundestrainer Skisprung).

SkispringenInnsbruck macht Weg für erste Frauen-Tournee frei

Der Österreichische Skiverband und das Land Tirol habe sich auf eine Finanzierung des Flutlichts an der Ski-Sprungschanze in Innsbruck geeinigt und damit den Weg für die erste Frauen-Tournee freigemacht. Tourneepräsident Schützenhofer sprach von fantastischen Neuigkeiten und einem Signal, auf das man lange gewartet habe.

Eine Turnerin in Aktion.

Deutsche TurnligaRussische Turnerin Melnikowa startet wohl nicht in Heidelberg

Die umstrittene russische Turn-Weltmeisterin Angelina Melnikowa wird wohl doch nicht am Finale der Deutschen Turnliga (DTL) in Heidelberg teilnehmen. Das bestätigte die Trainerin beim TSV Tittmoning-Chemnitz, Tatjana Bachmayer, der Deutschen Welle auf Nachfrage.

Ein Fußball mit dem Logo der UEFA EURO 2024 liegt auf einem Kunstrasenplatz.

"Superliga"Projektentwickler und Real Madrid wollen Schadenersatz von UEFA

Im Ringen um eine neue Superliga in Europa wird die UEFA auf Schadenersatz in Millionen- oder gar Milliardenhöhe verklagt. Der spanische Rekordmeister Real Madrid und ein Sportprojektentwickler leiteten nach eigenen Angaben rechtliche Schritte gegen die Europäische Fußball-Union ein.

Laura Dahlmeier lächelt

Verunglückte BiathletinSki-Verband vergibt künftig Laura-Dahlmeier-Preis

Der Deutsche Skiverband (DSV) wird in Gedenken an die tödlich verunglückte frühere Biathletin künftig den "Laura-Dahlmeier-Preis" vergeben. Man sei zu dem Entschluss gekommen, dass ein Preis die beste Form der Ehrung sei, sagte DSV-Vorstand Schwarzbach mehreren Nachrichtenagenturen.

Idriss Gonschinska lächelt.

NeuausrichtungIdriss Gonschinska übernimmt Behindertensportbund

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV), Idriss Gonschinska, wird zum neuen Jahr die Leitung des Deutschen Behindertensportbunds (DBS) übernehmen. Wie der Verband mitteilt, soll Gonschinska neuer Vorstandsvorsitzender des DBS werden.