Die Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache

Next

Thema / Wissen

Blick in einen Supercomputer. Verschiedene elektronische Bauteile sind in einem Schrank miteinander verbunden.

KI-NutzungMexiko will leistungsstärksten Supercomputers Lateinamerikas

Mexiko plant den Bau des nach eigenen Angaben leistungsstärksten Supercomputers Lateinamerikas. Präsidentin Sheinbaum erklärte, dass der Standort für das Projekt noch nicht feststehe, der Bau jedoch im kommenden Jahr beginnen werde.

Abgebildet ist der Schriftzug "ChatGPT Atlas" sowie eine Hand, die ein Smartphone hält. Auf dem Display ist das Logo des KI-Browsers von OpenAI zu sehen.

Künstliche IntelligenzBSI rät bei KI-Browsern zur Vorsicht

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät beim Einsatz sogenannter KI-Browser zur Vorsicht. Eine Sprecherin sagte auf Deutschlandfunk-Anfrage, dabei handele es sich um eine neue Technologie, die mit Blick auf Sicherheitsaspekte noch nicht ausgereift sei.

Menschen mit Taschen und Tüten abends in der Fußgängerzone Sendlinger Straße in München

Pessimistische StimmungNur Buchhandel optimistisch mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft

Die Einzelhändler in Deutschland blicken vor dem ersten Adventswochenende pessimistisch auf die entscheidende Phase des Weihnachtsgeschäfts. Rund jedes vierte Unternehmen rechnet mit einem schlechten Verlauf, wie eine Umfrage des Münchner Ifo-Instituts ergab.

Zwei Teenager-Mädchen liegen nebeneinander auf dem Bett und schauen auf ihre Bildschirme.

Tiktok, Instagram und Co.Gemischtes Expertenfazit zur EU-Resolution zum Verbot Sozialer Medien für Kinder und Jugendliche

Experten haben ein gemischtes Fazit zur EU-Resolution zum Schutz Minderjähriger im Internet gezogen. Die Wiener Kommunikationswissenschaftlerin Kathrin Karsay sagte, es sei fraglich, ob ein Verbot Sozialer Medien für unter 16-Jährige den gewünschten Effekt habe.

Ein Kind zählt kleines Taschengeld auf seiner Hand.

Armut"Unsichtbare Diskriminierung" - Seeck warnt vor tief verankertem Klassismus

Aus der Wissenschaft der Sozialen Arbeit kommt die Forderung nach mehr Gehör für Menschen, die Armut oder prekäre Lebenslagen erleben.