• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

    • Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

      Aktuelle Themen

      Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Zwei polnische Soldaten in Tarnkleidung trainieren unter freiem Himmel auf einem Feld am 18.09.2025 bei einer Militärübung mit Panzerabwehrwaffen.

Sicherheitslage in EuropaRussland, die NATO und die Kriegsgefahr

Die Beziehungen der NATO-Staaten zu Russland sind an einem Tiefpunkt, besonders die osteuropäischen Bündnismitglieder machen sich große Sorgen. Wie ernst ist die aktuelle Lage?

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • MedienberichteDB-Regio-Chefin Palla soll an die Spitze der Deutschen Bahn rücken

  • Pressefreiheit eingeschränktMedienberichte über US-Militär nur noch nach Freigabe durch Pentagon

  • Nach Anti-Immigrations-DemonstrationRandalierer ziehen durch Innenstadt von Den Haag

  • Ukraine-KriegSelenskyj kündigt Treffen mit Trump am Rande der UNO-Generaldebatte an

  • Europäischer LuftverkehrCyberangriff auf Flughafen-Dienstleister - auch BER betroffen

Internationale Presseschau

Die internationale Presseschau

Themen sind die Pressefreiheit in den USA und das neue EU-Sanktionspaket gegen Russland. Doch zunächst geht es um das zwischen Pakistan und Saudi-Arabien unterzeichnete Sicherheitsabkommen:

Krieg in Nahost

vom 20. September 2025
Annalena Baerbock lächelt bei einer Pressekonferenz in die Kamera. Sie informiert ihrer Funktion als Präsidentin der UN-Generalversammlung die Presse.

UN und Nahost

Baerbocks Linie ist die Zwei-Staaten-Lösung

vom 20. September 2025
Eine Illustration zeigt, wie palästinensische und israelische Flaggen zerrissen werden.

Nahost-Konflikt

Was die Anerkennung Palästinas bedeutet

vom 21. September 2025
Thorsten Frei (CDU) während einer Bundestagssitzung

Nahostpolitik

Kanzleramtschef Frei lehnt Handelssanktionen gegen Israel ab

vom 19. September 2025
Zwei junge Leute mit Palästinenserfahne vor den Vereinten Nationen in New York

Ein Staat Palästina

Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung

vom 19. September 2025
Ein Panzer des israelischen Militärs im Gazastreifen

Krieg in Gaza

Israelische Offensive bringt Diplomatie in die Sackgasse

vom 18. September 2025
Windlichter mit brennenden Kerzen auf einem Platz formen das Wort "Gaza".

Situation in Gaza

Friedensaktivistin: Hoffnung geben die weltweiten Demonstrationen

vom 18. September 2025
Palästinenser fliehen mit ihrem Hab und Gut am 16.09.2025 zu Fuß und in Transportern in den Süden des Gazastreifens.

Völkermord-Vorwurf

Was der Begriff Genozid bedeutet

Next
  • Die Journalistin Julia Ruhs in im Studio der ARD-Talkshow "maischberger" am 13.05.2025.

    Fall Julia RuhsHier geht es nicht um Meinungsvielfalt

    Links, rechts, konservativ? Schnell werden Menschen in Schubladen gesteckt. Doch das nutzt weder der Gesellschaft noch dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Journalisten müssen das öffentliche Interesse über das eigene stellen.

  • Eine Frau zündet sich auf einer Straße eine Crack-Pfeife an

    DrogenpolitikZwischen Suchthilfe und Repression in Frankfurt am Main

    Über die eher liberale Drogenpolitik in Frankfurt am Main wird wieder diskutiert: Crack und Fentanyl drängen den Heroin-Konsum zurück. Bisher bewährte Therapieangebote passen deshalb nicht mehr. Viele Anwohner fühlen sich immer stärker belästigt.

Russlands Konfrontation mit dem Westen

vom 17. September 2025
Mit grünen Pflanzen getarnte russische Panzer mit Fahnen bei der Militärübung Zapad 2025

Sapad 2025

Russland und Belarus senden mit Militärmanöver Signal an NATO

vom 17. September 2025
Die Händer einer Demonstrantin halten ein schild miot dem Foto von Alexej Nawalny in den Händen, worauf geschrieben steht: "Unforgettable" und "Nawalny"

Alexej Nawalny

Oppositionsführer laut Laboranalysen in Haft vergiftet

vom 16. September 2025
Ein Blick auf den Kreml in Moskau. DIESES FOTO WIRD VON DER RUSSISCHEN STAATSAGENTUR TASS ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.

Ex-Korrespondentin

Inna Hartwich hat Russland den Rücken gekehrt

vom 11. September 2025
Bei einer Universitätsbesichtigung steht Ramsan Kadyrow hinter Wladimir Putin.

Tschetschenien

Drehbuch der Unterwerfung

Next

Thema /  Krieg in der Ukraine

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, steht beim Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft im Haus des Deutschen Handwerks.

Krieg in der UkraineEU-Finanzminister beraten über eingefrorene russische Gelder

Der Krieg in der Ukraine kostet die Europäische Union viel Geld. Die Finanzminister diskutieren in Kopenhagen darüber, ob man eingefrorenes russisches Vermögen zur Finanzierung nutzen kann. Die Idee kommt von Ursula von der Leyen.

04:09 Minuten

Informationen am Mittag

Besucher betrachten eine beschädigte iranische Drohne vom Typ Shahed.

Ukraine-KriegWie Russland afrikanische Drohnenbauerinnen anwirbt

Für den Ukraine-Krieg benötigt Russland massenhaft Drohnen. Um sie billig herstellen zu können, werden junge Frauen aus Afrika rekrutiert. Der Job in der geheimen Drohnenfabrik ist mitunter lebensgefährlich.

Der ukrainische Präsident Selenskyj kniet an einem Gedenkort für Todesopfer eines Bombenangriffs auf Kiew nieder und legt Blumen vor einem großen Plüschbären ab.

Kommentar zur UkraineKrieg darf nie wieder zur Normalität werden

Obwohl der Krieg in der Ukraine weiterhin täglich in den Nachrichten präsent ist, hat die anfängliche Schockwirkung nachgelassen. Die Gesellschaft hat sich an den Horror gewöhnt und stumpft ab – und genau darin liegt die größte Gefahr.

04:19 Minuten

Politisches Feuilleton

  • Porträt des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump am 14.08.2025 im Oval Office im Weißen Haus.

    Redefreiheit in den USATrumps Angriff auf die Meinungsfreiheit

    Donald Trump und seine Regierung üben massiven Druck auf Journalisten und Medienkonzerne aus, mit Einschüchterungen und Klagen. Zuletzt wurde Late-Night-Talker Jimmy Kimmel von seinem Sender abgesetzt. Wie sehr ist die Demokratie in den USA in Gefahr?

  • Der Moderator Jimmy Kimmel

    Trumps Cancel CultureWie die Meinungsfreiheit in den USA bröckelt

    Jimmy Kimmels Late Night Show wird vorerst abgesetzt, wegen seines Kommentars zum mutmaßlichen Attentäter von Charlie Kirk. Was darf man noch sagen in den USA?

Sonnenuntergang hinter dem VW-Werk in Wolfsburg.

Eine Branche in der KriseÜberlebt die deutsche Autoindustrie?

Lange Jahre waren Autohersteller und Zulieferer Motor des Wohlstands vieler deutscher Regionen. Heute steckt die Branche in der Krise. Wurde der Elektroantrieb verschlafen, bleibt das "Verbrenner-Aus"? Ein Dlf-Podcast mit Publikum aus Meinersen bei Wolfsburg.

  • Autobahn mit Rissen in der Fahrbahn, im Hintergrund ein Auto

    InfrastrukturMilliardenlücke beim Straßenerhalt

    Mit dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen sollte vor allem der Investitionsstau bei der Infrastruktur überwunden werden. Doch nun fehlen offenbar 15 Milliarden Euro für den Ausbau und Erhalt von Straßen, davon 5,8 Milliarden für Autobahnen.

  • Regionalbahn Zug der Deutsche Bahn DB Regio im Hauptbahnhof in Berlin, Deutschland. September 2024

    ÖPNVDas Deutschlandticket wird ab 2026 teurer

    Die Verkehrsminister der Länder haben sich auf eine Preiserhöhung des Deutschlandtickets geeinigt - auf 63 Euro ab 2026. Die Kosten der Verkehrsbetriebe sind zuletzt deutlich gestiegen.

Ausgewachsener Europäischer Igel (Erinaceus europaeus) auf einem städtischen Gartenrasen mit blühenden Gänseblümchen.

ArtenvielfaltMehr Schutzräume für Igel und Maulwurf gesucht

Igel gelten weltweit als potenziell bedrohte Tierart; auch in Deutschland sind ihre Bestände stark zurückgegangen. Zum Schutz heimischer Wildtiere wie Igeln und Maulwürfen rufen Umweltverbände zur Teilnahme an einer bundesweiten Zählung auf.

  • Ein Stadtwäldchen auf dem Place de Catalogne in Paris, im Hintergrund moderne Wohngebäude

    KlimaanpassungWege in die klimaresiliente Zukunft

    Rekordhitze, Trockenheit, Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind längst Realität – und sie kosten Milliarden. Klimaschutz allein reicht nicht mehr, Anpassung ist unverzichtbar. Wie gelingt sie und wo liegen ihre Grenzen?

  • Mehrere große Windkraftanlagen stehen auf einem Feld. Im Vordergrund liegen Rotorblätter auf dem Boden, die für den Bau neuer Windräder vorbereitet werden. Über den Anlagen ziehen dichte Wolken am Himmel.

    UmweltZiele für 2035 und 2040: Bleibt die EU Vorreiter beim Klimaschutz?

    Die EU-Umweltminister haben sich beim Klimaziel für 2035 nur auf eine Absichtserklärung geeinigt. Eine verbindliche Vorgabe für 2040 fehlt weiter. Dabei drängt die Zeit. Noch vor der Weltklimakonferenz im November sollte Europa Antworten liefern.

  • Montage von Solarmodulen auf einem Dach eines Hauses.

    Kurswechsel in der EnergiepolitikWird die Energiewende jetzt ausgebremst?

    Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt die Energiepolitik neu auf: Weniger Förderung für Photovoltaik, mehr Fokus auf Gaskraftwerke und Versorgungssicherheit. Was bedeutet das für Klimaziele, Strompreise und die Zukunft der Energiewende?

Unsere empfohlenen Podcasts

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

MedienNach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
Ein Passant geht in Berlin an an einem Wandbild mit der deutschen Nationalflagge und dem Schriftzug "Ossi oder Wessi? vorbei.

Kommentar zum ElitenmonitorOstdeutsche stoßen gegen Betondecke

Nach drei Jahrzehnten Aufholjagd verfestigen sich laut Elitenmonitor nun die Ungleichheiten zwischen Ost und West: bei Einkommen, Vermögen, Repräsentanz. Dabei geht es um Sichtbarkeit und darum, dass Vorbilder erkennbar werden. Es geht um Augenhöhe.

  • Blick in eine Strasse mit teilweise eingestürzten Häuser. In der Strasse fährt ein Auto, davor läuft ein Mann.

    Rückkehr nach SyrienFrustriert über langsamen Wiederaufbau

    Rund zwei Millionen Syrer sind seit dem Sturz von Assad in ihre Heimat zurückgekehrt. Nach Euphorie macht sich Ernüchterung breit: Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung, das Gesundheits- und Bildungssystem ist marode und unterfinanziert.

  • Eine Polizistin steht am Eingang der Jüdischen Gemeinde an der Talmud-Thora-Schule. Eine Hand hat sie an einem Maschinengewehr, das sie vor sich trägt.

    AntisemitismusFünf-Punkte-Plan soll Jüdinnen und Juden besser schützen

    Ein Bündnis aus Politik und Zivilgesellschaft fordert ein härteres Vorgehen gegen den erstarkenden Antisemitismus in Deutschland. So müsse die Schwelle zur Strafbarkeit bei Volksverhetzung gesenkt, und Boykottaufrufe gegen Israel unterbunden werden.

  • Demonstranten in Paris am 18. September 2025

    FrankreichMassenproteste gegen Sparpläne der Regierung

    In Frankreich sind hunderttausende Menschen gegen die Sparpläne der Regierung auf die Straße gegangen. Größere Zusammenstöße blieben aus. Frankreichs neuer Premier Lecornu kündigte Gespräche mit den Gewerkschaften an.

Eine historische kolorierte Abbildung zeigt Adolf Hitler auf einem Plakat 1938.

GeschichtsfälschungenWar Hitler links?

Nein, war er nicht. Doch in rechten Kreisen hört man diese Lüge neuerdings wieder öfter: Die Nationalsozialisten seien links gewesen, schon allein wegen der „Sozialisten“ im Namen. Wer das erzählt, verfolgt damit ein bestimmtes Ziel.

Rechtes Denken in der BRD

Folge 1Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage

Illustration zur 1. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken". Das Hintergrundbild zeigt Otto Strasser bei der Gründung der „Deutsche Soziale Union“. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 2Lernen vom Gegner

Illustration zur 2. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Hintergrundbild zeigt die rechtsradikale „Aktion Widerstand“ bei einer Kundgebung. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 3Wie man ein Tabu bricht

Illustration zur 3. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Bild zeigt Verleger und Aktivist Götz Kubitschek bei einer Sitzblockade Rechtsextremer, und ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 4Aus Denken wird politische Macht

Illustration zur 4. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Hintergrundbild zeigt Björn Höcke (AfD) bei einem Schweigemarsch von AfD und PEGIDA. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Next

Thema / Demenz und Alzheimer

Eine ältere Frau steht inmitten eines Feldes, trägt große gelbe Kopfhörer und lächelt entspannt mit geschlossenen Augen. Sie wirkt versunken in die Musik.

DemenzWenn Erinnerungen schwinden

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Was sind die Symptome? Wie lässt sich vorbeugen? Kann das neue Medikament Lecanemab helfen?

Zwei Personen halten sich an den Händen.

Umgang mit DemenzHalt geben im Vergessen

Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland leben mit Demenz. Viele werden stigmatisiert und ausgegrenzt. Wie man respektvoll mit Menschen mit Demenz spricht, sie im Alltag unterstützt – und welche Angebote es für Betroffene gibt. Ein Überblick.

Eine Hand, die einen medizinischen Handschuh trägt, misst die Größe eines Gehirn, das auf einem CT-Scan zu sehen ist.

Leqembi gegen AlzheimerWie gut ist Deutschland auf das neue Medikament vorbereitet?

Ein neues Alzheimer-Medikament Leqembi kommt nach Deutschland. Die Therapie ist aufwändig. Zugleich ist das deutsche Gesundheitssystem überlastet. Das muss sich ändern, damit die Menschen das Medikament bekommen, die davon profitieren.

22:48 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Medfluenced - der Medizincheck

vom 08. September 2025
Eine Frau im Bikini cremt sich ihre Schulter mit Sonnenmilch ein.

Sonnencreme, Soja, Süßstoffe

Gesund oder gefährlich?

vom 02. September 2025
Schwarz-weißes Bild zweier Tuben Sonnencreme vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 1

Enthält Sonnencreme krebserregende Stoffe?

vom 09. September 2025
Schwarz-weißes Bild von Leinsamen vor einer Glasflsche mit Öl vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 2

Sind Raps- und Sonnenblumenöl wirklich ungesund?

vom 16. September 2025
Schwarz-weißes Bild von Sojabohnen vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 3

Macht Soja Männer unfruchtbar?

vom 23. September 2025
Schwarz-weißes Bild von einem Sachez Süßstoff vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 4

Bringen Süßstoffe den Stoffwechsel durcheinander?

vom 30. September 2025
Schwarz-weißes Bild verschiedener Milchprodukte vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 5

Rohmilch: Unterschätztes Risiko oder unterschätzte Chance?

Next
  • Verschiedene Arzneimittel liegen auf einer Oberfläche.

    ArzneimittelversorgungSchon wieder Medikamenten-Engpässe?

    Die Erkältungs- und Infektionszeit steht vor der Tür - der Bedarf an Medikamenten wird dementsprechend zunehmen. Die Apotheken sprechen wieder von Lieferengpässen, der Europäische Rechnungshof mahnt die EU-Länder zu mehr Zusammenarbeit - und die deutschen Behörden beruhigen.

  • Grafik eines EKGs, die einen blauen Herzschlag vor schwarzem Hintergrund zeigt.

    KI-PrognosenSo wahrscheinlich ist der Herzinfarkt

    Künstliche Intelligenz wird in der Medizin nicht nur bei der Diagnose immer wichtiger: Das Modell "Delphi 2M" wurde mit den Krankheitsverläufen einer halben Million Menschen trainiert und leitet daraus Prognosen ab – um dann gegensteuern zu können.

  • Zuschauer werfen Papierflugzeuge während der Verleihung der Ig-Nobelpreise.

    Ig-NobelpreisAuszeichnungen für Skurrilitäten

    Pizza essende Eidechsen, Knoblauch in der Muttermilch und die Wachstumsrate eines Fingernagels: Zehn wissenschaftliche Studien, die "erst zum Lachen und dann zum Denken anregen" sollen, sind in den USA mit Ig-Nobelpreisen ausgezeichnet worden.

  • Die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Berliner Fernsehturm in der Bildmitte, aufgenommen am 25.02.2024 aus einem Flugzeugfenster.

    LichtverschmutzungWenn die Nacht keine Nacht mehr ist

    Beleuchtungen, Werbetafeln und Straßenlaternen vertreiben die Dunkelheit in weiten Teilen der Welt. Zu viel Licht bringt Tiere und Pflanzen aber aus dem Gleichgewicht und schadet auch dem Menschen. Die "Earth Night" wirbt für mehr Dunkelheit.

Weitere Themen auf dlf.de

Batterien für E-AutosSchlüsseltechnologie mit Nebenwirkungen

Zu sehen ist der Unterboden eines Elektrofahrzeugs ohne Karosserie, so dass die Batterie frei sichtbar ist. In der Mitte liegt ein großes, rechteckiges Batteriepaket, das aus zwei unterschiedlich farbigen Bereichen besteht.

In Europa entstehen riesige Batteriefabriken, die den Abschied von fossilen Energien möglich machen sollen. Doch mit ihnen wachsen die Sorgen um Energieverbrauch, Wasserknappheit und Chemikalien. Wie sauber lassen sich Batterie produzieren?

Biss zum GegengiftEin Serum gegen alle Schlangen

Rote Speikobra (Naja pallida)

Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an Schlangengiften. Bisherige Gegengifte sind teuer und helfen nur gegen einzelne Schlangenarten. Bald könnte es ein universelles Gegengift geben – ein lebensgefährliches Experiment brachte den Durchbruch.

Von Friederike Walch-Nasseri

Ausnahme in AfrikaWarum Malawi trotz Armut keine Kriege kennt

Eine Frau in buntem Kleid klatscht begeistert inmitten von anderen Menschen: Unterstützer der Malawi Congress Party (MCP) bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Kaum ein Land auf der Welt ist so arm wie Malawi. Dennoch zählt das kleine Land in Südostafrika zu den stabilsten Staaten des Kontinents. Die Ursachen dafür liegen unter anderem in der Geschichte des Landes und einer alten Lebensphilosophie.

Von Julian Hilgers

KommunalwahlWas bedeutet das NRW-Ergebnis für die Bundespolitik?

Briefwahlunterlagen zur Kommunalwahl in NRW liegen im Briefwahlzentrum Köln auf Tischen in Kisten.

Historisch schlechtestes Ergebnis für die SPD, kräftige Zugewinne für die AfD: Bei der Kommunalwahl in NRW haben sich die Kräfteverhältnisse verschoben. Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Bundespolitik? Und warum verliert die SPD im Ruhrpott?

Bestattungen und TrostWie sich unser Umgang mit Tod und Trauer verändert

An einem Baum hängt eine Tafel mit den Namen der Bestatteten in einem sogenannten Friedwald oder auch Trauerwald

Wie wir sterben und trauern, hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Neue Bestattungsformen und eine sich stetig verändernde Trauerkultur illustrieren den Wandel.

Energie, Wasser, TelekommunikationSo will Deutschland seine kritische Infrastruktur schützen

Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Technischen Hilfswerks (THW) stehen am 09.09.2025 an einer Anlaufstelle für die Bevölkerung beim Stromausfall in Adlershof.

Was passiert, wenn der Strom für einen längeren Zeitraum ausfällt oder die Mobilfunknetze kollabieren? Ein neues Gesetz soll Deutschland besser auf solche Notfälle vorbereiten und die Resilienz der Infrastruktur stärken.

Instabile Staatsfinanzen in FrankreichGefahr für die Eurozone?

Die Statue der Marianne vor dem Gebäude der Nationalversammlung in Paris, auf dessen Dach die französische Flagge weht

Frankreich hat ein massives Schuldenproblem. Dennoch gelingt dem Land kein Sparkurs, auch wegen politischer Blockade. Droht Europa nun eine neue Finanzkrise?

USADonald Trump und die Epstein-Affäre

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

Der Epstein-Skandal ist zu einer schweren Belastung für Donald Trump geworden. Wie nah waren sich der Sexualstraftäter und der US-Präsident? Einst wollte Trump die Affäre aufklären, inzwischen bremst er. Auch seine Anhänger fragen inzwischen: Warum?

Tariftreuegesetz des BundesÖffentliche Aufträge: Nur noch mit fairen Löhnen

Dauerbaustelle auf der A8 zwischen Stuttgart und Karlsruhe mit Stau aus der Luft fotografiert.

Unternehmen, die für den Bund Aufträge ausführen, sollen künftig nach Tarif bezahlen. Mit dem neuen Tariftreuegesetz will die Bundesregierung Lohndumping verhindern und faire Wettbewerbsbedingungen schaffen. Kritiker warnen vor mehr Bürokratie.

Von Ronja Morgenthaler

Corona- Enquete-KommissionDie politische Aufarbeitung der Pandemie

Ein leeres Klassenzimmer. Die Holzstühle wurden auf die weißen Tische gestellt.

Die Pandemie hat tiefe Spuren im öffentlichen Leben hinterlassen. Schon lange gab es Forderungen nach einer Aufarbeitung dieser Zeit. Damit befasst sich nun eine vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission.

PolitikKinder und Jugendliche kommen in Deutschland zu kurz

Schüler einer zweiten Klasse einer Grundschule sitzen während des Unterrichts in einem Kreis auf dem Boden des Klassenzimmers zusammen und melden sich.

Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen werden in Deutschland von der Politik vernachlässigt. Langfristig kann das dazu führen, dass sich die jungen Menschen von der Demokratie abwenden. Was muss sich ändern?

Armin MohlerDer Vordenker der Neuen Rechten

Armin Mohler, Publizist und "Vordenker der Neuen Rechte".

Nach dem Krieg konnten rechte Denker nicht an vorherige Traditionen anknüpfen, weil ihre Vorbilder mit dem NS-Regime verstrickt waren. Der Schweizer Publizist Armin Mohler suchte einen Ausweg – und fand die „Konservative Revolution“.

Von Nils Schniederjann und Sebastian Friedrich

BiodiversitätWie Städte zu Artenvielfalt und Naturschutz beitragen können

Ein Mäusebussard frisst ein Stück Fleisch von einem Fahrradsitz.

Intensive Land- und Forstwirtschaft schränken Lebensräume für Tiere und Pflanzen ein. Städte werden dann mit ihren verschiedenen Naturnischen oft zu Refugien für seltene Arten. Doch auch in der Stadtnatur gibt es Artenschwund, den es zu bremsen gilt.

Alois Rainers AgrarpolitikDie Wende von der Wende

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU)

Landwirtschaftsminister Alois Rainer rückt vom Kurs seines Vorgängers Cem Özdemir ab. Der CSU-Politiker spricht von „Bürokratierückbau“ für die Bauern. Kritiker bemängeln hingegen eine Aufweichung des Tierschutzes sowie den Abbau von Umweltstandards.

Next
Eine Gruppe von Kindern vom TuS Erzgebirge stehen auf einem Spielfeld. Sie tragen blaue und orange Trikots und sind von hinten zu sehen.

SportvereineMillionen Mitglieder, aber zu wenige Ehrenamtler

Fußball, Turnen, Schwimmen: 28 Millionen Deutsche sind Mitglied in einem Sportverein, Tendenz steigend. Aber es fehlen Übungsleiter und Ehrenamtler. Das wird immer mehr zum Problem. Manche Vereine versuchen, kreativ gegenzusteuern.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

EigeninitiativeWenn Bürger ihren Radweg selbst bauen müssen

Zahlreiche Radfaher sind auf dem Promenadenring von Münster unterwegs.

In Billerbeck bei Münster haben Bürger einen Radweg ins benachbarte Coesfeld geplant und gebaut. Das sparte viel Geld. Zudem sind die Menschen nun sicherer unterwegs. So funktioniert das Projekt „Bürgerradweg” in Nordrhein-Westfalen seit 20 Jahren.

Panning, Jonas

Verein "Balu und Du"Jun­ge Er­wach­se­ne als Pa­ten für Grund­schul­kin­der

Rückansicht von zwei Kindern auf dem Weg zur Schule mit einer älteren Person

Ältere Geschwister hat nicht jeder, aber viele Kinder würden profitieren, auch beim Selbstbewusstsein. Da setzt der Verein „Balu und Du“ an. Er vermittelt junge Erwachsene als Paten und Patinnen an Grundschüler – und sieht die Wirkung.

Krone, Tobias

Tübingen-HerrlesbergWie Bürger den Genossenschaftsladen retten wollen

Ein Kühlregal für Milchprodukte vor dem zwei Personen von hinten zu sehen sind.

Herrlesberg ist in den 90er-Jahren als „Schlaf-Wohngebiet“ gebaut worden. Die Infrastruktur ist nicht die beste. Nun steht mit dem Genossenschaftsladen ein Ort, der auch Treffpunkt ist, auf der Kippe. Einige Menschen packen an, damit es weitergeht.

Mix, Ulrike

Musik in der PrignitzWo das Dorf zur Oper wird

Wir sehen den Rand eines Dorfs, das von grünen Wäldern umgeben ist.

Mitten im 40-Seelen-Dorf Klein Leppin wird seit 20 Jahren Oper gemacht – Laien und Profis bringen gemeinsam Dvořáks „Rusalka“ auf die Bühne. Es geht um Liebe, um Identität, um Selbstfindung. Doch am Ende bleibt eine entscheidende Frage offen.

Richter, Christoph

ETB Schwarz-Weiss EssenDie „Specials“ sind etwas besonderes im Handball

Ein Ball der Marke Select Ultimate liegt im Tor, hinter dem Tornetz.

In Essen spielt das deutschlandweit einzige Special-Olympics-Handball-Team im normalen Ligabetrieb. Zu Beginn wurde das Team, das aus Spielern mit geistigen Einschränkungen besteht, belächelt. Doch längst sind sie fester Bestandteil der Liga.

Kaninski, Benedikt

InterviewEine Bürgerstiftung hilft im Dorf mit Geld und Engagement

 Ein JUnge von hinten, der an einer Tafel steht und mit Kreide Noten aufmalt.

Die Bürgerstiftung Kerzenheim und Rosenthal will in ihrem Ort die Zukunft mitgestalten. Sie sammelt Geld, um da auszuhelfen, wo es finanziell klemmt und ermöglicht Engagement. Mal wird Musikunterricht gefördert, mal eine historische Spazierfahrt.

Bessai, Karsten

"Werkstatt der Mutigen"Vor Ort in der Kommune etwas wagen

Handwerker bei Restaurierungsarbeiten an einem Fachwerkhaus

In Berlin treffen sich 250 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu einer "Werkstatt der Mutigen". Es geht darum, konstruktive Ideen aus einer Kommune auch anderswo umzusetzen. Wer ein Problem gelöst hat, trifft auf andere, die noch Lösungen suchen.

van Laak, Claudia

Schwimmkurse für alleRentner baut Freibad mitten im Wohngebiet

Achim Gall steht mit einem breiten Lächeln vor seinem Schwimmbecken.

Jedes fünfte Kind an deutschen Grundschulen kann nicht schwimmen. Achim Gall will das ändern. In einer Wohnsiedlung bei Stuttgart hat er ein Freibad gebaut. Dort gibt er Schwimmkurse für Kinder. Und wer nur plantschen möchte, ist auch willkommen.

Thoms, Katharina

Next
  • Vor einem tiefblauen Sternenhimmel schwebt ein stilisierter Astronaut im Weltraum. Das Bild erinnert an eine Retro-Illustration erinnern. Der Astronaut ist mit einem Sicherheitsseil verbunden, das sich in einer geschwungenen Linie durch das Bild zieht.

    "Mr. Sternzeit"Der Weltraum-Newsletter von Deutschlandfunk

    Mondflug: schwierig. Urknall-Theorie: in der Krise. Bergbau im All: ein Traum! Dirk Lorenzen erklärt, was im Weltraum so los ist – hintergründig, unterhaltsam, meinungsstark. Ein Newsletter für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.

  • Der Asteroid Ceres wurde von der Raumsonde Dawn besucht – an Bord war eine Kamera des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung aus der Gauß-Stadt Göttingen.

    Internationale VereinigungDie astronomische Himmelspolizei von Lilienthal

    Vor 225 Jahren gründeten Johann Hieronymus Schroeter von der Sternwarte Lilienthal und Franz Xaver von Zach von der Sternwarte in Gotha, die Vereinigte Astronomische Gesellschaft. Sie wollten nach unbekannten Planeten suchen – mit großem Erfolg.

Kalenderblatt

vom 20. September 2025
Das VW-Emblem auf der Konzernzentrale in Wolfsburg

VW-Abgasskandal

Die Sache stank

vom 19. September 2025
Das Polizeifoto von Ted Kaczynski, dem sogenannten "Unabomber". Er trägt ein oranges Hemd und macht einen derangierten Eindruck.

Unabomber-Manifest

Ein Pakt mit dem Teufel?

vom 18. September 2025
Die schwedisch-amerikanische Schauspielerin Greta Garbo in New York

Greta Garbo

Die spazierende Leinwandgöttin

vom 17. September 2025
Skyline von Hongkong

Wahlen in Hongkong

Der Pyrrhussieg der Demokraten von 1995

vom 16. September 2025
Gitarrist B.B. King (USA) während eines Konzerts; Aufnahmedatum geschätztGuitarist B B King USA during a Concert date geschätzt

B.B. King

Ein Junge vom Land

vom 15. September 2025
Ein historisches Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine Reichstagssitzung am 15.09.1935 in Nürnberg. Hermann Göring steht in der Bildmitte hinten am Rednerpult.

Nationalsozialismus

Der Rassismus von Nürnberg

vom 14. September 2025
Besucher stehen im Rijksmuseum Amsterdam vor dem von zwei Museumswächtern bewachten Gemälde "Die Nachtwache" von Rembrandt

Rembrandts „Nachtwache“

Messerattacke gegen die Schützengilde

vom 13. September 2025
Skulupturen von hungernen Menschen in einer Straße in Dublin

Große Hungersnot

Wie ein Pilz Irland ins Elend stürzte

vom 12. September 2025
 Michail Gorbatschow., Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und Außenminister Eduard Schewardnadse unterzeichnen den Vertrag zur Deutschen Einheit in Moskau, dahinter Bundeskanzler Helmut Kohl und Präsident Michail Gorbatschow

Zwei-plus-vier-Vertrag

Ein Meilenstein auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Denkfabrik 2026

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, die Denkfabrik von Deutschlandradio geht in die nächste Runde und sucht nach dem großen Thema für das Jahr 2026.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um an unserer Abstimmung teilzunehmen. Das Denkfabrik-Thema 2026 werden wir im Oktober auf deutschlandradio.de bekanntgeben. 

An der Abstimmung teilnehmen

Nein, ich möchte nicht teilnehmen (nicht mehr nachfragen)

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer