Sonntag, 10. Dezember 2023

Dossier / Kölner Kongress

Kölner Kongress 2023: Auserzählt? Von Krisen und Neuerfindungen des Erzählens. Eine Veranstaltung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur am 3. und 4. März 2023
Kölner Kongress 2023: Auserzählt? Von Krisen und Neuerfindungen des Erzählens. Eine Veranstaltung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur am 3. und 4. März 2023

Auserzählt? Von Krisen und Neuerfindungen des Erzählens
Am 3. und 4. März 2023. Eine Veranstaltung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.

Erzählen boomt, insbesondere als Podcast. Dabei scheint es manchmal wichtiger, wer erzählt und wie erzählt wird, als was. Inhalt folgt Form. Aber welche Rolle spielt eigentlich der Inhalt?

Thema / Kölner Kongress 2023

Kölner Kongress 2023

ProgrammAuserzählt? Von Krisen und Neuerfindungen des Erzählens

Schriftstellerinnen und Filmemacherinnen, Künstler, Essayisten, Hörspiel-, Theater- und Radioautorinnen sowie Podcastmacher treffen sich beim Kölner Kongress zu Vorträgen, Gesprächen und Performances. Hier finden Sie das Veranstaltungsprogramm.

Die Autorin und Schauspielerin Penda Diouf

Hörspiel des Jahres 2022Preisverleihung für "Pisten" über koloniale Vergangenheit Namibias

"Pisten" erhält die Auszeichnung Hörspiel des Jahres 2022. Auf einer Reise nach Namibia beginnt für die französisch-senegalesisch-ivorische Autorin und Schauspielerin Penda Diouf die Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte des Landes.

Protestieren mit unbeschriebenen Blättern: Indische Mitglieder der Tibetanischen Jugend dürcken ihre Solidarität mit den sogenannten "White Paper" Protesten in China aus, Neu Dehli, Indien, 2.12.2022

Vortragsreihe: Auserzählt?Erzählen und Gesellschaft

Im vergangenen Jahrzehnt haben wir einen grundlegenden Wandel in unseren Erzählformen erlebt. Egal, ob in der Literatur oder im Journalismus: Alle schreiben vom Ich. Was hat diese Entwicklung ausgelöst? Verlieren wir damit die großen Erzählungen?

Die Buchstaben "W A R" sind in den Sand an einem Strand geschrieben.

Live-Hörspiel-PerformanceSongplay (eine Sekunde für die Wiesel)

Eine Schallmauer wird durchbrochen – der Lärm ähnelt einer Bombenexplosion. Wir halten uns die Ohren zu. Wie weit reicht unsere Vorstellungskraft in diesem Moment, dieser einen Sekunde, in der wir glauben, dass ein Krieg begonnen hat?

Eine Cutterin vom Bayerischen Rundfunk (BR) schneidet einen alten 35mm Film auf einem Schneidetisch

Vortragsreihe: NacherzähltArchiv und Narration

Wie entstehen Stoffe und Geschichten aus Archivrecherchen? Eine Vortragsreihe mit den Filmemacherinnen Merle Kröger, Stefanie Schulte Strathaus, Regina Schilling, dem Theater- und Hörspielautor Noam Brusilovsky und der Künstlerin Sonya Schönberger.

Humboldts Seekanne, Nymphoides humboldtiana, Nymphoides

KlanginstallationYou Will Go Away One Day But I Will Not

Seit Jahrhunderten benennen westliche Wissenschaftler Lebewesen mit lateinischen Namen. Wie indigene Namen für Pflanzen im Botanischen Garten Berlin lauten könnten, erforschen Künstlerin Maria Thereza Alves und Komponistin Lucrecia Dalt.

Der britische Polarforscher Ernest Shackleton im Cape Royds Basiscamp in der Antarktis, ca. 1908. Unbekannter Künster

Kunsthochschule für MedienInstallationenen und Filme von Studierenden

Es hat schon Tradition, dass Studierende der Kunsthochschule für Medien ihre Arbeiten beim Kölner Kongress ausstellen. Themen reichen von der Auseinandersetzung mit machinellem Lernen über Queerness bis hin zu Polarabenteurer Ernest Shackleton.

Thema / Kölner Kongress 2021

Der Schriftsteller und Biochemiker Thomas Lehr

Kölner Kongress 2021Der Siamesische Drilling – Literatur, Wissenschaft und Lebenswelt

Literatur und Wissenschaft sind vielfältig miteinander verflochten – und doch folgen sie im Kern ganz unterschiedlichen Prinzipien. Der Schriftsteller Thomas Lehr erzählt über den Dächern Berlins, wie die Literatur die Erkenntnisse der Wissenschaft sprachlich und inhaltlich aufnimmt.

Die Kunsthistorikerin Julia Voss

Kölner Kongress 2021Wissenschaft in Wort und Bild

Wie erzählen Bilder die Wissenschaft? Die Kunsthistorikerin Julia Voss erklärt im Grunewald, welchen Einfluss Bilder und Karikaturen für die Verbreitung der Evolutionstheorie hatten. Und inwiefern die Bilder bis heute eine falsche Sicht auf Evolution befördern.

Der Wissenschaftsjournalist Thomas Reintjes

Kölner Kongress 2021Spekulativer Wissenschaftsjournalismus am Beispiel von "Die Maschine"

Wissenschaftsjournalismus berichtet häufig von gestern und heute. Wie aber gelingt ein spekulativer Journalismus, der den Blick auf das Morgen richtet? Der Wissenschaftsjournalist Thomas Reintjes erzählt am New Yorker Hafen, was spekulativen Journalismus von Science-Fiction unterscheidet.

Die Journalistin und Sachbuchautorin Jutta Person

Kölner Kongress 2021Lombrosos Gesicht - Die Tücken des Erzählens

Sachbücher über Wissenschaft können von starken Motiven und Bildern profitieren. Mitunter aber trüben beeindruckende Details den Blick auf die Zusammenhänge und hemmen eine Sachbuchautorin beim Schreiben. Jutta Person berichtet, wie das präparierte Gesicht eines Toten genau das das bei ihr bewirkte.

Der Autor und Regisseur Jan Fusek

Kölner Kongress 2021Hinter den Dingen

Wissenschaft nur über die Ohren zu vermitteln, das ist eine hohe Kunst. Dem Podcast "Hinter den Dingen" gelingt das hörbar. Der Autor und Regisseur Jan Fusek spricht in einem pointiert geschnittenen Videovortrag aus dem Ägyptischen Museum über dramaturgische Mittel für gute Wissenschaftspodcasts.

Der Lyriker Jan Wagner

Kölner Kongress 2021Über Fakten und Poesie

Was geschieht, wenn Wissenschaft in die Dichtkunst einfließt? Herrscht in der Lyrik mehr künstlerische Freiheit als im Roman? Der Lyriker Jan Wagner erklärt an einem Brandenburger See, warum das Beugen von Fakten in der Lyrik helfen kann, das dauerhaft Gültige aufleuchten zu lassen.

Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Biophysiker, Autor und Kurator

Kölner Kongress 2021The laboratory of form ideas

Was ist Wissenschaft? Im "Savvy Contemporary – The laboratory of form ideas" in Berlin experimentieren Künstlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung damit, Wissenschaft und Kunst zu verschmelzen und Wissenschaft kritisch zu reflektieren.

Foto: Wolkenkern-Scanner, Agnes Meyer-Brandis © VG-BildKunst 2021

Kölner Kongress 2021Kunst und Forschung

Kaum eine Künstlerin konzipiert ihr Werk so sehr als wissenschaftliche Versuchsanordnung wie Agnes Meyer-Brandis. An einem Brandenburger See erzählt sie von Gänsen, die zum Mond fliegen und erforscht die Welt auf einzigartige Weise.

Die Dokumentarfilmerin und Hochschulrektorin Kerstin Stutterheim

Kölner Kongress 2021Wissenschaft und Dokumentarfilm

Wissenschaftliche Forschung verständlich zu kommunizieren ist schwer. Ein Medium, das sich dafür besonders gut eignet, ist der Dokumentarfilm. Kerstin Stutterheim, Rektorin der Kunsthochschule für Medien in Köln, spricht von ihrem Zuhause aus über Zweck und Mittel des Genres.

Der Improvisateur Thomas Jäkel

Kölner Kongress 2021Wissenschaft und improvisiertes Theater

Das Improvisationstheater ist die wohl spontanste Theaterform. Auf Zurufe des Publikums hin entwickeln die Akteure ad hoc Szenen. Wie das auch als Werkzeug zur Wissenschaftsvermittlung werden kann, erzählt der Improvisateur Thomas Jäkel im Bühnenraum der Brotfabrik in Berlin.

Kölner Kongress 2019

Next

Kölner Kongress 2018

Next

Kölner Kongress 2017

Next