Thema /  Künstliche Intelligenz

Helen Toner trägt eine schwarze Strickjacke und sitzt gestikulierend auf einer Bühne

AbhängigkeitsstrukturenDie Macht der großen KI-Konzerne – Gespräch mit Helen Toner

Helen Toner analysiert, welche Risiken von neuer Technologie ausgehen. Sie forscht zu künstlicher Intelligenz im Krieg, in Politik und Wissenschaft. Und als ehemaliges Mitglied im Board von OpenAI kennt sie die Machtstrukturen großer KI-Konzerne.

28:11 Minuten
Abstraktes Bild in Grüntönen mit Datenkabeln und Computerchips

Gefräßige KIWie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt

Der weltweite Energiebedarf steigt. Der Hauptgrund: Künstliche Intelligenz. Um Strom zu sparen, könnten Nutzer die eigenen Anfragen überprüfen, sagt Informatikprofessorin Gudrun Socher. Aber der größere Hebel liege bei den Anbietern und der Politik.

11:56 Minuten

Forschung aktuell

Unscharfes Bild einer Menschenmenge in einer Fußgängerzone. Über manche Gesichter wurden grafische Symbole von Aktenordnern gelegt.

GesichtserkennungKI-Fahndungen – Mehr Sicherheit auf Kosten der Bürgerrechte?

Die Bundesregierung möchte Polizei und Zoll mehr automatisierte Gesichtserkennung erlauben – unter anderem mit Bildern aus dem Internet. Datenschützer warnen vor einer beispiellosen staatlichen Überwachung.

Eine Profilaufnahme von Sam Altman, sein Kopf ist vor einem dunklen Hintergrund aufgenommen.

Künstliche IntelligenzOpenAI wird gewinnorientiert: Ein Erfolg für Sam Altman?

OpenAI macht erneut eine Kehrtwende und wird ein gewinnorientiertes Unternehmen. Wem nutzt das? Außerdem: Kann die EU mit weniger Datenschutz im KI-Rennen aufholen? Und: Welche digitalen Tools können den Widerstand gegen repressive Regime erleichtern.

42:57 Minuten

Breitband

Nahaufnahme zweier Hände die eine Gamingkonsole halten. Die Umgebung ist geprägt von neonfarbenen Lichtern.

Zocken und KIWo KI die Videospielbranche bedroht und wo nicht

Videospiele made by Künstliche Intelligenz - Entwicklerstudios erhoffen sich Einsparungen, doch Gamern macht das Angst. Dabei spielt KI in Videospielen heute schon eine große Rolle und wird die Branche verändern. Aber vermutlich anders als gedacht.

37:05 Minuten
Eine Hand tippt auf einer virtuellen Tastatur.

Fake-ForschungKI-gestützter Wissenschaftsbetrug

Etwa 300.000 wissenschaftliche Fachartikel pro Jahr sind durch KI erstellte Fälschungen. Das schreibt der Hirnforscher Bernhard Sabel in seinem Buch "Fake-Mafia in der Wissenschaft". Dahinter steht ein profitables Geschäft – mit gravierenden Folgen.

10:09 Minuten

Forschung aktuell

Ein violetter Laptop mit darüber schwebenden Sprechblasen eines KI-Chatbot-Assistenten.

DesinformationWie russische Propaganda ChatGPT unterläuft

Eine Studie belegt, dass Chatbots Nachrichten oft mit Propaganda mischen. Technisch lässt sich dieses Problem nicht lösen. Außerdem: Die Probleme der elektronischen Patientenakte und wie wichtig YouTube für die Musikwelt ist.

37:37 Minuten

Breitband

3D Rendering eines menschlichen Oberkörpers der von rasterartigen Linien überzogen wird. Über dem Kopf schweben blaue Wolken und violette Punkte in verschiedenen Schattierungen.

Keine Kunst für KIWie man verhindert, dass KI eigene Ideen klaut

Große KI-Konzerne haben die Urheberrechte von Künstlern und Autoren lange mit Füßen getreten - jetzt sollen sie den Preis dafür bezahlen. Kreative kämpfen für ihre Rechte und alle Nutzer von KI-Tools können etwas tun, um eigene Daten zu schützen.

31:17 Minuten
Transparente Tafeln mit Programmcode erzeugen eine visuell Darstellung des Datenflusses und der digitalen Transformation.

Digitale VerwaltungKI-Assistent F13 soll Behörden auf Trab bringen

Schnell, zuverlässig, digital – so wünschen sich Bürger die Verwaltung. In Baden-Württemberg hat man deshalb das KI-Assistenz-Tool F13 entwickelt. Es soll Landesbediensteten helfen, ihren Job effizienter zu erledigen. Doch der Start war holprig.

34:54 Minuten
Das Bild zeigt einen Programmiercode bzw. ein Computerskript vor abstraktem, technologischern Hintergrund

Vibe CodingWie man mit KI einfach eigene Apps programmiert

Programmiersprachen beherrschen galt lange als Schlüsselkompetenz. Mit Vibe Coding entwickeln auch Laien aus Ideen eigene Software - dank KI-Chatbot oder Agenten. Doch wie sicher ist Code, den keiner versteht? Und was machen Programmierer künftig?

42:29 Minuten
Mehrere Frauen sitzen an ihren Laptops während eines Hackathons in Bangalore.

Indiens IT-BrancheJobkiller KI setzt die junge Generation unter Druck

Künstliche Intelligenz verändert auch in Indien den Arbeitsmarkt. Viele Jobs, die den Aufstieg des Landes ermöglicht haben, stehen unter Druck: in Callcentern, Büros und der IT. Junge, gut ausgebildete Menschen bangen um ihre berufliche Zukunft.

22:59 Minuten

Weltzeit

Ärztin mit Tablet im Gespräch mit einem Patienten

MedizinKünstliche Intelligenz am Krankenbett

Sie kann Krebs erkennen, im OP-Saal assistieren und Behandlungspläne erstellen. Künstliche Intelligenz wird im Klinik- und Praxisalltag immer wichtiger. Ärzte sehen die Medizin vor einem fundamentalen Wandel - warnen aber auch vor Risiken und Nebenwirkungen.

Farbige Börsenkurse auf einem Computerbildschirm

KI-UnternehmenGroße Wette auf die Zukunft

Künstliche Intelligenz boomt. Die Kurse von Unternehmen, die irgendetwas damit zu tun haben, kennen offenbar nur einen Weg – nach oben. Aber ist das vielleicht wieder eine Börsenblase? Und was passiert, wenn sie platzt?

Verschiedene KI-Apps auf einem Handy-Bildschirm

KI und WerteDie Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

Künstliche Intelligenz lernt nicht nur Sprache, sondern auch Weltbilder. Zwischen „woken“ Maschinen, westlichem Werteexport und rechter Gegenwehr entbrennt ein Kulturkampf um die Frage: Wer bestimmt, was eine gerechte, neutrale KI ist?

29:42 Minuten

Essay und Diskurs