• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

    • Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

      Aktuelle Themen

      Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Briefwahlunterlagen zur Kommunalwahl in NRW liegen im Briefwahlzentrum Köln auf Tischen in Kisten.

KommunalwahlWas bedeutet das NRW-Ergebnis für die Bundespolitik?

Historisch schlechtestes Ergebnis für die SPD, kräftige Zugewinne für die AfD: Bei der Kommunalwahl in NRW haben sich die Kräfteverhältnisse verschoben. Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Bundespolitik? Und warum verliert die SPD im Ruhrpott?

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • Erneuerbare EnergienWirtschaftsministerin Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

  • GesundheitImmer mehr Apotheken schließen

  • BerlinBundesregierung verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen

  • NahostUNO-Menschenrechtsrat kündigt Sondersitzung zu israelischen Angriffen in Katar an

  • Frankfurt am MainDeutsche Basketballer als Europameister empfangen

Internationale Presseschau

Dennis Schröder (Deutschland) hält die Trophäe und jubelt nach dem Basketball-EM-Sieg mit den Teamgefährten.

Die internationale Presseschau

Themen in den Kommentaren ausländischer Zeitungen sind heute unter anderem die Lage in Nahost und der Sieg der deutschen Basketballer bei der Europameisterschaft. Doch zunächst geht es um die jüngsten Zwischenfälle mit russischen Drohnen im NATO-Luftraum.

  • Polizeifahrzeug fahren auf dem Flughafen Leipzig/Halle an einem Airbus vor.

    AbschiebungenInnenminister will mit Taliban direkt verhandeln

    Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will mehr Straftäter nach Afghanistan abschieben und darüber auch Gespräche in Kabul führen lassen. Deutschland unterhält bisher keine diplomatischen Beziehungen zum Taliban-Regime.

  • Eine Frau hält ein Transparent mit der Aufschrift "Tax the rich - Demokratie geht nur gerecht" vor dem Deutschen Bundestag hoch

    Soziale UngleichheitMüssen die Reichen mehr Steuern zahlen?

    Die Debatte um den Sozialstaat und um die Kürzungen beim Bürgergeld führt zu einer weiteren Debatte: Wie gerecht geht es in Deutschland eigentlich zu, schultern die Stärksten wirklich so viel, wie sie könnten?

Thema / NRW-Kommunalwahlen

Paul Ziemiak am 14.09.2025 im Gemeindesaal St. Lambertus in Düsseldorf

Kommunalwahl in NRWCDU schließt Zusammenarbeit mit AfD aus

Nach dem starken Abschneiden der AfD gilt laut dem Generalsekretär der CDU in NRW, Paul Ziemiak, nach wie vor die Brandmauer gegen rechts. Bei den anstehenden Stichwahlen in einigen Städten würden sich Demokraten gegenseitig unterstützen.

13:22 Minuten

Interviews

Kommunalwahl NRW - Pressestatement CDU am 14.09.2025 im Gemeindesaal St. Lambertus in Düsseldorf Ministerpräsident Hendrik Wüst ( CDU ) am Rednerpult gibt ein Statement zur Kommunalwahl ab Foto: Revierfoto

Newsblog zur Kommunalwahl in NRWBundesregierung sieht keinen Grund zur Kurskorrektur

+++ Bundesregierung: Kurswechsel in Wirtschafts- und Migrationspolitik richtig +++ AfD geht von Ende der "Brandmauer" in den Kommunen innerhalb der nächsten fünf Jahre aus +++ CDU und SPD schließen Zusammenarbeit mit AfD aus +++ Alle Entwicklungen im Newsblog.

Ein Wahlplakat der Partei AFD Alternative für Deutschland für die Kommunalwahl NRW 2025 hängt an einem Lichtmast

Kommunalwahl NRWPolitologe: Erstarkte AfD macht kaum Kommunalpolitik

Bei der Kommunalwahl in NRW hat die AfD ihr Ergebnis fast verdreifacht, obwohl die Partei laut Politiologe Conrad Ziller auf kommunaler Ebene kaum aktiv ist. Sie glänze in den Stadträten mit Abwesenheit und profitiere vom Frust der Menschen.

05:18 Minuten

Das war der Tag

  • Sitzverteilung der Parteien im deutschen Bundestag 2025, Symbolbild zum Thema deutscher Bundestag nach Bundestagswahl 2025

    Aufstieg der PopulistenDie Rechte ist da, aber sie hat keine Gesellschaftstheorie mitgebracht

    Weltweit sind Populisten und staatsfeindliche Libertäre in die Zentren der Macht gelangt oder auf dem besten Wege dorthin. Wie konnte das geschehen – trotz ihrer Faktenverdrehungen, groben Pauschalisierungen und offener Demokratiefeindlichkeit?

  • Deutscher Bundestag: Außenansicht vom Wasser aus

    DemokratieMehr als nur Wahlen

    Ohne Visionen, ohne Zukunftsversprechen auf ein besseres Leben verliert die Demokratie ihre Kraft, warnt Politologe Philipp Lepenies. Parteien verwalten heute den Stillstand, statt Verbesserung erlebbar zu machen. Autoritäre Kräfte füllen das Vakuum.

  • Jens Rommel, neuer Generalbundesanwalt, steht angelehnt an eine helle Mauer und schaut in die Kamera

    GeneralbundesanwaltRommel sieht deutsche Justiz am Limit

    Terrorismus, Spionage und Völkerstrafrecht belasten die Justiz so stark wie nie, warnt Generalbundesanwalt Jens Rommel. Komplexe Verfahren nehmen zu, Personal fehlt. Neue Gesetze könnten mehr Sicherheit bringen, erhöhen aber auch die Belastung.

Rechtes Denken in der BRD

Folge 1Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage

Illustration zur 1. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken". Das Hintergrundbild zeigt Otto Strasser bei der Gründung der „Deutsche Soziale Union“. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 2Lernen vom Gegner

Illustration zur 2. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Hintergrundbild zeigt die rechtsradikale „Aktion Widerstand“ bei einer Kundgebung. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 3Wie man ein Tabu bricht

Illustration zur 3. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Bild zeigt Verleger und Aktivist Götz Kubitschek bei einer Sitzblockade Rechtsextremer, und ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 4Aus Denken wird politische Macht

Illustration zur 4. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Hintergrundbild zeigt Björn Höcke (AfD) bei einem Schweigemarsch von AfD und PEGIDA. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Next
Der manövrierunfähige Tanker „Eventin“ liegt zwischen Binz und Sassnitz auf der Reede Sassnitz.

Ökonom zu SanktionenWie Russland wirklich geschwächt werden könnte

US-Präsident Donald Trump fordert von der EU Sekundärsanktionen gegen China und Indien, um Russland zu schwächen. Wirtschaftswissenschaftler Robin Brooks hält sie für unrealistisch. Effektiver wäre es, die Schattenflotte zu sanktionieren, sagt er.

Thema /  Nach dem Drohnenangriff

Aufräumarbeiten rund um ein zerstörtes Dach und ein Auto, nachdem russische Drohnen den polnischen Luftraum verletzt haben

DrohnenRussland rührt an Polens Traumata

Der russische Drohnenvorfall über Polen berührt auch tiefsitzende polnische Traumata. Russland ruft damit gezielt Erinnerungen an die Zeit von Teilungen und Besatzungen wach und schüre Angst, sagt Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel.

09:20 Minuten

Information und Musik

Videostandbild eins der drei Rafale-Kampfflugzeuge, die Frankreich zur Verteidigung des polnischen Luftraums nach dem Eindringen russischer Drohnen nach Polen geschickt hat. 13. September 2025

Sicherheitslage in EuropaRussland, die NATO und die Kriegsgefahr

Russlands Manöver „Sapad 2025“ wird von den NATO-Partnern genau beobachtet, vor allem nach den Drohnenvorfällen über Polen. Denn 2022 gingen russische Militärübungen dem Angriff auf die Ukraine voraus. Wie ernst ist die aktuelle Lage?

Drei Männer prüfen ein Drohnenwrack nahe dem Dorf Mniszkow in Polen.

Drohnen über PolenPutins doppelter Test

Knapp 20 russische Drohnen sind am 10. September weit in den polnischen Luftraum eingedrungen. Die Reaktionen auf Putins Provokation bleiben begrenzt. Hat die deutsche Politik Angst vor der eigenen Courage? Eine Analyse aus Warschau, Brüssel und Berlin.

49:10 Minuten

Unsere empfohlenen Podcasts

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

MedienNach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Das Historische im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
Eine Frau in buntem Kleid klatscht begeistert inmitten von anderen Menschen: Unterstützer der Malawi Congress Party (MCP) bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Ausnahme in AfrikaWarum Malawi trotz Armut keine Kriege kennt

Kaum ein Land auf der Welt ist so arm wie Malawi. Dennoch zählt das kleine Land in Südostafrika zu den stabilsten Staaten des Kontinents. Die Ursachen dafür liegen unter anderem in der Geschichte des Landes und einer alten Lebensphilosophie.

Thema / Krise in Frankreich

EIne Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift "Revolution" in die Höhe

FrankreichNeue Regierung, alte Sorgen

Frankreich steckt in der Krise: Gewerkschaften rufen zum Generalstreik auf, das Parlament ist blockiert. Sparmaßnahmen wie Rentenaltererhöhung seien kaum durchsetzbar. Davon profitiert der rechte Rand, warnt Anja Czymmek von der Konrad-Adenauer-Stiftung.

12:18 Minuten

Information und Musik

Die Köpfe von Emmanuel Macron und Sébastien Lecornu sind am 14. Juli 2025 bei einem Bad in der Menge auf den Champs-Élysées in Paris nebeneinader zu sehen.

Kommentar zu FrankreichRegierungskrise: Macrons Kurs stärkt die extreme Rechte

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich stets als Bollwerk gegen die extreme Rechte inszeniert. Nun könnte er ihr den Weg zur Macht ebnen. Seine Strategie, die politische Mitte künstlich am Leben zu halten, stärkt den Rassemblement National.

05:02 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Die Statue der Marianne vor dem Gebäude der Nationalversammlung in Paris, auf dessen Dach die französische Flagge weht

Instabile Staatsfinanzen in FrankreichGefahr für die Eurozone?

Frankreich hat ein massives Schuldenproblem. Dennoch gelingt dem Land kein Sparkurs, auch wegen politischer Blockade. Droht Europa nun eine neue Finanzkrise?

Weitere Themen auf dlf.de

Bestattungen und TrostWie sich unser Umgang mit Tod und Trauer verändert

An einem Baum hängt eine Tafel mit den Namen der Bestatteten in einem sogenannten Friedwald oder auch Trauerwald

Wie wir sterben und trauern, hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Neue Bestattungsformen und eine sich stetig verändernde Trauerkultur illustrieren den Wandel.

USADonald Trump und die Epstein-Affäre

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

Der Epstein-Skandal ist zu einer schweren Belastung für Donald Trump geworden. Wie nah waren sich der Sexualstraftäter und der US-Präsident? Einst wollte Trump die Affäre aufklären, inzwischen bremst er. Auch seine Anhänger fragen inzwischen: Warum?

Tariftreuegesetz des BundesÖffentliche Aufträge: Nur noch mit fairen Löhnen

Dauerbaustelle auf der A8 zwischen Stuttgart und Karlsruhe mit Stau aus der Luft fotografiert.

Unternehmen, die für den Bund Aufträge ausführen, sollen künftig nach Tarif bezahlen. Mit dem neuen Tariftreuegesetz will die Bundesregierung Lohndumping verhindern und faire Wettbewerbsbedingungen schaffen. Kritiker warnen vor mehr Bürokratie.

Von Ronja Morgenthaler

Corona- Enquete-KommissionDie politische Aufarbeitung der Pandemie

Ein leeres Klassenzimmer. Die Holzstühle wurden auf die weißen Tische gestellt.

Die Pandemie hat tiefe Spuren im öffentlichen Leben hinterlassen. Schon lange gab es Forderungen nach einer Aufarbeitung dieser Zeit. Damit befasst sich nun eine vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission.

PolitikKinder und Jugendliche kommen in Deutschland zu kurz

Schüler einer zweiten Klasse einer Grundschule sitzen während des Unterrichts in einem Kreis auf dem Boden des Klassenzimmers zusammen und melden sich.

Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen werden in Deutschland von der Politik vernachlässigt. Langfristig kann das dazu führen, dass sich die jungen Menschen von der Demokratie abwenden. Was muss sich ändern?

Armin MohlerDer Vordenker der Neuen Rechten

Armin Mohler, Publizist und "Vordenker der Neuen Rechte".

Nach dem Krieg konnten rechte Denker nicht an vorherige Traditionen anknüpfen, weil ihre Vorbilder mit dem NS-Regime verstrickt waren. Der Schweizer Publizist Armin Mohler suchte einen Ausweg – und fand die „Konservative Revolution“.

Von Nils Schniederjann und Sebastian Friedrich

BiodiversitätWie Städte zu Artenvielfalt und Naturschutz beitragen können

Ein Mäusebussard frisst ein Stück Fleisch von einem Fahrradsitz.

Intensive Land- und Forstwirtschaft schränken Lebensräume für Tiere und Pflanzen ein. Städte werden dann mit ihren verschiedenen Naturnischen oft zu Refugien für seltene Arten. Doch auch in der Stadtnatur gibt es Artenschwund, den es zu bremsen gilt.

Alois Rainers AgrarpolitikDie Wende von der Wende

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU)

Landwirtschaftsminister Alois Rainer rückt vom Kurs seines Vorgängers Cem Özdemir ab. Der CSU-Politiker spricht von „Bürokratierückbau“ für die Bauern. Kritiker bemängeln hingegen eine Aufweichung des Tierschutzes sowie den Abbau von Umweltstandards.

NorwegenGrüner Vorzeigestaat oder Greenwashing?

Eine Bohrinsel und ein Frachter in einem norwegischen Fjord

Im Inland fast fossilfrei, im Ausland einer der größten Öl- und Gaslieferanten Europas: Norwegen präsentiert sich als grüner Vorzeigestaat. Doch die Abhängigkeit von Öl und Gas wirft die Frage auf: Wie ambitioniert ist Norwegen im Klimaschutz wirklich?

Internationale PolitikChinas Machtstreben: Weltordnung neu sortiert

Das Bild zeigt Chinas Staatschef Xi Jinping in einem dunklen Anzug, der der Kleidung von Mao Tsetung nachempfunden ist. Neben ihm steht Russlands Präsident Putin und Machthaber Kim Jong Un aus Nordkorea.

Mit einer großen Militärparade demonstriert Peking seine Stärke. Staatschef Xi strebt nach einer neuen Weltordnung, in der China eine zentrale Rolle spielt. Ein Konfrontationskurs zu den USA und eine Herausforderung für Deutschlands Außenpolitik.

CCS-TechnologieKlimaschutz unter der Erde

Die Aufnahme zeigt die Anlagen von Northern Lights, einem Projekt zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung nahe Bergen in Norwegen. Mehrere große Industriegebäude und Rohrleitungen sind zu sehen.

Was tun mit Millionen Tonnen CO2, die sich nicht vermeiden lassen? Die Bundesregierung will jetzt auf Speicherung im Boden setzen. Kritiker warnen vor Kosten und Risiken, Befürworter sehen darin eine Schlüsseltechnologie für die Klimaneutralität.

BürgergeldKann der Staat beim Existenzminimum sparen?

Das Gebäude mit Logo und Schriftzug der Agentur für Arbeit in Siegen.

Die Bundesregierung will bei den Sozialleistungen sparen, vor allem über mögliche Einschränkungen beim Bürgergeld wird heftig gestritten. Denn hier geht es um die Sicherung des Existenzminimums. Gibt es Stellschrauben bei der Reform des Bürgergelds?

VerkehrsplanungMehr Straßen, mehr Stau?

Mehrere Männer stehen auf dem neuen Bauabschnitt der A100 in Berlin und schneiden zur Eröffnung das Band durch.

Mehr Asphalt soll den Verkehr flüssiger machen – so die alte Hoffnung. Doch jede neue Straße zieht noch mehr Autos auf die Fahrbahn, warnen Forscher. Die Eröffnung der Berliner A100 zeigt, wie sich das Problem immer wieder selbst verstärkt.

Alzheimer-Medikament LeqembiMit Lecanemab gegen das Vergessen

Die Hand einer Seniorin hält eine Brille in der Hand über einer Zeitung, in der im Titel das Wort "Erinnerung" zu lesen ist (gestellte Szene).

In Deutschland leiden rund 1,2 Millionen Menschen an Alzheimer. Seit September können Patienten mit Leqembi ein neues in Europa zugelassenes Medikament bekommen. Ob es die Erwartungen erfüllt, ist umstritten. Wirksam ist es wohl nur im Frühstadium.

Next
  • Gestapelte bunte Container im Hafengebiet von Hamburg

    MeinungDer Traum von der Reindustrialisierung ist eine Illusion

    Viele sorgen sich um den Verlust von Industrie in Deutschland. Doch eine Rückkehr zur alten Fabrikära wird kaum mehr Jobs bringen. Wohlstand entsteht heute auch durch Dienstleistungen. Das deutsche Exportmodell passt nicht mehr zur Weltlage.

  • Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Technischen Hilfswerks (THW) stehen am 09.09.2025 an einer Anlaufstelle für die Bevölkerung beim Stromausfall in Adlershof.

    Energie, Wasser, TelekommunikationSo will Deutschland seine kritische Infrastruktur schützen

    Was passiert, wenn der Strom für einen längeren Zeitraum ausfällt oder die Mobilfunknetze kollabieren? Ein neues Gesetz soll Deutschland besser auf solche Notfälle vorbereiten und die Resilienz der Infrastruktur stärken.

Das Bild zeigt Fische im Meer

WelthandelsorganisationFischereiabkommen tritt in Kraft

Durch illegale Fischerei sind weltweit viele Fischbestände bedroht. Das Fischereiabkommen der Welthandelsorganisation soll Staaten helfen, sich zu wehren. Erstmals werden darin Handel und Umweltschutz zusammen gedacht. Aber es bietet Schlupflöcher.

Medfluenced - der Medizincheck

vom 08. September 2025
Eine Frau im Bikini cremt sich ihre Schulter mit Sonnenmilch ein.

Sonnencreme, Soja, Süßstoffe

Gesund oder gefährlich?

vom 02. September 2025
Schwarz-weißes Bild zweier Tuben Sonnencreme vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 1

Enthält Sonnencreme krebserregende Stoffe?

vom 09. September 2025
Schwarz-weißes Bild von Leinsamen vor einer Glasflsche mit Öl vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 2

Sind Raps- und Sonnenblumenöl wirklich ungesund?

vom 16. September 2025
Schwarz-weißes Bild von Sojabohnen vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 3

Macht Soja Männer unfruchtbar?

vom 23. September 2025
Schwarz-weißes Bild von einem Sachez Süßstoff vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 4

Bringen Süßstoffe den Stoffwechsel durcheinander?

vom 30. September 2025
Schwarz-weißes Bild verschiedener Milchprodukte vor weißem Hintergrund im mittleren Drittel des Bildes. Die beiden weißen Bilddrittel oben und unten sind mit orangenen Streifen abgetrennt.

Folge 5

Rohmilch: Unterschätztes Risiko oder unterschätzte Chance?

Next
  • Untersuchung einer verdaechtigen Probe auf EHEC im Labor beim Berliner Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Petri-Schalen mit verschiedenfarbigen Inhalten stehen auf einer weißen Oberfläche

    DarmerkrankungWie gefährlich ist EHEC?

    Ein EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern und mehrere Todesfälle in Folge von EHEC-Erkrankungen in Belgien beschäftigen die Öffentlichkeit. Was ist EHEC? Wie steckt man sich an? Und wie kann man sich schützen?

  • Ein Mitarbeiter steht in einem Flur zwischen den Servern des Supercomputers Jupiter.

    Supercomputer in JülichDas kann „Jupiter“ für den KI-Standort Deutschland bringen

    Der viertgrößte Supercomputer der Welt steht nun in der Nähe von Köln. Das klingt zwar eindrucksvoll, ist es aber nicht.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

Verein "Balu und Du"Jun­ge Er­wach­se­ne als Pa­ten für Grund­schul­kin­der

Rückansicht von zwei Kindern auf dem Weg zur Schule mit einer älteren Person

Ältere Geschwister hat nicht jeder, aber viele Kinder würden profitieren, auch beim Selbstbewusstsein. Da setzt der Verein „Balu und Du“ an. Er vermittelt junge Erwachsene als Paten und Patinnen an Grundschüler – und sieht die Wirkung.

Krone, Tobias

Musik in der PrignitzWo das Dorf zur Oper wird

Wir sehen den Rand eines Dorfs, das von grünen Wäldern umgeben ist.

Mitten im 40-Seelen-Dorf Klein Leppin wird seit 20 Jahren Oper gemacht – Laien und Profis bringen gemeinsam Dvořáks „Rusalka“ auf die Bühne. Es geht um Liebe, um Identität, um Selbstfindung. Doch am Ende bleibt eine entscheidende Frage offen.

Richter, Christoph

ETB Schwarz-Weiss EssenDie „Specials“ sind etwas besonderes im Handball

Ein Ball der Marke Select Ultimate liegt im Tor, hinter dem Tornetz.

In Essen spielt das deutschlandweit einzige Special-Olympics-Handball-Team im normalen Ligabetrieb. Zu Beginn wurde das Team, das aus Spielern mit geistigen Einschränkungen besteht, belächelt. Doch längst sind sie fester Bestandteil der Liga.

Kaninski, Benedikt

InterviewEine Bürgerstiftung hilft im Dorf mit Geld und Engagement

 Ein JUnge von hinten, der an einer Tafel steht und mit Kreide Noten aufmalt.

Die Bürgerstiftung Kerzenheim und Rosenthal will in ihrem Ort die Zukunft mitgestalten. Sie sammelt Geld, um da auszuhelfen, wo es finanziell klemmt und ermöglicht Engagement. Mal wird Musikunterricht gefördert, mal eine historische Spazierfahrt.

Bessai, Karsten

"Werkstatt der Mutigen"Vor Ort in der Kommune etwas wagen

Handwerker bei Restaurierungsarbeiten an einem Fachwerkhaus

In Berlin treffen sich 250 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu einer "Werkstatt der Mutigen". Es geht darum, konstruktive Ideen aus einer Kommune auch anderswo umzusetzen. Wer ein Problem gelöst hat, trifft auf andere, die noch Lösungen suchen.

van Laak, Claudia

Schwimmkurse für alleRentner baut Freibad mitten im Wohngebiet

Achim Gall steht mit einem breiten Lächeln vor seinem Schwimmbecken.

Jedes fünfte Kind an deutschen Grundschulen kann nicht schwimmen. Achim Gall will das ändern. In einer Wohnsiedlung bei Stuttgart hat er ein Freibad gebaut. Dort gibt er Schwimmkurse für Kinder. Und wer nur plantschen möchte, ist auch willkommen.

Thoms, Katharina

ArtenschutzBedrohte Fische, Amphibien und Reptilien retten

Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch

Die Zoologin Tina Nagorzanski unterstützt Privatleute dabei, bedrohte Tiere zu retten und zu pflegen. Ihre Organisation Citizen Conservation vermittelt Kleintiere, darunter Fische, Lurche, Kröten und Schlangen, damit sie in Obhut erhalten bleiben.

Nagorzanski, Tina

Kultur auf dem LandEin kleines Dorf in Bayern betreibt sein eigenes Kino

Rote Kinosessel (Symbolbild)

Im kleinen Ort Lam in Bayern hat man sich gesagt: Anstatt zu meckern, dass wir kein Kino haben, stellen wir lieber selber eins auf die Beine. Die Vorführungen sind immer gut besucht – und Hilfe für das Projekt kommt sogar aus Mecklenburg-Vorpommern.

Lettenbauer, Susanne

Next
Zwei Busse stehen in einer Wüstenlandschaft. Drum herum verteilen sich viele Menschen mit Gepäck.

Flucht aus dem SudanZerbrechliche Zwischenstation Ägypten

Millionen Menschen verlassen den Sudan, seit dort 2023 ein Machtkampf zwischen Armee und Milizen eskalierte. Ägypten ist für viele Geflüchtete das naheliegendste Ziel, doch der Weg führt oft illegal durch die Wüste und in rechtliche Unsicherheit.

Kalenderblatt

vom 15. September 2025
Ein historisches Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine Reichstagssitzung am 15.09.1935 in Nürnberg. Hermann Göring steht in der Bildmitte hinten am Rednerpult.

Nationalsozialismus

Der Rassismus von Nürnberg

vom 14. September 2025
Besucher stehen im Rijksmuseum Amsterdam vor dem von zwei Museumswächtern bewachten Gemälde "Die Nachtwache" von Rembrandt

Rembrandts „Nachtwache“

Messerattacke gegen die Schützengilde

vom 13. September 2025
Skulupturen von hungernen Menschen in einer Straße in Dublin

Große Hungersnot

Wie ein Pilz Irland ins Elend stürzte

vom 12. September 2025
 Michail Gorbatschow., Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und Außenminister Eduard Schewardnadse unterzeichnen den Vertrag zur Deutschen Einheit in Moskau, dahinter Bundeskanzler Helmut Kohl und Präsident Michail Gorbatschow

Zwei-plus-vier-Vertrag

Ein Meilenstein auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung

vom 11. September 2025
Franz Beckenbauer steht auf einer Wiese vor Palmen in Kalifornien, er hält einen Fußball im rechten Arm.

Franz Beckenbauer

Eine Lichtgestalt mit Schattenseiten

vom 10. September 2025
Mitglieder der französischen Nationalvresammlung blättern am 22. November 2017 in der Zeitschrift "Le Canard Enchainé

Le Canard enchaîné

Ein Satireblatt gegen die "Verstopfung der Hirne"

vom 09. September 2025
Denkmal für den Norwegen König Olav Trygvasson im norwegischen Trondheim, im Bild neben den Fahrkabinen eines Riesenrads.

Seeschlacht von Svold

Norwegens König Olav I. sprang in den Tod

vom 08. September 2025
Der sowjetische Ministerpräsident Nikolai Bulganin (li) und der deutsche Bundeskanzler und Bundesaußenminister Konrad Adenauer (re) reichen sich nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung am 13.09.1955 in Moskau die Hand.

Kalter Krieg

Adenauer verhandelt erfolgreich in Moskau

vom 07. September 2025
King George VI. und Queen Elizabeth besuchen 1940 in den U-Bahn-Schächten Zivilisten, die vor dem deutschen Bomberangriff auf London dort Schutz suchen.

"The Blitz"

Der Luftangriff auf London lässt die Briten zusammenrücken

Next
Vor einem tiefblauen Sternenhimmel schwebt ein stilisierter Astronaut im Weltraum. Das Bild erinnert an eine Retro-Illustration erinnern. Der Astronaut ist mit einem Sicherheitsseil verbunden, das sich in einer geschwungenen Linie durch das Bild zieht.

"Mr. Sternzeit"Der Weltraum-Newsletter von Deutschlandfunk

Mondflug: schwierig. Urknall-Theorie: in der Krise. Bergbau im All: ein Traum! Dirk Lorenzen erklärt, was im Weltraum so los ist – hintergründig, unterhaltsam, meinungsstark. Ein Newsletter für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.

  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Denkfabrik 2026

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, die Denkfabrik von Deutschlandradio geht in die nächste Runde und sucht nach dem großen Thema für das Jahr 2026.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um an unserer Abstimmung teilzunehmen. Das Denkfabrik-Thema 2026 werden wir im Oktober auf deutschlandradio.de bekanntgeben. 

An der Abstimmung teilnehmen

Nein, ich möchte nicht teilnehmen (nicht mehr nachfragen)

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer