-
Aufstieg der PopulistenDie Rechte ist da, aber sie hat keine Gesellschaftstheorie mitgebracht
Weltweit sind Populisten und staatsfeindliche Libertäre in die Zentren der Macht gelangt oder auf dem besten Wege dorthin. Wie konnte das geschehen – trotz ihrer Faktenverdrehungen, groben Pauschalisierungen und offener Demokratiefeindlichkeit?
-
DemokratieMehr als nur Wahlen
Ohne Visionen, ohne Zukunftsversprechen auf ein besseres Leben verliert die Demokratie ihre Kraft, warnt Politologe Philipp Lepenies. Parteien verwalten heute den Stillstand, statt Verbesserung erlebbar zu machen. Autoritäre Kräfte füllen das Vakuum.
-
GeneralbundesanwaltRommel sieht deutsche Justiz am Limit
Terrorismus, Spionage und Völkerstrafrecht belasten die Justiz so stark wie nie, warnt Generalbundesanwalt Jens Rommel. Komplexe Verfahren nehmen zu, Personal fehlt. Neue Gesetze könnten mehr Sicherheit bringen, erhöhen aber auch die Belastung.
KommunalwahlWas bedeutet das NRW-Ergebnis für die Bundespolitik?
Historisch schlechtestes Ergebnis für die SPD, kräftige Zugewinne für die AfD: Bei der Kommunalwahl in NRW haben sich die Kräfteverhältnisse verschoben. Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Bundespolitik? Und warum verliert die SPD im Ruhrpott?