-

StrukturwandelHoyerswerda sucht den Weg aus der Kohle
Die Lausitz steht mit dem Kohleausstieg bis 2038 vor großen Herausforderungen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Gefüge verändern sich. In Hoyerswerda, einem Symbol der Transformation, wird nach neuen Perspektiven gesucht – und es gibt Hoffnung.
-

Deutsche in PolenBrückenbauer ohne Spielraum
Unter der antideutschen Politik der PiS-Regierung in Polen hatte auch die deutsche Minderheit zu leiden. Etwa, weil Deutschunterricht stark reduziert wurde. Doch auch mit der regierenden Mitte-Links-Koalition von Donald Tusk ist sie nicht zufrieden.
-

Social MediaZwischen Kinderschutz und Zensur
Die EU will die Nutzung sozialer Medien für Unter-13-Jährige verbieten, auch wenn die Eltern es erlauben. Wie groß ist das Problem wirklich?
Thema / Zukunft der Ukraine
-

GeneraldebattePolitologe: Die Regierung agiert schwach
Friedrich Merz hatte die Chance, in der Generaldebatte zu überzeugen. Doch seine Rede blieb kraftlos, meint Politikwissenschaftler Volker Kronenberg. Der Bundeskanzler bleibe rhetorisch schwach, besonders bei wichtigen Themen wie der Rentenreform.
-

Einreise von AfghanenGrüne: Dobrindt schiebt Rechtsverbindlichkeiten beiseite
Etwa 1800 frühere Ortskräfte aus Afghanistan warten in Pakistan auf ihre Einreise nach Deutschland. Deutschland trage Verantwortung für sie, sagt Marcel Emmerich. Der Bundesinnenminister drücke sich vor der Rechtsverbindlichkeit. Die Zeit dränge.
-

ESA-KonferenzEuropa muss mehr Geld ins Weltall investieren
In Bremen trifft sich der ESA-Ministerrat und berät über die künftige Rolle Europas im Weltall. Erwartet wird, dass das Budget auf 22 Milliarden Euro aufgestockt wird. Vor allem gegenüber den USA muss die ESA aufholen.
-

Zigaretten und VapesTabakprodukte sind auch Gift für die Umwelt
Milliarden Zigarettenstummel und weggeworfene Vapes landen jedes Jahr in der Umwelt. Mikroplastik, Giftstoffe und Akkus belasten Böden und Gewässer. Doch die Tabakindustrie wehrt sich gegen strengere Regeln.
-

VerteidigungsfallWie würde Deutschland im Krieg funktionieren?
Deutschland rüstet auf und wappnet sich gegen mögliche Angriffe. Wer müsste im Kriegsfall an die Front? Wie ändert sich das politische System im Verteidigungsfall? Und wann beginnt und wann endet dieser?
-

Trumps Streit mit der FedDie Rolle unabhängiger Notenbanken in der Weltwirtschaft
US-Präsident Trump setzt die US-Notenbank Fed unter Druck und verlangt Zinssenkungen. Ökonomen warnen: Politische Einflussnahme gefährdet die Unabhängigkeit der Fed – und könnte Inflation, Vertrauensverlust und globale Risiken auslösen.













































































Fehlerkultur in der PolitikVon der Salami-Taktik bis zur Täter-Opfer-Umkehr
Wenn Politiker ihre Fehler kleinreden oder vertuschen, schadet das der Demokratie. Wünschenswert wären mehr Aufrichtigkeit, aber auch mehr Realismus und Gelassenheit bei der Aufarbeitung von Fehlern – denn vermeiden lassen sie sich ohnehin nicht.