Klimawandel Aktuelle Berichte und Hintergründe Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Rente und Altersvorsorge Aktuelle Berichte und Hintergründe Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Bundeswehr Aktuelle Berichte und Hintergründe Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands und hat die Aufgabe, die Sicherheit des Landes und seiner Bevölkerung zu gewährleisten. Sie besteht aus Heer, Luftwaffe und Marine.
Künstliche Intelligenz Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.
NATO Aktuelle Berichte und Hintergründe Die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis. Die Abkürzung steht für "North Atlantic Treaty Organization". Die NATO wurde im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 32 Staaten Mitglieder der NATO.
Nahostkonflikt Aktuelle Lage und Hintergründe Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.
Israel Hintergründe und Aktuelles Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.
Bundesregierung Aktuelle Berichte und Hintergründe Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.
Krieg in der Ukraine Aktuelle Lage und Hintergründe Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
USA Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.
Finanzminister KlingbeilDer Staat sollte "eine vernünftige Rente im Alter garantieren" Bundesfinanzminister Klingbeil (SPD) verteidigt die "Haltelinie", die das Rentenniveau sichern soll. Es müsse auch strukturelle Reformen geben, sagt er: Eine Kommission werde Vorschläge machen, wie sich das Rentensystem langfristig aufstellen lässt. Hören 24:35Hören 24:35
Finanzminister KlingbeilDer Staat sollte "eine vernünftige Rente im Alter garantieren" Bundesfinanzminister Klingbeil (SPD) verteidigt die "Haltelinie", die das Rentenniveau sichern soll. Es müsse auch strukturelle Reformen geben, sagt er: Eine Kommission werde Vorschläge machen, wie sich das Rentensystem langfristig aufstellen lässt. Hören 24:35Hören 24:35
BKA-LagebildFrauen und Mädchen werden immer öfter Opfer häuslicher Gewalt Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt hat im Jahr 2024 weiter zugenommen. Das geht aus dem aktuellen Lagebild des Bundeskriminalamts hervor. Insgesamt gab es fast 266.000 Opfer. Vor allem Frauen und Mädchen sind betroffen. Hören 04:07Hören 04:07
Studie zur MobilitätMehr Menschen gehen zu Fuß Die Deutschen gehen laut der Mobilitätsstudie so viel zu Fuß wie seit 2008 nicht mehr, fahren bis ins hohe Alter Rad und nutzen dank des Deutschlandtickets die öffentlichen Verkehrsmittel auch in ihrer Freizeit. Das Auto bleibt auf dem Land vorn. Hören 03:51Hören 03:51
CCS-TechnologieKlimaschutz unter der Erde rückt näher Was tun mit Millionen Tonnen CO2, die nicht zu vermeiden sind? Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat die Speicherung im Boden ermöglicht. Kritiker warnen vor Kosten und Risiken, Befürworter sehen darin eine Schlüsseltechnologie.
vom 21. November 2025 UN-Klimakonferenz Banaszak (Grüne): Deutsche Klimapolitik ist nicht glaubwürdig
Bundestagstagswahl 2025BSW pocht weiter auf Neuauszählung Das Bündnis Sahra Wagenknecht kritisiert, das Prüfungsverfahren zur Bundestagswahl 2025 werde verschleppt. Welche Chancen hat die Partei, doch noch in den Bundestag zu kommen? Und was ist dran an der Kritik am Prüfungsverfahren?
KunstdiebstahlDer entführte Van Gogh (1/2) In den Niederlanden wird 2020 ein Gemälde von Van Gogh aus einem Museum gestohlen. Ein Kunstdetektiv verfolgt die Spur bis in die kriminelle Unterwelt. Tatort Kunst fragt: Warum hat es das Organisierte Verbrechen auf bedeutende Kunstwerke abgesehen? Behme, Pia
KunstdiebstahlDer entführte Van Gogh (2/2) Nachdem die Polizei verschlüsselte Chats von Kriminellen mitgelesen hat, bricht in der Szene Panik aus. Ein Kunstdetektiv warnt vor weiteren Kunstentführungen. Kann er sie verhindern und den Van Gogh wiederbeschaffen? Ein Fall für Tatort Kunst. Behme, Pia
GoldDer Preis der Gier (1/2) Seit Jahren werden Goldschätze aus Museen gestohlen und zu Geld gemacht. Als keltische Münzen aus Manching geklaut werden, beginnt für die Ermittler ein Wettlauf gegen die Zeit. Können sie das Keltengold retten? Ein Fall für Tatort Kunst. Paysen-Petersen, Katja
GoldDer Preis der Gier (2/2) Ein Teil des Keltengolds ist gesichert, aber wo ist der Rest? Der Gerichtsprozess fördert Erkenntnisse über die Täter zutage, wirft aber auch neue Fragen auf. Tatort Kunst hakt nach: Müssen wir unsere goldenen Kunstschätze noch besser schützen? Paysen-Petersen, Katja
MuseumseinbrücheMuseumseinbrüche (1/3) Sie sind dreist, schnell und gehen brutal vor: Einbrecher haben es gezielt auf Museen mit chinesischen Sammlungen abgesehen. Innerhalb weniger Minuten nehmen sie wertvolle Kunstwerke mit. Museen und Polizei sind alarmiert. Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An
MuseumseinbrücheMuseumseinbrüche (2/3) Die Einbrüche lenken den Blick auf ostasiatische Sammlungen in deutschen Museen insgesamt. Während der Kolonialzeit gelangten viele Kunstwerke aus China nach Europa. Und das längst nicht immer rechtmäßig. Holt sich hier jemand die Kunst nun zurück? Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An
MuseumseinbrücheMuseumseinbrüche (3/3) Die Einbruchsgefahr bleibt hoch, Museen greifen zum Teil zu drastischen Maßnahmen. Doch die Serie könnte auch eine Chance sein. Und ein Weckruf, um vergangenes Unrecht aufzuarbeiten. Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An
US-BeutekunstDiebische Befreier (1/2) Mit dem Abzug der US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg verschwinden 13 wertvolle Bilder aus den Kunstsammlungen Weimar. Der Museumsdirektor sucht verzweifelt nach ihnen. Aber die deutsch-deutsche Geschichte spielt gegen ihn. Brose, Maximilian
US-BeutekunstDiebische Befreier (2/2) Ein Christus-Bildnis aus Weimar taucht in den 90ern in New York wieder auf, ein anderes wertvolles Gemälde im Umfeld einer US-Elite-Universität. Doch deutsche Museen tun sich schwer, ihre gestohlenen Werke zurückzuholen, nicht nur in Weimar. Brose, Maximilian
NS-VergangenheitHannovers dunkles Erbe (1/2) Seit Jahren fordert eine jüdische Familie von der Stadt Hannover ein Bild zurück. Sie sagt: Es wurde ihr in der NS-Zeit gestohlen. Doch die Stadt will dafür Beweise. Was ist im Zweiten Weltkrieg mit dem Blumenbild von Lovis Corinth passiert? Seidel, Änne
NS-VergangenheitHannovers dunkles Erbe (2/2) Neu aufgetauchte Dokumente könnten im Fall des Blumenbildes von Corinth die Wende bringen. Wird die Stadt Hannover das Gemälde doch noch zurückgeben? Und warum kommt die öffentliche Aufarbeitung der Sammlung Doebbeke dort nur schleppend voran? Seidel, Änne
Fehlende ManuskripteDer verschwundene Kafka Franz Kafkas Werk ist unvollständig. Auch wegen seiner letzten großen Liebe und der Gestapo. Seit bald 100 Jahren sind Kafka-Kenner beharrlich auf der Suche nach seinen verlorenen Handschriften. Liegen sie noch unentdeckt in einem deutschen Archiv? Magdanz, Jana
ArtnappingVan Gogh in den Händen der Camorra Immer wieder stehlen Kriminelle aus dem internationalen Drogenhandel bedeutende Kunstwerke. Die Gemälde landen aber nicht an der Wand eines kunstliebenden Mafiabosses. Verkauft werden können sie auch nicht. Was sind dann die Motive der Diebe?
KulturstaatsministerWeimer gibt Verlagsanteile ab Ein Treuhänder übernimmt vorübergehend Anteile des Kulturstaatsministers von der Weimar Media Group. Mit der Trennung will Wolfram Weimer den Anschein möglicher Interessenkonflikte vermeiden. Seine Frau behält jedoch die andere Hälfte des Verlags. Hören 04:51Hören 04:51
vom 15. November 2025 Künstliche Intelligenz OpenAI wird gewinnorientiert: Ein Erfolg für Sam Altman?
Spaltung im NetzWie viel Einfluss Algorithmen bei Social Media wirklich haben Algorithmen sind vermeintlich schuld an vielem – mehr Hass, mehr Polarisierung. Neue Forschung zu Social Media zeigt: So einfach ist es nicht. Der Fokus auf Algorithmen verschleiert noch größere Probleme. Hören 23:05Hören 23:05
AbhängigkeitsstrukturenDie Macht der großen KI-Konzerne – Gespräch mit Helen Toner Helen Toner analysiert, welche Risiken von neuer Technologie ausgehen. Sie forscht zu künstlicher Intelligenz im Krieg, in Politik und Wissenschaft. Und als ehemaliges Mitglied im Board von OpenAI kennt sie die Machtstrukturen großer KI-Konzerne. Hören 28:11Hören 28:11
RumänienDas Land der minderjährigen Mütter In kaum einem europäischen Land werden so viele minderjährige Frauen schwanger wie in Rumänien. Sexualkunde darf erst ab der 9. Klasse angeboten werden – da sind viele Mädchen schon Mutter. Ärzte für eine Abtreibung zu finden, wird immer schwieriger. Hören 23:32Hören 23:32
Feindselige StimmungMuslime in Frankreich fordern mehr Schutz Die Zahl der tätlichen Angriffe auf Muslime in Frankreich ist gestiegen: Feindseligkeiten im Alltag bis hin zu physischer Gewalt, aber auch Brandattacken auf Moscheen. Viele Muslime fühlen sich vom Staat nicht ausreichend geschützt. Hören 18:57Hören 18:57
Sexuelle BelästigungEinen bekleideten Po filmen – ist das bald strafbar? Ein älterer Herr filmt den Po einer Joggerin. Ist das sexuelle Belästigung? Viele würden wohl ja sagen, doch strafrechtlich ist es das nicht. Bundesjustizministerin Hubig will, dass sich das ändert, doch einige Länder blocken.
NachbarschaftshilfeSo stärkt ein Verein in Bayern den Gemeinsinn Der Verein Familien in Zusmarshausen hat sich zum Ziel gesetzt, Familien eine bessere Lobby zu verschaffen. Doch nicht nur Familien profitieren von den generationsübergreifenden Angeboten. Nun wird das Engagement sogar mit einem Preis gekrönt. Maier, Verena
Lale ÖztürkDie Lesepatin von Duisburg Lale Öztürk brennt dafür, Menschen fürs Lesen zu begeistern, gerade dort, wo Bücher im Alltag zu kurz kommen. Wenn sie vorliest, schlüpft sie in viele Rollen und baut Vokabular aus vielen Sprachen ein. Dafür bekam sie auch den Deutschen Lesepreis. Hoffmann, Jule
DorfgemeinschaftDas Schwimmbad einfach selbstgebaut Weil das marode Freibad im nordfriesischen Drelsdorf nicht mehr zu retten war, haben sich die Dorfbewohner entschieden, beim Neubau möglichst viel in Eigenregie umzusetzen. Nun wurde angebadet – im November. Schaar, Jörn
BerlinAlteingesessene Eckkneipe sucht nach neuem Publikum In Berlin verschwinden immer mehr traditionelle Eckkneipen. Sie werden verdrängt von steigenden Mieten, hohen Energiekosten und hippen Szene-Bars. Doch das „Wesereck“ in der Nähe des Hermannplatzes zeigt: Das Konzept kann noch funktionieren. Kulms, Johannes
Projekt für KinderSingen, tanzen, Selbstvertrauen tanken Nach beschwerlichem Start besuchen inzwischen mehr als 1000 Kinder pro Woche das Projekt "Wondream" in Herne. Die Kinder singen und tanzen zusammen – aber der Verein will auch Werte vermitteln, mit denen die Kinder insgesamt besser durchs Leben kommen. Leue, Vivien
Gasthof "Sägemühle"Erfolg geht auch ohne Alkohol Immer mehr Eckkneipen und Landgasthöfe müssen schließen. Der Gasthof "Sägemühle" in Hiltpoltstein hingegen hat täglich volles Haus, obwohl es hier nur glutenfreie Speisen und alkoholfreie Getränke gibt - und das ausgerechnet im bierseligen Franken! Krone, Tobias
AktionskünstlerinCesy Leonard: Menschen Mut machen, zu handeln Die Aktionskünstlerin Cesy Leonard setzt sich mit Workshops und Kunstaktionen für die Demokratie ein. Ihr Buch "Machen macht Mut" ist ein Aufruf, sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu engagieren - für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Fischer, Karin
SozialunternehmerInklusives Café in Oberursel wird zum Vorbild Im "Coffee, Brownies und Downies" in Oberursel arbeiten Menschen mit Behinderung und ohne. Die Küchengeräte können alle bedienen. Denn seine zwei Gründer wollen kein Sozialprojekt betreiben, sondern Profit machen. Es gibt schon Pläne zu expandieren. Lischka, Gregor
Deutsche EinheitWo in Brandenburg Zuversicht spürbar ist Aus Ostdeutschland gibt es viel Positives zu berichten, beispielsweise über mutige Macher und kluge Tüftler in Brandenburg. Engagierte Leute gründen Schulen, organisieren mitten auf dem Land Opernspektakel, bringen sich in den Kommunen ein. Richter, Christoph
Rechter TerrorDas Gift der Verharmlosung NSU, Baseballschlägerjahre, Oktoberfestattentat: Die Bundesrepublik hat eine lange und blutige Geschichte des Rechtsterrorismus. Die Gewalt konnte auch deshalb gedeihen, weil Polizei und Behörden oft falschen Fährten folgten. Hören 46:59Hören 46:59
80 Jahre Nürnberger ProzesseAls die Nazis vor Gericht standen Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS-Regimes war ein Novum in der Weltgeschichte und gilt als Meilenstein des modernen Völkerstrafrechts. Auch 80 Jahre später wirkt das Verfahren nach. Welche Bedeutung hat der Prozess heute?
Tech Bro Topia (6/6)Tausend Mozarts, tausend Einsteins Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Tech Bro Topia (5/6)Disneyland für Auserwählte Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Tech Bro Topia (4/6)Sith-Lords auf Speed Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya; Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Tech Bro Topia (3/6)Der Wille des Universums Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Mirani, Jaya; Genzmer, Jenny
Tech Bro Topia (2/6)Hippies im Whirlpool Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Influenza-ImpfstoffMit mRNA gegen Grippe: höhere Wirksamkeit, mehr Impfreaktionen In Tests hat sich der mRNA-Impfstoff als wirksamer gegen Grippe erwiesen als herkömmlicher Impfstoff, es gab aber mehr Impfreaktionen. Im Notfall kann er schnell hergestellt werden. Denn Fachleute beobachten mit Sorge die Verbreitung der Vogelgrippe. Hören 04:10Hören 04:10
KriminalistikEinfach "Kommissar Fliege" fragen Fliegen und andere Insekten können helfen, Verbrechen aufzuklären. Doch über das Potenzial der Forensischen Entomologie gibt es bei deutschen Ermittlungsbehörden Wissenslücken. Fachleute für diese Disziplin aus Frankfurt wollen das ändern. Hören 05:23Hören 05:23
Streit ums TierwohlEU will sich dem Druck der US-Regierung nicht beugen Die Europäische Union will die Einfuhr von Lebensmitteln aus den USA vereinfachen, ohne aber geltende Qualitätsstandards zu lockern. Der US-Regierung geht das nicht weit genug. US-Tierschützer hoffen hingegen auf die Standhaftigkeit der EU.
Islands VerteidigungEin Land ohne eigene Armee - noch Jahrzehntelang ist Island ohne eigene Armee ausgekommen. Doch angesichts Putins Ukraine-Krieg und Trumps zweiter Amtszeit diskutiert die Nordatlantikinsel über ihre Verteidigung. Die Mehrheit der Isländer möchte aber keine Armee gründen.
Epstein-AffäreUS-Repräsentantenhaus genehmigt Freigabe der Epstein-Dokumente Nach der Kehrtwende von US-Präsident Donald Trump im Epstein-Skandal stimmte das US-Repräsentantenhaus der Veröffentlichung der Epstein-Files zu. Darin ist auch von Trump die Rede. Binnen 30 Tagen müssen die Unterlagen veröffentlicht werden.
StablecoinsAndere Kryptowährung, andere Risiken Stablecoins sind Digitalwährungen, die an Leitwährungen wie den US-Dollar gebunden sind. So soll dieses Zahlungsmittel unempfindlicher für Kursschwankungen als etwa der Bitcoin sein. Doch Stablecoins bringen auch Nebenwirkungen mit sich.
USA und VenezuelaSorge vor einem großen militärischen Konflikt Die USA ziehen ihr Militär vor der Küste von Venezuela zusammen und erhöhen den Druck auf Machthaber Nicolas Maduro. Während US-Präsident Trump den Einsatz mit der Bekämpfung des Drogenschmuggels rechtfertigt, sehen Experten andere Hintergründe.
WehrdienstmodernisierungsgesetzInteresse an Kriegsdienstverweigerung steigt Der „Neue Wehrdienst“ kommt. Künftig werden alle jungen Männer ab Jahrgang 2008 gemustert. Der Wehrdienst bleibt aber zunächst freiwillig. Doch schon jetzt steigt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer. Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
BundeswehrWehrdienst-Lotterie - fair oder nicht? Wer zum Wehrdienst eingezogen wird, könnte womöglich in Zukunft per Los entschieden werden. Doch Experten bezweifelt, dass das mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland lehnt das Vorhaben ab.
Forschung zu GleichberechtigungFrauen an der Macht verändern die Gesellschaft Frauen verdienen weniger und sind in Spitzenämtern unterrepräsentiert. Dabei zeigen Studien: Frauen in Machtpositionen stoßen gesellschaftlichen Wandel an. Wie beeinflusst Gleichberechtigung Politik und Wirtschaft?
Arbeiter und die AfDGewerkschafter gegen den Rechtsruck Früher wählten viele Beschäftigte eher links – besonders, wenn sie gewerkschaftlich organisiert waren. Heute liegt die AfD bei Arbeitern vorn. Doch Gewerkschaften sind nicht machtlos: Sie können dem Rechtsruck in der Arbeitswelt etwas entgegensetzen. Von Nina Scholz und Roland Zschächner
US-HaushaltsblockadeDer längste Shutdown der Geschichte In den USA lagen viele Regierungsbehörden 43 Tage lang lahm, weil Trumps Republikaner und die oppositionellen Demokraten sich nicht auf einen Haushalt einigen konnten. Der Shutdown traf viele Menschen unmittelbar. Nun gibt es einen Kompromiss.
Vorzeitiger RuhestandPro und Contra abschlagsfreie Frührente Die abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren – bekannt als „Rente mit 63“ – steht in der Kritik. Viele Ökonomen halten sie für zu teuer und fordern ihre Abschaffung. Doch die Regierung plant derzeit keine Änderungen und manches spricht dafür, diese Form der Frührente beizubehalten. Von Katja Scherer
Anschläge von Paris vor 10 JahrenWie der islamistische Terrorismus sich gewandelt hat Zehn Jahre ist die Terrornacht vom 13. November in Paris her. Zum Anschlag mit 130 Toten bekannte sich die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS). Heute werden Attentate oft von Einzeltätern verübt – auch als Reaktion auf erhöhte Sicherheitsvorkehrungen.
Terroranschläge in Paris 2015Wie die IS-Attentate Frankreich verändert haben Islamistische Angreifer töteten am 13. November 2015 wahllos Menschen in Paris. Die Anschläge auf den Konzertsaal Bataclan, das Stade de France und andere Orte trafen ins Herz der französischen Gesellschaft und veränderten Frankreich nachhaltig.
Geringfügige BeschäftigungMinijob - Armutsfalle oder Sprungbrett in den Arbeitsmarkt? Ein Vorstoß aus den Reihen der Union hat eine neue Debatte zur Zukunft der Minijobs angestoßen. Das Arbeitsmodell ist in Deutschland weit verbreitet, birgt aber auch Risiken. Vor allem für Frauen werden Minijobs oft zur beruflichen Falle. Von Katja Scherer
KlimawandelWie die Erderwärmung die Antarktis verändert Die globale Erwärmung bringt Eis, Ozean und Atmosphäre in der Antarktis immer mehr aus dem Gleichgewicht. Die Veränderung schreitet unerwartet schnell voran – mit Folgen für das gesamte Klimasystem.
Krieg im SudanDer Frieden liegt in weiter Ferne Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum, während die Konfliktparteien Waffen aus dem Ausland bekommen. Die UN sprechen von der größten humanitären Krise der Welt.
WeichenstellungEuropas Raumfahrt-Gipfel in Bremen Kommende Woche treffen sich in Bremen die für Raumfahrt zuständigen Minister der ESA-Staaten. Europas Weltraumorganisation legt den Kurs für die nächsten drei Jahre fest: Es geht um Raketen, Satellitentechnik, Mondflüge und Planetenmissionen. Hören 02:29Hören 02:29
Der Deutschlandfunk Weltraum-NewsletterMr. Sternzeit Vom Urknall bis zum Bergbau im All: Dirk Lorenzen erklärt, was im Weltraum so los ist – hintergründig, unterhaltsam, meinungsstark. Ein Newsletter für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.
Finanzminister KlingbeilDer Staat sollte "eine vernünftige Rente im Alter garantieren"
Bundesfinanzminister Klingbeil (SPD) verteidigt die "Haltelinie", die das Rentenniveau sichern soll. Es müsse auch strukturelle Reformen geben, sagt er: Eine Kommission werde Vorschläge machen, wie sich das Rentensystem langfristig aufstellen lässt.