Die Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache

Next

Thema / Wissen

Anhan trägt eine Sturmhaube, zeigt in die Kamera und legt den Arm um Elyas M Barek, der ein dunkelblaue Sonnenbrille trägt.

Kokain-SuchtDrogenberaterin findet "Haftbefehl"-Doku hilfreich

Die Stuttgarter Drogenberaterin Elena Feller hat die Netflix-Dokumentation über den schwer suchterkrankten Rapper Aykut Anhan alias Haftbefehl als hilfreich bewertet. Die Haftbefehl-Doku sei ein sehr gutes wie abschreckendes Beispiel für Drogenkonsum.

Die Stelle am Rande des Englischen Garten, an der sich normalerweise die Eisbachwelle bildet, ist aktuell für den Freizeitsport nicht geeignet.

MünchenVerschwundene Surfwelle soll reaktiviert werden

In München soll die Eisbachwelle für Surfer repariert werden. Darauf haben sich Vertreter der Interessengemeinschaft Surfen in München (IGSM), der Stadt und des Freistaates verständigt, wie die IGSM mitteilte. Oberbürgermeister Reiter erklärte, die Stadtverwaltung versuche zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt und den Surfern, eine schnelle Lösung zu finden.

Eine junge Frau in einem orangefarbenen Pulli sitzt an einem Holztisch und arbeitet an einem Laptop. Ein Handy liegt neben dem Computer auf dem Tisch.

StudieFrauen werden online jünger dargestellt als Männer

Suchmaschinen und Künstliche Intelligenz präsentieren offenbar eher jüngere als ältere Frauen. Das zeigt eine Studie im Fachmagazin Nature.

In Berlin sind viele Menschen auf den Straßen unterwegs.

UmfrageDeutsche Gesellschaft ist weniger gespalten als viele denken

Die Polarisierung der deutschen Gesellschaft ist offenbar weniger stark als viele Menschen annehmen. Das geht aus einer Umfrage der Organisation "Wissenschaft im Dialog" hervor. 2.000 Menschen wurden dafür befragt.

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. Eine Hand hält ein Glas unter den Wasserhahn.

UntersuchungUmweltverband weist Chemikalien in Trinkwasser nach

Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat gesundheitsschädliche Ewigkeitschemikalien in zahlreichen Trinkwasserproben nachgewiesen. 42 von 46 der bundesweit genommenen Proben seien mit PFAS belastet gewesen.

Thema / Sport

Die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft auf dem Spielfeld, eine Spielerin hebt den linken Arm und jubelt.

WM-QualifikationLosglück für deutsche Fußballerinnen

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen hat für die WM-Qualifikation eher leichte Gegner zugelost bekommen. Die deutschen Fußballerinnen spielen gegen Norwegen, Österreich und Slowenien. Anders sieht es für Weltmeister Spanien und Europameister England aus. Die beiden Teams spielen in einer Gruppe gegeneinander und nur die vier Gruppensieger qualifizieren sich direkt.

Blick auf den Lok-Leipzig-Fanblock beim Regionalliga-Spiel gegen BSG Chemie Leipzig. Die Fans halten Fahnen in die Luft und ein großes Banner mit der Aufschrift "Lokomotive".

SportgerichtStrafen für Lok Leipzig wegen rassistischer Äußerungen

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes hat Regionalligist Lok Leipzig wegen rassistischer Äußerungen von Fans mit mehreren Strafen belegt. Konkret geht es um das DFB-Pokalspiel gegen den Zweitligisten Schalke 04 im August.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht neben Gerald Asamoah. Asamoa hält das Bundesverdienstkreuz in der Hand. Steinmeier trägt die dazugehörige Urkunde.

Bundespräsident in GhanaEx-Nationalspieler Asamoah mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Der frühere Fußball-Nationalspieler Gerald Asamoah ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Bundespräsident Steinmeier sagte, Asamoah sei ein besonderer Brückenbauer zwischen Ghana und Deutschland. Asamoah erhielt den Orden in Accra, der Hauptstadt seiner Heimat Ghana. Der 47-Jährige begleitet derzeit Steinmeier auf seiner Afrika-Reise als Sondergast.

Otto Fricke blickt nachdenklich.

SportfördergesetzDOSB-Chef Fricke warnt vor zu großem Einfluss der Politik: "Politik darf sich nicht des Sportes bedienen"

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbundes, Fricke, sieht den Vorschlag des Kanzleramts zur Reform der Spitzensportförderung kritisch. Fricke warnte im Deutschlandfunk vor einem zu geringen Mitspracherecht des Sports.

Nachrichten vertieft

Next