Dossier / Aktuelle Themen


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Seit Tagen wird über die „Stadtbild“-Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz diskutiert. Er ist nicht der erste in der Union, der den Begriff im Zusammenhang mit Migration und Abschiebungen verwendet. Auch aus der eigenen Partei kommt Kritik.
US-Präsident Donald Trump setzt das Militär und die Geheimdienste ein, um Druck auf Venezuelas Präsident Nicolás Maduro auszuüben. Er begründet die Einsätze mit dem Kampf gegen den Drogenschmuggel, doch Experten sehen ganz andere Hintergründe.
Schützenvereine haben in Deutschland Tradition, können aber von Rechtsextremisten genutzt werden, um legal an Schusswaffen zu gelangen. Die Vereine bemühen sich, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Sollte auch das Waffenrecht verschärft werden?
Die deutsche Kolonialgeschichte war voller Gewalt und Gräuel. Afrikanische und deutsche Forscher versuchen, die Geschichte in Tansania aufzuarbeiten. Dabei geht es auch um die Rückgabe von Kunst und Knochen. Eine neue Erinnerungskultur entsteht.
Deutschland geht auf Abstand zu China, und auch die Spannungen mit den USA sprechen dafür, die Beziehungen zu anderen Ländern auszubauen. Japan, Indien, Indonesien: Der indopazifische Raum wird die globale Weltordnung wohl in Zukunft prägen.
Auf dem Schulweg sind viele Kinder in Deutschland durch den Straßenverkehr gefährdet. Schulstraßen sollen die Risiken und die Zahl der Elterntaxis mindern, doch es gibt rechtliche Hürden. Bundesweite Pilotprojekte versuchen es trotzdem - mit Erfolg.
Scheiternde Regierungen, fehlende Mehrheiten, Blockaden: Die französische Politik ist seit Jahren im Krisenmodus. Welchen Anteil haben Akteure wie Präsident Macron daran – und was liegt am politischen System? Und was braucht es für mehr Stabilität?
Wie bekommt die Bundeswehr ausreichend Soldaten? Darüber streiten SPD und Union noch immer. Dabei hatten sich die beiden Regierungsparteien bereits auf eine Kombination aus Freiwilligkeit und Wehrpflicht per Los geeinigt – so schien es zumindest.
Sie gelten als Aushängeschild einer Stadt und sind doch mancherorts sichtlich in die Jahre gekommen: Bahnhöfe. Das soll sich ändern. Bahn und Politik wollen gegensteuern - doch die Kurskorrektur kommt spät.
Sie kann Krebs erkennen, im OP-Saal assistieren und Behandlungspläne erstellen. Künstliche Intelligenz wird im Klinik- und Praxisalltag immer wichtiger. Ärzte sehen die Medizin vor einem fundamentalen Wandel - warnen aber auch vor Risiken und Nebenwirkungen.
2024 gewann die Labour-Partei die Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich klar. Doch Premierminister Starmer steht gut ein Jahr später massiv in der Kritik. Der migrationsfeindliche Trump-Freund Farage führt in den Umfragen. Woran liegt das?
Russlands Drohungen gegenüber Finnland nehmen zu. Doch das Land mit der größten europäischen Außengrenze zu Russland gilt als eines der wehrhaftesten Europas. Wie groß ist die Gefahr eines russischen Angriffs und wie schützt sich Finnland?
Laut Global Tipping Points Report 2025 hat die Erde ihren ersten Klimakipppunkt überschritten: die Warmwasser-Korallen. Doch die Forschenden zeigen auch: Positive Dynamiken könnten den Kurs noch wenden.
Israel und die Hamas haben sich auf einen Waffenstillstand geeinigt – die erste Phase von Trumps Nahostplan. Die Hamas soll die verbliebenen Geiseln freilassen. Ist das der erste Schritt zu einem dauerhaften Frieden? Drei Einschätzungen.
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado. Die Politikerin wird für ihr Engagement für Demokratie und freie Wahlen ausgezeichnet.
Im serbischen Widerstand gegen Präsident Vučić gehen Muslime und orthodoxe Christen gemeinsam auf die Straße. Während der Jugoslawienkriege waren sie erbitterte Feinde. Unterdessen versucht Russland, seinen Einfluss auf Serbien auszuweiten.
In Brüssel wird über die geplante Chatkontrolle beraten. Messenger wie WhatsApp oder Signal sollen künftig Inhalte automatisch auf Darstellungen sexualisierter Gewalt prüfen. Kritiker warnen jedoch vor dem Ende digitaler Privatsphäre.
Künstliche Intelligenz boomt. Die Kurse von Unternehmen, die irgendetwas damit zu tun haben, kennen offenbar nur einen Weg – nach oben. Aber ist das vielleicht wieder eine Börsenblase? Und was passiert, wenn sie platzt?
Deutschland hat den Gefahren durch Drohneneinsätze nur wenig entgegenzusetzen. Vor allem wechselnde Zuständigkeiten erschweren die Drohnenabwehr. Was muss geschehen, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern?
Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi haben eine völlig neue Art von Material entwickelt. Metall-organische Gerüstverbindungen können helfen, Umweltprobleme zu lösen, indem sie zum Beispiel Schadstoffe aufnehmen oder CO₂ binden.
John Clarke, Michael H. Devoret und John M. Martinis bewiesen erstmals, dass sich quantenmechanische Effekte auch in sichtbaren Größenordnungen beobachten lassen. Eine Entdeckung, die den Weg für Technologien wie Quantencomputer ebnet.
Ein Skelett, ausgegraben 1934 in Bad Dürrenberg. Die Nationalsozialisten sehen darin den „Urarier“. Doch jüngere Forschung zeigt: Es handelt sich um eine Frau – mit dunkler Haut. Der Fund wirft auch heute noch viele Fragen auf.
Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten die Auszeichnung für ihre grundlegenden Entdeckungen zur sogenannten peripheren Immuntoleranz. Das ist ein Mechanismus, der verhindert, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift.
Der Nobelpreis ist der berühmteste Preis für Wissenschaft, Literatur und Friedensbemühungen. Dass es die Auszeichnung überhaupt gibt, lag an den Gewissensbissen des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel. Deutsche wurden schon oft geehrt, Frauen nur selten.
Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg: Überall das gleiche Bild. An zentralen Orten in den Innenstädten haben sich Drogenkranke niedergelassen. Sie dealen und konsumieren, manche sind laut, andere apathisch. Trotzdem gucken viele weg. Was kann ihnen helfen?
Juden in Deutschland werden seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vor zwei Jahren vermehrt angefeindet, zeigt eine neue Studie. Auch die antisemitischen Straftaten sind deutlich gestiegen. Kann der Antisemitismus gestoppt werden?
Mit der Einweihung der Fernuniversität in Hagen begann 1975 eine neue Ära: Studieren von zu Hause aus, flexibel und unabhängig. Die erste und einzige staatliche Fernuni Deutschlands machte akademische Bildung für alle zugänglich.
Der Arbeitsmarkt ist für Arbeitnehmer ungemütlicher geworden. Die deutsche Wirtschaft schwächelt, viele Unternehmen bauen gerade Stellen ab oder stellen zumindest nicht neu ein. Trotzdem fehlt es überall an Fachkräften - wie passt das zusammen?
Schon ein Glas Alkohol in der Schwangerschaft kann das ungeborene Kind schädigen. Nach Schätzungen leiden rund zwei Prozent aller Kinder an einer Fetalen Alkoholspektrumstörung - es ist die häufigste chronische Erkrankung ab Geburt.
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das deutsche Gesundheitssystem digitaler und effizienter machen. Doch was bringt die digitale Anwendung? Und warum gibt es Bedenken?
Europa will Plastikmüll nicht länger exportieren, sondern im Kreislauf halten. 55 Prozent der Verpackungen sollen recycelt werden - mechanisch oder chemisch. Doch globale Handelsstrukturen bremsen den Aufbau einer resilienten Kreislaufwirtschaft.
Missernten, Dürren und Überschwemmungen werfen Fragen auf: Wie sicher ist unsere Ernährung zukünftig? Wie hoch ist eigentlich unser Selbstversorgungsgrad – und was müssen wir jetzt tun? Und: Welche Rolle spielt unser Fleischkonsum?
„Adolf Hitler war ein Linker“, behauptet AfD-Politikerin Alice Weidel. Das ist eine Geschichtsfälschung, die gerne von Rechtspopulisten verbreitet wird. Wie lässt sich diese Falschbehauptung widerlegen?
Ob Tesla, Shell oder Nestlé – die Liste der Unternehmen, die bereits öffentlich boykottiert wurden, ist lang. Fest steht: Die Macht der Verbraucher ist nicht zu unterschätzen. Aber wann wirken solche Aufrufe zum Konsumverzicht?
Die Wenigsten finden Gewalt gut, aber Pazifismus hat in Zeiten des Krieges einen schweren Stand. Pazifisten geraten in den Verdacht, weltfremd zu sein oder sich auf die falsche Seite zu schlagen. Was hat die Friedensbewegung bisher gebracht?
Hakenkreuze, rassistische Beleidigungen und Bedrohungen von Lehrkräften und Schülern: Die Zahlen solcher und ähnlicher rechtsextremer Vorfälle an Schulen in Deutschland steigen. Was sind Ursachen? Und wie können Lehrende besser unterstützt werden?
Im Juli war der erste Versuch, neue Verfassungsrichterinnen und -richter zu benennen, gescheitert: Aus der Union gab es Vorbehalte gegen die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Nun soll es mit Sigrid Emmenegger klappen.
Von gescheiterten Bewerbungen bis hin zu mangelhafter Kreditwürdigkeit: Immer wieder zeigt sich, dass KI-Modelle Frauen benachteiligen. Diese Diskriminierung ist kein Zufall. KI kann gesellschaftliche Ungleichheiten und alte Rollenbilder zementieren.
Seit eineinhalb Jahren ist der Besitz von Cannabis in Deutschland nicht mehr strafbar. Aber das Thema polarisiert weiter. Einige Politiker fordern die Abschaffung des Gesetzes, andere zumindest Korrekturen. Wie geht es weiter?
Drohnen in Dänemark, Polen und Rumänien, Kampfjets über Estland. Russland versucht offenbar mit Luftraumverletzungen, die Reaktion der NATO-Staaten auszutesten. Wie reagieren das Bündnis bisher auf solche Vorfälle – und welche Maßnahmen wären möglich?