Podcasts
-
Trumps Plan zum Ende des Gaza-KriegsKommt jetzt Frieden im Nahen Osten?
Israel und die Hamas haben sich auf einen Waffenstillstand geeinigt – die erste Phase von Trumps Nahostplan. Die Hamas soll die verbliebenen Geiseln freilassen. Ist das der erste Schritt zu einem dauerhaften Frieden? Drei Einschätzungen.
-
Friedensnobelpreis 2025Venezolanerin María Corina Machado ausgezeichnet
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado. Die Politikerin wird für ihr Engagement für Demokratie und freie Wahlen ausgezeichnet.
-
SerbienWie der Protest alte Feinde zusammenführt
Im serbischen Widerstand gegen Präsident Vučić gehen Muslime und orthodoxe Christen gemeinsam auf die Straße. Während der Jugoslawienkriege waren sie erbitterte Feinde. Unterdessen versucht Russland, seinen Einfluss auf Serbien auszuweiten.
-
Debatte über ChatkontrolleZwischen Kinderschutz und digitaler Privatsphäre
In Brüssel wird über die geplante Chatkontrolle beraten. Messenger wie WhatsApp oder Signal sollen künftig Inhalte automatisch auf Darstellungen sexualisierter Gewalt prüfen. Kritiker warnen jedoch vor dem Ende digitaler Privatsphäre.
-
Hype und kein EndeGibt es eine KI-Blase – und wenn ja, wann platzt sie?
Künstliche Intelligenz boomt. Die Kurse von Unternehmen, die irgendetwas damit zu tun haben, kennen offenbar nur einen Weg – nach oben. Aber ist das vielleicht wieder eine Börsenblase? Und was passiert, wenn sie platzt?
-
LuftraumverletzungenDrohnenabwehr im Kompetenzdschungel
Deutschland hat den Gefahren durch Drohneneinsätze nur wenig entgegenzusetzen. Vor allem wechselnde Zuständigkeiten erschweren die Drohnenabwehr. Was muss geschehen, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern?
-
Chemie-Nobelpreis 2025Entdeckung von Molekül-Schwämmen ausgezeichnet
Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi haben eine völlig neue Art von Material entwickelt. Metall-organische Gerüstverbindungen können helfen, Umweltprobleme zu lösen, indem sie zum Beispiel Schadstoffe aufnehmen oder CO₂ binden.
-
Physik-Nobelpreis 2025Grundlagenforschung zu Quantencomputern ausgezeichnet
John Clarke, Michael H. Devoret und John M. Martinis bewiesen erstmals, dass sich quantenmechanische Effekte auch in sichtbaren Größenordnungen beobachten lassen. Eine Entdeckung, die den Weg für Technologien wie Quantencomputer ebnet.
-
WehrdienstdebatteFreiwillig kontra verpflichtend
Wie wird die Bundeswehr fit für die Verteidigung gemacht? Vor allem: Wie bekommt sie ausreichend Personal? Darüber streitet die Regierungskoalition. Die SPD setzt auf Freiwilligkeit. Die Union bevorzugt eine Wehrpflicht.
-
ArchäologieDie Schamanin von Bad Dürrenberg
Ein Skelett, ausgegraben 1934 in Bad Dürrenberg. Die Nationalsozialisten sehen darin den „Urarier“. Doch jüngere Forschung zeigt: Es handelt sich um eine Frau – mit dunkler Haut. Der Fund wirft auch heute noch viele Fragen auf.
-
Medizin-Nobelpreis 2025Forscher entdeckten die Bremse des Immunsystems
Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten die Auszeichnung für ihre grundlegenden Entdeckungen zur sogenannten peripheren Immuntoleranz. Das ist ein Mechanismus, der verhindert, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift.
-
NobelpreiseVon der Liebe zur Wissenschaft und einem schlechten Gewissen
Der Nobelpreis ist der berühmteste Preis für Wissenschaft, Literatur und Friedensbemühungen. Dass es die Auszeichnung überhaupt gibt, lag an den Gewissensbissen des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel. Deutsche wurden schon oft geehrt, Frauen nur selten.
-
DrogenpolitikOffene Drogenszene in Innenstädten: Was hilft Betroffenen?
Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg: Überall das gleiche Bild. An zentralen Orten in den Innenstädten haben sich Drogenkranke niedergelassen. Sie dealen und konsumieren, manche sind laut, andere apathisch. Trotzdem gucken viele weg. Was kann ihnen helfen?
-
Wachsender AntisemitismusJuden in Deutschland: Beleidigt, bedroht und oft in Angst
Juden in Deutschland werden seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vor zwei Jahren vermehrt angefeindet, zeigt eine neue Studie. Auch die antisemitischen Straftaten sind deutlich gestiegen. Kann der Antisemitismus gestoppt werden?
-
50 Jahre Fernuni HagenJeder kann studieren!
Mit der Einweihung der Fernuniversität in Hagen begann 1975 eine neue Ära: Studieren von zu Hause aus, flexibel und unabhängig. Die erste und einzige staatliche Fernuni Deutschlands machte akademische Bildung für alle zugänglich.
-
Wirtschaftsflaute und StellenabbauTrotz Stagnation: Fachkräfte werden weiterhin gesucht
Der Arbeitsmarkt ist für Arbeitnehmer ungemütlicher geworden. Die deutsche Wirtschaft schwächelt, viele Unternehmen bauen gerade Stellen ab oder stellen zumindest nicht neu ein. Trotzdem fehlt es überall an Fachkräften - wie passt das zusammen?
-
Alkohol in der SchwangerschaftKein Gläschen in Ehren
Schon ein Glas Alkohol in der Schwangerschaft kann das ungeborene Kind schädigen. Nach Schätzungen leiden rund zwei Prozent aller Kinder an einer Fetalen Alkoholspektrumstörung - es ist die häufigste chronische Erkrankung ab Geburt.
-
Elektronische PatientenakteDarum warnen Verbraucherschützer vor der ePA
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das deutsche Gesundheitssystem digitaler und effizienter machen. Doch was bringt die digitale Anwendung? Und warum gibt es Bedenken?
-
RecyclingSchreddern oder auflösen - der Streit ums Plastik
Europa will Plastikmüll nicht länger exportieren, sondern im Kreislauf halten. 55 Prozent der Verpackungen sollen recycelt werden - mechanisch oder chemisch. Doch globale Handelsstrukturen bremsen den Aufbau einer resilienten Kreislaufwirtschaft.
-
ErnährungssicherheitDie Zukunft unserer Lebensmittelversorgung
Missernten, Dürren und Überschwemmungen werfen Fragen auf: Wie sicher ist unsere Ernährung zukünftig? Wie hoch ist eigentlich unser Selbstversorgungsgrad – und was müssen wir jetzt tun? Und: Welche Rolle spielt unser Fleischkonsum?