Podcasts
-
80 Jahre nach HiroshimaWarum in Japan der Pazifismus auf dem Rückzug ist
Japan sieht sich als pazifistische Nation. Es war eine Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg, in dem das Land als Aggressor auftrat und enormes Leid durch Atombombenabwürfe erlebte. Doch mittlerweile rüstet auch Japan wieder auf.
-
Sichere HerkunftsländerWelche Auswirkungen hat das EuGH-Urteil?
Dürfen EU-Länder bestimmen, welche Herkunftsstaaten sicher sind? Ja, aber der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat dafür nun die Hürden erhöht. Die Auswirkungen des Urteils aus der Perspektive eines Migrationsforschers.
-
RechtsextremismusAfD-Verbotsverfahren: Was spricht dafür und was dagegen?
Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft, die Partei geht dagegen juristisch vor. Die Einstufung befeuert die ohnehin geführte Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren weiter. Was sind die Vor- und Nachteile?
-
Plastik im KörperUnsichtbare Gefahr
Mikroplastik ist Teil des Alltags: Es steckt in Kleidung, Nahrung und Atemluft. Winzige Kunststoffpartikel gelangen bis in Blut, Darm und Gehirn. Was bedeutet das für die Gesundheit? Und: Wie kann man sich schützen?
-
TierhaltungskennzeichnungNur ein kleiner Schritt fürs Tierwohl
Immer mehr Verbraucher wünschen sich bessere Haltungsbedingungen für Tiere. Eine Kennzeichnung soll zum 1. März 2026 in Kraft treten und mehr Transparenz bringen. Doch am Tierleid dürfte das Siegel wenig ändern.
-
Deutsche BahnDarum kommen Züge so oft zu spät
Fast jeder zweite Zug war im Juni verspätet. Nun sperrt die Bahn auch noch die Strecke Berlin-Hamburg. Es ist eines von vielen Sanierungsvorhaben. Das Ziel: mehr Pünktlichkeit. Doch die marode Infrastruktur ist laut Experten nicht das Hauptproblem.
-
Korruption in den USATrumps Raubzug am helllichten Tag
Donald Trump ist der 47. US-Präsident, vor allem ist er aber Geschäftsmann. Sein Amt ermöglicht es ihm, auch seine wirtschaftlichen Interessen zu verfolgen. Das tut er auch. Mit Folgen für das Land und dessen Demokratie.
-
SomaliaHilfe gekürzt – Terrorismus gestärkt
In Somalia herrscht seit Jahrzehnten Krieg. Die Krise wird durch die Kürzung internationaler Gelder verschärft. Es sind nicht nur die USA, die Mittel streichen. Während die Zivilbevölkerung leidet, gibt es auch Profiteure.
-
Silicon ValleyDas Weltbild der Tech-Milliardäre
Seit dem Wahlsieg von Donald Trump prägen sie die Politik mit: die Big-Tech-Bosse des Silicon Valley wie Elon Musk, Jeff Bezos oder Mark Zuckerberg. Welche ideologischen Einstellungen treiben sie an? Und wer beeinflusst ihr Denken?
-
HaieGejagte Jäger
Wie für viele andere Tierarten ist der Mensch auch für Haie eine echte Bedrohung. Dabei sind die Raubfische entscheidend für das ökologische Gleichgewicht der Meere und Ozeane – und damit auch für unser Überleben.
-
Zollstreit und KlimaEin fossiler Deal mit Trump
Die Einigung mit US-Präsident Donald Trump bringt der Europäischen Union niedrigere Zölle, aber auch eine Vervierfachung der bisherigen Importe von Kohle, Öl und Gas aus den USA. Was bedeutet der Zolldeal für das EU-Klimaziel?
-
MenstruationKein Ende der Scham
Mythen von der angeblich unreinen Frau, von Menstruationsgift und dem bösen Blick wirken bis heute nach. Die Vorurteile stammen zum Teil noch aus der Antike. Wie wurde die Periode zum Tabuthema? Ein Blick in die Geschichte.
-
EigenstaatlichkeitWas die Anerkennung Palästinas bedeutet
Frankreich will Palästina als Staat anerkennen. Damit folgt es den meisten Ländern der Welt, bildet aber eine Ausnahme unter den westlichen Staaten. Welche Gründe und Auswirkungen hat das? Welche Reaktionen gibt es? Wie steht Deutschland dazu?
-
Paragraf 218 StGBAbtreibungen sind strafbar - ist das richtig?
In Deutschland sind Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich strafbar. Forderungen, das zu ändern, kommen unter anderem von SPD, Grünen und Linken. Gesetzesvorhaben für eine Legalisierung sind in der Vergangenheit allerdings gescheitert.
-
IGH-Klima-GutachtenVölkerrecht verpflichtet zu Klimaschutz
Umweltschutz ist Menschenrecht, so der Internationale Gerichtshof in Den Haag. Daher seien die Staaten zum Klimaschutz verpflichtet. Geschädigte Länder haben Anspruch auf Entschädigung. Was folgt daraus?
-
Korruption in der UkraineSelenskyj-Regierung in der Kritik
Durch ein neues Gesetz schränkt Präsident Selenskyi die Arbeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörde ein. Damit bringt er nicht nur die Bevölkerung gegen sich auf, sondern erschwert den Weg des Landes in die EU.
-
Orbáns ParadiesWarum Deutsche nach Ungarn auswandern
Hohe Inflation, Korruption und schlechte Gesundheitsversorgung – trotz dieser Bedingungen entscheiden sich zunehmend mehr Deutsche, nach Ungarn auszuwandern. Auch Viktor Orbáns „illiberale“ Politik schreckt sie nicht.
-
Elektronische PatientenakteDarum warnen Verbraucherschützer vor der ePA
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das deutsche Gesundheitssystem digitaler und effizienter machen. Doch was bringt die digitale Anwendung? Und warum gibt es Bedenken?
-
LepraDie Mythen über die Krankheit sind zahlreich
Jährlich infizieren sich weltweit bis zu 200.000 Menschen mit Lepra. In Europa ist die Krankheit hingegen nahezu ausgerottet. Mit der Krankheit verbindet sich eine lange Geschichte von Mythen und falschen Vorstellungen.
-
AfD-Mitglieder im StaatsdienstBeamte müssen zum Grundgesetz stehen
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz hat die Debatte angeheizt, ob Mitglieder der Partei Beamte sein dürfen. Zwei Länder haben verschärfte Maßnahmen gegen AfD-Mitglieder im Staatsdienst eingeleitet.