Podcasts
-
FriedensverhandlungenWie die Zukunft der Ukraine aussehen könnte
Donald Trump will den Ukrainekrieg beenden und verkündet einen vermeintlichen Friedensplan. Doch damit würde das Land den Anspruch auf die Krim verlieren, ohne eine Sicherheitsgarantie. Welche Szenarien gibt es noch für die Zukunft der Ukraine?
-
MindestlohnWie hoch sollte faire Bezahlung sein?
Die SPD möchte den Mindestlohn ab 2026 auf 15 Euro erhöhen. Die Union betont dagegen: Die Entscheidung liege bei der Mindestlohnkommission. Wer legt den Mindestlohn denn nun fest? Und wie?
-
Leben mit Epilepsie„Ich bin nicht meine Krankheit“
Jeder zehnte Mensch erlebt einmal im Leben einen epileptischen Anfall. Bei manchen Patienten sind die Anfälle selten, bei anderen häufig. Doch wie lebt man mit der Krankheit? Eine Betroffene berichtet.
-
FrankreichMarseille – Eine Stadt im Griff der Drogen
Marseille ist eine Hochburg des Drogenhandels. Die Rauschgiftbanden rekrutieren inzwischen sogar Teenager, die für sie dealen und töten. Wie konnte es so weit kommen? Was tun Polizei und Justiz?
-
RechtsextremismusWie Vereinsverbote immer wieder umgangen werden
Obwohl mehr als 20 Vereine aus dem rechtsextremen Spektrum offiziell verboten sind, gelingt es manchen Neonazis, weiterzumachen: in anderen Strukturen oder sogar eingebettet in Parteien. Warum greifen manche Verbote nicht richtig?
-
Debatte nach Spahn-AussageWas ist der richtige Umgang mit der AfD?
Aus demokratischer Überzeugung weiter ausgrenzen oder im Parlamentsalltag akzeptieren? Erneut wird vor allem in der CDU über den richtigen Umgang mit der AfD diskutiert. Unions-Bundestags-Fraktionsvize Spahn hat die Debatte ausgelöst.
-
Zum Tod von Papst FranziskusEin Reformer ohne prunkvolle Gewänder und Papamobil
Zwölf Jahre lang war Franziskus das Oberhaupt der katholischen Kirche. Er brach mit einigen Traditionen und stieß Reformen an, doch dogmatische Revolutionen blieben aus. Nun ist der Papst im Alter von 88 Jahren gestorben.
-
NuklearprogrammTrump, der Iran und ein möglicher Atom-Deal
Die USA und der Iran setzen ihre Atom-Gespräche fort. Der Zeitpunkt für ein Abkommen scheint günstig - doch welche Ziele verfolgen die Verhandlungspartner? Und wie realistisch ist ein Deal?
-
RechtsstaatlichkeitTrump gegen die Justiz: Droht in den USA eine Verfassungskrise?
Mehrere Gerichte in den USA haben Entscheidungen von Präsident Trump angefochten. Der reagiert mit Drohungen gegen die Justiz. Wie weit reicht Trumps Macht inzwischen - und kann die Judikative ihn in die Schranken weisen?
-
Dürre in DeutschlandZu wenig Regen - was sind die Folgen?
Kaum Regen, trockene Böden, sinkende Flusspegel – Deutschland erlebt wieder ein trockenes Frühjahr. Was bedeutet das für Landwirtschaft, Umwelt und Wasserressourcen?
-
HandelskonfliktHat Trump sich mit seinen Zöllen verzockt?
Donald Trumps Zoll-Poker läuft nicht so, wie von ihm erhofft. Anstatt die US-Wirtschaft durch hohe Importzölle anzukurbeln, fällt dem US-Präsidenten der von ihm angezettelte Handelskonflikt auf die Füße. Das bestätigt ein Bericht der US-Notenbank.
-
Transgenerationales TraumaTraumata in den Genen?
Traumata können über Verhaltensmuster an nachfolgende Generationen vererbt werden, das ist schon lange bekannt. Dass sie womöglich auch über das Erbgut weitergegeben werden können, ist ein recht neuer Gegenstand der neurowissenschaftlichen Forschung.
-
Weltall ohne RegelnDer Wirtschaft sind im Weltraum kaum Grenzen gesetzt
2024 war ein Rekordjahr für die Raumfahrt. Noch nie schossen Staaten und Unternehmen mehr Raketen ins All und beförderten so viele Satelliten in die Erdumlaufbahn. Die wirtschaftliche Bedeutung des Alls wächst, doch es gibt kaum Regulierung.
-
InsiderhandelVorwürfe gegen Trump schwer zu beweisen
Die Zollpolitik von US-Präsident Trump beunruhigt weltweit die Börsen. Als er angekündigte Zölle teilweise zurücknahm, stiegen die Aktienkurse und einige Abgeordnete machten Gewinne. Kritiker warfen Trump Insiderhandel vor. Was ist da dran?
-
Beschädigte TiefseekabelWie angreifbar ist die Infrastruktur in der Ostsee?
Immer wieder kommt es in der Ostsee zu Zwischenfällen mit beschädigten Tiefseekabeln. Behörden vermuten Sabotage durch Russlands sogenannte Schattenflotte. Wie hoch ist das Risiko weiterer Angriffe?
-
Krieg am MeeresgrundWie man Tiefseekabel und Gas-Pipelines vor Sabotage schützt
Gas-Pipelines, Strom- und Datenkabel durchziehen die Weltmeere, sie versorgen Staaten mit Energie und Informationen. Der jüngste Defekt an Unterwasser-Kommunikationskabeln in der Ostsee zeigt wieder einmal, wie verwundbar sie sind. Wie werden sie vor Sabotage geschützt?
-
ErderwärmungDas Weltklima lag 2024 erstmals über der 1,5 Grad-Grenze
2024 war das erste Jahr, in dem das globale Klima im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad wärmer war als in vorindustriellen Zeiten. Es war damit das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Am stärksten betroffen: Europa.
-
Bürgerkrieg im SudanFrieden liegt in weiter Ferne
Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum. Dafür kommen aus dem Ausland Waffen an die Kriegsparteien. Es ist weit mehr als ein Machtkampf zwischen zwei Rivalen.
-
Trump vs. ForschungWie kann sich die Wissenschaft in den USA wehren?
Trump führt einen Kampf gegen die Wissenschaft: Er kürzt Budgets, entlässt Forschende, stellt Begriffe wie Gender infrage. Institutionen wie die Eliteuni Harvard wehren sich – mit Folgen. Was steht es um die Wissenschaftsfreiheit in den USA?
-
PflegeWas steckt hinter dem Heimsterben?
Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst stetig, gleichzeitig gibt es immer mehr Altenheime, die Insolvenz anmelden müssen. Wie passt das zusammen?