Sport kostet Energie. Auch ökologisch gesehen. Vom Stadionbau bis zum Stadionbesuch. Wie viel Ressourcen verbraucht der Sport mit seinen globalen Wettkämpfen? Wie umweltbewusst ist man in den Vereinen und Verbänden? Welche Überlegungen gibt es, ökologisch nachhaltiger zu sein? Und was kann der Fan beitragen? Die Öko-Bilanz des Sports ist Thema der Reihe "Endspiel ums Klima - Welchen Beitrag leistet der Sport?".
OlympiaNord- und Südkoreas sportliche Annäherung
Das Eis zwischen Nord- und Südkorea scheint weiter zu schmelzen. Vertreter der beiden verfeindeten Staaten trafen sich im Schweizer Lausanne mit der Spitze des Internationalen Olympischen Komitees. Es geht um gemeinsame Olympia-Auftritte und sogar eine eventuelle gemeinsame Olympia-Bewerbung.
Sebastian Coe im Sportausschuss"Wir befinden uns in einem Prozess"
Der Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes, Sebastian Coe, hat im Sportausschuss des Bundestages über die Umbrüche in seinem Verband gesprochen. Coe verteidigte außerdem die anhaltende Sperre des russischen Leichtathletik-Verbandes.
Gordon Banks ist tot"Weil wir als Team auftraten, haben wir die WM gewonnen"
Gordon Banks lieferte als Torwart eine unvergessene Parade gegen Pelé bei der WM 1970. Den Titel mit England gewann er 1966, seine Karriere endete unverhofft nach einem Autounfall. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
Serie: Endspiel ums Klima (7) Sportstätten für die Zukunft
LED-Flutlicht, wasserlose Urinale oder Regenwasserrückgewinnung: Sportstadien sind wahre Klimakiller, bieten allerdings enorm viel Potential für eine gute Umweltbilanz. Allerhand Varianten werden getestet. Vorreiter ist ausgerechnet ein brütend heißer Wüstenstaat.
Wiederaufnahme des russischen Paralympic-Komitees"Mir fehlt noch der Glaube"
Das Internationale Paralympische Komitee will die russischen Paralympioniken wieder zulassen. Die Russen müssten glaubwürdig nachweisen, dass sie den Anti-Doping-Kampf ernst nehmen, sagte Friedhelm Julius Beucher, der Präsident des Deutschen Behindertensportverbands im Dlf. Unangekündigte Kontrollen müssten Standard werden.
Bahrainischer Fußballer entlassen Thailand gibt Al-Araibi frei
Nach 76 Tagen ist der ehemalige bahrainische Nationalspieler Hakeem Al-Araibi aus der Haft entlassen worden. Er sei ein freier Mann, teilte die thailändische Generalstaatsanwaltschaft am Montag überraschend mit. Bahrain will den Fußballer aber nicht so einfach ziehen lassen.
WettbetrugChinesische Überraschung
In Sachsen-Anhalt steht der Fußballverband massiv unter Druck. Der Trainer des Regionalligisten Germania Halberstadt soll versucht haben, Spieler von Babelsberg 03 zu bestechen. Die Spur führt auch zu einem mysteriösen chinesischen Sportvermarkter, der seinen Sitz in Wernigerode hat - doch dort ist er unauffindbar.
Frauenfußball-Bundestrainerin"Wir sind auf einem neuen Weg"
Martina Voss-Tecklenburg ist die neue Bundestrainerin der Frauenfußball-Nationalmannschaft. Im November hatte sie ihr Amt angetreten und steckt in den Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft dieses Jahr in Frankreich. „Die WM wird sportlich hochwertig und ein Publikumsmagnet werden“, sagt sie im Dlf.
Karriereende von Ski-Star Lindsey Vonn"Sie hat eine Benchmark gesetzt"
Lindsey Vonn hat immer für viel Aufmerksamkeit für den Skisport gesorgt. Der Abgang der Amerikanerin mit einer Medaille bei der Abfahrts-WM in Are stehe sinnbildlich für ihre gesamte Karriere, sagt die ehemalige Ski-Rennläuferin Elisabeth Görgl im Dlf. Vonns Vermarktung hingegen sei ihr manchmal zu viel gewesen.
European Championships 2022"Bodenständiger als Olympia"
Im Jahr 2022 feiert das Olympiagelände in München sein 50-jähriges Bestehen. Die CSU-Stadträtin Ulrike Grimm möchte dies mit der Austragung der European Championships würdigen. Die Sportstätten seien bereits vorhanden und auch mit einer breiten Zustimmung in der Bevölkerung könne man rechnen, sagt sie im Dlf.
Kritik an FIS-Präsident "Kasper sollte abtreten"
Seit mehr als 20 Jahren ist Gian Franco Kasper Präsident des Welt-Ski-Verbandes. Sein Interview, in dem er Diktaturen als einfachere Austragungsorte für Sport-Großereignisse bezeichnete, sorgte für Empörung. Das anschließende Leugnen der Aussagen mache ihn unhaltbar, kommentiert Jonas Reese.
Eishockey in AmerikaFrauen nicht vollwertig akzeptiert
Der deutsche Eishockeyspieler Leon Draisaitl gewann im Rahmen des Allstar-Games der amerikanischen Eishockeyliga NHL einen Wettbewerb im Passen. Im direkten Vergleich war eine Frau besser: Brianna Decker. Doch die 25.000 Dollar Preisgeld gingen trotzdem an Draisaitl. Diese Entscheidung sorgte in Amerika für Aufsehen.
Fußball"Ich würde dem DFB die Gemeinnützigkeit entziehen“
Fernreisen und Zuschüsse privater Partys: der Deutsche Fußball-Bund soll über Jahre hinweg seine Gemeinnützigkeit gefährdet haben. Im Dlf-Interview sagte Volkswirt Wolfram Richter, dass er den DFB zwingen würde, sich aufzuspalten - in einen echt gemeinnützigen und einen kommerziellen Bereich.
Fußball"Quereinsteiger Ceferin ist nicht im Alte-Kameraden-System des Fußballs"
UEFA-Chef Aleksander Ceferin wurde diese Woche beim Kongress in Rom ohne Gegenkandidaten per Akklamation in seinem Amt bestätigt. Thomas Kister von der Süddeutschen Zeitung sagte im Dlf, dass er von einer solchen Wahlmethode zwar nichts halte, Ceferin aber ein potenter Gegenspieler Infantinos werden könne.
Welt-Anti-Doping-AgenturWird der neue WADA-Präsident ein Pole?
Witold Banka aus Polen ist der europäische Kandidat für die Präsidentschaft der Welt-Anti-Doping-Agentur. Er ist somit die Empfehlung des Ausschusses an die Sportministerkonferenz Ende Februar, die endgültig über den Kandidaten entscheidet. Aber die Wahl hatte einen faden Beigeschmack.
Nach Olympia 2018 in Pyeongchang Weit entfernt vom Mekka des Wintersports
Vor einem Jahr begannen im südkoreanischen Pyeongchang die Olympischen Winterspiele. Jetzt sind viele Olympia-Anlagen bereits wieder abgerissen und Städte wirken wie ausgestorben. Auch diese Spiele haben gezeigt, wie mühsam es ist, die Begeisterung für einen Ort aufrecht zu erhalten.
Sport bei Dlf24
Bundesliga
München schlägt Augsburg - trotz schnellstem Eigentor der Geschichte
Gedenkfeier
Tokio 2020
Kosten für Eröffnungs- und Schlusszeremonie um 40 Prozent gestiegen
Fußball-WM 2030
Medien
Sendungen
Sportgespräch

Frauenfußball-Bundestrainerin"Wir sind auf einem neuen Weg"

DOSB-Ethikchef Thomas de Maizière "Das ist die richtige Mischung von Nähe und Distanz“
