Mit ihrem Debüt „Sommerhaus, später“ wurde Judith Hermann bekannt. Nun wird sie mit „Wir hätten uns alles gesagt“ für ein Buch ausgezeichnet, das auf faszinierende Weise Einblicke in ihr Schreiben gibt, erklärt die Juryvorsitzende Wiebke Porombka.
Die Situation auf Lampedusa wirft derzeit ein Schlaglicht auf die europäische Flüchtlingspolitik. Die Überforderung der Insel durch die Ankunft von immer mehr Flüchtlingen zeigt, dass die EU keine Antwort auf die Migration über das Mittelmeer hat.
In Deutschland wird viel zu wenig neuer Wohnraum geschaffen, die Bundesregierung hat ihre dementsprechenden Ziele verfehlt. Die Aussetzung von Energiestandards und steuerliche Anreize sollen nun helfen, die Bauwirtschaft wieder in Schwung zu bringen.
Kai Buchmann bleibt Oberbürgermeister von Nordhausen – AfD-Kandidat Jörg Prophet unterliegt bei der Stichwahl. Prophet gilt als Holocaust-Verharmloser. Es wäre das erste Mal gewesen, dass die AfD einen Oberbürgermeister in Deutschland stellt.
Immer mehr Chemikalien werden weltweit hergestellt. Manche schädigen Mensch und Natur. Die Weltchemikalienkonferenz ICCM5 in Bonn will Wege finden, besser mit Chemikalien umzugehen. Auch in Hinblick auf den Klimawandel.
Grenzkontrollen, Obergrenze, Sachleistungen statt Geld: In der aktuellen Asyldebatte geht es meist um Verschärfungen. Teils überbieten sich die Parteien – kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen – in Forderungen nach einem härteren Kurs.
Immer mehr Menschen möchten mit ihrer Geldanlage einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Passend dazu gibt es zahlreiche Finanzprodukte, die als grün beworben werden – doch eine positive Wirkung auf das Klima haben längst nicht alle.
Eine hohe Inflation macht Wirtschaft und Verbrauchern in Deutschland zu schaffen. Wie entsteht Inflation? Warum ist sie derzeit so hoch? Und was kann man dagegen tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Am 8. Oktober wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Wer sind die Spitzenkandidaten, was sagen die Umfragen, mit welchen Themen wollen die Parteien punkten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Für Energiewende und E-Mobilität brauchen Deutschland und die EU mineralische Rohstoffe. Verstärkt rückt nun auch die heimische Förderung wieder ins Blickfeld. Was für Vorhaben gibt es, wie kalkulierbar sind die Risiken?
Bis zu 40 Prozent der deutschen Äcker werden mit Glyphosat gespritzt. Dabei steht der Unkrautvernichter im Verdacht, krebserregend zu sein. Die EU hat ihren Mitgliedern nun empfohlen, die Zulassung zu verlängern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Alle sind auf sie angewiesen: Lastwagenfahrer, die Waren quer durch Europa transportieren. Aus Protest gegen ausstehende Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen streiken Trucker auf einer Raststätte in Hessen.
Zwischen der Kaukasusregion Bergkarabach und Aserbaidschan gilt nach einem kurzen Krieg eine Waffenruhe. Inzwischen hat ein großer Teil der armenischen Bevölkerung die Enklave verlassen. Beobachter sprechen von "Vertreibung" und "Genozid".
Viele Pflegeheime stehen vor der Insolvenz, obwohl Pflegebedürftige oft Tausende Euro für einen Platz bezahlen. Warum ist die Finanzierung der Heime so schwierig und wie könnte die Lage verbessert werden?
Mit der AfD zusammenarbeiten: Das ist für die meisten Parteien ein rotes Tuch. Die CDU beschwört hier seit Langem eine „Brandmauer“. Wie ist vor diesem Hintergrund die gemeinsame Abstimmung zur Grunderwerbssteuer in Thüringen zu bewerten?
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck. Die Mitte der Gesellschaft wird immer empfänglicher für menschenfeindliche Positionen. Mehr als acht Prozent haben ein rechtsextremes Weltbild. Das ist das Ergebnis der aktuellen "Mitte-Studie".
Der Druck auf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nimmt zu: Nach einer Sendung des „ZDF Magazins Royale“ mit Jan Böhmermann wurde Arne Schönbohm als BSI-Präsident abgesetzt. Die Vorwürfe gegen ihn erhärteten sich aber nicht.
Die vorhandene Zeit richtig einzuteilen, fällt vielen Menschen schwer. Prokrastinieren, das häufige Verschieben von Aufgaben, kann lästig sein. Manchmal führt es sogar zu ernsthaften Problemen. Die lassen sich aber bekämpfen.
Alle paar Jahre wirbelt das Klimaphänomen El Niño das Wetter im Pazifikraum durcheinander. Es beeinflusst direkt oder indirekt das Klima überall auf der Erde. Was steckt hinter dem Phänomen, und wie hängt es mit dem Klimawandel zusammen?
Eine Welt ohne extreme Armut und Hunger und mit nicht mehr als 1,5 Grad Erderwärmung: Auf insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele hat sich die Weltgemeinschaft 2015 geeinigt. Ob die bis 2030 zu verwirklichen sind, ist zur Halbzeit fraglich.
Am 21. September ist Welt-Alzheimertag 2023. Der Tag nimmt eine Krankheit ins Visier, unter der viele Menschen leiden: Allein in Deutschland haben rund 1,8 Millionen Menschen Demenz. Ein neues Medikament soll nun den Verlauf zumindest verlangsamen.
Waren es russische, ukrainische oder US-Trupps, die die Nord-Stream-Pipelines sabotierten? Offizielle Ermittlungsergebnisse gibt es kaum. Aber investigative Journalisten haben recherchiert und verschiedene Thesen zur Sprengung aufgestellt.
Die Warburg Bank Hamburg war in den Cum-Ex-Steuerskandal verwickelt. Unklar ist, warum die Hamburger Finanzbehörde auf Rückforderungen gegen die Bank verzichtet hat und welche Rolle der damalige Erste Bürgermeister Olaf Scholz dabei gespielt hat.
Was passiert, wenn plötzlich der Strom für einen längeren Zeitraum ausfällt, die Wasserversorgung kollabiert, die Mobilfunknetze zusammenbrechen? Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung das Land besser auf solche Szenarien vorbereiten.
Am 16. September 2022 starb Jina Mahsa Amini nach einer gewaltsamen Festnahme durch die iranischen Sittenwächter. Ihr Tod löste eine Protestwelle aus. Doch das Regime behauptet sich bis heute an der Macht. Was ist aus der Protestbewegung geworden?
„Die Erde ist ein Patient, dem es nicht gut geht.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie zu den planetaren Grenzen. Bei sechs von neun definierten Bereichen, die für den Erhalt der menschlichen Existenz wichtig sind, sind die Grenzen schon überschritten.
Die Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ fordern von der Bundesregierung mehr Klimaschutz. Sie kleben sich auf Straßen oder bewerfen Gemälde mit Lebensmitteln. Mehr und mehr geraten sie in das Visier der Strafverfolgungsbehörden.
Beleuchtungen, Werbetafeln und Straßenlaternen vertreiben die Dunkelheit in weiten Teilen der Welt. Zu viel Licht bringt Tiere und Pflanzen aber aus dem Gleichgewicht und schadet auch dem Menschen. Die "Earth Night" wirbt für mehr Dunkelheit.
Vor zehn Jahren hat China das Projekt “Neue Seidenstraße” ins Leben gerufen, um an den historischen Mythos anzuknüpfen. Inzwischen geht China das Geld aus - und der Westen versucht, alternative Handelsrouten zu erschließen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation besteht für die Hälfte der Weltbevölkerung die Gefahr, am von Mücken übertragenen Dengue-Fieber zu erkranken. Auch in Europa wird das immer wahrscheinlicher - vor allem wegen des Klimawandels.
Kein Geld in der Rentenkasse – also warum nicht mit Aktien das Loch stopfen? So die Idee von Finanzminister Christian Lindner (FDP). Aber wie genau soll das funktionieren? Welche Folgen hätte das für das Rentensystem? Und welche Risiken gibt es?
Netanjahus umstrittene Justizreform spaltet weiter die israelische Öffentlichkeit. Die Proteste reißen nicht ab. Jetzt verhandelt der Oberste Gerichtshof des Landes über einen der Kernpunkte
der Reform - die Beschneidung der eigenen Kompetenzen.
Zwischen 9.000 und 10.000 Menschen pro Jahr nehmen sich in Deutschland das Leben. Mit besseren Präventionsangeboten soll die Suizidrate gesenkt werden. Doch ein Masterplan für niedrigschwellige und flächendeckende Hilfe fehlt.
Am 8. Oktober wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Wer sind die Spitzenkandidaten, was sagen die Umfragen, mit welchen Themen wollen die Parteien punkten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ohne die Staatschefs von Russland und China fand in Indien der G20-Gipfel statt. Ein Ergebnis des Treffens: Der Staatenverbund bekommt Zuwachs. Der russische Angriffskrieg wurde nicht klar verurteilt.
Nach den schweren Unwettern der vergangenen Tage ist die Situation im Zentrum Griechenlands nach wie vor dramatisch. Manche Ortschaften sind nur noch per Hubschrauber zu erreichen. Doch wie konnte es überhaupt zu so einer Wetterlage kommen?
Monatelang stritt die Ampel über das Gebäudeenergiegesetz. Das Bundesverfassungsgericht verbot in einem Eilverfahren eine Verabschiedung vor der Sommerpause. Nun beschloss der Bundestag die Reform. Die Opposition lehnt das Heizungsgesetz ab.
Links und rechts seien Kategorien von gestern, die der komplexen Wirklichkeit von heute nicht mehr gerecht würden, heißt es oft. Doch Wissenschaftler halten am Links-Rechts-Schema fest, wenn sie politisches Denken beschreiben.
Die Wolfspopulation in Deutschland nimmt zu – und damit auch die Anzahl der Wolfsangriffe auf Schafe und Ziegen. Nun werden die Forderungen nach Erleichterung beim Abschuss der streng geschützten Tiere wieder lauter. Auch in der Politik.
Die Politik debattiert neue Regeln, um Müll zu vermeiden. Ein großes Problem ist der Verpackungsmüll. Umweltministerin Lemke will Supermärkte verpflichten, der Kundschaft Mehrwegangebote zu machen. Doch es gibt Gegenwind.
Wer das Sagen hat, genießt Prestige in der Gesellschaft. Wer gut zuhören kann, bekommt hingegen weniger Anerkennung. Dabei sind diese Missverhältnisse in Beruf, Familie oder Politik durch besseres Zuhören vermeidbar. Wie sich Zuhören lernen lässt.
Jugendliche sind noch nicht reif genug, um zu wählen: Das Argument wird oft genannt, wenn über die Absenkung des Mindestwahlalters auf 16 Jahre diskutiert wird. Stimmt das? Eine Einschätzung aus mehreren Perspektiven.
Mit dem Kirchenasyl treten die Kirchengemeinden in Deutschland für den Schutz Hilfsbedürftiger ein. Seit nunmehr vier Jahrzehnten helfen sie auf diese Weise Geflüchteten in Not - und geraten dabei auch immer wieder in Konflikt mit staatlichen Stellen.
Mit dubiosen Finanzgeschäften haben Banken und Großinvestoren den deutschen Staat um mehr als 30 Milliarden Euro betrogen. 2021 hatte der Bundesgerichtshof erstmals entschieden, dass Cum-Ex- oder Cum-Cum-Geschäfte eine Straftat sind.
Die großen Wohlfahrtsverbände tragen in Deutschland maßgeblich zum Pflege- und Betreuungssystem bei. Organisationen wie Caritas, Diakonie oder die AWO übernehmen immer mehr Aufgaben - und müssen um ihre Finanzierung kämpfen.
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika nehmen sechs weitere Nationen in ihr BRICS-Bündnis auf. Das Ziel: die westliche Dominanz überwinden.
In Deutschland fehlen Tausende Lehrkräfte. Und die Lage verschärft sich weiter, Prognosen zeichnen ein düsteres Bild. Warum tut sich die Politik so schwer damit, das Problem grundlegend anzugehen?
Seit die USA einen vermeintlichen Spionageballon aus China abgeschossen haben, interessiert sich die Öffentlichkeit wieder für die Flugobjekte. Ballons könnten tatsächlich eine Zukunft haben - in der Forschung, aber auch im militärischen Bereich.
Corona, Masken und Selbsttests sind mit Ende der Pandemie aus unserem Alltag verschwunden. Nun steigen die Fallzahlen wieder. Die Coronavirus-Variante „Eris“ breitet sich aus. Experten blicken bislang gelassen auf den Herbst und Winter.
Besonders in den Ballungsräumen fehlt in Deutschland bezahlbarer Wohnraum. Mit dem Bau von Sozialwohnungen wollte die Ampel-Regierung gegensteuern, liegt aber weiter hinter den eigenen Zielen zurück. Schafft sie die Wende?