Schneller finden, besser hören
Neue Programmseite ersetzt Mediathek

Die neue Programmseite von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ersetzt die bisherige Mediathek
Liebe Hörerinnen und Hörer,

an dieser Stelle haben Sie bisher die Mediathek von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gefunden. Wir haben die Mediathek in unsere Seite integriert und verbessern damit den Zugang zu unseren Audios und die Nutzung der Seite.
Alle gesendeten Audios finden Sie nun auf den Programmseiten (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Wenn es Texte zu einzelnen Audios gibt, sind sie dort ebenfalls verlinkt. Und die Programmseite liefert wie gewohnt auch schon einen Blick in die Zukunft. Wenn Sie sich gezielt für eine Sendereihe interessieren, können Sie diese über den Navigationspunkt „Sendungen" (Dlf) oder "Sendungen + Podcasts" (Dlf Kultur) direkt aufrufen.
Für eine erweiterte Suche empfehlen wir Ihnen unsere Audio-Archiv-Seite (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Dort können Sie nicht nur gezielt nach einzelnen Sendungen und Tagen suchen, sondern auch die Inhalte aller drei Programme auf einen Blick einsehen.
Auf der Audio-Archiv-Seite lassen sich Inhalte aller drei Programme suchen
Der Livestream lässt sich nun über den Live-Button oben rechts starten. Während Sie live hören, können Sie die Seite weiterhin nutzen. Der Livestream läuft auch dann weiter, wenn Sie beispielsweise einen Artikel auf der Seite öffnen.
Gern würden wir von Ihnen hören, wie Ihnen unsere neuen Seiten gefallen. Schicken Sie uns gern eine E-Mail an: hoererservice@deutschlandradio.de.

Abonnieren Sie unseren Denkfabrik-Newsletter!

Hör- und Leseempfehlungen zu unserem Jahresthema „Es könnte so schön sein… Wie gestalten wir Zukunft?“. Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
  • Durch starke Regenfälle verursachte Überschwemmungen vernichten Existenzen und kosten Milliarden Euro. Extreme Wetterlagen nehmen in Deutschland zu. Eine wesentliche Ursache dafür sind steigende Temperaturen infolge des Klimawandels.
  • Die Ampelkoalition hat sich mühsam auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt - und musste kurz danach schon nachbessern. Am Etatplan von Finanzminister Lindner (FDP) gibt es massive Kritik. Warum der Haushalt noch längst nicht beschlossen ist.
  • Der Deutschlandfunk hat den russischen Botschafter in Deutschland, Sergej J. Netschajew, interviewt. Wie sind die Aussagen Netschajews einzuordnen? Was war reine Propaganda und was sagt er zu Verhandlungen mit der Ukraine?
  • Die politische Rhetorik in der aktuellen Debatte über Flucht und Migration erinnert teils an Töne aus den frühen 1990er-Jahren. Damals wurde der Asylartikel im Grundgesetz nach langem Streit geändert. Heutige Politiker loben diesen Asylkompromiss.
  • Thomas Bach wird seine Amtszeit als IOC-Präsident 2025 beenden. Eine erneute Wiederwahl ist gemäß der olympischen Charta nicht möglich. Für die Wahl des kommenden IOC-Präsidenten gelten komplexe Regeln. Wir stellen sie - und die Kandidaten - vor.
  • Junge, Frauen und Ausländer gehen: Die Abwanderung aus Ostdeutschland in den Westen ist wieder da. Angesichts der Wahlerfolge der AfD könnte sie noch stärker werden, sagen Forscher. Dabei verlange die Demografie eigentlich mehr Migration.
  • Wie von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angekündigt, hat Deutschland mit der Ausweitung von Grenzkontrollen begonnen. Sie reagiert damit auf innenpolitischen Druck – die Folgen für Europa könnten drastisch ausfallen.
  • Mehr Arbeitslose und Insolvenzen und kaum Land in Sicht: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht von der Stelle. Dafür sind nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem auch strukturelle Probleme verantwortlich - und die lassen sich nicht schnell lösen.
  • Ab 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA) bekommen – außer, man widerspricht aktiv. Krankenkassen versenden dazu nun Briefe. Was könnte sich mit der ePA verbessern? Was sagen Datenschützer?
  • Die Bahn verkauft ihre profitabelste Sparte DB Schenker an den dänischen Logistiker DSV. Sinnvoll: Mit 14 Milliarden Euro lassen sich Schulden tilgen. Mittelfristig kann aus dem aufgeblähten Konzern wieder ein verlässliches Bahnunternehmen werden.
  • Jahrzehntelang hat Deutschland zu wenig in seine Infrastruktur investiert. Das Ergebnis sind marode Brücken, kaputte Straßen, langsames Internet, Zugausfälle und teurer Strom. Wie als Mahnmal dafür steht nun die eingestürzte Carolabrücke in Dresden.
  • Wenn Mutter oder Vater im Gefängnis sitzen, leiden die Kinder. In Deutschland soll ein Modellprojekt zeigen, wie sie besser unterstützt werden können. Grundlage sind Empfehlungen des Europarats, die auch für andere EU-Länder gelten.
  • Seit fast einem Jahr führt Israel Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen. Unter den mehr als 41.000 Toten sind viele Zivilisten, gerade wurde wieder eine Schule angegriffen. Doch Nachrichten wie diese rufen nur noch Achselzucken hervor.
  • Bei Cyberangriffen kooperieren staatliche Akteure zunehmend mit sogenannten Hacktivisten. Was steckt hinter “Hack and Leak” und anderen Attacken und Kampagnen? Wer hackt da wen mit welchen Motiven?
  • Der Konsum von Cannabis ist in Deutschland inzwischen legal - im privaten Rahmen und in Vereinen. Kiffer müssen sich auf jede Menge neue Regeln einstellen, von Höchstbesitzmengen bis zu Grenzwerten im Straßenverkehr. Ein detaillierter Überblick.
  • Gegen Donald Trump laufen etliche Gerichtsverfahren, unter anderem wegen Verschwörung gegen die USA. Doch die US-Justiz tut sich schwer, ihn dingfest zu machen - auch wegen eines Urteils des Supreme Courts.
  • Ein nationaler Aktionsplan soll dabei helfen, bis 2030 die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland zu überwinden. Noch ist das Land weit davon entfernt. Die Zahl der Wohnungslosen wächst stetig. Was sind die Gründe dafür?
  • Die Geschichte der TV-Duelle begann 1960 im US-Präsidentschaftswahlkampf: Der Republikaner Richard Nixon trat gegen den Demokraten John F. Kennedy an. Das Format startete einen medialen Siegeszug, der bis heute anhält - nicht nur in den USA.
  • Während die lange geplante Krankenhausreform im Bundestag beraten wird, will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf die Länder zugehen. Kritiker warnen nach wie vor, die Reform werde das Kliniksterben nicht aufhalten.
  • Fährt die deutsche Fregatte „Baden-Württemberg“ durch die Taiwan-Straße, passiert sie internationales Gewässer. Peking sieht das anders, da es die Meerenge als chinesisches Hoheitsgebiet ansieht. Ein Lehrstück über deutsch-chinesische Beziehungen.
  • Zwischen 9.000 und 10.000 Menschen nehmen sich jährlich in Deutschland das Leben. Mit besseren Präventionsangeboten soll die Suizidrate gesenkt werden. Doch ein gesetzlicher Rahmen für niedrigschwellige und flächendeckende Hilfe fehlt bislang.
  • Ab 2026 wollen die USA weitreichende Marschflugkörper in Deutschland stationieren. Berlin und Washington argumentieren mit dem Schutz der Zivilbevölkerung. Kritiker sehen hingegen die Gefahr eines Wettrüstens.
  • Lockdown, Impfungen, isolierte Kinder: Vertreter aus Politik und Wissenschaft fordern, dass die damaligen Corona-Maßnahmen aufgearbeitet werden sollen. Welche der einstigen Beschlüsse stehen zur Diskussion? Und wie könnte eine Aufarbeitung aussehen?
  • Bei der Debatte über Abtreibungen ist grundsätzlich ein Trend zur Liberalisierung zu erkennen – doch die Rückschritte in den USA haben auch in Europa Spuren hinterlassen. Über die Geschichte und Gegenwart des Abtreibungsrechts.
  • Der Schütze von München, der mutmaßlich einen Anschlag verüben wollte, handelte vermutlich ohne Mittäter. Attentate durch sogenannte „Einzeltäter“ gehören bei Islamisten und Rechtsextremisten zur Strategie. Doch an dem Begriff gibt es Kritik.
  • Welche Chancen haben Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bildungsmonitor 2024. Fehlende Deutschkenntnisse und eine geringe Bildung der Eltern sind demnach mit die größten Herausforderungen.
  • Am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. In den Umfragen führt die AfD, gefolgt von SPD, CDU und BSW. Was bedeutet das für zukünftige Koalitionen und den Ministerpräsidenten Woidke?
  • Wirtschaft ist eines der zentralen Themen im US-Wahlkampf. Die beiden Kandidaten Kamala Harris und Donald Trump bieten den Wählern zwei entgegengesetzte Bilder vom Zustands ihres Landes. Wo sie Probleme sehen – und welche Lösungen sie anbieten.
  • Immer mehr Menschen müssen im Alter in Pflegeeinrichtungen oder durch ambulante Pflegedienste betreut werden. Die Lücken im Dienstplan der Einrichtungen werden vielerorts mit Leasingkräften gestopft. Die Kritik an dieser Praxis wächst.
  • Im deutschen Gesundheitssystem geht schon jetzt nichts mehr ohne eingewanderte Fachkräfte. Jeder achte Arzt hatte 2023 einen ausländischen Pass. Doch Betroffene und Experten klagen über hohe bürokratische Hürden. Wie könnte es besser laufen?
  • Ökonomen und Wirtschaftsverbände blicken besorgt auf die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen. Denn in Ostdeutschland fehlen Fachkräfte noch stärker als im Rest des Landes und das Erstarken der AfD wird die Anwerbung weiter erschweren.
  • Nach den Erfolgen der AfD in Thüringen und Sachsen stellt sich die Frage: Kann die Brandmauer gegen rechts bestehen bleiben? Was bringt eine Ausgrenzung der AfD überhaupt? Und: Wie standhaft bleibt die CDU in ihrer Abgrenzung?
  • Über das Bürgergeld wird oft diskutiert. Politiker kritisieren etwa, dass Arbeit sich nicht mehr lohne. Tatsächlich stehen viele Empfänger dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung. Wir prüfen, was an den gängigsten Behauptungen dran ist.
  • Nach der Thüringer Landtagswahl dürfte die Bildung einer Regierungskoalition in Erfurt kompliziert werden. Mit der AfD will keine Partei koalieren und ohne das BSW ist keine Mehrheit möglich. Die CDU steht nun vor schwierigen Verhandlungen.
  • Sachsen hat einen neuen Landtag gewählt. Laut vorläufigem Ergebnis liegt die CDU von Ministerpräsident Kretschmer knapp vor der AfD. Doch die Koalitionsbildung dürfte kompliziert werden. Und die Wahl hat auch Auswirkungen auf die Bundespolitik.
  • Wir essen zu viel Zucker und das schadet uns - doch so oft können wir das Süße kaum oder gar nicht lassen. Forschern wird immer deutlicher: Zuckerkonsum verändert Strukturen im Gehirn – und erschwert den Verzicht. Was kann jeder Einzelne tun?
  • Mehr als 13.000 Satelliten kreisen in diesem Moment um die Erde. Hinzu kommen Millionen Trümmerteile, die im Weltall unkontrolliert unterwegs sind. Weltraumschrott kann gefährlich werden – im All und auf der Erde.
  • Die Bundesregierung hat sich nach dem mutmaßlich islamistischen Terroranschlag von Solingen auf ein Paket an Maßnahmen in der Asyl- und Sicherheitspolitik geeinigt. Diese sollen laut Kanzler Scholz „schnell umgesetzt“ werden. Eine Einordnung.
  • In Deutschland sitzen tausende Schwarzfahrer im Gefängnis, die ihre Geldstrafe nicht bezahlen können. Die Kosten dafür sind hoch. Immer mehr Kommunen verzichten inzwischen auf Strafanzeigen. Zeit für eine bundesweite Reform?
  • Die AfD könnte vor der CDU stärkste Kraft in Sachsen werden, obwohl sie hier als gesichert rechtsextrem gilt. Das BSW liegt auf Platz drei. Selbst, wenn die CDU das Rennen macht, könnte für sie die Suche nach einer Regierungsmehrheit kompliziert werden.
  • In Brandenburg, Thüringen und Sachsen wird 2024 ein neuer Landtag gewählt. Die drei Wahlen stehen unter besonderer Beobachtung, vor allem wegen des Umfragehochs der AfD. Könnten die Wahlen im Osten die Republik verändern?
  • Die sogenannte Neue Rechte, darunter Teile der AfD, will die Erinnerungskultur in Deutschland in ihrem Sinne verändern und damit auch die Politik. Ein wichtiger Hebel dafür ist die Relativierung des Holocaust und der Kriegsschuld der Deutschen.
  • Im Podcast "Kanal Schnellroda" sprechen Protagonisten der Neuen Rechten oft über die deutsche Erinnerungskultur. Ihr Ziel ist, die Schuld der Deutschen an Holocaust und Weltkrieg zu relativieren. Wir haben den Podcast genauer analysiert.
  • Angriffe auf die Erinnerungskultur durch Rechte finden häufig an NS-Gedenkstätten statt. Doch belastbare Zahlen gibt es dazu bisher kaum. Eine Analyse des Deutschlandradios liefert erstmals Daten zu Taten und Tatverdächtigen.
  • Muskulöse Männer, zarte Frauen, die traute Familie - Wilhelm-Kachel-Accounts gibt es auf Instagram, Telegram und X. Sie zeigen ein Deutschland im völkischen Look. Was kreativ-verspielt daherkommt, folgt einer Strategie.
  • Die Landwirtschaft ist einerseits Opfer der Klimaerwärmung und leidet unter Wetterextremen wie Dürre oder Regen. Andererseits befördert sie die Klimaerwärmung durch ihren Ausstoß von Treibhausgasen. Veränderungen in Ackerbau und Tierhaltung sowie eine andere Subventionspolitik könnten ihn verringern.
  • Sachsen und Thüringen wählen am 1. September neue Landtage. Am Wahlabend gehen unsere Korrespondenten in die Analyse – ab 20 Uhr live exklusiv in der Deutschlandfunk App.
  • Eine neue, gefährlichere Variante des Mpox-Virus breitet sich in Afrika aus, zur Sorge der WHO. Auch in Europa gibt es bestätigte Fälle - droht eine neue Pandemie? Experten befürchten das nicht: es gibt wirksame Gegenmittel.
  • Nicht erst seit dem Angriff in Solingen wird über strengere Regeln für Messer diskutiert. Die Bundesregierung plant, das Waffenrecht zu verschärfen. Die Vorschläge von Innenministerin Faeser sind umstritten. Können sie Gewalt mit Messern verhindern?
  • Am 1. September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Nach Umfragen liegt die AfD mit Spitzenkandidat Höcke vorn. Das BSW kämpft mit der CDU um Platz zwei. Was bedeutet das für zukünftige Koalitionen und den Linken-Ministerpräsidenten Ramelow?