Schneller finden, besser hören
Neue Programmseite ersetzt Mediathek

Die neue Programmseite von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ersetzt die bisherige Mediathek
Liebe Hörerinnen und Hörer,

an dieser Stelle haben Sie bisher die Mediathek von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gefunden. Wir haben die Mediathek in unsere Seite integriert und verbessern damit den Zugang zu unseren Audios und die Nutzung der Seite.
Alle gesendeten Audios finden Sie nun auf den Programmseiten (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Wenn es Texte zu einzelnen Audios gibt, sind sie dort ebenfalls verlinkt. Und die Programmseite liefert wie gewohnt auch schon einen Blick in die Zukunft. Wenn Sie sich gezielt für eine Sendereihe interessieren, können Sie diese über den Navigationspunkt „Sendungen" (Dlf) oder "Sendungen + Podcasts" (Dlf Kultur) direkt aufrufen.
Für eine erweiterte Suche empfehlen wir Ihnen unsere Audio-Archiv-Seite (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur). Dort können Sie nicht nur gezielt nach einzelnen Sendungen und Tagen suchen, sondern auch die Inhalte aller drei Programme auf einen Blick einsehen.
Auf der Audio-Archiv-Seite lassen sich Inhalte aller drei Programme suchen
Der Livestream lässt sich nun über den Live-Button oben rechts starten. Während Sie live hören, können Sie die Seite weiterhin nutzen. Der Livestream läuft auch dann weiter, wenn Sie beispielsweise einen Artikel auf der Seite öffnen.
Gern würden wir von Ihnen hören, wie Ihnen unsere neuen Seiten gefallen. Schicken Sie uns gern eine E-Mail an: hoererservice@deutschlandradio.de.
  • US-Präsident Donald Trump droht der EU mit weiteren Sonderzöllen, etwa für die Pharmabranche. Die EU verhandelt mit den USA, um das abzuwenden. Doch ob das zeitnah gelingt, ist fraglich. Die Schäden für die Wirtschaft steigen in die Milliarden.
  • Vor 30 Jahren wurden bei dem Genozid von Srebrenica mehr als 8000 Bosniaken ermordet. Wie daran erinnert wird, hängt stark von der ethnischen Herkunft ab.
  • Die Hitzewelle Ende Juni dürfte auch in Deutschland zu zahlreichen Todesfällen geführt haben. Doch wie gut oder schlecht lässt sich die Anzahl von Hitzetoten eigentlich ermitteln – und mit welchen Methoden?
  • Die Zahl der tödlichen Unfälle in Seen und Flüssen steigt seit Jahren. Auch Kinder gehören zu den Opfern. Experten fordern deshalb mehr Geld für Schulschwimmbäder. Denn die Schwimmfähigkeiten unter Grundschülern sind alarmierend gering.
  • Als Gesundheitsminister in der Corona-Pandemie gab Spahn Milliarden für Schutzmasken aus. Ein Sonderbericht dazu belastet ihn schwer. Die Opposition fordert einen Untersuchungsausschuss.
  • Der Bundestag soll drei neue Verfassungsrichter wählen. Doch eine Kandidatin ist umstritten und die Regierungsfraktionen sind auf das Votum der Opposition angewiesen. Die AfD will einem Kandidaten zustimmen, für die übrigen braucht es die Linke.
  • Der Tech-Milliardär Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei in den USA bekannt gegeben: die "America Party". Er will den Republikanern von Präsident Trump Konkurrenz machen und könnte ihnen auch bei geringen Erfolgsaussichten schaden.
  • Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen.
  • Der Klimawandel lässt die Erde regelrecht austrocknen. Milliarden Menschen sind betroffen. Was lange als Problem ferner Länder galt, hat längst Europa und selbst Deutschland erreicht. Die globale Wüstenbildung ist eine stille Krise der Gegenwart.
  • Die Beziehungen zwischen den USA und Iran sind seit vielen Jahrzehnten von tiefer Feindschaft geprägt. Zuletzt hat US-Präsident Trump iranische Atomanlagen bombardieren lassen. Eine Lösung des Konflikts ist momentan nicht in Sicht.
  • Die digitale Infrastruktur Europas ist von Ländern wie den USA und China abhängig: EU-Länder importieren 80 Prozent ihrer Technologien und Anwendungen. Um das zu ändern, fordert die EuroStack-Initiative Investitionen in Höhe von 300 Milliarden Euro.
  • Bundesweit protestiert die Taxi-Branche gegen einen aus ihrer Sicht unfairen Wettbewerb mit Mietwagen-Plattformen wie Uber und Bolt. Die Branche fordert von der Politik für alle gültige Mindestentgelte, damit Fahrer konkurrenzfähig arbeiten können.
  • Der Dalai Lama macht sich Gedanken über die Zeit nach seinem Tod. Die Suche nach einem Nachfolger ist ein Politikum, denn China verlangt ein Mitspracherecht. Dagegen wehren sich die Tibeter.
  • Christfluencer verbinden Glauben mit Social-Media-Inszenierung. Sie propagieren konservative Werte, ziehen junge Menschen an und knüpfen teils enge Verbindungen zu rechtspopulistischen Akteuren in Deutschland.
  • ChatGPT, DeepL & Co. gehören für viele Schüler längst zum Schulalltag. Lehrkräfte fühlen sich dagegen oft überfordert und verunsichert. Während die einen das Potenzial von KI betonen, warnen andere vor Denkfaulheit und wachsender Ungleichheit.
  • In den vergangenen beiden Sommern starben in Deutschland Tausende an den Folgen starker Hitze. Auch die Zahl extremer Hitzetage steigt. Doch das Gesundheitsrisiko wird oft unterschätzt. Was passiert im Körper? Wie kann man sich schützen?
  • In Deutschland fehlen Hausärzte: Viele gehen demnächst in Rente, planen ihre Praxis aufzugeben oder weniger zu arbeiten. Gleichzeitig steigen die Patientenzahlen. Die Politik will gegensteuern. Welche Modelle könnten in Zukunft besser funktionieren?
  • Seit Monaten geht eine Protestwelle durch Serbien. Hunderttausende Menschen prangern Korruption und Behördenwillkür unter der Regierung von Präsident Aleksandar Vučić an. Bei einer Demonstration in Belgrad kam es zu Gewalt.
  • In den Sommern 2023 und 2024 sind in Deutschland insgesamt rund 6000 Menschen an den Folgen extremer Hitze gestorben. Doch nicht nur hohe Temperaturen bedrohen die Gesundheit – auch Infektionskrankheiten und psychische Belastungen nehmen deutlich zu.
  • Im Schnitt stirbt jeden Tag in Deutschland ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall. Ein Grund: Der Fußverkehr spielt in der Stadt- und Verkehrsplanung nur eine untergeordnete Rolle. Doch es gibt Ansätze, den Verkehr fußgängerfreundlicher zu machen.
  • Die SPD steht vor einem schwierigen Neustart. Parteichef Klingbeil wird auf dem Parteitag mit einem historisch schlechten Wahlergebnis abgestraft, Bas mit großer Mehrheit zur Co-Vorsitzenden gewählt. Finden die Sozialdemokraten zurück auf Kurs?
  • Sie wollen nicht töten und nicht getötet werden. Im Ukrainekrieg desertieren Tausende – auf russischer und ukrainischer Seite. Manche fliehen, andere verletzen sich selbst. Die Staaten reagieren hart. Was riskieren Verweigerer und welche Rechte haben sie?
  • Die Ottawa-Konvention verbietet Landminen. 55 Mio. Stück wurden vernichtet und die Zahl ziviler Opfer drastisch gesenkt. Doch nun kündigen Finnland, Polen und die baltischen Staaten den Austritt an. Droht ein Rückschlag für die Abrüstung?
  • Das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) soll die deutschen Nachrichtendienste kontrollieren. Wer sind die Geheimdienstkontrolleure? Welche Befugnisse haben sie? Und warum sorgt die aktuelle Wahl der Mitglieder für Kritik?
  • Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert. Mit dem sogenannten „Bau-Turbo“ will die Regierung zudem den Mangel an bezahlbaren Wohnungen lindern. Doch die Situation wird absehbar angespannt bleiben. Wie wirksam ist die Mietpreisbremse?
  • Die Bundesregierung bringt Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage auf den Weg. Unternehmen sollten steuerlich entlastet, Investitionen gefördert werden. Wie genau soll das funktionieren – und welche Kritik gibt es?
  • Bankgeschäfte, Kauf von Zugtickets, Shopping – vieles erledigen wir online. Für Menschen mit Behinderungen ist das oft sehr schwer. Denn nur ein Bruchteil der Onlinedienste ist barrierefrei. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz soll das jetzt ändern.
  • Die iranische Staatsführung hält sich seit Jahren nur mit Repression an der Spitze des Landes. Der Druck auf das Mullah-Regime um Ayatollah Ali Chamenei ist groß, nicht erst seit den Angriffen Israels und der USA. Wohin steuert das Land?
  • Vor 80 Jahren wurde mit der UN-Charta die Grundlage für die Vereinten Nationen gelegt. Frieden ist ihr oberstes Ziel. Doch die Welt ist in Unordnung: Krieg in der Ukraine, Kämpfe und Gewalt in Nahost – findet die UNO einen Weg aus der Krise?
  • Finnland steht kurz vor dem ersten Endlager für Atommüll, auch andere Länder sind weiter. Deutschland rechnet hingegen mit Jahrzehnten Verzögerung. Wie viele Länder haben bereits ein Endlager gefunden? Und gibt es Alternativen zur Tiefenlagerung?
  • Auf den US-Angriff folgte ein Gegenschlag des Iran und eine Waffenruhe. Ist die Gefahr eines Flächenbrandes in Nahost damit gebannt? Welche Szenarien sind nun denkbar? Und wer geht als Gewinner, wer als Verlier aus dem Schlagabtausch hervor?
  • Als Heft und im Netz verbreitete Compact Rassismus und Antisemitismus. Nach einem Verbot durch Ex-Innenministerin Faeser war damit zwischenzeitlich Schluss. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht final entschieden: Das Magazin darf weiter erscheinen.
  • Seit Pluto zum Zwergplaneten degradiert wurde, fehlt ein neunter Planet im Sonnensystem. Es mehren sich jedoch die Anzeichen, dass es ihn gibt – und ein neues Teleskop könnte bald ein erstes Foto des Himmelskörpers schießen.
  • Im Krieg gegen die Ukraine vereinbaren beide Seiten trotz allen Schreckens immer wieder den Austausch von kriegsgefangenen Soldaten. Worüber kaum gesprochen wird, sind in Russland gefangene ukrainische Zivilisten. Ihre Zahl geht in die Tausende.
  • Immer wieder stehen Aktivisten vor Gericht, weil sie in Ställe eindringen, um Missstände mit Kameras zu dokumentieren. Der Bauernverband sieht darin einen Angriff auf die Rechtsordnung – doch manchmal sprechen Gerichte die Aktivisten frei.
  • Strom kostet überall in Deutschland gleich viel - auch dort, wo er kaum produziert wird. Das finden viele ungerecht. Regionale Preise könnten das ändern. Was steckt hinter der Debatte um neue Strompreiszonen? Und was plant die schwarz-rote Koalition?
  • US-Präsident Trump greift die ihm nicht genehme Wissenschaft an: Er kürzt Budgets und entlässt Forschende. Institutionen wie die Harvard-Uni wehren sich juristisch. Für Visa müssen ausländische Studierende ihre Social-Media-Profile checken lassen.
  • Israel hat den Iran angegriffen und der Iran schlägt zurück. Beide Länder berufen sich auf ihr Recht zur Selbstverteidigung. Doch Experten widersprechen: Israels Angriff verstoße gegen das Völkerrecht und auch der Iran halte sich nicht daran.
  • Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg wurde tonnenweise Munition ins Meer gekippt. Korrosion setzt Patronen und Bomben zu: Das krebserregende TNT entweicht. Wie groß ist die Gefahr für Mensch und Umwelt? Und kann die Bergung der Altlasten gelingen?
  • US-Präsident Trump fordert die Kapitulation des Iran und droht dem iranischen Regime. Es scheint, als stünde ein Eingreifen des US-Militärs an der Seite Israels bevor. Doch in den USA gibt es auch mächtige Stimmen gegen einen Kriegseinsatz.
  • Schon seit Jahren bekämpfen sich Israel und der Iran im Verborgenen. Nach dem israelischen Angriff auf das iranische Atomprogramm ist ein offener Krieg zwischen den beiden stärksten Militärmächten der Region entbrannt. Woher rührt die Erzfeindschaft?
  • Eine Anpassung an den Klimawandel ist notwendig. Denn Extremwetterphänomene wie Trockenheit, Hitze oder Starkregen nehmen zu – in Deutschland, Europa und weltweit. Was bedeutet es, wenn wir uns darauf einstellen?
  • Im Krieg zwischen Israel und dem Iran melden beide Seiten Tote. Andere Staaten bringen ihre Bürger in Sicherheit. Die Folgen der Eskalation gehen weit über die Region hinaus und betreffen zum Beispiel Russlands Krieg gegen die Ukraine.
  • Nach Israels Angriff liegen die Atom-Gespräche zwischen den USA und dem Iran auf Eis. Nahost-Experten erklären, wie die Chancen für weitere Verhandlungen über das iranische Atomprogramm stehen. Und ob Israel Irans Atombombe militärisch verhindern kann.
  • Sollte der Deutschlandfunk AfD-Politiker zu Interviews einladen? Zwei leitende Journalisten aus unserem Haus haben dazu unterschiedliche Meinungen und Lösungsideen.
  • Die jüngste Ozeankonferenz hat viele freiwillige Projekte zum Meeresschutz auf den Weg gebracht. Der eigentliche Erfolg der Konferenz besteht jedoch im Rückenwind, den sie mehreren völkerrechtlich verbindlichen Abkommen geliefert hat.
  • Jährlich sterben in Deutschland mehr Menschen an Hitze als im Straßenverkehr. Umweltverbände fordern deshalb dringend, die Städte klimaresilienter umzubauen: In urbanen Räumen braucht es mehr Grün, mehr Schatten und saubere Luft. So kann es gelingen.
  • Das Wahlverhalten in Deutschland wird meist in Stadt versus Land eingeteilt. Diese Sicht ist zu ungenau. Der Soziologe Ansgar Hudde hat erstmals flächendeckend analysiert, wie in Deutschlands kleinsten Wahleinheiten, den Stimmbezirken, gewählt wird.
  • Bis 2040 müssen die Zementwerke in Europa eine Lösung für ihr CO2-Problem gefunden haben. Doch herkömmlicher Zement lässt sich nicht ohne CO2-Ausstoß produzieren. Die Branche möchte ihr das Gas daher unterirdisch verpressen.
  • Israel hat den Iran angegriffen, um einen sofortigen Stopp von dessen Atomprogramm zu erreichen. Der Iran wertet das als Kriegserklärung. Viele Staatschefs mahnen zu Besonnenheit, US-Präsident Donald Trump hat den israelischen Angriff hingegen gelobt.