Seit eine Gruppe sogenannter Reichsbürger mit Umsturzplänen enttarnt wurde, wird die Szene genauer beobachtet. Sie ist heterogen, doch sie eint die Ablehnung der demokratischen Grundordnung. Wie kann der Staat gegen die Systemgegner vorgehen?
Der US-Republikaner Ron DeSantis gilt wie Donald Trump als Hardliner. Doch er gibt sich ruhiger, seriöser und taktischer als der Ex-Präsident. Gerade deshalb könnte er Trump im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur gefährlich werden.
Mit der geplanten Justizreform will Premierminister Benjamin Netanjahu die Demokratie in Israel aushöhlen. Vorerst hat er die Reformpläne gestoppt, was aber nichts an dem stramm rechten Kurs ändert, den Netanjahu dem Land verpasst.
2021 putschte das Militär im Sudan. Seither herrschen die Generäle. Alle Versprechen, freie Wahlen abzuhalten, wurden bisher nicht erfüllt. Nun bekämpfen sich Armee und Paramilitärs in dem rohstoffreichen Land. Die Zivilbevölkerung leidet.
Die Bundesregierung will ein Digitalarchiv zu rechtem Terror in Deutschland einrichten. Online sollen alle Akten und Dokumente zu Neonazi-Morden zusammengetragen werden. Doch es gibt Kritik an den Plänen - und Zweifel am Staat als Träger des Archivs.
Wer die Geschicke der Türkei künftig lenkt, wird per Stichwahl am 28. Mai entschieden. In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl erreichte weder Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan noch sein Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu die absolute Mehrheit.
Künstliche Intelligenz ist spätestens mit ChatGPT im Alltag angekommen und wird auch den Arbeitsmarkt verändern. Manche Jobs werden sich durch KI stark wandeln, andere vielleicht sogar verschwinden. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?
Die Lage in vielen Kindertagesstätten ist schwierig, ihnen fehlen die Fachkräfte. Ihrem Auftrag zu frühkindlicher Bildung können die Kitas oft nicht gerecht werden. Eltern und Politik setzen deshalb auch auf Quereinsteiger. Aber ist das die Lösung?
Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Vorhaben ist ambitioniert. Im Koalitionsvertrag war das ursprünglich erst für 2025 vereinbart. Und es gibt noch viele Fragen.
Wie misst man Wohlstand in Zeiten der Klimakrise? An der Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts wird schon länger gezweifelt. Weltweit gibt es Ideen, wie neue Indikatoren aussehen könnten.
Die Polizei darf Gewalt anwenden – aber nur in engen Grenzen: Laut einer neuen Studie wird Gewalt durch Polizisten in Deutschland zu wenig aufgearbeitet. Die Forschenden machen mehrere Vorschläge, wie Polizeigewalt reduziert werden könnte.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat "eine Revolution" für die Krankenhäuser angekündigt. Zukünftig werde es weniger um Ökonomie und mehr um Medizin gehen. Doch aus den Bundesländern kommt Widerstand gegen die Reformpläne.
Seit mehr als 25 Jahren sind Chemiewaffen international geächtet, alle großen Militärmächte haben sich gegen die Nutzung ausgesprochen. Trotzdem werden die Kampstoffe weiter eingesetzt. Insbesondere Russland hat das Tabu zunehmend aufgeweicht.
Die Menschen in Bremen und Bremerhaven haben eine neue Bürgerschaft gewählt. Welche Koalitionen sind möglich? Mit wem könnte SPD-Spitzenkandidat Bovenschulte künftig regieren? Welche Folgen hat der Absturz der Grünen? Ein Überblick.
Vor 75 Jahren wurde mit der Gründung des Staates Israel ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.
Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch Monate später an Symptomen wie Erschöpfung und eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Welche Ursachen und Behandlungen gibt es? Und schützt die Impfung vor Long Covid?
Kriege, Klimawandel, Armut - es gibt viele Gründe, warum Menschen Schutz in Deutschland suchen. Doch um sie unterzubringen und zu versorgen, fehlen den Bundesländern und Kommunen die Mittel. Nun will der Bund mit einer weiteren Milliarde Euro helfen.
Am 14. Mai ist in Bremen Landtagswahl: Es wird eine neue Bürgerschaft gewählt. Wer sind die Spitzenkandidaten, was sagen die Umfragen, mit welchen Themen wollen die Parteien punkten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der 9. Mai wird in Russland als "Tag des Sieges" der Sowjetunion über Nazi-Deutschland begangen. Doch der Staat konstruiert Heldengeschichten, statt an Leid zu erinnern. Auch in der Ukraine hat der 9. Mai eine sehr wechselhafte Geschichte hinter sich.
Die Ampel-Koalition will Cannabis legalisieren. Weil das ursprünglich vorgestellte Eckpunktepapier mit EU-Recht kollidierte, musste nachgebessert werden. Nun ist ein erster Gesetzentwurf bekannt geworden. Was sieht er vor?
Nach einer großen internationalen Infektionswelle seit Mai 2022 werden weltweit inzwischen deutlich weniger Ansteckungen mit den nun Mpox genannten Affenpocken registriert. Entwarnung gibt es von der Weltgesundheitsorganisation WHO aber noch nicht.
Recep Tayyip Erdogan strebt bei den Wahlen in der Türkei am 14. Mai eine weitere Amtszeit als Präsident an. Sein größter Herausforderer, der Sozialdemokrat Kemal Kilicdaroglu, ist in vielerlei Hinsicht das Gegenbild zu ihm. Kann er Erdogan schlagen?
Was im Kleinen Jahrestage oder Abi-Treffen machen, schaffen im Großen mediale Massenereignisse wie der Eurovision Song Contest: Menschen kommen zusammen und teilen Emotionen - und können dabei Tausende Kilometer voneinander entfernt sein.
In Deutschland gibt es Lieferschwierigkeiten für einige Medikamente - darunter Fiebersäfte für Kinder. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat in einem offenen Brief vor einem zunehmenden Mangel an Medikamenten für Kinder gewarnt.
Ob Energiekrise, schlechte Luft oder die Erderwärmung: Ein Tempolimit würde sich in vielerlei Hinsicht positiv auswirken. Auch die Verkehrssicherheit dürfte sich verbessern. Einige Fakten und Zahlen.
Im Deutschen Bundestag gehen mehr Lobbyisten ein und aus als Abgeordnete. Doch Lobby-Arbeit läuft nicht sehr transparent ab. Dafür wurde das Lobbyregister geschaffen. Regelverstöße werden mit hohen Geldstrafen geahndet. Wie es dazu kam.
Wer das Klima schützen will, muss Treibhausgase reduzieren. Mit Hilfe der CCS-Technologie kann CO2 aus der Luft gefiltert und unterirdisch gespeichert werden. Die Technologie ist umstritten, aber wieder gefragt. Welchen Beitrag kann sie leisten?
Seit dem 1. Mai 2023 gibt es das 49-Euro-Ticket. Damit können Fahrgäste alle Nahverkehrszüge und -busse in Deutschland nutzen. Die Bahn rechnet mit 17 Millionen Kunden. Wer von dem Ticket profitiert und welche Kritik es gibt: ein Überblick.
Korruption behindert die wirtschaftliche Entwicklung, zerstört staatliche Strukturen und schürt Misstrauen unter den Menschen. Dennoch ist sie in vielen Ländern der Welt allgegenwärtig. Wie wird sie bekämpft und was sagt der Korruptionsindex aus?
Für katholische Geistliche gilt das weltliche Recht wie für jeden anderen Bürger auch. Doch viele der inzwischen bekanntgewordenen Missbrauchsfälle sind verjährt - auch weil die Kirche ihre Macht genutzt hat, um Priester vor Strafverfolgung zu schützen.
Der Umsatz der Wärmepumpen-Sparte der Firma Viessmann ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Trotz der weiter guten Aussichten verkauft das Familienunternehmen nun an einen US-Konzern. Der Boom ist Fluch und Segen zugleich für Mittelständler.
Joe Biden will 2024 für eine zweite Amtszeit als US-Präsident antreten. Der 80 Jahre alte Demokrat erklärte seine Kandidatur auf Twitter. Sein Gegner dürfte wieder Donald Trump heißen. Wie stehen Bidens Chancen für eine Wiederwahl?
Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid: Europa hat weiterhin eine zu hohe Luftverschmutzung. Das führe zu jährlich 1.200 vorzeitigen Todesfällen bei Kindern und Jugendlichen, schätzt die Europäische Umweltagentur in ihrer jüngsten Studie.
Erneuerbare Energien sollen in Deutschland den Hauptanteil der Energieversorgung übernehmen und konventionelle Energieträger mehr und mehr ersetzen. Doch was geschieht bei längerer Dunkelheit oder wenn über Tage hinweg kein Wind weht?
Baukredite sind jahrelang immer günstiger geworden, damit war es Anfang 2022 aber vorbei. Die Zinsen haben sich seitdem ungefähr verdoppelt. Das bringt auch viele Menschen in Bedrängnis, die vor Jahren mit günstigen Zinsen gebaut haben.
Elektronische Arbeitszeiterfassung per Gesetz: Gewerkschaften fordern sie, um unbezahlte Überstunden einzudämmen. Arbeitgeber kritisieren sie als bürokratisch und unflexibel. Nun gibt es einen Referentenentwurf aus dem Arbeitsministerium.
Eine hohe Inflation macht Wirtschaft und Verbrauchern in Deutschland zu schaffen. Wie entsteht Inflation? Warum ist sie derzeit so hoch? Und was kann man dagegen tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Überflutungen, Stürme und Hitzewellen - das Wetterjahr 2022 war in Europa eines der extremsten, heißt es im neuen Copernicus-Bericht. Das Klima auf dem Kontinent erwärmt sich stärker als im Rest der Welt. Die Aussichten sind eher düster.
Mit dem Regelwerk der Taxonomie legt die EU-Kommission Standards für ökologisches Wirtschaften fest. Streitpunkt: Kern- und Gasenergie werden darin als nachhaltig eingestuft. Das Europäische Parlament hat den Weg für das Öko-Label für die beiden Energiequellen frei gemacht.
Es gleicht mittlerweile einem Ritual. Mit dem Bistum Freiburg hat eine weitere katholische Diözese einen Missbrauchsbericht vorgelegt. Doch die Kritik an solchen Kirchengutachten wächst. Gefordert wird eine staatlich unterstützte Untersuchung von Missbrauchsfällen.
Getötete Zivilisten, Angriffe auf Krankenhäuser und Wohnungen – fast täglich erreichen uns Berichte über mutmaßliche Kriegsverbrechen aus der Ukraine. Aber was sind eigentlich Kriegsverbrechen? Und wer kann dafür zur Verantwortung gezogen werden?
Die Bundesregierung plant, Einbürgerungen unter bestimmten Voraussetzungen zu vereinfachen. Laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist der Gesetzentwurf so gut wie fertig. Kritik kommt nicht nur von der Opposition, sondern auch von der FDP.
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland haben Demenz. Die Zahl der Betroffenen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Etwas Hoffnung gibt ein neues Medikament, das zumindest den Verlauf verlangsamen soll.
Die letzten Atomkraftwerke gehen in Deutschland vom Netz, die Ära der Kernenergie endet – und damit auch die Zeit der großen Proteste. Wie haben Brokdorf, Gorleben oder Whyl unsere Gesellschaft geprägt?
Beleidigungen, Drohungen, Cybermobbing: Viele Menschen machen solche Erfahrungen im Internet. Mit einem neuen Gesetz will das Bundesjustizministerium die Opfer besser schützen. Doch an dem Vorhaben gibt es scharfe Kritik.
In Deutschland gibt es eine „neue Landlust“: Immer mehr Großstädter wandern ab und suchen ihr Glück im Dorfleben. Was sind ihre Beweggründe und wie stark ist dieser Trend?
Taiwan gehört für China zum eigenen Staatsgebiet, international wird es nicht als souveräner Staat anerkannt. Peking droht immer wieder mit der Eroberung der Insel. Ein chinesisches Militärmanöver und Aussagen Macrons schüren den Konflikt.
Die Republik Moldau ist mit dem russischen Angriffskrieg in der benachbarten Ukraine in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt. Jüngste Entwicklungen befeuern die Sorge, dass Moskau die Kontrolle in dem Land übernehmen will. Ein Überblick.
Im jahrelangen Streit über die Brexit-Regeln für Nordirland haben die Europäische Union und Großbritannien eine Einigung erzielt. Kritik daran aber gibt es weiterhin von Brexiteers und nordirischen Unionisten.
Wer schlank sein will, muss sich einfach nur mehr bewegen und mehr Kalorien verbrennen? So einfach ist es nicht. Der Stoffwechsel ist kein Kassenzettel, bei dem die Summe der Einzelposten den Endbetrag ergibt. Vieles gibt noch Rätsel auf.