Die Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache

Next

Thema / Kultur

Der Historiker Andreas Wirsching steht vor einer Bücherwand.

9. NovemberHistoriker Wirsching bedauert "Konkurrenz in der Erinnerungskultur"

Am 9. November jähren sich gleich mehrere wichtige historische Ereignisse für Deutschland: Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, das Scheitern des Hitlerputsches 1923 und die Ausrufung der ersten deutschen Republik 1918. Auch unabhängig vom heutigen Datum sieht der Historiker Andreas Wirsching zunehmende Konkurrenzen in der Erinnerungskultur.

Schilder an einer Straße in Mecklenburg-Vorpommern mit durchgestrichenen Piktogrammen von Windrädern und der Aufschrift "Es reicht".

KlimapolitikSoziologe sieht neuen gesellschaftlichen Konsens gegen Veränderungen

Auf der UNO-Klimakonferenz werden fast 200 Staaten darüber verhandeln, wie die Erderwärmung eingedämmt werden kann. Bundeskanzler Merz sagte in Belém, Klimamaßnahmen erforderten gesellschaftliche Akzeptanz. Der Soziologe Dennis Eversberg von der Universität Frankfurt sieht jedoch einen neuen allgemeinen gesellschaftlichen Konsens gegen Veränderungen.

Historische Grabstätten auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris. Eine ist mit Blumen geschmückt.

DenkmälerParis verlost historische Gräber auf Promi-Friedhöfen

In Paris können interessierte Bürger historische Grabstätten auf berühmten Friedhöfen kaufen, wenn sie sich verpflichten, sie zu restaurieren. Im Gegenzug können sie selbst an dieser Stelle beerdigt werden.

Zu sehen ist ein Logo mit schematisch stilisierten Wellen auf lilafarbenem Untergrund. Darüber und darunter steht in orange zu lesen: "max 15" und "Deutschlandfunk Kultur"

Hörspielpreismax15-Preis von Deutschlandfunk Kultur für "Touch Pool – Berührungsbecken"

Der max15-Preis geht in diesem Jahr an Alisa Kossak und Sarah Veith für ihr 15-minütiges Hörspiel „Touch Pool – Berührungsbecken“. Bekanntgegeben wurde die Auszeichnung im Rahmen der ARD-Hörspieltage in Karlsruhe. Mit dem Preis max15 prämiert Deutschlandfunk Kultur jährlich das beste unabhängig produzierte Kurzhörspiel. Für die Vorauswahl gilt stets als wesentliches Kriterium, dass das Stück nicht länger als 15 Minuten sein darf.

Menschen betreten im Rahmen der Duisburger Filmwoche das Kino "Filmforum".

Duisburger FilmwochePreise für Dokumentarfilme über Palliativstationen, Flüchtlingsrouten und queere Baumarkt-Betreiberin in den USA

Der Film "Palliativstation" von Phillipp Döring ist auf der 49. Duisburger Filmwoche mit dem 3sat-Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet worden.

Israelische Fans beim ESC in Basel 2025.

Eurovision Song ContestSpahn fordert deutschen Boykott bei ESC-Ausschluss Israels

Unionsfraktionschef Spahn fordert, dass Deutschland den Eurovision Song Contest boykottiert, falls Israel ausgeschlossen würde. Ein Land wie Israel, "die einzige Demokratie im Nahen Osten, auszuschließen, geht einfach gar nicht", sagte Spahn im Interview der Woche der ARD.

Ein Lehrbuch für die Plattdeutsche Grammatik - das Buch wird von zwei Männerhänden gehalten.

LiteraturIn Hamburg beginnt die Plattdeutsche Buchmesse

Auf der Plattdeutschen Buchmesse präsentieren an diesem Wochenende in Hamburg norddeutsche Verlage ihre Neuerscheinungen auf Plattdeutsch.

Mascha Schilinski steht auf einem roten Teppich. Hinter ihr ist ein Plakat von dem Film "In die Sonne schauen".

Günter Rohrbach FimpreisAuszeichnung für "In die Sonne schauen"

Der Spielfilm "In die Sonne schauen" ist mit dem Günter Rohrbach Filmpreis 2025 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Berliner Regisseurin Mascha Schilinski habe "einen großen, epochalen Film geschaffen", teilte die Jury in Neunkirchen im Saarland mit.

Mey sitzt mit einer Gitarre in den Händen auf einem Hocker.

LiedermacherReinhard Mey steigt nach Haftbefehl-Doku mit Song "In meinem Garten" auf Platz 15 der Charts ein - Rekord

Reinhard Mey ist mit seinem 55 Jahre alten Lied "In meinem Garten" neu in die offiziellen Charts eingestiegen.

Thema / Wissen

Ultraschallaufnahme, bläulich eingefärbt, zeigt eine Niere

Weltweite ZunahmeFast 800 Millionen Menschen mit chronischer Nierenkrankheit

Die Zahl der Menschen mit Nierenleiden hat sich weltweit seit 1990 mehr als verdoppelt. In Deutschland sind vergleichsweise wenige Menschen betroffen. Laut einer Studie der University of Washington in Seattle litten im Jahr 2023 weltweit 788 Millionen Menschen an einer chronischen Nierenkrankheit.

Ein sechsjähriges Kind sitzt mit Kopfhöhrern vor einem Globus.

BildungErdkunde in der Schule verliert an Bedeutung - Fachleute fordern Maßnahmen

Bildungsexperten beklagen einen Bedeutungsverlust des Schulfachs Erdkunde.

Blick in einen U-Bahn-Tunnel, in dem gerade in einer Kurve ein Zug auf die Kamera zufährt.

VerkehrsplanungFür große Städte könnten U-Bahnen sinnvoller sein als Straßenbahnen

Angesichts der Klimakrise suchen viele Städte nach umweltfreundlichen Alternativen zum Auto. Straßenbahnen sind seit einigen Jahren wieder in. Forschende aus Wien zeigen jetzt aber, dass für größere Städte eine teure U-Bahn besser sein könnte.

Zu sehen ist ein Mensch, der eine grüne Natter in den Händen hält

BiodiversitätInselreptilien sind gefährdeter als ihre Artgenossen an Land

Auf abgelegenen Inseln leben unzählige Reptilienarten. Doch trotz ihrer Bedeutung für die Natur stehen viele dieser einzigartigen Tiere am Rand des Aussterbens, noch bevor die Wissenschaft sie erforschen konnte.

Violettes und blaues Polarlicht über der Concordia-Station in der Antarktis.

AuroraRätsel um seltene blaue Polarlichter

Forscher haben ein Rätsel um die seltenen blauen Polarlichter gelöst - und neue Fragen aufgeworfen. Sie haben Polarlichter über Schweden mit einer Hyperspektralkamera gefilmt.

Inschrift am "Grab mit den vielen Namen"

StudieSuizid-Hinterblieben fühlen sich alleingelassen - mehr Hilfe gefordert

Suizid-Hinterbliebene bleiben offenbar oft allein. Das ist das Ergebnis einer Studie. Das Forschungsteam der Universität Ulm hat mehr als 500 Betroffene online befragt und auch qualitative Interviews mit Suizid-Hinterbliebenen geführt.

Eine mit der Blauzungenkrankheit infizierte Kuh steht im Stall. Ihre Zunge hängt aus ihrem Maul.

WiederkäuerBlauzungenkrankheit im Saarland ausgebrochen

Im Saarland ist ein neuer Typ der Blauzungenkrankheit ausgebrochen. Deshalb muss nun eine Sperrzone von mindestens 150 Kilometern bis weit in andere Bundesländer hinein ausgewiesen werden.

Nachrichten vertieft

Next