Instagram

Zwei Menschen geben sich die Hand.

Social MediaKommentarregeln

Wir wünschen uns eine faire, sachbezogene und konstruktive Debatte. Für die Social-Media-Kanäle des Deutschlandfunks gelten unsere Kommentarregeln.

Ein Baby spielt mit seiner Mutter.

Archiv
Das Rollenbild der Mutter"Das wird immer so toll dargestellt"

Würden Sie nochmal Mutter werden, wenn Sie die Zeit zurückdrehen könnten?, fragte Soziologin Orna Donath 2015 in einer Studie. Die Folge: eine Welle der Empörung, als Frauen "Nein" sagten. Hat sich seitdem etwas geändert?

Ein Mann sitzt auf einer Bank und hält einen Kinderwagen fest, in dem ein Kleinkind liegt.

GleichberechtigungMänner sehen Gleichstand, Frauen Überlastung

Männer denken oft, die Arbeit im Haushalt sei gerecht aufteilt – die Realität sieht anders aus. Studien zeigen, warum echte Geschlechtergerechtigkeit im Alltag noch weit entfernt ist. Pläne der Koalition könnten das ändern - nicht für alle zum Vorteil.

11:24 Minuten

Information und Musik

Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin von Berlin, bei einer Veranstaltung in Berlin. Die sehr alte Dame hat weiße Haare im Stil eines Pagenschnitts und ein breites Lächeln.

Archiv
Holocaust-ÜberlebendeMargot Friedländer: "Ich predige und sage: Seid Menschen!"

"Versuche, dein Leben zu machen" - das waren die letzten Worte ihrer Mutter, bevor sie 1943 nach Auschwitz deportiert wurde. Margot Friedländer überlebte als einzige der Familie den Holocaust. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben. (Wh. vom 14.08.2019)

33:42 Minuten

Im Gespräch

Papst XIV. in prunkvoller Robe: Er winkt vom Balkon des Petersdoms aus den Menschen zu.

Robert Francis PrevostDas ist der neue Papst Leo XIV.

Robert Francis Prevost ist der neue Papst und nennt sich Leo XIV. Er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Den ersten Auftritt könne man als kritisches Statement zur US-Politik verstehen, sagt ein Yale-Professor.

Der neu gewählte Papst Leo XIV steht auf einem Balkon.

Leo XIV.Wofür der neue Papst steht

Der gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost nennt sich als neuer Papst Leo XIV. In seinem Pontifikat wird er den Reformweg seines Vorgängers vermutlich fortsetzen, erklärt Nora Bossong vom Zentralrat deutscher Katholiken.

11:04 Minuten

Fazit

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Gaza: Netanjahus Pläne zur Besetzung liegen jetzt auf dem Tisch

02:58 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Friedrich Merz im blauen Anzug bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in Berlin-Schöneberg.

KanzlerkandidatWie tickt Friedrich Merz? #424

Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa-Abgeordneter, Andenpaktler, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel. Ein Portrait.

57:41 Minuten
Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) schaut enttäuscht, nachdem er bei der Kanzlerwahl im Bundestag nicht die notwendige Mehrheit erhalten hat.

Keine KanzlermehrheitPolitologin: Ein immenser Schlag in Merz' Gesicht

Friedrich Merz (CDU) ist als erster designierter Bundeskanzler nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. Der Verdacht liegt nahe, dass die SPD dafür verantwortlich ist, sagt die Politologin Ursula Münch. Die Partei habe dadurch auch Schaden genommen.

17:46 Minuten

Informationen am Mittag

Friedrich Merz (CDU) legt seinen Amtseid als Bundeskanzler vor der Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ab.

Newsblog zur KanzlerwahlRegierung von Bundeskanzler Merz übernimmt Amtsgeschäfte

Im zweiten Wahlgang ist CDU-Chef Merz zum deutschen Bundeskanzler gewählt worden. Bundespräsident Steinmeier ernannte ihn zum Nachfolger von Olaf Scholz. Anschließend legte Merz seinen Amtseid ab. Im ersten Wahlgang hatten ihm sechs Stimmen zur absoluten Mehrheit gefehlt. Die Entwicklungen im Newsblog.

Demonstrantin mit AfD-Verbotsschild auf einem Protestplakat bei einer Demonstration für AfD-Verbot in Nürnberg

Thomas Fischer zum AfD-VerbotEs kommt auf die rechtliche Ebene an

Soll man die AfD als Partei verbieten? Die politisch-taktischen Argumente gegen eine Verbotsprüfung sind für Jurist Thomas Fischer wenig überzeugend. Es komme auf die rechtliche Ebene an.

14:22 Minuten

Interviews

Kalenderblätter liegen lose übereinander.

WirtschaftswachstumSollten wir einen Feiertag streichen?

2025 fallen viele Feiertage auf Werktage – Arbeitnehmer freuen sich auf lange Wochenenden. Doch aus der Wirtschaft kommt Kritik: Mehrere Ökonomen fordern, einen Feiertag zu streichen, um das Wachstum anzukurbeln. Aber bringt das wirklich etwas?

Ein lächelnder Bundeskanzler Olaf Scholz trägt einen pinken Schal mit dem Motto des Evangelischen Kirchentags und winkt.

Kanzlerschaft ScholzBiograf: Politik ohne Emotionen erreicht die Menschen nicht

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den umgewidmeten Corona-Mitteln ging es mit den Sympathien für Scholz bergab, bilanziert Biograf Lars Haider. Scholz' zweiter großer Fehler: mit seiner Nüchternheit hat er die Menschen nicht erreicht.

12:38 Minuten

Interviews

Von oben fotografiert: Grüner, perfekt geschnittner Rasen.

StadtklimaLasst den Rasenmäher stehen!

Grüner Rasen - perfekt zum Fußballspielen oder Picknicken, aber nicht gut fürs Stadtklima. Viele Städte mähen ihre Grünflächen zu oft, bemängeln Wissenschaftler. Doch langsam findet ein Umdenken statt.

Ein beschmiertes Wahlplakat der Partei Alternative für Deutschland (AfD) sowie ein Plakat der JUSOS ("Rechts wählen ist so 1933"), aufgenommen in Berlin, 20.02.2025.

Einstufung der AfDVerfassungsjurist: Gutachten kann Teil eines Verbotsverfahrens sein

Der Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das Gutachten kann Teil eines Verbotsverfahrens werden, sagt Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Die Entscheidung über das Verfahren liege bei den Verfassungsorganen.

09:15 Minuten

Informationen am Mittag

Das Bild zeigt ein AfD-Logo in Nahaufnahme

Kommentar zur AfD-EinstufungParteien müssen nun Farbe bekennen

Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch erhöht für die Parteien den Entscheidungsdruck für ein mögliches Verbotsverfahren. Das gilt vor allem für die Union.

02:32 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Das AfD-Logo

Jetzt auch bundesweitAfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft

Landesverbände waren es schon, jetzt hat der Verfassungsschutz die AfD auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Mit welcher Begründung? Und: Die USA und Ukraine haben ein Rohstoffabkommen unterzeichnet. Was steht drin? (19:45)

29:49 Minuten
Pavol Szalai (li) von Reporter ohne Grenzen und Journalisten-Kollegen halten bei der Vorstellung des neuen World Press Freedom Index 2025 eine Weltkarte, die die Sicherheit für Journalistinnen und Journalisten weltweit dokumentiert.

Reporter ohne GrenzenDeutschland fällt bei Pressefreiheit aus den Top 10

Die Pressefreiheit gerät laut einem Bericht der Organisation Reporter ohne Grenzen weltweit und auch in Deutschland zunehmend unter Druck. Weltweit sei es für Medien auch immer schwieriger, wirtschaftlich zu arbeiten - selbst in Ländern wie den USA.

04:54 Minuten

Informationen am Mittag

Feiertag Dlf Kultur Sendungszeit der Religionsgemeinschaften

Wie Arbeit Sinn schenkt. Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit. Evangelische Kirche

21:24 Minuten

Feiertag

Zwei Beamte in Warnwesten eskortieren einen Mann durch einen Flugzeugtunnel.

"Zurückweisung"Was der verschärfte Migrations-Diskurs mit Betroffenen macht

In der deutschen Debatte über Migration hat sich der Ton deutlich verschärft. Einzeltaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben die Politik zuletzt in einen beinahe alternativlos wirkenden Aktionismus versetzt. Was macht das mit den Betroffenen?

24:53 Minuten

Kulturfragen

Informationen am Morgen

Härte und WillkürUS-Abschiebepolitik unter Donald Trump

05:23 Minuten

Informationen am Morgen

Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor

Mitte-Links-Parteien in der Krise - Das Progressive neu denken

04:19 Minuten

Politisches Feuilleton

Der ovale Tisch im Sitzungssaal des Bundeskabinetts ist mit Getränken gedeckt, Akten liegen bereit.

Bundesregierung 2025Das sind die Minister im Kabinett Merz

Die Ministerinnen und Minister der neuen Bundesregierung sind im Amt. Insgesamt 10 der 17 Posten werden von CDU/CSU besetzt. Doch auch die SPD regiert bei Schwarz-Rot einige sehr wichtige Ressorts.

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht bei der Vorstellung seiner künftigen Kabinettsmitglieder an zwei Mikrofonen

Politologe Uwe JunMerz setzt bei seinen Ministern vor allem auf Vertraute

Friedrich Merz (CDU) hat erfahrene Politiker und Quereinsteiger in sein Kabinett berufen. Dass der künftige Kanzler vor allem auf Vertraute setzt, macht seine Regierung sehr handlungsfähig, meint Politologe Uwe Jun - berge aber auch Risiken.

17:52 Minuten

Informationen am Mittag

Nahaufnahme einer Frau, die ein Foto von Papst Franziskus in den Händen hält und an sich drückt.

Kommentar zum PapstAmt mit Symbolkraft in unruhigen Zeiten

Die katholische Kirche ist ramponiert. Der Papst kann aber zum Protagonisten der Nächstenliebe zwischen den vielen Predigern des Ellenbogens werden und damit deren Egos stören. Das kann die Welt gut gebrauchen.

04:45 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Mehrere Personen beschriften ein Transparent mit dem Schriftzug „Gerechtigkeit für Lorenz“.

Tod von Lorenz A.Neue Debatte um rassistisch motivierte Polizeigewalt

Der 21jährige Lorenz A. stirbt in Oldenburg durch Polizeischüsse. Bundesweit gehen Menschen im Gedenken auf die Straße und fordern Aufklärung. Hat Deutschland ein Problem mit Polizeigewalt? Und: Stehen Indien und Pakistan vor einem Krieg? (20:13)

31:35 Minuten
Podcast: Studio 9

Todesschüsse der Polizei - ist die Gewalt alternativlos?

07:28 Minuten

Studio 9

Viele Fahrgäste warten am Hamburger Hauptbahnhof vor einem Service Store der Deutschen Bahn am Gleis auf ihren Zug.

Bahn-ChaosWann kommen Züge endlich wieder pünktlich?

„Die Deutsche Bahn ist so im Oarsch“, sangen österreichische Fans während der Fußball-EM 2024 in Deutschland. Wegen der Verspätungen ist die Bahn zur internationalen Lachnummer geworden. Wie konnte es so weit kommen und wie wird das wieder besser?

26:49 Minuten
Ein altes Haus ist nach einem Erdbeben in Istanbul eingestürzt

Erdbeben in IstanbulVorbote der großen Katastrophe?

Mit einer Stärke von 6,2 war das Erdbeben in Istanbul heute das stärkste seit 25 Jahren. Forscher warnen bereits seit Langem vor einem „Big One“, einem katastrophalen Erdbeben, in der Region. Unklar ist auch, ob es zu größeren Nachbeben kommt.

04:33 Minuten

Forschung aktuell

Vier Polizisten mit dunkler Kleidung und Gesichtshauben sind bei einer Durchsuchung auf einem Grundstück zu sehen. Im Vordergrund hängen vier verrostete Stahlhelme auf einem Zaun.

RechtsextremismusWie Vereinsverbote immer wieder umgangen werden

Obwohl mehr als 20 Vereine aus dem rechtsextremen Spektrum offiziell verboten sind, gelingt es manchen Neonazis, weiterzumachen: in anderen Strukturen oder sogar eingebettet in Parteien. Warum greifen manche Verbote nicht richtig?

Demonstranten halten Schilder auf einer Brücke über einer Straße hoch, darauf steht: "Tesla funds fascism" oder "honk if you hate Elon".

Kommentar zu Elon MuskBehaltet eure Tesla-Aktien!

Elon Musk ist vom grünen Tech-Unternehmer zum Kumpel von Donald Trump geworden, der den US-Staatsapparat mit Massenentlassungen erschüttert hat. Manche ehemalige Anhänger wollen ihm nun schaden, indem sie Tesla-Aktien verkaufen. Keine gute Idee.

04:42 Minuten

Politisches Feuilleton

Glückliche lächelnde Frau, die in einem weißen Kleid, vermutlich einem Hochzeitskleid, auf den Knien ihres vermutlich frisch vermählten Mannes im Cabrio liegt. Er sitzt am Steuer und hält liebevoll ihre Hand.

Die Zukunft der EheÜber Rollenbilder, Gleichberechtigung und Privilegien der Ehe

Trotz wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Privilegien hat die Ehe scheinbar an Bedeutung verloren. Verfestigt sie klassische Rollenbilder und bleibt sie trotzdem ein Eckpfeiler unserer Beziehungswelt? Wie kann eine gleichberechtigte Liebe gelingen?

53:53 Minuten

Wortwechsel

Bildmarke im Deutschlandfunk-Design

Longevity - Prinzip Leistung oder Gesundheit? Silke van Dyk, Soziologin

12:38 Minuten

Information und Musik

Ein Foto von Papst Franziskus steht mit einer Kerze davor in einer KIrche und eine Frau steht davor.

Katholische KircheEin Blick auf die Ära von Papst Franziskus

Für den Vatikanexperten Marco Politi ist Papst Franziskus ein Mensch unter Menschen geblieben. Doch viele seiner Reformen sind unvollendet. Daher wird entscheidend, ob sein Nachfolger diese im Kirchenrecht verankert oder in eine andere Richtung geht.

19:09 Minuten

Religionen

Papst Franziskus

Zum Tod von Papst FranziskusEin Reformer ohne prunkvolle Gewänder und Papamobil

Zwölf Jahre lang war Franziskus das Oberhaupt der katholischen Kirche. Er brach mit einigen Traditionen und stieß Reformen an, doch dogmatische Revolutionen blieben aus. Nun ist der Papst im Alter von 88 Jahren gestorben.

An einem Mast mit der Nummer 7 wurde der Schriftzug Todsünden angebracht.

Todsünden heuteWarum Habgier alle betrifft – nicht nur die Reichen

Habgier kann Antrieb oder Gefahr sein. Laut Vermögensforscher Thomas Druyen betrifft sie alle Menschen – wer viel hat, will meist mehr. Das ist ein neuronaler Automatismus, keine Charakterschwäche. Entscheidend ist, ob man sie konstruktiv nutzt.

10:57 Minuten

Information und Musik

Bildmarke im Deutschlandfunk-Design

Todsünden zeitgenössisch betrachtet: Neid - Lilli Gast, Psychoanalytikerin

11:19 Minuten

Information und Musik

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

PodcastCrashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte

Von Wirtschaftswunder bis Ölpreisschock – die Wirtschaft hat uns schon viele Höhen und Tiefen beschert. Was können wir aus der Geschichte lernen? „Crashkurs“ wirft einen Blick zurück, um Wirtschaft heute besser zu verstehen.

Zwei Panzer der IDF mit israelischen Flaggen sind bei Rafah im Gazastreifen im Einsatz.

Krieg in GazaKritik an der israelischen Armee – von außen und von innen

In Israel gilt die Armee als Schule der Nation. Ihr Anspruch ist, die "moralischste Armee der Welt" zu sein. Andererseits werden ihr Kriegsverbrechen vorgeworfen. Immer mehr Reservisten protestieren öffentlich und verweigern den Dienst.

18:59 Minuten

Hintergrund

Constance Arndt, Oberbürgermeisterin von Zwickau. Sie sitzt gestikulierend an einem Tisch.

RechtsextremismusDrohmail an Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt

Die Oberbürgermeisterin von Zwickau, Constance Arndt, hat den Empfang einer Mordrohung öffentlich gemacht und Anzeige erstattet. Der Fall wirkt wie ein Symptom für eine Enthemmung der rechtsextremen Szene in Sachsen. Auch die Gewalttaten steigen an.

03:57 Minuten

Studio 9

Informationen am Morgen

Über Sinn und Unsinn der (höheren) Pendlerpauschale

03:06 Minuten

Informationen am Morgen

Podcast: Studio 9

Gegen die Ohnmacht - Wie können wir noch über den Klimawandel reden

06:46 Minuten

Studio 9

Eine Hand trennt eine blau angemalte Holzfigur zusammen mit zwei kleineren Holzfiguren von einer rosa Holzfigur.

SorgerechtWie rechte Netzwerke gegen Mütter vorgehen

Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder – sogar dann, wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der Entfremdung ist zu einem schlagkräftigen Instrument von Ultrakonservativen gegen Mütterrechte geworden.

Ein Auto brennt in der ukrainischen Stadt Sumy. Ein Mann in Ausrüstung versucht, das Feuer zu löschen.

Krieg in der UkraineKommentar: Merz setzt mit Taurus notwendiges Zeichen gegen Putin

Der russische Angriff auf Sumy ist ein Terrorakt gegen Zivilisten. Anders als sein Vorgänger zeigt Friedrich Merz klare Haltung und bringt den Taurus ins Spiel. Doch wenn er seiner möglichen Kanzlerrolle gerecht werden will, müssen Taten folgen.

03:12 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Demonstration der Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. Zwei Klimaschützer halten ein Banner hoch mit der Aufschrift: Klimaschutz nicht vergessen. Einer ist als Pandabär verkleidet.

So viel Klimaschutz steckt im KoalitionsvertragBremse oder Booster

Im Koalitionsvertrag steht Schwarz auf Rot: Wir halten an den Klimazielen fest. Trotzdem spielt der Klimaschutz auf den 144 Seiten nur eine Nebenrolle. Anders sieht es bei der Wirtschaft aus: Was genau ist an Impulsen geplant? (11:37)

25:20 Minuten
Aus zwei Schornsteinen eines Gaskraftwerks steigt vor einem grauen Abendhimmel weiß-grauer Rauch auf.

Kommentar zum KoalitionsvertragSchwarz-Rot hat die Dringlichkeit von Klimaschutz nicht begriffen

Zwar stehen Union und SPD im Koalitionsvertrag zu den Klimazielen. Doch über einzelne Klimaschutzprojekte der Ampel hinaus fällt ihnen nichts ein. Im Gegenteil: Sie möchten verstärkt Gas fördern. Das macht es schwer, die Klimaziele zu erreichen.

02:56 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

In der Sendung "Studio 9" spricht Angela Merkel live im Humboldt Forum Berlin.

Künftige RegierungAngela Merkel lobt Disziplin bei Koalitionsgesprächen

Altkanzlerin Merkel begrüßt den Abschluss der Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD. Der wohl künftige Bundeskanzler Friedrich Merz habe den absoluten Willen zur Macht. Zur geplanten Verschärfung der Migrationspolitik äußert sie sich vorsichtig.

54:45 Minuten

Studio 9 - Der Tag mit ...

Podcast: Interview

25 Jahre Babyklappe: Einst umstrittene Lebensrettungsidee - und heute?

08:04 Minuten

Interview

Eine Person in Yogapose sitzt dem Betrachter mit dem Rücke zugewandt am Meer. Über dem Bild liegt eine Fläche aus mystischem Schillern, was dem Bild eine spirituelle Stimmung verleiht.

SinnsucheCoaching: Zwischen Lebenshilfe und Guru-Kult

Seit Jahren boomt das Coaching-Geschäft, insbesondere seit der Corona-Pandemie. Viele Menschen in Lebenskrisen werden von digitalen Angeboten und überzogenen Versprechungen angezogen. Wie lassen sich seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden?

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu CDU/CSU und SPD: Koalition muss noch zeigen, dass sie stabil ist

03:17 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Illustration: Ein Mann klettert über eine in sich zusammenfallende Flagge der USA.

Braindrain in den USAWenn Spitzenforscher das Land verlassen

Die Trump-Regierung erschwert der Wissenschaft in den USA mehr und mehr die Arbeit. Wahrscheinlich wird die Abwanderung von Forschenden deshalb zunehmen. Könnten Deutschland und Europa von einem „Braindrain“ aus Amerika profitieren?

Am Rande eines Trümmerfeldes warten Kinder in Gaza mit bunten Plastikkanistern auf die Ausgabe von frischem Trinkwasser.

KommentarIsraels Gewalt in Gaza wird in deutschen Medien kaum beachtet

Unter dem Krieg zwischen Israel und der Hamas leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Mutmaßliche Kriegsverbrechen des israelischen Militärs sind nur die Spitze des Eisbergs. Doch Deutschlands Medien berichten darüber kaum - schon gar nicht kritisch.

05:01 Minuten

Politisches Feuilleton

Ein Streifenwagen der Berliner Polizei steht vor dem Brandenburger Tor.

Neue KriminalstatistikSexualisierte Gewalt kommt kaum zur Anzeige

Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt nicht die Kriminalität in Deutschland an, sondern nur die Zahl der Anzeigen. Deswegen muss man wissen, wie sie zu interpretieren ist, sagt der Jurist Ulf Buermeyer. Nur wenige Taten werden überhaupt angezeigt.

11:04 Minuten

Interviews

Eine Strohpuppe, die aussieht wie ein Arzt, steht neben einem Schild an einer Straße - darauf steht: "Dorf sucht Arzt".

KommentarSchaut nach Ostdeutschland – und lernt!

In den Koalitionsverhandlungen spielt der Osten bisher keine Rolle. Dabei wäre die kommende Bundesregierung gut beraten, sich die ländlichen Räume genau anzusehen: Dort zeigen sich Entwicklungen, die bald ganz Deutschland betreffen könnten.

04:12 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Eine Frau, die als Kind in die Kinderheilanstalt „Waldhaus“ Bad Salzdetfurth geschickt wurde, hält in ihrer Wohnung eine historische Postkarte Anstalt, in der es in der Nachkriegszeit zu schweren Misshandlungen von Klein- und Schulkindern kam.

Ehemalige HeimkinderAngst vor der Pflege im Alter

Gewalt in Pflegeeinrichtungen ist einem Bericht zufolge nicht selten. Viele Menschen haben deshalb Angst, in ein Altersheim ziehen zu müssen. Besonders geht das Heim- und Verschickungskindern so, die als Kind Gewalt in Einrichtungen erfahren haben.

12:19 Minuten

Tag für Tag

Auf dem Bild feuert ein Soldat aus einer Bordwaffe des Leopard 2A6 Kampfpanzer.

Panzer statt AutosRüstungsboom stärkt schwächelnde Wirtschaft

Krieg und Krisen bringen der Rüstungsindustrie Milliardenaufträge. Das bedeutet Rekordgewinne, neue Werke, neue Jobs. Auch andere Wirtschaftsbereiche könnten von dem Rüstungsboom profitieren - zum Beispiel die angeschlagene Automobilindustrie.

Markus Söder, Friedrich Merz und Lars Klingbeil stehen vor den Mikrofonen und geben der Presse Statements zum Stand der Koalitionsverhandlungen.

KoalitionsverhandlungenUnion und SPD in wichtigen Punkten noch uneins

Eigentlich sollte die neue Bundesregierung bis Ostern stehen. Doch der ursprüngliche Zeitplan ist nicht zu halten. Vor allem bei der Migrationspolitik und den Finanzen gibt es bei den Koalitionsverhandlungen noch viele Knackpunkte.

05:47 Minuten

Informationen am Morgen

Bei einer theoretischen Führerscheinprüfung zeigt der Prüfer ein Tablet mit einer Prüfungsfrage.

Hohe Kosten für FahrschülerWie der Führerschein wieder günstiger werden könnte

Kfz-Führerscheine werden immer teurer. Die zunehmende Komplexität des Verkehrs, Inflation und Personalmangel treiben die Kosten. Zudem fallen immer mehr Fahrschüler durch die Prüfungen. Wie könnte der Führerschein wieder erschwinglich werden?

Mit einer Lasershow am Marx-Monument wurde das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt in Chemnitz eröffnet. Chemnitz trägt 2025 den Kulturhauptstadttitel zusammen mit Nova Gorica (Slowenien).

DLF Kultur-RechercheEinzelne Länder überrepräsentiert bei Auswahl-Jury zu Europäischer Kulturhauptstadt

Bei der Vergabe des Titels “Kulturhauptstadt Europas” bestimmt ein kleiner Kreis von Menschen mit, welche Stadt den begehrten Titel erhält. Das zeigen Recherchen von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Kultur-Initiative. Demnach arbeiten zahlreiche Mitglieder der Europäischen Expertenjury vor oder nach ihrer Tätigkeit im Auswahlgremium als Berater oder im Management von mindestens einer Bewerberstadt.

Rassemblement-National-Chefin Marine Le Pen geht inmitten einer Menge von Menschen zu einem Auto

Kandidaturverbot für Frontfrau des RNDas Urteil gegen Marine Le Pen wird Frankreich weiter polarisieren

Marine Le Pen wurde schuldig gesprochen, EU-Mittel veruntreut zu haben. Fünf Jahre lang darf die RN-Fraktionschefin nicht bei Wahlen antreten. Dieses Urteil ermöglicht ihr und den Rechtsnationalen, sich als Justizopfer zu inszenieren.

03:11 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Der frühere Grünen-Politiker und Publizist Daniel Cohn-Bendit (Grüne) im grauen Jacket, hält die Hände verschränkt und sitzt vor einer Ziegelsteinwand.

Urteil in FrankreichDaniel Cohn-Bendit: "Le Pen ist Opfer ihrer eigenen Forderung"

Der frühere grüne Europa-Abgeordnete Cohn-Bendit findet die Kritik der französischen Rechtspopulistin Le Pen an dem Urteil gegen sie unangemessen. Sie inszeniere sich als Opfer, obwohl ihre Partei das Anti-Korruptionsgesetz mit verabschiedet habe.

09:54 Minuten

Interviews

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur Neuordnung der AfD-Jugend: Ein Stück Professionalisierung

03:09 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Historisches Schwarzweißfoto: Eine Gruppe spanischer Gastarbeiter verlässt das Werkgelände eines Betriebes.

FachkräftemangelWie Zuwanderung unseren Wohlstand sichert

Wir brauchen Arbeitskräfte aus dem Ausland – und zwar viele. Ähnlich wie im „deutschen Wirtschaftswunder“ in den 50er- und 60er-Jahren. Da wurden „Gastarbeiter“ eingeladen – und viele „Gäste“ blieben. Was wir von damals für heute lernen können.

30:13 Minuten
Eine Frau stützt ihren Kopf mit ihrer Hand und schaut dabei bedrückt: Marine Le Pen vom rechtsnationalen Rassemblement National (RN) während einer Nationalversammlung am 1. April 2025.

Veruntreuung von EU-GeldernMarine Le Pen kann auf Berufungsverfahren hoffen

Die französische Politikerin Marine Le Pen wurde verurteilt, EU-Gelder in Millionenhöhe veruntreut zu haben. Das Gericht verhängte gegen sie ein fünfjähriges Verbot, bei politischen Wahlen anzutreten. Das Urteil könnte ein politisches Erdbeben auslösen.

Die Rechtspopulistin Marine Le Pen im Pariser Gericht, wo das Urteil gegen sie verkündet wurde. Sie trägt eine blaue Jacke und schaut ernst.

Urteil in FrankreichRechtspopulistin Le Pen darf bei Präsidentenwahl nicht antreten

Das Urteil gegen Marine Le Pen vom Rassemblement National kommt in Frankreich einem politischen Erdbeben gleich. Ein Pariser Gericht hat die wichtigste Oppositionspolitikerin wegen der Veruntreuung von EU-Geldern in Millionenhöhe schuldig gesprochen.

11:48 Minuten

Informationen am Mittag

Menschen demonstieren in Madrid für bezahlbaren Wohnraum und gegen Vermietungen von Ferienwohnungen durch Airbnb. Ein Teilnehmer hat ein Papphaus auf einen Kinderwagen montiert auf dem "Tu Airbn era mi casa" steht (Dein Airbnb war mein Zuhause).

Airbnb und Co.Ferienwohnung mit Nebenwirkungen

Airbnb und ähnliche Plattformen werden zunehmend als Treiber für die Wohnungskrise in Städten kritisiert. Welchen Einfluss haben Vermietungen von Ferienwohnungen über solche Plattformen auf die Verfügbarkeit von Wohnraum und die Mietpreise?

18:58 Minuten

Hintergrund

US-Vizepräsident Vance steht in einer verschneiten Landschaft. Er trägt eine grüne Winterjacke und hält seine rechte Hand gestikulierend nach vorne, während er spricht.

GrönlandDänemark weist US-Kritik zurück

Die dänische Regierungschefin Frederiksen hat den Vorwurf der US-Regierung zurückgewiesen, ihr Land habe zu wenig für die Sicherheit Grönlands getan.

Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor

Bildungsgerechtigkeit - Gymnasien abzuschaffen, wäre der falsche Weg

04:28 Minuten

Politisches Feuilleton

Illustration einer Frau, die in einer leeren Flasche gefangen ist und flehentlich nach draußen schaut

AlkoholRiskantes Trinkverhalten bei Frauen

Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das?

29:23 Minuten

Zeitfragen. Feature

Zu sehen ist mit weißer Schrift auf blauem Hintergrund: "Die Nachrichten".

Was in den Medien fehltDie "Vergessenen Nachrichten“ des Jahres

Tag für Tag kommt Wichtiges in den Medien zu kurz. Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ und die Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion haben dazu wieder ihre Rangliste der „Vergessenen Nachrichten“ veröffentlicht. Diesmal mit dabei internationale Themen, bei denen auch unser Land Verantwortung trägt. Stark vertreten sind auch gesellschaftliche Fragen wie die wachsende Obdachlosigkeit in deutschen Städten.

Schornsteine und Bandbrücken der Zeche Zollverein heben sich als Silhouetten vor einem Abendhimmel ab.

IndustriesterbenWäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran?

Die Industrie hat Deutschland stark gemacht, doch nun kriselt sie - viele Unternehmen bauen Stellen ab. Kommt jetzt die Deindustrialisierung? Und: Wäre das so schlimm? Denn die Geschichte zeigt: Wir haben viel Erfahrung mit sterbenden Industrien.

25:21 Minuten
Eine Demonstrantin hält eine rote Nelke und die türkische Flagge in der Hand.

Massenproteste in der TürkeiDas Ende der Ära Erdogan?

Die Demonstrationen in der Türkei dauern an - eine Woche nach der Verhaftung von Ekrem Imamoglu, dem Kontrahenten von Präsident Erdogan. Wackelt da etwas im Land? Außerdem: Der Soli kann bleiben – aber zu welchem Zweck eigentlich? (16:50)

28:38 Minuten
Podcast: Studio 9

Bürokratie - Wie Verwaltung die Demokratie retten kann

07:56 Minuten

Studio 9

Extreme Nahaufnahme von Donald Trump mit geschürzten Lippen und angespanntem Ausdruck.

Trump-KahlschlagOpen Technology Fund steht vor dem Aus

Der Open Technology Fund ist eine tragende Säule für Open-Source-Projekte. Jetzt steht er vor dem Aus, denn US-Präsident Trump hat die für Förderung zuständige US Agency for Global Media so weit beschnitten, dass sie nicht mehr handlungsfähig ist.

39:55 Minuten

Breitband

Julia Klöckner (CDU), Bundestagspräsidentin, spricht erstmals in ihrem neuen Amt bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags.

Neue BundestagspräsidentinKlöckner: "Demokratie ist Zumutung" - im Parlament dürfe auch zugespitzt debattiert werden

Die neue Bundestagspräsidentin Klöckner hat ihre Wahl als Vertrauensvorschuss bezeichnet. Sie sei sich sehr bewusst, welche Aufgabe auf sie zukomme, sagte die CDU-Politikerin im Deutschlandfunk.

Eine Frau sitzt auf der Couch und hält sich den Bauch.

EndometrioseLeben und arbeiten mit der chronischen Erkrankung

Endometriose ist eine oft sehr schmerzhafte gynäkologische Erkrankung. Die Betroffenen sind im Alltag und im Arbeitsleben häufig eingeschränkt. Nicht alle Arbeitgeber erkennen das und gehen bewusst damit um.

Informationen am Morgen

Trump-Vertraute teilen geheime Jemen-Angriffspläne mit Journalist

04:25 Minuten

Informationen am Morgen

Sitzreihen im Plenarsaal des Deutschen Bundestags

Repräsentation im BundestagDas Volk und seine ungleichen Vertreter

Der durchschnittliche Abgeordnete ist: männlich, 47 Jahre und Akademiker. Frauen sind in den Reihen des Parlaments eine Minderheit. Auch andere soziale Gruppen, etwa Arbeiter und Migranten, sind deutlich schwächer vertreten als in der Bevölkerung insgesamt. Hat der Bundestag ein Repräsentanz-Problem?

Gedenkstätte auf dem kommunalen Waldfriedhof Haltern-Sundern für die Opfer des Flugzeugabsturz in den französischen Alpen am 24. März 2015

Germanwings-UnglückSpekulationen zum Absturz können Angehörige retraumatisieren

Am 24. März 2015 steuerte der Co-Pilot Germanwings-Flug 9525 absichtlich gegen einen Berg. Bis heute halten sich viele Theorien zu dem Absturz. Keine ist haltbar, sagt Journalist Patrick Huber. Für Opfer-Angehörige sind die Spekulationen gefährlich.

07:54 Minuten

Interview

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar: Baerbocks Wechsel nach New York: Mit Machtwillen zur UNO

03:13 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Die Staats- und Regierungschefs sitzen im Europäischen Rat in einem großen Kreis zu Beratungen.

EU-GipfelTreueschwüre für die Ukraine ohne konkrete Hilfszusagen

Konkrete Zusagen bekam die Ukraine auf dem Gipfel nicht. Mit dem 40-Milliarden-Rüstungspaket erlitt Chefdiplomatin Kallas Schiffbruch. Doch die EU sei, wenn sie funktioniere, immer noch ein Gemeinschaftswerk, so der Kanzler bei seinem letzten Gipfel.

04:44 Minuten

Informationen am Morgen

Informationen am Mittag

StudieRassismus und Diskriminierung für viele Menschen Alltag

03:22 Minuten

Informationen am Mittag

Podcast: Studio 9

"Tesla-Files" - Einblick in ein verstörendes System

07:40 Minuten

Studio 9

Eine Frau protestiert gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoğlu. Sie hält ein Poster mit seinem Kopf fest umschlungen, im HIntergrund ist ein großes Aufgebot von Polizei mit Absperrgittern.

TürkeiEntsetzen über Imamoğlu-Festnahme

Mit der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoğlu ist die Türkei keine Demokratie mehr, sagt SPD-Politiker Macit Karaahmetoğlu. Auch für die türkische Gemeinde in Deutschland gingen Hoffnungen auf gute deutsch-türkische Beziehungen verloren.

10:26 Minuten

Das war der Tag

Zwei russische Soldaten von hinten vor einer beschädigten, weißen orthodoxen Kirche mir goldener Kuppel in der russischen Region Kursk.

WaffenruhePolitologe nennt Korea als Modell für Frieden in der Ukraine

Erste Fortschritte in Richtung Waffenruhe sieht der Politologe August Pradetto nach dem Telefonat von Trump und Putin. Auch Russland habe ein Interesse an einer Erholungspause, denn die Armee sei in einem katastrophalen Zustand und komme nicht voran.

10:31 Minuten

Interviews

Donald Trump mit seiner roten "Make America Great Again" Kappe auf dem Rasen vor dem weißen Haus.

Putin-Trump-TelefonatPolitologin: Frieden ist nicht Trumps erste Priorität

US-Präsident Trump geht es weniger um Frieden in der Ukraine, sondern um bessere Beziehungen zu Moskau, sagt Sarah Pagung von der Körber-Stiftung. Präsident Putin sehe die „US-Avancen“ als historische Chance, um für Russland das Maximum herauszuholen.

13:45 Minuten

Informationen am Mittag

Der CDU-Chef Politiker Friedrich Merz gibt vor Pressevertreterinnen und Pressevertretern eine Erklärung ab.

FinanzpaketKommentar: Neben Geld braucht es auch Können

Der amtierende Bundestag hat dem milliardenschweren Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur zugestimmt. Unions-Chef Merz hat damit einen Etappensieg errungen, aber er wird erst noch Verhandlungsgeschick und Regierungsfähigkeit beweisen müssen.

03:05 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Informationen am Mittag

Stehen die Mehrheiten für das Schuldenpaket?

04:16 Minuten

Informationen am Mittag

Informationen am Mittag

Schuldenpaket von Union und SPDWiderstand in den eigenen Reihen?

04:58 Minuten

Informationen am Mittag

Erntehelfer steht in einer Apfelplantage und verschneiden mit einer Heckenschere die Apfelbäume. Die Bäume sind in Reihen aufgestellt.

MindestlohnWie hoch sollte faire Bezahlung sein?

Die SPD möchte den Mindestlohn ab 2026 auf 15 Euro erhöhen. Die Union betont dagegen: Die Entscheidung liege bei der Mindestlohnkommission. Wer legt den Mindestlohn denn nun fest? Und wie?

Der Erdforschungssatellit Aeolus der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Unabhängigkeit im AllMehr Satelliten für Europa

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zeigt sich die Bedeutung von Satelliten für die Sicherheit. Europa ist aktuell von Elon Musks Starlink-System abhängig - und will daher seine eigene Präsenz im All massiv ausbauen.

Podcast: Studio 9

Geburtenrückgang - Warum die Politik Familien wie Unternehmen fördern sollte

06:56 Minuten

Studio 9

Podcast: Studio 9

Geburtenrückgang - Was sich vorhersagen und beeinflussen lässt

08:05 Minuten

Studio 9

Podcast: Studio 9

Geburtenrückgang - Ein Coach über die Zweifel von Frauen und Männern

07:26 Minuten

Studio 9

Die Rollladen einer geschlossenen Fleischerei sind heruntergelassen.

ErnährungDie Krise der Metzgereien

Um die Lage der Fleischereien in Deutschland ist es nicht gut bestellt. Vielerorts machen Läden zu und verschwinden aus dem Stadt- und Dorfbild. Fehlende Fachkräfte sind nur eine Ursache. Doch es gibt auch neue Geschäftsmodelle.

Eine Straßenszene in Diyarbakir in der Türkei: Eine ältere mutmaßliche Kurdin mit weißem Kopftuch und einem orange Tuch in den Händen tanzt neben anderen ähnlich  gekleideten Frauen und blickt erwartungsvoll nach vorn.

TürkeiBringt der Waffenstillstand der PKK den Kurden Frieden?

Nach einem Appell ihres Gründers Abdullah Öcalan hat die PKK eine Waffenruhe verkündet. Was heißt das für die Kurden in der Türkei, aber auch in Syrien und im Irak? Und welche Ziele verfolgt der türkische Präsident Erdogan?

Ein Dutzend syrische Sicherheitsleute auf einem Panzer, im Hintergrund eine Moschee

Eskalation in SyrienNahost-Expertin: Übergangsregierung vor gewaltigen Aufgaben

Die Erwartungen an die neue Regierung waren hoch und sind enttäuscht worden, sagt Nahost-Expertin Bente Scheller. Um eine weitere Eskalation zu verhindern, brauche es die Aufarbeitung der Verbrechen des Assad-Regimes.

09:05 Minuten

Interviews

Informationen am Mittag

Massaker in Syrien: Die Angst der Alawiten

03:50 Minuten

Informationen am Mittag

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu den Grünen: Mit einem "Nein" in schwieriges Fahrwasser

03:00 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Die Schuldenuhr Deutschlands vom Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. Berlin am 15. Januar 2025

Schulden-DebatteWirtschaftshistoriker: "Schulden sind per se kein Teufelszeug"

Florian Schui hält eine Reform der Schuldenbremse für "dringend notwendig". Es sei ein Fehler gewesen, die Wirtschaftspolitik "so rigide" in der Verfassung festzuschreiben. Der Wirtschaftshistoriker erklärt, warum Schulden auch positiv sein können.

08:43 Minuten

Information und Musik

Illustration: Eine Hand steckt einen Euro-Schein in den Schlitz einer Bank.

Staatsanleihen und Co.Wie sich Staaten finanzieren

Wenn Privatpersonen Geld brauchen, leihen sie sich Geld von der Bank. Aber was passiert, wenn ein Staat Geld braucht? Wirtschaftsexperte Mischa Erhardt erklärt, wie die Mechanismen hinter Staatsschulden funktionieren und welche Folgen das hat.

07:57 Minuten

Interview

Franziska Brantner, Bundesvorsitzende der Grünen, schaut Friedrich Merz, Chef der CDU, an. Beide scheinen sich zu unterhalten, während sie durch das Plenum im Bundestag laufen.

Milliardenpaket und SchuldenbremseWo liegen die Streitpunkte von Union und SPD mit den Grünen?

Nach den erfolgreichen Sondierungen wollen Union und SPD am Donnerstag ihre Koalitionsverhandlungen beginnen. Doch kann die mögliche nächste Bundesregierung mit der benötigten Zustimmung der Grünen für ihr milliardenschweres Schuldenpaket rechnen?

Franziska Brantner (r.) und Felix Banaszak, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, stehen vor der Parteizentrale während einer Pressekonferenz als Reaktion auf die Sondierungsgespräche zwischen Union und der SPD

Pläne von Union/SPDGrünen-Chefin Brantner lässt Zustimmung zu Schuldenpaket offen

Union und SPD brauchen für ihre Finanzpläne die Zustimmung der Grünen zu einer Grundgesetzänderung. Aus Sicht von Grünen-Chefin Brantner sollen mit den Schulden aber nur Wahlversprechen finanziert werden. Sie fordert eine Reform der Schuldenbremse.

14:14 Minuten

Informationen am Mittag

Wirtschaft und Gesellschaft

Gipfel im Weißen HausWarum will Trump Krypto als Währungsreserve?

07:09 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Frau trägt eine Afro-Frisur und einem grauen T-Shirt ballt die Fäuste und schreit wütend mit in Richtung der Kamera

EmpowermentWarum weibliche Wut wichtig ist

Noch immer sind Frauen in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Wut über die ungerechten Verhältnisse kann ein Instrument für politische Veränderung sein. Doch dem Ärger freien Lauf zu lassen, fällt vielen Frauen nach wie vor schwer.

Zerbrochenes Glas liegt auf einer Straße im Stadtzentrum von Mannheim

Mannheimer AmokfahrtHinweis auf die rechte Szene

Nach der Amokfahrt in Mannheim sprechen Behörden von einer psychischen Erkrankung des Täters. Recherchen des Antifa-Portals "Exif" legen einen rechtsextremen Hintergrund nahe.

06:38 Minuten

@mediasres

Podcast: Studio 9

UN-Bericht über die Gleichstellung von Frauen

04:25 Minuten

Studio 9

Zwei junge Frauen stehend am Mischpult mit Mikrofon in einem Hörfunkstudio

Volontariat

Deutschlandradio bietet Interessierten ein Redaktionsvolontariat als journalistische Ausbildung an.

Illustration zweier Gesichter (grün und pink) mit Brille vor gelbem Hintergrund. Aus den Köpfen kommen Sprechblasen in unterschiedlichen Farben (gelb, weiß, orange, grün und pink) und gepunktete Linien in grün.

DebatteSechs Tipps, um politisch besser zu streiten

Bei politischen Streitthemen stehen sich die Lager schnell unversöhnlich gegenüber. Dabei ist die Debatte eines der Kernelemente unserer Demokratie. Wie gelingt es uns, miteinander im Gespräch zu bleiben?

Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil und Saskia Esken (beide SPD) geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD.

Milliardeninvestitionen in Verteidigung und InfrastrukturWas die Einigung von Union und SPD bedeutet

Union und SPD wollen die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben lockern. Das hatte die Union zuletzt noch ausgeschlossen. Außerdem soll ein Sondervermögen für Infrastruktur die Wirtschaft beleben. Die Hintergründe zur Einigung.

Eine Polizistin mit langen Haaren und Uniform steht mit dem Rücken zum Bild auf einer Straße. Links von ihr eine U-bahn und ein weiterer Polizist. Im Hintergrund steht ein Polizeiauto.

Anschlag in MannheimPolizeigewerkschaft: Sicherheitsmaßnahmen reichen nicht aus

Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Wendt hält die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen für nicht ausreichend. Er fordert, mehr in Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, um den öffentlichen Raum besser zu schützen. Helfen könnte dabei die KI.

11:50 Minuten

Interviews

Porträtaufnahme von Rüdiger von Fritsch in einer Gesprächssituation

Krieg in der UkraineDiplomat von Fritsch: Trump macht sich zum Handlanger Putins

Um zu einer Friedenslösung für die Ukraine zu kommen, muss man Russland an den Verhandlungstisch bekommen, sagt der frühere Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch. Das gelinge nur zusammen mit den USA. Den Stopp der US-Militärhilfen sieht er kritisch.

11:23 Minuten

Interviews

Die Podien für die geplante Pressekonferenz von Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump im East Room des Weißen Hauses bleiben ungenutzt. Am 28. Februar 2025 scheiterte ihr Abkommen über seltene Erden, nachdem ihr Treffen in einem Eklat endete.

Krieg in der UkraineWelche Folgen hat der Eklat zwischen Trump und Selenskyj?

Der offene Schlagabtausch zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj sorgt für Unruhe in Europa und der Ukraine. Was steckt hinter dem Eklat? Welche Folgen hätte ein Ende der US-Hilfen für die Ukrainer? Und könnte Europa den Ausfall kompensieren?

Podcast: Fazit

Ist die Kunst der Diplomatie am Ende?

07:19 Minuten

Fazit

Der ukrainische Präsident Wolodymir Selenskyj steigt vor dem Weißen Haus ins Auto.

Eklat im Weißen HausEntsetzte Reaktionen in der Ukraine

Nach dem Eklat im Weißen Haus sind die Menschen in der Ukraine schockiert. Viele empfinden die Attacken gegen Präsident Selenskyj vor laufender Kamera als Angriff auf sich selbst. Von Europa wird nun mehr erwartet als warme Worte.

05:55 Minuten

Studio 9

Präsident Donald Trump (Mitte) mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymir Selenskyj und Vize-Präsident JD Vance im Streitgespräch im Weißen Haus.

Selenskyj contra TrumpDer Skandal im Weißen Haus

Nach dem öffentlich ausgetragenen Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymir Selenskyj im Weißen Haus sind die Folgen nicht abzusehen. Erste Reaktionen darauf aus den USA, aus der Ukraine und aus Berlin.

46:21 Minuten

Das war der Tag

Die Publizistin Jagoda Marinić trägt lange, blonde Haare und blickt zur Seite.

Autorin MarinićRückkehr der Männer, die Merkel einst zur Seite schob

Das ím Netz kursierende Foto der Männerrunde des Union-Präsidiums wirke wie aus der Zeit gefallen und lächerlich, sagt Autorin Jagoda Marinić. Aber drei Prozent weniger Frauen im Bundestag zeige, dass sich da nichts nach oben bewege - im Gegenteil.

08:09 Minuten

Fazit

Das war der Tag

Heftige Kritik an Unions-Anfrage zu NGOs

03:01 Minuten

Das war der Tag

Eine Gruppe steht auf der Straße. Es ist eine Demonstration. Vor ihnen steht eine Frau mit orangener Jacke und einer Weste mit dem Aufdruck "Omas gegen rechts".

Zivilgesellschaft unter DruckGeld nur für CDU-freundliche NGOs?

Demokratiebündnisse, Umweltverbände und der mögliche Koalitionspartner SPD sind empört: Will die Union die Zivilgesellschaft nur noch unterstützen, wenn sie politisch in ihr Weltbild passt? Und: Rohstoffabkommen USA-Ukraine – cui bono? (14:35)

31:18 Minuten
Logo der Sendung @mediasres

MedienmagazinNetzwerk Recherche: Kritik an Unions-Anfrage | Presserat: 2024 mit Rügen-Rekord

23:53 Minuten

@mediasres

Ein Protestierender in einem Demonstrationszug. In der Hand hält er ein Schild mit der Aufschrift Diversity equity inclusion. Aufgenommen in Washington D.C.

Trumps „Anti-Woke“-KursGroße Verunsicherung bei deutschen Unternehmen

Bekenntnisse zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sind US-Präsident Trump ein Dorn im Auge. Bei den Bundesbehörden will er entsprechende Programme streichen. Und einige Unternehmen schwenken schon erkennbar auf den Anti-Diversitäts-Kurs ein.

Informationen am Morgen

Nach der BundestagswahlÖkonomen rechnen nicht mit Wende in der Wirtschaftspolitik

03:30 Minuten

Informationen am Morgen

Der Schriftsteller Navid Kermani im blauen Hemd.

Navid KermaniAutor hofft auf Europapolitik von Friedrich Merz

Noch am Wahlabend hat CDU-Kandidat Friedrich Merz die US-Regierung kritisiert. Lob erhält er dafür von Navid Kermani. Merz könne dazu beitragen, dass die EU schnell zu einer eigenständigen Position findet, so der Autor. Das Zeitfenster sei klein.

06:34 Minuten

Interview

CDU-Vorsitzender Friedrich Merz steht am Abend der Bundestagswahl 2025 im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin, umringt von weiteren Unionsmitgliederb und schaut dabei fröhlich.

Analyse Bundestagswahl 2025Wählerinnen und Wähler strafen Ampel-Parteien ab

Ampel-Streit und Ampel-Aus stellen sich als entscheidende Faktoren bei der Bundestagswahl heraus. Die großen Gewinner sind Union und AfD. Unerwartet viel Zustimmung bekam auch Die Linke. Wie lässt sich das Abschneiden der Parteien erklären?

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Kanzlerkandidat, spricht im Haus der Bundespressekonferenz auf einer Pressekonferenz. A

Newsblog zur Bundestagswahl 2025Grünen-Politiker Habeck nimmt Bundestagsmandat wahr

+++ Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat angekündigt, sein Mandat als Bundestagsabgeordneter auch in der neuen Legislaturperiode wahrzunehmen. +++ Der neue SPD-Fraktionschef Klingbeil hat der Union zügige Gespräche über mögliche Bildung einer Koalition angeboten. +++ FDP-Vize Kubicki sieht das Erstarken linker und rechter Kräfte als Problem.. +++ Lesen Sie hier alle weiteren Entwicklungen und Hintergründe.

Eine Frau auf einer Bühne hebt ihre Hand einladend hoch. Hinter hier steht auf einem Plakat "Parteivorsitzende".

Newsblog zur BundestagswahlBSW scheitert knapp an Fünf-Prozent-Hürde - Schwarz-Rot hätte Mehrheit - Lindner kündigt Rückzug aus aktiver Politik an - AfD stärkste Kraft in Ostdeutschland

Die Menschen in Deutschland haben heute einen neuen Bundestag gewählt. Wir halten Sie in einem Newsblog auf dem Laufenden.

Herfried Münkler sitzt im Rahmen des Literaturfestivals Lit.Cologne auf einer Bühne und schaut mit kritischem Gesichtsausdruck an der Kamera vorbei.

Abschreckung gegen RusslandPolitikwissenschaftler Münkler für gemeinsame europäische Atomwaffen

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hat eine gemeinsame atomare Bewaffnung in Europa gefordert. Es bedürfe einer gemeinsamen Abschreckungsfähigkeit der EU und anderer europäischer NATO-Staaten, sagte Münkler im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Diese atomare Bewaffnung müsse umfassender sein als die bisherigen britischen und französischen Fähigkeiten.

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Gesprächen in Riad: Verrat an der Ukraine

03:06 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Am ukrainischen Unabhängigkeitstag wehen ukrainische Flaggen für gefallene Soldaten und zivile Opfer der russischen Invasion auf dem Unabhängigkeitsplatz.

FriedensverhandlungenWie die Zukunft der Ukraine aussehen könnte

Die USA und Europa wollen im Ukrainekrieg vermitteln. Donald Trump überraschte die Welt mit seinem „Friedensplan“, in Europa kämpft die „Koalition der Willigen“ für die Souveränität der Ukraine. Welche Szenarien gibt es für die Zukunft des Landes?

Mit Plakaten und Bildern der Ermordeten erinnern Teilnehmer einer Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz von Hanau an die Opfer der rassistisch motivierten Anschläge von Hanau im Jahr 2020. Auf einem Schild steht "Rassismus tötet".

Fünf Jahre HanauDie Angst ist größer als vorher

Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau ist die Verunsicherung unter Migranten größer als noch vor der Tat, sagt die Antidiskriminierungsbeauftrage des Bundes, Ferda Ataman. Viele sähen sich einem Generalverdacht ausgesetzt.

13:18 Minuten

Interviews

Teilnehmende einer Solidaritätsdemo mit der Ukraine demonstrieren mit ukrainischen Flaggenauf dem Odeonsplatz in München.

Trumps Ukraine-PläneHistorikerin: Unsere Friedensordnung ist bedroht

Die internationale Friedensordnung steht auf dem Spiel, sollte es tatsächlich zu einem Deal zwischen Trump und Putin über die Zukunft der Ukraine kommen, sagt Historikerin Franziska Davis. Dann sei auch die Sicherheit Europas in Gefahr.

10:49 Minuten

Fazit

Symbolbild. Plenarsaal bei einer Sitzung des Deutschen Bundestags in Berlin am 11.09.2024.

Nach BundestagswahlNeues Wahlrecht zieht Folgen und politische Diskussionen nach sich

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar galt erstmals das reformierte Wahlrecht. Die Zahl der Abgeordneten ist gesunken und manche Gewinner von Direktwahlkreisen sitzen nicht im Bundestag. Die Union will das Wahlrecht erneut ändern.

Eine Porträtaufnahme von Gerhart Baum.

Zum Tod von Gerhart BaumFrüherer Bundesinnenminister und FDP-Politiker Baum ist mit 92 Jahren gestorben

Baum war von 1978 bis 1982 Innenminister unter dem damaligen Bundeskanzler Schmidt. Bis 1994 war er zudem Abgeordneter im Bundestag. Innerhalb seiner Partei drängte er stets auf die Bewahrung ihrer liberalen Wurzeln.

18:33 Minuten

Hintergrund

Vier Groß-Wahlplakate an einer Straße in Oberhausen (Nordrhein-Westfalen).

BundestagswahlWarum bei Wahlumfragen Vorsicht geboten ist

Die Umfragen zur Bundestagswahl sehen die Union seit Monaten klar vorn. Eng und spannend wird es demnach für kleinere Parteien. Doch was sagen Umfragen eigentlich genau aus und können Umfragen selbst auch Wahlen beeinflussen?

Zu sehen sind drei Wahlplakate der CDU, SPD und FDP auf einer Straße. Im Vordergrund ist ein vorüberfahrendes Auto verschwommen zu erkennen.

KommentarVerantwortungsvolle Politik richtet sich nicht nach Wahlumfragen

Jeden Tag gibt es neue Wahlumfragen zur Bundestagswahl. Diese können dem politischen Betrieb anzeigen, wo die Mehrheitsmeinungen liegen. Sich von ihnen treiben zu lassen, verhindert aber eine zukunftsweisende Politik.

04:25 Minuten

Politisches Feuilleton

Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), spricht in der Bundespressekonferenz zur bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz

SicherheitskonferenzHeusgen: „Europa ist bereit, Herausforderungen anzupacken“

Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hofft, dass von der Veranstaltung ein Signal der Stärke Europas ausgeht. Man müsse mehr für die Verteidigung tun. Ranghohe russische Vertreter seien zur Konferenz nicht akkreditiert.

13:51 Minuten

Interviews

Außenministerin Annalena Baerbock sitzt bei einer Parteiveranstaltung und blickt seitlich an der Kamera vorbei.

Trump-VorstoßBaerbock: "Ukraine braucht starke Sicherheitsgarantien"

Außenministerin Baerbock zeigt sich vom Telefonat zwischen Trump und Putin überrascht. Einen Frieden in der Ukraine könne es nur geben, wenn die Souveränität des Landes gewährleistet werde. Zudem müsse Europa an Friedensgesprächen beteiligt werden.

10:29 Minuten

Interviews

Eine Illustration zeigt die Porträts von Wladimir Putin (l.) und  Donald Trump (r.) in einer Fotomontage.

Putin-Trump-TelefonatMilitärexperte warnt vor Waffenstillstand zulasten der Ukraine

Diktat ja, Frieden nein: So fasst Militärexperte Gustav Gressel die Aussichten für die Ukraine nach dem Putin-Trump-Telefonat zusammen. In Europa sieht Gressel nun die Gefahr eines weit größeren Flächenbrandes, „als wir den jetzt schon haben“.

08:30 Minuten

Informationen am Abend

Polizisten stehen um das verbeulte Auto herum, mit dem ein Mann in München in eine Menschengruppe gefahren war.

AsylpolitikTerrorexperte mahnt nach Attentat in München einen Richtungswechsel an

Das deutsche Asylsystem trägt dazu bei, dass Anschläge durch junge männliche Geflüchtete seit Jahren zunehmen, so Extremismusforscher Peter Neumann. Die Politik müsse entweder deutlich mehr in Integration investieren oder weniger Menschen aufnehmen.

06:12 Minuten

Informationen am Abend

Eine weibliche Reinigungskraft ist hinter der Glasfassade eines Gebäudes zu sehen.

DGB-StudieÜber die Hälfte der arbeitenden Frauen sind ohne Existenzsicherung

Mehr als jede zweite erwerbstätige Frau in Deutschland kann laut einer DGB-Studie langfristig nicht allein von ihrem Einkommen leben. Für Lebensphasen ohne Erwerbstätigkeit – etwa Arbeitslosigkeit oder Ruhestand – sind viele nicht abgesichert.

03:41 Minuten

Wirtschaft am Mittag

IG-Metall-Chefin Christiane Benner gestikuliert

KI und JobsIG-Metall-Chefin Benner: KI-Einsatz sichert Arbeitsplätze

Beschäftigte qualifizieren, Mitbestimmung verbessern: Das ist für IG-Metall-Chefin Christiane Benner der Schlüssel, um KI sinnvoll in den Arbeitsmarkt zu integrieren. KI sei kein Jobkiller, sondern eine Chance - und Hilfe gegen den Fachkräftemangel.

11:34 Minuten

Interviews

Daniel Abbou vom KI-Bundesverband sitzt bei einer Podiumsdiskussion in einem Sessel mit Mikrofon in der Hand.

KI-Gipfel in ParisKI-Experte: Zu viel Regulierung, zu wenig Innovation

Politik und Unternehmen diskutieren Europas Zukunft beim KI-Gipfel in Paris. Noch hapert es mit der Umsetzung für den Industrieeinsatz, sagt Daniel Abbou vom KI-Bundesverband. Europa könne den KI-Wettlauf nur mit einem Mentalitätswechsel gewinnen.

09:38 Minuten

Das war der Tag

Eine Person hält mehrere 50 Euro Scheine in der Hand

Bundestagswahl 2025Steuer-Analyse: Wer wird entlastet – und wer zahlt?

Die Steuerpläne der Parteien zur Bundestagswahl reichen von höheren Freibeträgen bis zu massiven Entlastungen für Spitzenverdiener. Doch wie realistisch sind diese Vorschläge angesichts knapper Kassen und eines hohen Investitionsbedarfs? Eine Analyse.

Ältere Menschen sitzen auf einer Bank.

WahlbeteiligungDie Macht der Älteren

In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen – und damit auch immer mehr ältere Wählerinnen und Wähler. Mehr als 40 Prozent der Wahlberechtigten am 23. Februar zählen zur Generation 60 plus. Für das Wahlverhalten aber war das Alter noch nie so unwichtig, sagt Politik-Professor Achim Goerres.

Eine Wand mit verschiedenen Wahlplakaten.

Bundestagswahl 2025Wie unsere Gefühle Wahlentscheidungen beeinflussen

Rund 60 Millionen Menschen sind bei der Bundestagswahl 2025 wahlberechtigt. Nach welchen Kriterien werden sie ihre Wahlentscheidung treffen? Sind wir in der Lage, rein rational zu urteilen, oder wird eine solche Entscheidung doch immer von Emotionen geleitet?

Ein Mann und eine Frau sitzen in einem Wahlraum und füllen ihre Stimmzettel aus. Man kann nur die Beine sehen.

Bundestagswahl 2025Wie Aufrufe zur Wahlbeobachtung die Angst vor Wahlbetrug schüren sollen

Die öffentliche Kontrolle ist bei Wahlen in Deutschland jederzeit möglich. Kurz vor der Bundestagswahl wird verstärkt dazu aufgerufen, Wahlbeobachter zu werden, um eine mögliche Manipulation der Wahl zu verhindern. Doch was steckt dahinter?

Dlf Audiothek

Bundestagswahl - Kompliziertes Antragsverfahren für Wohnungslose

05:26 Minuten

Deutschland heute

Wahlhelferinnen öffnen Briefwahlurnen und breiten die Umschläge mit den Stimmzetteln aus.

BundestagswahlBriefwahl: Sind Manipulationsvorwürfe berechtigt?

US-Präsident Donald Trump übte Kritik an der Briefwahl. Die AfD auch. Der oft erhobene Vorwurf: Sie sei anfällig für Manipulation. Sogar von systematischem Wahlbetrug ist häufig die Rede. Was ist dran an diesen Vorwürfen?

Ein ZDF-Mikrofon liegt vor der ZDF-Livesendung "Schlagabtausch" mit Spitzenpolitikern im Studio auf dem Moderationstisch.

Wahlkampf im TV"Schlagabtausch" von sechs Spitzenkandidaten

In der ZDF-Wahlsendung "Schlagabtausch" waren Migration und Wirtschaft die beherrschenden Themen. Dabei diskutierten die Spitzenkandidaten von sechs Parteien eher im Rückblick auf die letzte Woche, suchten weniger nach Lösungen für die Zukunft.

05:50 Minuten

Studio 9

FOTOMONTAGE: Ein Bildschirm auf einem Bahnhof zeigt ein Bild von Olaf Scholz und Friedrich Merz in einer Debattensituation.

Bundestagswahl 2025Warum TV-Duelle „wichtiger denn je“ sind

Im Wahlkampf helfen TV-Debatten. Der Politologe Jürgen Maier hält sie sogar für „wichtiger denn je“: Sie bieten Zusammenfassung inmitten von Dissonanzen. Selbst wer „verliert“, profitiert. Und: Für Olaf Scholz und Friedrich Merz hat Maier einen Rat.

12:29 Minuten

Informationen am Mittag

Alice Weidel steht seitlich mit ihrem Kopf von der Kamera weggedreht zu Sahra Wagenknecht rüber, die in einem gelbgrünen Sakko zufrieden nach vorn schaut. Das Foto wurde im Studio von Welt-TV aufgenommen.

BundestagswahlWarum TV-Duelle für Politiker äußerst attraktiv sind

TV-Duelle zu Wahlen beeinflussen die Wähler durchaus: Studien zufolge verändern 15 bis 20 Prozent danach ihre Wahlabsicht. Unter Politikern weckt das Begehrlichkeiten. Doch wer darf an diesen TV-Duellen teilnehmen?

05:25 Minuten

@mediasres

Das Kraftwerk Niederaußem von der RWE Power

Expertenrat der RegierungKlimaziel 2030 derzeit wohl nicht erreichbar

Der Expertenrat für Klimafragen hält trotz Fortschritten das deutsche Klimaziel 2030 ohne zusätzliche Instrumente für kaum zu schaffen. Das geht aus einem aktuellen Gutachten des Gremiums hervor.

Rauchwolken steigen aus riesigen Industrieschornsteinen auf.

Neuer HitzerekordWarum der Klimawandel im Wahlkampf nicht stattfindet

Noch nie war die Erderwärmung so stark wie im Januar. Obwohl die Bundesregierung ihren Klimazielen hinterherläuft, spielt das Thema im Wahlkampf keine Rolle. Über die Gründe – und die Rolle von Online-Wahlhelfern wie dem Wahl-O-Mat. (18:16)

30:26 Minuten
Windenergieanlagen, aufgenommen am Morgen kurz vor Sonnenaufgang

KommentarDas Klima nicht zu schützen, wäre wirtschaftlicher Unsinn

Im Wahlkampf wollen viele Parteien nichts vom Klimaschutz wissen. Das Gutachten des Expertenrates für Klimafragen kommt deshalb zur richtigen Zeit: Klimaschutz umzusetzen – dazu ist die nächste Bundesregierung ohnehin rechtlich verpflichtet.

03:09 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Auf einem Laptop ist die Internet-Seite von dem Wahl-O-Mat zu sehen.

Bundestags-WahlWahl-O-Mat ist online

Der Wahl-O-Mat für die Bundestags-Wahl ist fertig. Gemacht hat ihn die Bundeszentrale für politische Bildung. Der Wahl-O-Mat hilft dabei, sich für eine Partei zu entscheiden.

Der Ex-Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow, sitzt bei einem Wahlkampfauftritt und hat ein Mikrofon in der Hand und hält dieses vor den Mund.

Ramelow (Linke)"Ich kämpfe gegen die Normalisierung des Faschismus"

Friedrich Merz hat sich unnötig in die Hände der AfD begeben, kritisiert Bodo Ramelow (Linke). Der CDU-Chef hat eine wichtige Vereinbarung der demokratischen Parteien gebrochen. Parteien dürfen sich nicht zur Geisel der AfD machen lassen.

13:13 Minuten

Interviews

US-Präsident Donald Trump auf der rechten und sein Vertrauter Elon Musk auf der linken Seite laufen vor Palmen auf die Kamera zu. Trump trägt ein MAGA-Basecap.

US-RegierungAngriff auf den Rechtsstaat

US-Präsident Donald Trump und sein Vertrauter Elon Musk gehen gegen Staatsanwälte vor, wickeln Bundesbehörden ab und wollen offenbar tausenden Bundesbeamten kündigen. Vollzieht sich in den USA ein schleichender Staatsstreich?

Podcast: Länderreport

Asyldebatte - Wie das Stimmen mit der AfD den CDU-Wahlkampf verändert

05:46 Minuten

Länderreport

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Gewalthilfegesetz und Mutterschutz: Kompromiss im Bundestag möglich

04:09 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Podcast: Zeitfragen

Wechseljahre: Das Tabu kostet die Wirtschaft Milliarden

06:50 Minuten

Zeitfragen

Schwarz-weiß Porträt von Horst Köhler.

Horst Köhler ist totDer Bundespräsident, der mit der Politik fremdelte

Als nahezu Unbekannter wurde Horst Köhler 2004 Bundespräsident. In der Bevölkerung wuchs seine Beliebtheit schnell, doch im Politikbetrieb kam er bis zu seinem überraschenden Rücktritt nie richtig an. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.

18:55 Minuten

Hintergrund

Ein liegender Lederkoffer, zu sehen ist ein Teil des Griffs und ein Verschluss.

Migrantenverbände zu MerzDer Tag danach

Die Union bringt einen Antrag mit Stimmen der AfD durch den Bundestag: Was sagen Menschen aus migrantischen Communities dazu? Und: In Nahost werden weitere Geiseln ausgetauscht, aber die Waffenruhe ist fragil (24:03)

36:48 Minuten
Friedrich Metz CDU bei seiner Rede im Bundestag.

KommentarFriedrich Merz sitzt auf einem politischen Trümmerhaufen

Das Zustrombegrenzungsgesetz ist im Bundestag gescheitert. CDU-Chef Friedrich Merz steht mit leeren Händen da. Die Folgen der Ereignisse sind noch gar nicht absehbar.

03:05 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Ausgestreckte Hände, die einen Schatten erzeugen.

BundestagRegierungsparteien und Union einigen sich auf Gesetze für besseren Schutz von Frauen und Kindern

SPD, Grüne und Union haben sich auf mehrere Gesetze für einen besseren Gewaltschutz von Frauen und Kindern verständigt.

Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, steht im Bundestag am Rednerpult. Er spiegelt sich etwas verschwommen in einer Glasscheibe.

AsylrechtPolitologin: AfD kann Union jetzt vor sich hertreiben

Es war eine Zäsur. Im Bundestag erhielt ein Antrag der Union zur Verschärfung der Asylpolitik nur eine Mehrheit, weil die AfD dafür stimmte. Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach meint, das werde Auswirkungen in Bund und Ländern haben.

07:33 Minuten

Das war der Tag

Interview

Kritik an Unions-Antrag - Interview Rolf Mützenich, SPD-Bundestagsfraktionschef

11:30 Minuten

Interviews

Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender, und die AfD-Fraktion, aufgenommen im Rahmen der Sitzung des Deutschen Bundestages mit der Regierungserklaerung des Bundeskanzlers zu aktuellen innenpolitischen Themen in Berlin, 29.01.2025.

KommentarAfD verhilft Unionsantrag zur Mehrheit: Ein Tabubruch im Bundestag

Die Union bekommt eine hauchdünne Mehrheit für die Forderung nach Zurückweisungen an den Grenzen – mit Stimmen der AfD. Ein Tabubruch. Die Verantwortung dafür liegt aber beim Kanzler.

03:26 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

CDU-Partei- und Fraktionsvorsitzender Friedrich Merz und der Chef der CSU im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, im Reichstagsgebäude auf dem Weg zu einer Pressekonferenz

KommentarWarum Friedrich Merz in der Asyldebatte recht hat

Die CDU will die Migration begrenzen. Gleichzeitig muss sie sich von der rechtsextremistischen AfD abgrenzen. Friedrich Merz tut dies glaubwürdig. Wer ihn beschimpft, diskreditiert auch die, die sich Erneuerung erhoffen.

03:24 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Verschwommene Personen gehen am Flughafen yum Abfluggate.

MigrationsdebatteDas Gefühl, in Deutschland nicht gewollt zu sein

Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund überlegen, Deutschland zu verlassen - auch gut qualifizierte und integrierte. AfD-Erfolge und eine als feindlich empfundene Stimmung verunsichern und verstärken das Gefühl, pauschal abgelehnt zu werden.

29:58 Minuten

Zeitfragen. Feature

Das Logo der Gewerkschaft der Polizei auf einer Warnweste

MigrationspolitikPolizeigewerkschaft hält Merz-Pläne zur Zurückweisung an Grenzen nicht für umsetzbar

Die Gewerkschaft der Polizei hält flächendeckende Kontrollen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen für nicht durchsetzbar.

Interview

Interview mit Nancy Faeser, SPD, Bundesinnenministerin, zu: Innere Sicherheit

14:05 Minuten

Interviews

Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor

Wirtschaftsgespräch: Deepseek sorgt für Tech-Beben

03:50 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Cover zum Dlf-Podcast "Who Killed Tupper": Im Retrostil zeigt es eine Tupper-Dose, aus der eine an Blut erinnernde rote Flüssigkeit läuft. Es hat sich bereits ein größerer See gebildet - darin liegt ein blutbeschmiertes Küchenmesser.

PodcastWho Killed Tupper - Aufstieg und Fall einer Dose

Tupperware ist pleite. Aber wer hat die berühmte Plastikdose auf dem Gewissen? Friedrich Liechtenstein ermittelt in dieser True-Crime-Satire als Kommissar - und stößt dabei auf nordkoreanische Hacker, eine feministische Ikone und Hollywood.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Kanzlerkandidat der Union, steht nach der Aufzeichnung eines Interviews im Studio des Fernsehsenders RTL in Berlin-Mitte.

KommentarMerz gestattet der AfD den Eintritt in die bürgerliche Mitte

CDU-Chef Friedrich Merz will seine Vorschläge für eine schärfere Migrationspolitik in den Bundestag einbringen – trotz der möglichen Zustimmung durch die AfD. Damit opfert er gleich zwei Grundsätze, für die er sich bislang glaubwürdig verbürgt hat.

03:10 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Im jüdischen Viertel in Wien, 1938. Beleidigungen und Drohungen stehen mit schwarzer Schrift über dem Schaufenster eines Geschäftes: "Bei Wegwaschung Urlaub in Dachau" und ein Männchen hängt an einem Galgen.

GedenktagWas jüngere Generationen über den Holocaust wissen

Studien zeigen: Das Wissen um den Holocaust und die NS-Zeit ist unter den Millennials und der Generation Z teilweise erschreckend gering. Gleichzeitig haben sie ein großes Interesse daran, mehr darüber zu erfahren. Wie kann das gelingen?

Risse in den Betonstelen des Holocaustmahnmals in Berlin

Gedenken an den HolocaustDas Erinnern an die NS-Vergangenheit bewahren

Immer weniger Holocaust-Überlebende können von ihren Erlebnissen während des Nationalsozialismus berichten. Wie kann auch ohne Zeitzeugen die Erinnerung lebendig gehalten werden? Und welche Rolle kann die Familiengeschichte dabei spielen?

Albrecht Weinberg sitzt in einem Sessel und schaut in die Kamera.

Holocaust-Überlebender„Die Jungen wissen nicht, was sie erwartet“

Als die Briten das KZ Bergen-Belsen befreiten, wog Albrecht Weinberg nur noch 29 Kilogramm. Heute erzählt der Holocaust-Überlebende in Schulen von seinen Erfahrungen und warnt vor der AfD.

08:54 Minuten

Studio 9

Das Bild zeigt die neue Deutschlandfunk App in der Version 2.5 mit neuer Navigation und Magazinseite.

AppsDeutschlandfunk App und Dlf – Die Nachrichten

Hören Sie den Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova mit der Deutschlandfunk App. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserer Nachrichten-App „Dlf - Die Nachrichten“.

Der Plenarsaal des Deutschen Bundestages mit den blauvioletten Stühlen, Abgeordneten und dem großen Bundestagsadler (Fette Henne) im Berliner Reichstagsgebäude.

BundestagSoziale Gerechtigkeit und politische Teilhabe

Im Bundestag sind Nicht-Akademiker und Arbeiter zu wenig vertreten, sagt Soziologe Linus Westheuser. Dabei sollten in der Demokratie alle befähigt sein, Politik mitzugestalten. Um diese "Repräsentationslücke" zu schließen, könnten Bürgerräte helfen.

12:23 Minuten

Information und Musik

Das Cover zur Sendereihe "Tag für Tag" zeigt einen gezeichneten Baum, dessen Krone sich in zwei Hälften aufspaltet. Die Hälften erinnern an zwei Lungenflügel oder auch die Flügel eines Engels.

Warum protestierte Pius XII. nicht gegen den Holocaust? Historiker Hubert Wolf

16:50 Minuten

Tag für Tag

Porträtaufnahme von Thorsten Frei (CDU), erster parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die Außenaufnahme zeigt seinen Kopf mit grauen Haaren und den Kragen seiner grünlichen Winterjacke.

WahlkampfCDU-Politiker Thorsten Frei hält an "Brandmauer" zur AfD fest

Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg treibt CDU-Chef Merz einen Kurswechsel in der Migrationspolitik voran. Sollte die AfD angekündigten Anträgen im Bundestag zustimmen, sei das keine Zusammenarbeit, sagt CDU-Politiker Frei und betont die Abgrenzung.

14:03 Minuten

Interviews

Abgeordnete der AfD-Bundestagsfraktion freuen sich nach der Bekanntgabe des Ergebnisses der namentlichen Abstimmung über Anträge der Unionsfraktion zur Verschärfung der Migrationspolitik und machen ein Selfie.

Ende der "Brandmauer"?Umstrittener Schulterschluss in der Asylpolitik zwischen Union und AfD

CDU-Chef Merz treibt eine Verschärfung der deutschen Asylpolitik voran. Dass er dafür die Hilfe der AfD in Kauf nimmt, stößt auf Kritik. Zwar scheitert das "Zustrombegrenzungsgesetz“ von CDU/CSU im Bundestag, die Stimmung aber ist maximal polarisiert.

Illustrierte Hände zeigen jeweils mit den Fingern aufeinander.

PolarisierungWarum Corona sogar Freundschaften zerrüttet hat

Diskussionen über Coronamaßnahmen wurden während der Pandemie oft persönlich. Aus Freunden wurden manchmal Feinde. Es ging vor allem darum, Recht zu haben. Der Sozialpsychologe Ulrich Wagner sagt, wie sich eine solche Lagerbildung verhindern lässt.

33:47 Minuten

Systemfragen

Podcast: Studio 9

Der Wahlkampf nach Aschaffenburg

05:47 Minuten

Studio 9

Podcast: Länderreport

Bildung - Diskussion um Handy-Verbot an Schulen in Hessen (Länderreport)

06:20 Minuten

Länderreport

Virologe Christian Drosten

Fünf Jahre CoronaVirologe Christian Drosten: "Die Realität war nicht zu verhandeln"

Einige Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sieht der Virologe Christian Drosten heute kritisch. Diese seien aber stets politisch entschieden und nicht von der Wissenschaft diktiert worden. Zur Aufarbeitung brauche es auch ethische Grundsatzdebatten.

52:16 Minuten
Das war der Tag

Atempause vom Terror des Krieges für die Kinder im SOS-Kinderdorf in Gaza

03:37 Minuten

Das war der Tag

Der CDU-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz

Mitinitiator des AfD-VerbotsantragsWanderwitz (CDU): Habe große Sorge um den Fortbestand der parlamentarischen Demokratie

Der CDU-Abgeordnete Wanderwitz hat die Entscheidung verteidigt, über den AfD-Verbotsantrags noch vor der Bundestagswahl zu debattieren.

Informationen am Mittag

KlimaschutzWas Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutet

02:51 Minuten

Informationen am Mittag

Informationen am Morgen

Atempause vom Terror des Krieges für die Kinder im SOS-Kinderdorf in Gaza

03:37 Minuten

Informationen am Morgen

Strommasten und Windräder rund um das Kohlekraftwerk Neurath des Stromkonzerns RWE bei Grevenbroich. Aus den Kühltürmen steigen dicke Dampfwolken in den Himmel.

Bundestagswahl 2025Wahlprogramme: Klima- und Energiepolitik

Klimaschutz gehörte 2021 zu den zentralen Wahlkampf-Themen. Nun halten sich selbst die Grünen auf diesem Feld zurück. Doch die von allen beackerte Wirtschaftskrise hängt eng mit dem Klimaschutz zusammen. Was also planen die Parteien in dieser Hinsicht?

Donald Trump hält ein von ihm unterzeichnetes Dekret in die Höhe.

USARechtsstaat in Gefahr

Gewaltenteilung und Rechtsstaat geraten nach Ansicht des Politologen Yascha Mounk durch Donald Trump unter Druck. So verstoße der Erlass des US-Präsidenten, Soldaten an die südliche Grenze von Mexiko zu entsenden, gegen die Verfassung.

15:24 Minuten

Interviews

Friedrich Merz steht an einem Rednerpult und ballt seine linke Faust.

Friedrich MerzDeutschland muss wieder Führungsrolle in Europa übernehmen

Dem neuen US-Präsidenten Donald Trump hat Friedrich Merz (CDU) bereits handschriftlich gratuliert. Als Kanzler würde er ihm mit klarer Interessenspolitik begegnen – in einer neuen Führungsrolle: „Die Europäer warten auf Deutschland“, sagt Merz.

14:18 Minuten

Interviews

Sigmar Gabriel (SPD), Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., spricht über die Situation in den USA vor der Präsidentschaftswahl. Er steht dabei vor einem blauen Hintergrund und gestikuliert beim sprechen.

Sigmar Gabriel"Die Schwäche Europas macht uns angreifbar"

Amerika zieht sich als globale Ordnungsmacht zurück, und zwar nicht erst mit Donald Trump als Präsident, sagt Sigmar Gabriel (SPD), Vorsitzender der Atlantik-Brücke. Um zu bestehen, müsse Europa endlich ein ernstzunehmendes Machtzentrum werden.

11:06 Minuten

Interviews

Podcast: Interview

Trumps zweite Amtszeit - inwieweit der 20. Januar eine Zäsur ist

07:02 Minuten

Interview

Die Lichter in den Büros der Frankfurter Bankenskyline leuchten am Abend und spiegeln sich im Wasser

MeinungProfessionellere Steuerfahndung könnte Milliarden einbringen

Im Kampf gegen Finanzkriminalität sind bessere Strukturen nötig. Dafür braucht es politischen Willen. Schließlich geht es bei den Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften nicht nur um Steuerbeträge in Milliardenhöhe, sondern auch um Vertrauen in den Rechtsstaat.

04:22 Minuten

Politisches Feuilleton

Verwaltungsgebäude der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart

Cum-Ex-GeschäfteDie schwierige strafrechtliche Aufklärung des Aktien-Verwirrspiels

Mehr als ein Jahrzehnt liegt der Milliardenbetrug am deutschen Staat mit dubiosen Finanzgeschäften zurück, endgültig juristisch aufgearbeitet ist er noch nicht. Die Chefermittlerin hat inzwischen hingeworfen, ein Verfahren wurde jetzt eingestellt.

Podcast: Studio 9

Waffenruhe im Gazastreifen beginnt verspätet

05:23 Minuten

Studio 9

Touristengruppen stehen vor einem riesigen Wasserfall.

IslandInfluencer bringen Touristen – und Überlastung

Island ist ein angesagtes Reiseziel in Europa. Auf Youtube, Instagram und TikTok wird es als perfekter Sehnsuchtsort gepriesen. Aber wie ist die Vulkaninsel in der Realität? Und wie wirken sich die Touristenmassen auf Natur und Infrastruktur aus? (Erstsendung am 11.1.25)

18:49 Minuten

Hintergrund

Mitglieder des AfD-Bundesvorstands stehen zum Abschluss des Bundesparteitags ihrer Partei auf der Bühne. In der Mitte Alice Weidel.

KommentarDie Tarnphase der AfD ist vorbei

Ihr Parteitag hat gezeigt: Bei der AfD gibt es schon lange nichts mehr zu entlarven. Wer die Partei wählt, will Rassismus, Sexismus, Abwertung, Neid, den Bruch mit dem verhassten System. Doch viele, die nicht AfD wählen, hören nur schulterzuckend zu.

04:49 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Ein idyllisches Frühlingsbild des AKW Isar 2.

Atomkraft in DeutschlandEine Rückkehr scheint kaum denkbar

Die politische Diskussion über die Kernkraft nimmt an Fahrt auf. Sogenannte Small Modular Reactors (SMRs) werden als Gamechanger betrachtet. Doch wie solide sind die Argumente für die Rückkehr zur Kernkraft?

19:56 Minuten

Hintergrund

Ein Wahlplakat der ödp: "Rettet die Bienen!" steht an einem Straßenrand, 2024.

Sammelbecken "Sonstige"Wozu braucht die Demokratie Kleinparteien?

Kleinparteien haben ihre Berechtigung, sagt Uwe Jun. Der Parteienforscher erklärt, warum sie wichtig sind, obwohl sie meist unter der Fünf-Prozent-Hürde bleiben. Und er zeigt auf, was für und was gegen diese Regelung spricht.

06:41 Minuten

Interview

Menschen verfolgen die Live-Übertragung einer Pressekonferenz des katarischen Premierministers al Thani in Chan Yunis im südlichen Gazastreifen.

NahostWas zur Einigung zwischen Israel und der Hamas bekannt ist

Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich auf eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung israelischer Geiseln geeinigt. Nach Angaben aus Katar soll sie am Sonntag in Kraft treten und zunächst 42 Tage dauern. Es folgt ein Überblick, was vereinbart wurde und welche Hürden es noch gibt.

Nahaufnahme eines Flatterbandes mit dem Slogan "Weg mit Paragraf 218" bei einer Pro-Abtreibungs-Demo

MeinungReform des Paragrafen 218 ist auch ein Zeichen für die Demokratie

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Doch die geplante Reform des Paragrafen 218 droht an Machtpolitik und Parteitaktik zu scheitern. Das wird das Vertrauen in die Demokratie weiter untergraben.

04:17 Minuten

Politisches Feuilleton

Zeitfragen Feature

Archiv
Lebenstraum und Spießerhölle - Kulturkampf ums Einfamilienhaus (Feature)

29:57 Minuten

Zeitfragen. Feature

Podcast: Studio 9

Das Einfamilienhaus - ein Auslaufmodell?

08:20 Minuten

Studio 9

Ein Schild mit der Aufschrift "Canisius Kolleg, Jesuitengymnasium" vor dem Schulgebäude in Berlin

Katholische KircheWie sexualisierte Gewalt das Leben der Betroffenen zerstört

Vor 15 Jahren machten Schüler des Canisius-Kollegs öffentlich, Opfer sexueller Gewalt geworden zu sein. Betroffene können durch die Folgen oft nicht arbeiten und fordern Schmerzensgeld. Nun haben sie sich getroffen, um Bilanz zu ziehen.

06:30 Minuten

Informationen am Morgen

Die Mitglieder des AfD-Bundesvorstands Carsten Hütter (l-r), Alice Weidel, Tino Chrupalla, Peter Boehringer und Heiko Scholz stehen zum Abschluss des Bundesparteitags ihrer Partei auf der Bühne.

Nach dem ParteitagVerfassungsschützer: Die AfD zeigt ihren völkischen Nationalismus

Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Riesa ihr Wahlprogramm beschlossen - mit Begriffen aus dem rechtsextremen Milieu. Für den Thüringer Verfassungsschutzpräsidenten Stephan Kramer zeigt die Veranstaltung, dass bei der Partei "jede Scheu gefallen ist".

12:38 Minuten

Interviews

Eine Frau hält zwei Pässe in die Kamera: einen deutschen und einen indonesischen Reisepass.

KommentarDer deutsche Pass ist nicht einseitig stornierbar

CDU-Chef Friedrich Merz ist bereit, im Wahlkampf Verfassungstraditionen in den Wind zu schlagen. Er schlägt vor, neueingebürgerte Menschen mit Doppelpass den deutschen Pass abzuerkennen, wenn sie straffällig werden. Das widerspricht dem Grundgesetz.

04:17 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Der russische Präsident Wladimir Putin (rechts im Bild) schüttelt die Hände von US-Präsident Donald Trump (links) während des Gipfeltreffens zwischen den USA und Russland im Präsidentenpalast am 16. Juli 2018 in Finnland

MilitärexperteTrump hat kein Druckmittel für Verhandlungen mit Putin

Militärexperte Gustav Gressel zweifelt an Verbesserungen im Krieg gegen die Ukraine unter Trump. Dem künftigen US-Präsidenten fehle es an Anreizen für Russland. Solange Putin einen militärischen Sieg für möglich hält, würde er diesen verfolgen.

13:37 Minuten

Interviews

Verbrannte Überreste eines Wohnhauses mit Garten in Pacific Palisades. Im Hintergrund scheint die tiefstehende Sonne hinter dicken Rauchwolken.

Waldbrände in KalifornienKlimawandel oder außergewöhnliche Wetterlage?

Der menschgemachte Klimawandel begünstigt höhere Temperaturen und Trockenheit, sagt Klimafolgenforscher Reyer. Dies sei gerade für die Region Kalifornien sehr gut nachgewiesen. Reyer rechnet mit mehr und stärkeren Feuern - auch außerhalb der Saison.

07:51 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist am 30.07.2024 in Nürnberg (Bayern) zu sehen.

StatistikZahl der Asylanträge 2024 um fast ein Drittel zurückgegangen - Faeser: Grenzkontrollen zeigen Wirkung

Die Zahl der in Deutschland gestellten Asylanträge ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Die Bundesregierung wertet das auch als Folge der Grenzkontrollen.

Getränkedosen aus Aluminium von oben betrachtet. Sie enthalten in der Regel Softdrinks und Limonaden.

Zuckerhaltige GetränkeÜbermäßiger Konsum macht immer mehr Menschen krank

Zuckerreiche Getränke wie Softdrinks und Limonaden verursachen weltweit 340.000 Todesfälle pro Jahr, zeigt eine Studie. Tendenz steigend. Eine Zuckersteuer allein bringt aber keinen Erfolg. Es braucht auch Werbeverbote und mehr Aufklärung.

06:33 Minuten

Forschung aktuell

Mark Zuckerberg, Chef des US-Konzerns Meta, der unter anderem die Social-Media-Dienste Instagram und Facebook betreibt.

Meta schafft Faktencheck abVor Trump eingeknickt?

Auf den Social-Media-Plattformen Instagram und Facebook soll es grundlegende Veränderungen geben: keine Faktenchecks mehr und weniger Einschränkungen bei den Themen Migration und Geschlecht. Öffnet das jetzt die Tür für Fake News und Desinformation?

Mark Zuckerberg spricht auf einer Konferenz vor einem blau-weißen Hintergrund. Er trägt ein schwarzes T-Shirt mit grauer Schrift und gestikuliert.

Faktencheck-ProgrammGroße Wende bei Facebook und Instagram

Einknicken vor der Trump-Regierung – so bezeichnet Medienwissenschaftler Martin Andree das Ende des Faktencheck-Programms von Meta. Inhalte auf Instagram und Co. werden in den USA nun nicht mehr auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft. Das sei besorgniserregend.

13:46 Minuten

Interviews

"Herzlich Willkommen in Frankfurt Deutschland" steht auf einem Spruchband, mit dem eine große Gruppe Krankenschwestern aus Südkorea im Jahr 1966 auf dem Rhein-Main-Flughafen begrüßt wird.

Südkoreanische Migranten in DeutschlandNoch immer unsichtbar

Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt?

29:42 Minuten

Essay und Diskurs

Polizisten werden im Stadtteil Connewitz mit Pyrotechnik beworfen. In der Neujahrsnacht kam es dort zu Ausschreitungen.

Nach SilvesternachtAnti-Böller-Petition übergeben

Nach mehreren gravierenden Vorfällen zu Silvester fordern rund zwei Millionen Menschen in einer Petition und einem offenen Brief ein bundesweites privates Böllerverbot.

Wien: Österreichs Bundespräsident Van der Bellen gibt ein Statement in der Präsidentschaftskanzlei in Wien.

WienFPÖ-Chef Kickl erhält Auftrag zur Regierungsbildung

Der österreichische Bundespräsident Van der Bellen hat den FPÖ-Vorsitzenden Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Entsprechend äußerte sich das Staatsoberhaupt in Wien. Vorangegangen war eine Unterredung mit dem Chef der rechtsnationalen Partei.

Podcast: Studio 9

Österreich: Wie weiter nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen?

03:10 Minuten

Studio 9

Informationen am Mittag

ÖsterreichErste FPÖ-geführte Regierung? Interview mit Politologe Reinhard Heinisch

13:49 Minuten

Informationen am Mittag

Informationen am Morgen

Interview mit Hasnain Kazim, Publizist, zu: Österreichs schwierige Regierungsbi

07:37 Minuten

Informationen am Morgen

Informationen am Morgen

Schwierige Regierungsbildung - Geplatzte Koalitionsverhandlungen in Österreich

05:46 Minuten

Informationen am Morgen

Weiß glänzende Pflegeroboter mit künstlichen Gesichtern der Firma BeckerRobotics in einem Pflegeheim

Zukunft der PflegeWie kann Deutschland Pflegebedürftige auch 2040 gut versorgen?

Pflegenotstand in Deutschland: Die Kosten für Pflege oder Pflegeheim sind hoch, es fehlt an Personal. Die Situation wird sich künftig noch verschärfen. Von KI bis zu neuen Gesetzen: Welche Konzepte könnten helfen?

Eine Person schiebt eine andere Person in einem Rollstuhl. Ihr Schatten ist auf der Strasse sichtbar.

EhrenamtNeue Wege aus der Pflegekrise

In der Pflege fehlen Fachkräfte, um den steigenden Bedarf zu decken. Helfen können unter anderem Ehrenamtliche, die die ambulanten Pflegedienste unterstützen und Angehörige entlasten. Doch selbst erfolgreiche Projekte stoßen an ihre Grenzen.

18:49 Minuten

Hintergrund

Der Grabstein eines Sternenkindergrabes auf einem Friedhof in Reinickendorf. In einem Kreis liegt ein Fötus aus Bronze.

MutterschutzanpassungsgesetzWas sich nach Fehlgeburten für Frauen ändert

Fehlgeburten sind oftmals traumatische Erfahrungen. Betroffene Frauen sollen ab Juni 2025 deutlich früher und länger Anspruch auf Mutterschutz haben. Das haben Bundestag und Bundesrat beschlossen. Wie die Gesetzesänderung aussieht: ein Überblick.

Mehrere Zollbeamte gehen nachts in Richtung eines Gebäudeeingangs während einer Razzia

ClankriminalitätZwischen Sicherheitsgefühl und Stigmatisierung

Straftäter aus dem sogenannten Remmo-Clan haben mit Taten wie dem Goldmünzenraub Schlagzeilen gemacht. Im Namen von mehr Sicherheit geht die Polizei verstärkt gegen Clankriminalität vor. Doch die Kategorie gilt Kritikern als diskriminierend. Warum?

Ein Polizist steht vor blauem Himmel mit dem Rücken zur Kamera. Davor Absperrband mit der Aufschrift Razzia.

"Clan-Kriminalität"Warum diese Polizei-Kategorie so umstritten ist

Seit einigen Jahren warnen Politiker vor kriminellen Clans. Die Polizei hat vielerorts einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung der sogenannten "Clan-Kriminalität" gelegt. Kritiker sagen: Die Kategorie sei diskriminierend und gehöre abgeschafft.

18:58 Minuten

Hintergrund

Mann und Frau stoßen mit Champagner an.

WohlstandBrauchen wir eine Vermögenssteuer in Deutschland?

Wohlstand ist hierzulande ungleich verteilt. Den oberen zehn Prozent gehören zwei Drittel des Vermögens. Das gefährde die Demokratie und müsse durch Besteuerung korrigiert werden, sagen die einen. Andere warnen vor möglichen Folgen für die Wirtschaft.

52:09 Minuten

Wortwechsel

Eine Illustration zeigt Würfel, die von der Zahl 2024 auf 2025 wechseln.

JahreswechselWas sich 2025 ändert

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen 2025 für vieles mehr zahlen. Krankenversicherungen, das Deutschlandticket und Porto werden teurer, die CO2-Abgabe steigt. Einige Änderungen bringen aber auch mehr Geld oder Entlastungen. Ein Überblick.

04:05 Minuten

Informationen am Mittag

Eine Menschenmenge hat sich auf einem Platz versammelt. Ein Mädchen hält ein Schild in die Höhe. Darauf steht "Potsdam bleibt Bunt".

Jahrestag der Correctiv-EnthüllungenDas Potsdamer Treffen, die AfD und die „Remigration“

Ein Jahr nach Bekanntwerden eines Treffens von Rechtsextremen und rechten Politikern zur „Remigration“ ist die Welle der Empörung längst abgeebbt. Indes arbeitet die AfD weiter daran, ihre Pläne zur Zwangsausweisung von Migranten salonfähig zu machen. Was ist seit der Correctiv-Recherche passiert?

Podcast: Studio 9

Neue Correctiv-Vorwürfe gegen AfD: Treffen mit Neonazis in der Schweiz

03:10 Minuten

Studio 9

München, 21. Januar 2024: Über 100.000 Menschen protestieren gegen die Pläne von Rechten und Rechtsextremen, Menschen in großem Stil abzuschieben

Themen des Jahres (5/5)Skandal Potsdamer Treffen

Im Januar 2024 wurde bekannt, dass Rechtsradikale eine massenhafte Zwangsausweisung von Migranten vorbereiten. Der "Masterplan Remigration" führte zu den größten zivilgesellschaftlichen Demos der Nachkriegsgeschichte. Was ist davon geblieben?

18:58 Minuten

Hintergrund

Schriftstellerin Thea Dorn bei den Feierlichkeiten zu 75 Jahre CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in Bonn am 1. September 2024. Sie trägt  die langen Haare offen, einen dunklen Pullover, am Handgelenk ist ein Band mit Aufschrift CDU CSU zu erkennen.

Autorin Thea DornWir brauchen einen Anlass für Zuversicht

Welthistorisch ist die Wohlfühlatmosphäre vorbei, sagt Thea Dorn. Für die Schriftstellerin ist es nun entscheidend, sich Zuversicht vorzunehmen. Wer beim Gang in die Wahlkabine Wut verspüre, dürfe sich nicht mitreißen lassen.

11:18 Minuten

Interviews

Deutscher Bundestag mit Bundesadler im Vordergrund an einer Fensterscheibe.

BundestagswahlPolitologe: Deutschland kann die großen Krisen überwinden

Nach der Bundestagsauflösung blicken manche bange auf die Neuwahlen - wegen möglicher Meinungsmanipulationen auf Social Media und des Erstarkens der AfD. Die Gefahren müssen in den Debatten klar benannt werden, sagt Politologe Ulrich von Alemann.

13:05 Minuten

Informationen am Mittag

Ein Schild zeigt in Weissensee den Weg zum Ärztezentrum.

GesundheitDebatte über Vergabe von Arztterminen

In der Debatte über die Vergabe von Arztterminen hat sich der Präsident der Bundesärztekammer, Reinhardt, für ein verbindliches Hausarztsystem ausgesprochen. Es sei in den vergangenen 30 Jahren tatsächlich schwieriger geworden, Termine in Arztpraxen zu bekommen, sagte Reinhardt im Deutschlandfunk.

 Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter posiert für ein Porträt im Jahr 2007

NachrufJimmy Carter - Erdnussfarmer, Präsident und Friedensstifter

Als US-Präsident brachte Jimmy Carter die Hoffnung auf ein Ende des Nahostkonflikts. Nach seiner Zeit im Weißen Haus engagierte er sich für den Frieden und die Menschenrechte. 2002 erhielt er dafür den Friedensnobelpreis. Nun ist Carter gestorben.

18:29 Minuten

Hintergrund

Elon Musk im Protrait vor schwarzem Hintergrund

BundestagswahlkampfGastbeitrag von Musk in "Welt am Sonntag" sorgt für Widerspruch

Der US-Milliardär Elon Musk hat mit einem Gastbeitrag in der "Welt am Sonntag" empörte Reaktionen ausgelöst. Musk macht sich in dem Text für die AfD stark und schreibt, die Partei sei "der letzte Funke Hoffnung" für Deutschland. Dagegen gibt es Widerspruch von vielen Parteien.

Ärztliches Diagnosegespräch mit Patientin (Symbolbild)

Gefühl und DiagnoseWann ist man gesund, wann krank?

Was Gesundsein bedeutet und wann ein Mensch krank ist, lässt sich nicht immer einfach definieren. Auch das individuelle Erleben spielt eine Rolle. Es diskutieren: Philosoph Dirk Lanzerath, Psychiater Ulrich Voderholzer und Krebsmedizinerin Eva Winkler.

68:12 Minuten

Sprechstunde

Weihnachtsmesse am 24.12.2024 in der Kathedrale Notre-Dame

Jahresrückblick der Dlf-RedaktionenUnsere guten Nachrichten 2024

Es gab sie: die kleinen und großen Ereignisse, die 2024 Mut und Hoffnung gemacht haben. Schritte hin zu mehr Gerechtigkeit beispielsweise oder der Wiederaufbau einer Architekturikone. Unsere höchst subjektive Liste der guten Nachrichten.

Der Ban Nam Khem Tsunami Memorial Park in der Region Khao Lak. Hier erinnern vor allem viele deutsche Hinterbliebene an die Opfer der Tsunami-Katastrophe von 2004. Die Gedenkstätte ist einer Welle nachempfunden.

Tsunami in Asien vor 20 JahrenMehr Chancen auf Rettung als damals

Der Tsunami im Indischen Ozean 2004 war eine der tödlichsten und verheerendsten Naturkatastrophen in der Geschichte. Hunderttausende starben, viele Überlebende sind traumatisiert. Heute sollen Frühwarnsysteme verhindern, dass sich das wiederholt.

24:12 Minuten

Weltzeit

Leonardo da Vinci’s Salvator Mundi vor schwarzem Hintergrund.

Jesus von NazarethDie Wahrheit über Leben und Legenden

An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Die Geschichte mit der Krippe in Bethlehem ist wohl erfunden, der Tod am Kreuz hingegen nicht. Forscher durchleuchten den historischen Jesus, doch sein Leben gibt weiter Rätsel auf.

46:07 Minuten
Rauch steigt aus den Wohngebäuden auf. Ringsum sind Ruinen. Die Aufnahme stammt aus dem Gazastreifen nach einem israelischen Luftangriff.

Israels Krieg in GazaWarum der Historiker Bartov von einem Genozid spricht

Der Vorwurf wiegt schwer: Israel begehe im Gazastreifen einen Völkermord. Davon ist mittlerweile auch der Historiker und Genozidexperte Omer Bartov überzeugt. Er fordert, dass das auch Folgen für die deutsche Politik haben muss.

13:32 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Blick auf den abgesperrten Weihnachtsmarkt in Magdeburg.

MagdeburgWas über den mutmaßlichen Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt bekannt ist

Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ermittelt die Polizei zu den Hintergründen. Nach neuen Angaben starben fünf Menschen, viele weitere wurden teils schwerst verletzt. Der Verdächtige, ein 50-jähriger Arzt aus Saudi-Arabien, sitzt in Polizeigewahrsam. Sein Motiv ist bisher unklar. Ein Überblick.

Ein Blick auf einen Tatort mit Rettungsdecken. Es ist der Weihnachtsmarkt von Magdeburg, wo ein Autofahrer mehrere Menschen überfahren hat.

Anschlag in MagdeburgFachmann spricht von Fehler in Sicherheitskonzept

Ein Auto rast in den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Bei dem mutmaßlichen Anschlag starben mindestens zwei Menschen. Für den Sicherheitsexperten Hans-Jakob Schindler war der Platz nicht korrekt abgesperrt. Auch gibt es offene Fragen zum Tatmotiv.

10:29 Minuten

Interviews

Lisa Paus gibt ein Statement ab. (Aufnahme im Freien)

Nach Vergewaltigungsprozess von AvignonBundesfrauenministerin Paus (Grüne) ruft Betroffene auf, sich juristisch zu wehren

Als Konsequenz aus dem Vergewaltigungsprozess von Avignon hat Bundesfrauenministerin Paus Betroffene aufgerufen, sich juristisch zu wehren. Die allerwenigsten Fälle von Gewalt würden von Frauen angezeigt, sagte die Grünen-Politikerin im Deutschlandfunk.

Ein maskierter Angeklagter im Vergewaltigungsprozess von Avignon geht zum Gericht. Um ihn herum sind wütende Menschen zu sehen.

Pelicot-ProzessGewaltschutzexpertin kritisiert geringere Strafen für Mittäter

Sylvia Haller vom Deutschen Frauenrat kritisiert das geringere Strafmaß für die Mittäter von Dominique Pelicot. Davon gehe ein gefährliches Signal aus: Nämlich, dass ein Ehemann für seine Frau in sexuelle Handlungen einwilligen kann.

08:24 Minuten

Das war der Tag