Instagram

Request Header Fields Too Large
Zwei Menschen geben sich die Hand.

Social MediaKommentarregeln

Wir wünschen uns eine faire, sachbezogene und konstruktive Debatte. Für die Social-Media-Kanäle des Deutschlandfunks gelten unsere Kommentarregeln.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ringt bei seiner Rede zum Festakt zur Wiederherstellung der Synagoge Reichenbachstraße in München mit den Tränen.

Kommentar zur deutschen IsraelpolitikTränen als selbstgefällige Wirklichkeitsverweigerung

Das Weinen von Kanzler Merz angesichts der Schoah wirft ein Schlaglicht auf die Selbstverblendung Deutschlands. Deutsche Politiker erkennen die Realität des Vorgehens Israels in Gaza nicht an.

05:00 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Foto einer Demonstration auf der unter anderem Banner mit der Aufschrift "Täglich Frieden hetzen - nie Krieg treiben" von Menschen gehalten wird. Davor sind weitere Personen mit Schildern zu sehen, die die Aufschrift "Keine Atomraketen" tragen.

Krieg und FriedenWas nutzt Pazifismus?

Wenn die Gegenseite Krieg will, hilft Friedensliebe wenig. Pazifisten gelten heute als Träumer, Populisten oder Putin-Versteher. Tatsächlich hatte die Friedensbewegung ihre beste Zeit, als der Krieg weit weg war. Wirkungslos war sie deshalb nicht.

48:33 Minuten
Podcast: Studio 9

"Ökonomie des Hasses" - wie rechter Populismus den Wohlstand zerstört

07:09 Minuten

Studio 9

Illustration eines Verbotszeichens, aus dem teilweise ein Tesla, ein Joghurtbecher, ein Paket und eine Espressokanne hervorschauen.

KonsumboykotteDie Macht der Verbraucher

Boykott statt Kaufrausch: Wenn Verbraucher protestieren, verzichten sie. Doch kann das Unternehmen beeinflussen, Regime beenden, Trump stoppen? In der Geschichte gibt es viele erfolgreiche Beispiele: von der Boston Tea Party bis zum Shell-Boykott.

33:17 Minuten
Das vom Justizministerium Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellte Handout zeigt Sigrid Emmenegger im blauen Sakko im Foyer eines Gebäudes.

VerfassungsrichterwahlWer ist SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger?

Im Juli war der erste Versuch, neue Verfassungsrichterinnen und -richter zu benennen, gescheitert: Aus der Union gab es Vorbehalte gegen die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Nun soll es mit Sigrid Emmenegger klappen.

Podcast: Kompressor

Kimmel back On Air - Einmaliger Moment in der Late Night-Historie

07:02 Minuten

Kompressor

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur Wiederaufnahme der Kimmel-Show: weiter Sorge um Meinungsfreiheit

03:15 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu NATO und Russland: Ukraine darf nicht Nebenschauplatz werden

03:28 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Werbeplakate der Bahn mit ICE im Bahnhof Zuffenhausen: "Wir starten die Generalsanierung."

Kleinerer Vorstand, spätere PünktlichkeitszieleDas plant Verkehrsminister Schnieder für die Deutsche Bahn

Bundesverkehrsminister Schnieder hat Eckpunkte einer neuen Strategie für die Deutsche Bahn vorgestellt. Das Paket umfasst einen Personalwechsel an der Spitze, neue Pünktlichkeitsziele und Änderungen bei der Konzernstruktur. Ein Überblick.

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur Bahnreform: das Machbare, nicht das Mögliche

03:09 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Bei einer Bundespressekonferenz zur Bahnreform sitzen Bahnchefin Evelyn Palla und Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) nebeneinander.

Neue BahnstrategieBahn-Experte befürchtet Wiederholung von Fehlern

Saubere Bahnhöfe, neue App, Pünktlichkeit bis 2029 – die neue Bahnstrategie klingt vertraut. Autor Arno Luik spricht von „Déjà-vu“ und kritisiert Generalsanierungen als "Unfug", der Pendler ins Auto zwinge. Die Konzernstruktur sei Kern des Übels.

08:18 Minuten

Studio 9

Ein Kind wird von einem Mann in einen Lastwagen gehoben. Eine Frau nimmt es entgegen. Die Menschen fliehen vor dem Krieg im Sudan - von Joda aus erst in ein Durchgangslager in Renk im Südsudan.

Bürgerkrieg im SudanFrieden liegt in weiter Ferne

Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum. Dafür kommen aus dem Ausland Waffen zu den Kriegsparteien. Es ist weit mehr als ein Machtkampf zwischen zwei Rivalen.

Jugendliche gehen im Sudan auf einer von Zerstörungen gezeichneten Straße entlang.

Krieg im SudanDie größte humanitäre Krise der Welt

Im Sudan tobt seit Jahren ein Bürgerkrieg, Millionen hungern. Es gibt Angriffe auf Flüchtlingslager, ethnische Säuberungen und Vergewaltigungen. "Besonders betroffen ist die Zivilbevölkerung", sagt Ulf Laessing von der Konrad-Adenauer-Stiftung.

11:32 Minuten

Information und Musik

Außenminister Johann Wadephul (CDU) sitzt in der Generaldebatte der UN-Vollversammlung und blickt zur Seite.

Anerkennung PalästinasNahostexperte: Deutschland isoliert sich zunehmend

Anders als immer mehr westliche Partner will die Bundesregierung Palästina vorerst nicht anerkennen. Für den Nahostexperten Daniel Gerlach handelt sie damit nicht mehr im Sinne einer klugen Außenpolitik. Stattdessen setze man "alles auf eine Karte".

10:36 Minuten

Das war der Tag

Zu sehen sind wehende Flaggen von Deutschland und Israel.

Palästina-AnerkennungSPD-Politikerin: Deutsche Verantwortung führt zu Sonderrolle

Weil Deutschland Palästina vorerst nicht anerkennen will, wächst der Druck auf die Bundesregierung. Aufgrund der historischen Verantwortung gegenüber Israel sei ein solcher Schritt jedoch sehr gut abzuwägen, sagt die SPD-Politikerin Siemtje Möller.

13:39 Minuten

Interviews

Blick auf das Holocaust-Mahnmal mit hunderten Beton-Stelen im Zentrum von Berlin.

Palästinensischer Diplomat"Wir bezahlen für Deutschlands Verbrechen an den Juden"

Deutschland begründet die vorläufige Nicht-Anerkennung Palästinas auch mit seiner historischen Verantwortung gegenüber Israel. Den Preis dafür bezahle sein Volk, beklagt der palästinensische Botschafter in Wien, Salah Abdel Shafi.

12:15 Minuten

Interviews

Podcast: Studio 9

Netanyahu unter Druck? Immer mehr Länder wollen Staat für die Palästinenser

04:16 Minuten

Studio 9

US-Präsident Trump steht mit der Witwe des erschossenen rechten Aktivisten Charlie Kirk bei der Trauerfeier auf der Bühne, beide blicken ernst.

Trauerfeier für KirkTrump erklärt, seine Gegner zu hassen

In den USA haben Zehntausende Abschied vom extrem rechten Aktivisten Charlie Kirk genommen. US-Präsident Trump nutzte die Trauerfeier in einem Football-Stadion, um seine Gegner zu attackieren. Die Witwe des Ermordeten vergab dem Täter öffentlich.

04:03 Minuten

Informationen am Morgen

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur Meinungsfreiheit in den USA: Trump will Berichterstattung steuern

04:34 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Regionalbahn Zug der Deutsche Bahn DB Regio im Hauptbahnhof in Berlin, Deutschland. September 2024

ÖPNVDas Deutschlandticket wird ab 2026 teurer

Die Verkehrsminister der Länder haben sich auf eine Preiserhöhung des Deutschlandtickets geeinigt - auf 63 Euro ab 2026. Die Kosten der Verkehrsbetriebe sind zuletzt deutlich gestiegen.

Ein Fahrkartenautomat der Deutschen Bahn mit Hinweis, dass das Deutschlandticket (D-Ticket) nicht am Automaten erhältlich ist. Im Hintergrund ist eine rote Lokomotive mit DB-Logo zu sehen.

DeutschlandticketVerkehrsverbund hofft auf faire Preiserhöhung

Die Verkehrsminister der Bundesländer beraten über eine Preiserhöhung des Deutschlandtickets. Oliver Wittke vom Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr sprach sich dafür aus, die ansteigenden Kosten fair zu verteilen. Das Ticket sei „ein echter Renner“.

11:57 Minuten

Interviews

Interview

Zu Verteuerung des Deutschlandtickets - Interview mit Claus Ruhe Madsen, CDU

14:38 Minuten

Interviews

Informationen am Abend

Verkehrsministerkonferenz in MünchenDeutschlandticket soll künftig 63 Euro kosten

02:58 Minuten

Informationen am Abend

Informationen am Morgen

USA: Jetzt auch Jimmy Kimmel erstmal abgesetzt

03:16 Minuten

Informationen am Morgen

Podcast: Studio 9

Völkermordvorwürfe an Israel - "Rhetorik und Halbherzigkeit reichen nicht aus"

07:27 Minuten

Studio 9

Logo der Sendung @mediasres

Kolumne: Der emotionale Kanzler - wenn öffentlich Tränen fließen

04:52 Minuten

@mediasres

Podcast: Kompressor

BmE Szon Patrol - Minderjährige Sittenpolizei patrouilliert in Polen

04:12 Minuten

Kompressor

Rauchwolke am einstürzenden Al-Ghafri Tower in Gaza City

Kommentar zur Gaza-OffensiveNetanjahus Kriegsführung isoliert Israel

Israel hat mit der Offensive auf Gaza-Stadt begonnen, ohne dass das Ziel der Mission klar ist. Dadurch werden nicht nur Zivilisten und Geiseln gefährdet. Damit macht sich Israel auch bei den wohlgesonnenen arabischen Staaten unbeliebt.

03:24 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Das Foto zeigt eine Hand, die ein Handy hält und ein Gedenkfoto von Charlie Kirk fotografiert

Kirk-AttentatDiese Fakten sind über den Verdächtigen bekannt

Tyler Robinson wird verdächtigt, den Trump-Unterstützer Charlie Kirk erschossen zu haben. Er selbst schweigt zu den Vorwürfen und lässt sich aufgrund der Faktenlage keiner politischen Richtung zuweisen. Trotzdem kursieren wilde Gerüchte.

05:55 Minuten

Studio 9

Informationen am Mittag

ZDF-JournalistUS-Politiker Grenell fordert Visa-Entzug für Theveßen

03:45 Minuten

Informationen am Mittag

Logo der Sendung @mediasres

USA: Ex-US-Botschafter fordert Visum-Entzug für ZDF-Korrespondenten

05:35 Minuten

@mediasres

Ein Symbolfoto zeigt eien Kameradrohne Modell DJI Phantom, die vor blauem Himmel fliegt.

Buchautor BingenerSo attackieren Autokraten Deutschland

Putin führt längst Krieg gegen den Westen: Das sagt der Journalist Reinhard Bingener. Die hybriden Angriffe reichten von Drohnen über Sabotage bis zu gesteuerten Migrationsbewegungen. Außer Russland seien auch China, Iran und Nordkorea aktiv.

09:06 Minuten

Interviews

Zwei polnische Soldaten in Tarnkleidung trainieren unter freiem Himmel auf einem Feld am 18.09.2025 bei einer Militärübung mit Panzerabwehrwaffen.

Sicherheitslage in EuropaRussland, die NATO und die Kriegsgefahr

Die Beziehungen der NATO-Staaten zu Russland sind an einem Tiefpunkt, besonders die osteuropäischen Bündnismitglieder machen sich große Sorgen. Wie ernst ist die aktuelle Lage?

Ein Wahlplakat der Partei AFD Alternative für Deutschland für die Kommunalwahl NRW 2025 hängt an einem Lichtmast

Kommunalwahl NRWPolitologe: Erstarkte AfD macht kaum Kommunalpolitik

Bei der Kommunalwahl in NRW hat die AfD ihr Ergebnis fast verdreifacht, obwohl die Partei laut Politiologe Conrad Ziller auf kommunaler Ebene kaum aktiv ist. Sie glänze in den Stadträten mit Abwesenheit und profitiere vom Frust der Menschen.

05:18 Minuten

Das war der Tag

Paul Ziemiak am 14.09.2025 im Gemeindesaal St. Lambertus in Düsseldorf

Kommunalwahl in NRWCDU schließt Zusammenarbeit mit AfD aus

Nach dem starken Abschneiden der AfD gilt laut dem Generalsekretär der CDU in NRW, Paul Ziemiak, nach wie vor die Brandmauer gegen rechts. Bei den anstehenden Stichwahlen in einigen Städten würden sich Demokraten gegenseitig unterstützen.

13:22 Minuten

Interviews

Dlf Audiothek

Kommunalpolitik - Warum sich nur wenige Mütter einbringen

06:24 Minuten

Deutschland heute

Podcast: Interview

Und jetzt alle! Mehr Mütter in die Kommunalpolitik!

06:55 Minuten

Interview

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur Veurteilung Bolsonaros: Historisches Urteil in Brasilien

02:50 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur OECD-Studie: Ein Warnschuss für die deutsche Bildungspolitik

03:26 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Podcast: Studio 9 - Der Tag mit ... Im Bild das Moderationsteam Jana Münkel und Korbinian Frenzel

Der Tag mit Sophia Maier: Doppelmoral des Westens - Wir sind nicht die Guten

36:48 Minuten

Studio 9 - Der Tag mit ...

Informationen am Mittag

Attentat auf Charlie KirkVertiefen sich Gräben in US-Gesellschaft? Interview mit Cathryn Clüver-Ashbrook

13:37 Minuten

Informationen am Mittag

Informationen am Morgen

USATrump-Unterstützer Charlie Kirk erschossen

03:30 Minuten

Informationen am Morgen

Auf einem Mast auf einem Dach ist eine Sirene montiert.

WarntagSo bereiten sich Kommunen auf den Ernstfall vor

An diesem Donnerstag findet der zweite Warntag in diesem Jahr statt. Bei der gemeinsamen Aktion von Bund, Ländern und Kommunen werden Sirenen, Alarme und Warn-Apps getestet. Im Katastrophenfall fehlt es in Deutschland allerdings an Schutzräumen.

14:42 Minuten

Länderreport

Fotomontage zeigt ein Smartphone mit SMS-Benachrichtigung über den Katastrophenwarntag und eine elektronische Sirene auf einem Dach.

WarntagBundesweit werden die Warnsysteme getestet - das sind die Hintergründe

Heute um 11.00 Uhr wurden in Deutschland die Warnsysteme für die Bevölkerung getestet. Millionen Menschen erhielten eine Probewarnung auf dem Mobiltelefon, per Sirene oder über andere Kanäle. Nach etwa 45 Minuten wurde offiziell "Entwarnung" gegeben. Neu sollte dieses Mal ein Testlauf mit Digitalradios sein. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sicherheitspersonal mit zwei roten Autos stehen in der Nähe des Anschlags in Doha.

NahostkonfliktKritik an Israel wächst nach Angriff in Katar

Die Führung der Hamas hat den israelischen Anschlag in Doha offenbar überlebt. Katar und die arabischen Staaten verurteilen den Angriff auf das Verhandlungsteam scharf. Er zeigt, dass Israel offenbar kein Interesse an weiteren Gesprächen hat.

04:13 Minuten

Informationen am Morgen

Illustration zur 1. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken". Das Hintergrundbild zeigt Otto Strasser bei der Gründung der „Deutsche Soziale Union“. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4)Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten.

32:07 Minuten

Zeitfragen. Feature

Armin Mohler, Publizist und "Vordenker der Neuen Rechte".

Armin MohlerDer Vordenker der Neuen Rechten

Nach dem Krieg konnten rechte Denker nicht an vorherige Traditionen anknüpfen, weil ihre Vorbilder mit dem NS-Regime verstrickt waren. Der Schweizer Publizist Armin Mohler suchte einen Ausweg – und fand die „Konservative Revolution“.

Mehrere Menschen mit Schirmen stehen unter einem aus Stahlbögen bestehenden Mahnmal, an denen die Namen und Biografien der NSU-Opfer zu lesen sind.

NSU-MordeDie offenen Fragen der Familien der NSU-Opfer

Am 9. September 2000 fand der erste Mord des "Nationalsozialistischen Untergrunds" statt: In Nürnberg wurde der Blumenhändler Enver Simsek getötet. Neun weitere Morde folgten. Die Hinterbliebenen warten bis heute auf viele Hintergründe zu den Taten.

08:44 Minuten

Länderreport

Illustration: Die Figur eines verzweifelten Mannes steht zwischen verschiedenen Buchstaben.

Analphabetismus bei ErwachsenenLesen lernen lohnt sich auch später im Leben

Millionen Menschen in Deutschland können nicht oder kaum lesen und schreiben. Das bringt Nachteile im Job und im Alltag. Oft schämen sich die Betroffenen. Spät lesen lernen wollen nur wenige. Dabei zeigt sich: Der Prozess ist zäh, aber lohnend.

Die Autorinnen Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık in dunkler Kleidung bei einer Lesung ihres neuen Buches in Leipzig

NSU-OpferSemiya Şimşek und Gamze Kubaşık: Unser Schmerz ist unsere Kraft

Ihre Väter wurden von den Rechtsterroristen des NSU ermordet. Das prägt das Leben von Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık. Jetzt erzählen sie ihre Geschichte - von Trauer, Demütigung, Verdächtigungen und Freundschaft.

06:34 Minuten

Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Podcast: Studio 9

25. Todestag von Enver Şimşek - Wie seine Tochter heute über den NSU aufklärt

05:24 Minuten

Studio 9

Semiya Şimşek (Tochter des ersten NSU Opfers Enver Şimşek) bei einem Interview vor der Premierenfeier von Mitten in Deutschland: NSU / Die Opfer - Vergesst mich nicht am 16.03.2016 in Koeln, Foto: Joerg Schueler/Eibner-Pressefoto

Semiya ŞimşekWir werden nicht ernst genommen

Als der NSU Enver Şimşek ermordete, wurde dessen Familie verdächtigt, den Mord beauftragt zu haben. Bis heute ist Semiya Şimşek über das Versagen der Behörden und die Behandlung der NSU-Terroristin und Mittäterin Beate Zschäpe erschüttert.

06:27 Minuten

Informationen am Morgen

Armin Schuster, Innenminister Sachsens, bei einer Pressekonferenz am 18.10.2024 in München

NSU-ErmittlungenSachsens Innenminister beklagt "kompletten Systemausfall"

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord gebe es immer noch viele ungeklärte Fragen, kritisierte Sachsens Innenminister Schuster. Auch, dass die überlebende NSU-Terroristin Zschäpe in ein Aussteigerprogramm aufgenommen wurde, empfinde er als "befremdlich".

10:09 Minuten

Interviews

Moderne energieeffiziente Häuser in einer wohlhabenden Siedlung in Waiblingen, Deutschland

KommentarReiche Erben sollten mehr Steuern zahlen

Eine Reform der Erbschaftssteuer ist nötig: Reiche Erben sollten in Deutschland zur Kasse gebeten werden. Denn zu Wohlstand kann man hierzulande kaum kommen, es sei denn, man erbt sehr üppig. Das ist ungerecht.

05:21 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Das Bild zeigt das Logo der Sendung "Campus und Karriere". Vor blauem Hintergrund ist ein gläserner, durchsichtiger Kopf zu sehen, in dem eine Glühbirne glimmt.

Reizthema Handy - Wie viel Verantwortung haben die Eltern?

54:06 Minuten

Campus & Karriere

Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future halten Protestschilder während der Fahrt mit der Fähre nach Borkum. Sie wollen in den kommenden Tagen auf Borkum erneut gegen die Erdgasförderung in der Nordsee nahe der Insel demonstrieren.

KommentarProtestcamp gegen Gasbohrungen auf Borkum ist gerechtfertigt

Neue Gasbohrungen in der Nordsee laufen den Klimazielen offensichtlich zuwider. Umso wichtiger ist es, dass Aktivisten im Protestcamp auf Borkum ein starkes Zeichen für Klimaschutz und den Erhalt der Nordsee setzen.

02:52 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Blick aus einer Gefangenenzelle in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg. Der Blick durch das vergitterte Fenster zeigt den Innenhof des Gefängnisses.

ArmutskriminalitätWenn Armut hinter Gitter führt

Rund zehn Prozent der Gefängnisinsassen in Deutschland sind nicht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Sie sitzen ein, weil sie – meist aufgrund von Armut – eine Geldstrafe nicht bezahlen konnten. Wie sinnvoll oder nützlich ist diese Praxis?

Aladin El-Mafaalani mit dunklen Haaren, Bart und im Anzug spricht und gestekuliert mit seinen Händen vor einem roten Vorhang

BildungsgerechtigkeitSoziologe El-Mafaalani fordert Reformen von Kitas und Schulen

Die gesamte Bildungs- und Erziehungsinfrastruktur baut darauf, dass Eltern präsent sind, sagt Bildungssoziologe Aladin El-Mafaalani. Diese Erwartung sei immer schon ungerecht gewesen. Ungleiche Familienverhältnisse führten zu ungleichen Chancen.

24:59 Minuten

Interview der Woche

Illustration eines Geldsacks mit einem angehängten Schlüssel, dahinter steht ein Haus. Im Vordergrund ein Totenschädel und eine brennende Kerze.

Soziale UngleichheitLieber reich erben als hart arbeiten?

Die Deutschen erben so viel wie nie: Ein Großteil des privaten Vermögens ist nicht selbst erarbeitet. Nicht die eigene Leistung, sondern das Erbe bestimmt zunehmend unsere Möglichkeiten. Das war nicht immer so - warum ändern wir es dann nicht?

25:02 Minuten
Ein Werbeplakat mit Sydney Sweeney für American Eagle Outfitters in Manhattan in New York City

Jeans und GeneRassismusvorwürfe gegen Sydney-Sweeney-Werbespots

Sex sells, auch in der Jeans-Werbung - der kalkulierte Skandal-Slogan der Marke "American Eagle" heißt "Great Jeans". Das Model ist weiß, blond, blauäugig. Das Netz tobt - warum?

32:23 Minuten

Kompressor

Podcast: Studio 9

Spiralskandal Grönland: Dänische Regierung bittet um Entschuldigung

06:16 Minuten

Studio 9

Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen

Spiralenskandal in GrönlandDänemark entschuldigt sich - unter geopolitischem Druck

Tausende Grönländerinnen wurden in den 60er-Jahren zwangsverhütet. Nun entschuldigt sich Dänemark für die kolonialen Übergriffe – nicht zufällig, während Trump um Grönland wirbt, so Politologe Ebbe Volquardsen: Dänemark stecke in einem Dilemma.

09:34 Minuten

Fazit

Auf dem Rollfeld der Stadt Nuuk in Grönland steht ein Flugzeug der Trump Airline.

Noch nie unabhängigWem gehört Grönland?

Donald Trump ist nicht der Erste, der Grönland besitzen will: Die Insel ist strategisch wichtig und reich an Rohstoffen. Schon die Wikinger rangen hier um Einfluss, später wurde kolonisiert und missioniert. Die Rolle Dänemarks als Mutterland ist bis heute umstritten.

46:43 Minuten
Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu "Wir schaffen das": Was bleibt von Merkels Flüchtlingspolitik?

03:55 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Russische Minenarbeiter gehen in Arbeitskleidung und bedeckt mit schwarzem Kohlestaub vorbei am Tor der Kohlemine Dolzhanskaya-Kapitalnaya im von Russland kontrollierten Luhansk-Gebiet in der Osktukraine.

Ukraine-KriegRusslandexperte hält europäische Sanktionen für wirksam

Zweifel, ob die EU-Sanktionen gegen Russland helfen, sind für den Journalisten Andrey Gurkov unbegründet. Von einem Kollaps sei die russische Wirtschaft zwar weit entfernt, doch das Geld werde knapp. Russland werde versuchen, überall zu sparen.

08:44 Minuten

Interviews

Friedrich Merz steht an einem Redepult und spricht zu den Delegierten.

Bürgergeld, Rente, GesundheitDie Bundesregierung ringt um den Sozialstaat

Die schwarz-rote Bundesregierung will den Sozialstaat reformieren. Das stand schon im Koalitionsvertrag. Im Herbst soll es konkret werden. Union und SPD sind aber bei vielen Sozialthemen uneins. Der Kanzler macht Druck.

Palästinenser mit leeren Töpfen in der Hand bei einer Essenverteilung in Gaza

Humanitäre Krise in GazaWie auch Israels Regierung mediale Kriegsführung betreibt

Volle Märkte und Restaurants in Gaza, obwohl die UN von einer Hungersnot spricht? Das israelische Außenministerium verbreitet gezielt irreführende Videos, um so seine eigene Position im Krieg zu stärken, sagt Nahost-Experte Markus Bickel.

07:50 Minuten

Studio 9

Rekruten und Rekrutinnen der Bundeswehr stehen mit einem Gewehr in der Hand bei einem öffentlichen Gelöbnis der Bundeswehr in Nürnberg stramm.

Kommentar zum WehrdienstDie Frage der Generationengerechtigkeit wiegt schwer

Mit der Reform des Wehrdienstes bleiben die großen gesellschaftlichen Fragen ungeklärt – die Bundesregierung scheint sie regelrecht zu meiden. Vor der Frage nach einer neuen Wehrpflicht muss die Frage der Generationengerechtigkeit stehen.

02:59 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Eine Luftaufnahme zeigt neu errichtete Häuser an der Küstenlinie entlang des Waveland Beach in Missisippi, einer Stadt, die vom Hurrikan Katrina sehr schwer getroffen wurde.

Hurrikan KatrinaAuch 20 Jahre später kein nachhaltiger Küstenschutz

2005 fegte Katrina über die Golfküste der USA. Seither wurde viel getan, damit sich die Katastrophe nicht wiederholt. Doch das wichtigste Projekt, um Louisianas Küste nachhaltig zu schützen, wurde auf Drängen des republikanischen Gouverneurs abgesagt.

24:09 Minuten

Weltzeit

Ein Denkmal der Künstlerin Sally Heller erinnert an Hurrikan Katrina: Es zeigt eine beschädigte Hütte in einem Baumgeäst.

20 Jahre nach KatrinaNew Orleans hat Milliarden in Hurrikan-Schutz investiert

Nach dem verheerenden Hurrikan Katrina 2005 stand New Orleans tagelang unter Wasser. Über 1800 Menschen starben. Danach wurde in den Katastrophenschutz investiert. Heute sei die US-Stadt gegen die stärksten zu erwartenden Stürme gewappnet, so Experten.

19:00 Minuten

Hintergrund

Der rechtsradikale Aktivist Sven Liebich schreit bei einer Kundgebung in ein Mikrophon hinein.

GeschlechtswechselUnion drängt wegen Rechtsextremistin Liebich auf Reform des Selbstbestimmungsgesetzes

Vor dem Hintergrund des Falls der Rechtsextremistin Liebich drängt die Union auf eine Reform des Selbstbestimmungsgesetzes der Vorgängerregierung.

Historisches Schwarzweißfoto von zwei sowjetische Soldaten, die auf der Straße in Leipzig eine Passantin belästigen.

Vergewaltigung im KriegEine Waffe, die für immer verletzt

Soldaten kämpfen. Soldaten verteidigen. Und manche Soldaten vergewaltigen. Kriege ohne sexualisierte Gewalt gab es vermutlich nie, oft wird sexuelle Folter sogar zu einer eigenen Waffe. Die Anerkennung als Kriegsverbrechen kam spät.

47:33 Minuten
Eine Teilnehmerin einer Demonstration hält ein Schild mit der Aufschrift "Stoppt Femizide"

Gewalt gegen FrauenFemizide haben oft einen langen Vorlauf

Femizide sind keine Tragödien, sagt Kriminologin Dorothee Dienstbühl: Sie seien oft vorhersehbar und damit vermeidbar. Die Verantwortung liege aber nicht nur bei der Justiz: Die Gesellschaft müsse Betroffene schützen und Täter in den Fokus nehmen.

11:41 Minuten

Information und Musik

Eine Frau schwenkt auf einer Demonstration gegen den ehemaligen spanischen Fußballfunktionär Rubiales am 1. September 2023 in Madrid eine rosafarbene Fahne mit dem Symbol der Frauenbewegung.

StrafrechtWie Spanien Frauen vor sexualisierter Gewalt schützt

Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpft Spanien seit rund 20 Jahren. Die Gesetze sollen einen gesellschaftlichen Wandel herbeiführen: weg von Macho-Kultur und Femiziden, hin zu einer Gesellschaft, in der Frauen sich sicher fühlen.

Podcast: Studio 9

"Nudging" bei Kartenzahlung - Zum Trinkgeldgeben gedrängt?

07:48 Minuten

Studio 9

Julia Klöckner trägt beim Sommerfest der CDU in Koblenz ein grünes Kleid mit Blumenmuster. Ihre Haare sind mit einer Spange nach hinten gebunden.

CDU-DigitalstrategieKlöckner soll Zusammenarbeit mit Gotthardt forciert haben

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner steht wegen ihrer Nähe zu Frank Gotthardt, der das rechtspopulistische Magazin "Nius" finanziert, in der Kritik. Als CDU-Schatzmeisterin soll sie 2023 eine Digitalstrategie mit ihm vorangetrieben haben.

05:01 Minuten

Informationen am Mittag

Das Logo der Kölner Haie auf den Spielertrikots.

Archiv
Debatte um Eishockey-InvestorKölner Haie zwischen Moral und finanzieller Abhängigkeit

2010 rettete Frank Gotthardt die Kölner Haie vor dem Ruin. Der Milliardär ist aber auch Gründer des rechtspopulistischen Portals "Nius". Haie-Fan Michael Schulze hat deswegen einen offenen Brief an den Eishockey-Club geschrieben und eine Debatte ausgelöst.

Baustelle einer Siedlung im Westjordanland, umgeben von Wüste.

NahostkonfliktBooking.com im Westjordanland

Illegale Geschäfte in israelischen Siedlungen? Vier NGOs haben Anzeige gegen Booking.com eingereicht. Über das Portal werden auch Unterkünfte in den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten angeboten. Unklar ist, ob es ein Verfahren gibt.

18:58 Minuten

Hintergrund

Blick auf die Siedlung Alon Mozeh im Westjordanland.

Booking.com im WestjordanlandTourismus auf besetztem Land

Macht Booking.com illegale Geschäfte in israelischen Siedlungen? Vier NGOs haben Anzeige gegen die Online-Reiseplattform eingereicht. Weil das Unternehmen seinen Sitz in den Niederlanden hat, gerät auch die niederländische Regierung unter Druck.

Informationen am Morgen

Wie das Attentat von Solingen die Migrationspolitik verändert hat

03:28 Minuten

Informationen am Morgen

Informationen am Mittag

UN/IPC erklären Hungersnot in Gaza

02:35 Minuten

Informationen am Mittag

Illustration einer Person die in einem Zimmer sitzt und von einer anderen Person bedroht wird, die nur als bedrolicher Schatten zu sehen ist.

Häusliche GewaltDie Prävention setzt selten beim Täter an

Die Polizei hat 2023 mehr als 250.000 Fälle häuslicher Gewalt verzeichnet. Studien zeigen, dass aggressive Verhaltensmuster der Täter durch soziale Trainings verringert werden können. Die Kurse werden aber von den Justizbehörden nur selten verordnet.

18:57 Minuten

Hintergrund

Helge Limburg, Bundestagsabgeordneter vom Bündnis 90/Die Grünen, spricht im Bundestag zu den Abgeordneten.

Causa ScheuerGrüne prangern politische Attacken auf Justiz an – scharfe Vorwürfe gegen CSU

Die Grünen haben scharfe Kritik am Umgang insbesondere der CSU mit Staatsanwaltschaften und Gerichten geübt. [Die Attacken auf die Justiz in Deutschland seien unerhört|https://www.deutschlandfunk.de/anklage-gegen-ex-verkehrsminister-scheuer-wegen-falschaussage-zur-maut-102.html], sagte der rechtspolitische Sprecher der Fraktion, Limburg, dem Deutschlandfunk. Ex-Minister Scheuer trage dazu bei, wenn er nun ein "politisch motiviertes" Verfahren gegen sich unterstelle – ohne jeden Beleg. Ähnlich äußerte sich ein Staatsrechtler.

Interview

Causa ScheuerInterview mit Staatsrechtler Ulrich Battis zur Pkw-Maut

09:18 Minuten

Interviews

Eine Person schaut durch eine große Seifenblase, die vor ihrem Kopf schwebt.

Autismus bei ErwachsenenWenn die Diagnose erst nach Jahrzehnten kommt

Obwohl sich die Hauptsymptome von Autismus schon in frühem Alter zeigen, kann es bis zur Diagnose viele Jahre dauern. Ein Leidensweg für Betroffene, oft begleitet von Depressionen oder Angststörungen. Warum bekommen die Menschen nicht früher Klarheit?

Eine Frau hilf einem Mann in hohem Alter beim Aufstehen aus einem Sessel.

Armutsfalle PflegeHelfende Angehörige tragen das größte Risiko

Die Kosten für Pflege steigen seit Jahren. Pflegende Angehörige seien besonders von Armut gefährdet, so Verena Bentele vom Sozialverband VdK. Daher fordert sie Entlastungen durch die Kommunen und eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung.

08:38 Minuten

Interviews

Das Foto zeigt US-Präsident Trump, den ukrainischen Präsidenten Selenskyj und europäische Spitzenpolitiker bei den Ukraine-Gesprächen in Washington.

WashingtonErgebnisse und Knackpunkte: So liefen die Ukraine-Gespräche zwischen Trump, Selenskyj und den europäischen Verbündeten ab

Waffenruhe, Folgetreffen, Sicherheitsgarantien: Bei den Gesprächen zwischen US-Präsident Trump, dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und den europäischen Verbündeten ging es um viele Themen. Was kam heraus, und wie geht es weiter?

Donald Trump sitzt an einem Tisch mit dem britischen Premier Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Bundeskanzler Friedrich Merz, Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Ukraine-TreffenEuropäer haben das Maximum herausgeholt

Das geschlossene Auftreten der Europäer bei den Ukraine-Gesprächen in Washington hat sich ausgezahlt. US-Präsident Trump übte keinen Druck auf die Ukraine aus. Er stellte ein direktes Treffen zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyj in Aussicht.

04:55 Minuten

Informationen am Morgen

Außenminister Johann Wadephul (CDU) gibt auf dem Stützpunkt der 7. US-Flotte ein Statement. Im Hintergrund stehen das Kommandoschiff USS Blue Ridge (l), rechts das Schiff HMS Prince of Wales der Royal Navy.

Nach Ukraine-GipfelAußenminister Wadephul: Chancen für Frieden haben sich erhöht

Aus Sicht des deutschen Außenministers Wadephul (CDU) haben die Europäer beim US-Gipfel für die Ukraine viel erreicht. Das Land könne mit Sicherheitsgarantien rechnen. Für Verhandlungen mit Putin brauche es einen Waffenstillstand.

11:08 Minuten

Interviews

Wolodymyr Selenskyj und Bundeskanzler Friedrich Merz laufen gemeinsam durch ein großes Gebäude. Selenskyj trägt einen schwarzen Anzug, Merz einen dunkelblauen.

Treffen bei TrumpKommentar: Europäer müssen die Gunst der Stunde nutzen

Der ukrainische Präsident Selenskyj reist mit europäischen Politikern zu US-Präsident Trump nach Washington. Dass Europa mit einer Stimme spricht, ist ein wichtiges Zeichen. Doch das allein reicht nicht aus, um Putin zu stoppen.

03:29 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Luftballons liegen am 14.07.2017 in Berlin in der gerade eröffneten Botschaft für Kinder des Vereins SOS-Kinderdorf.

Die dunklen Seiten der SOS-KinderdörferSchützlinge ohne Schutz?

Schläge, Unterdrückung und sexueller Missbrauch – die Vorfälle wurden lange verschwiegen und vertuscht. Nun arbeitet die Organisation ihre Geschichte auf. Isabelle, Paddy und Elisabeth erzählen, was sie in ihren SOS-Kinderdörfern erlebt haben.

45:05 Minuten

Feature

Illustration: Die Flagge der USA und das Kapitol in Washington D.C. in rötlichen Farben.

RechtspopulismusDas Sterben einer Demokratie vollzieht sich schleichend

Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken.

12:38 Minuten

Lesart

Ausschnitt eines Berliner Mietshauses. Die Fassade und die Fenster sind alt. Es ist erkennbar, dass schon lange nichts mehr an dem Haus gemacht wurde.

WohnungsnotLeere Häuser als Spekulationsobjekte

Während die einen eine Bleibe suchen, lassen manche Eigentümer ihre Wohnungen leer stehen. Sie spekulieren auf höhere Gewinne in der Zukunft. Das ist eigentlich illegal. Es gibt auch Mittel, dem etwas entgegenzusetzen.

Zwei Männer in Anzug laufen über einen roten Teppich. Es sind der russische Präsident Wladimir Putin und sein US-Amtskollege Donald Trump.

Treffen in AlaskaTrump hofiert Putin und spielt Ball an Selenskyj weiter

Der Gipfel von Trump und Putin in Alaska blieb vorerst ohne konkrete Ergebnisse. Zugleich hat der US-Präsident seinen russischen Amtskollegen aufgewertet. Trump hat zudem ein zentrales russisches Narrativ übernommen: Selenskyj müsse den Krieg lösen.

09:57 Minuten

Informationen am Morgen

Der Politologe Josef Braml

Treffen in AlaskaPolitologe Braml: Putin gewinnt Zeit und wird aus der Isolierung herausgeholt

Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers und USA-Experten Josef Braml hat Russlands Staatschef Putin durch die Verhandlungen mit US-Präsident Trump Zeit gewonnen. Der Krieg in der Ukraine sei auch während des Treffens mit voller Härte weitergeführt worden, sagte Braml im Deutschlandfunk.

Trump und Putin stehen auf einem Podest, auf dem der Schriftzug "Alaska 2025" angebracht ist. Im Hintergrund stehen Flugzeuge.

Gipfel in AlaskaSo lief das Treffen zwischen Trump und Putin ab

US-Präsident Trump und der russische Staatschef Putin haben sich in Alaska getroffen. Beide äußerten sich zufrieden, nannten aber keine konkreten Ergebnisse. Wie der Gipfel genau ablief und wie es weitergehen könnte.

Osiny: Polizei sichert das Gebiet eines Maisfeldes in Osiny, Ostpolen, auf das ein nicht identifiziertes Objekt fiel.

Newsblog zur Zukunft der UkraineWarschau: In Polen abgestürzte Drohne stammt aus Russland

+++ Polen wirft Russland nach dem Absturz einer Drohne Provokation vor. +++ Der russische Staatschef Putin und der türkische Präsident Erdogan haben telefoniert. +++ Der frühere Diplomat Ischinger nennt die Debatte über NATO-Soldaten in der Ukraine abwegig und kontraproduktiv. +++ Alle Entwicklungen im Newsblog.

Bildmarke im Deutschlandfunk-Design

Social-Media-Nutzung – Leopoldina-Empfehlungen könnten Demokratie stärken

03:51 Minuten

Kultur und Wissenschaft

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Leopoldina-Vorschlag: Social Media erst ab 13 Jahren?

03:05 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Eine ausgestrecke Hand wird in Großaufnahme gezeigt. Auf der Handinnenfläche ist in schwarzer Schrift "Vote" draufgeschrieben.

Deutschlandradio-DenkfabrikAbstimmung über das Jahresthema 2026 hat begonnen

Die Deutschlandradio-Denkfabrik geht in die nächste Runde.

Stefanie Babst vor verschwommenen Hintergrund

Ukraine-GesprächeSicherheitsexpertin Babst kritisiert europäische Haltung: "Debatte über Gebietsabtretungen ist höchstproblematisch"

Die Sicherheitsexpertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Babst, kritisiert die Haltung der europäischen Staaten vor dem Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin. Die Forderungen hätten nur Appellcharakter und blieben unkonkret, sagte Babst im Deutschlandfunk.

Informationen am Morgen

Jung, gut ausgebildet und trotzdem auf Arbeitssuche?

03:36 Minuten

Informationen am Morgen

Ein junger Mann schaut sich auf einem Smartphone eine Porno-Internetseite an (gestellte Szene).

Deepfake-PornografieSexualisierte Gewalt durch KI

Aus harmlosen Fotos oder Videos erstellen Täter mithilfe von KI Pornografie: Deepfake-Pornos sehen täuschend echt aus. Für Betroffene sind sie oft verstörend – für die Hersteller in Deutschland bisher meist folgenlos. Das könnte sich nun ändern.

Aus einer Menschenmenge gehen einzelne Personen voran.

BildungschancenDie Bedeutung von Vorbildern für den sozialen Aufstieg

Akin Elkol hat einen Migrationshintergrund, Britta Goldbach ist Müllerstochter vom Dorf. Beide haben den Aufstieg durch Bildung geschafft - noch immer selten bei Menschen aus bildungsfernen Familien in Deutschland. Auch weil oft Vorbilder fehlen.

Eine Mitarbeiterin beschriftet in einem Labor des biopharmazeutischen Unternehmens Curevac Proben. Curevac arbeitet an der Entwicklung von Medikamenten auf Basis der mRNA Technologie.

ForschungFortschritte bei mrna-Impfung gegen Krebs

Mit der mrna-Technologie gibt es neue Ansätze in der Krebsforschung, die in den nächsten Jahren zum Einsatz kommen könnten. Deutschland ist dabei weltweit führend, sagt Krebsforscher Niels Halama. Ziel sei es, alle Krebsarten damit zu behandeln.

07:32 Minuten

Interviews

Ein Mitarbeiter beim Unternehmen BioNTech arbeitet in einem Labor in Mainz

KrebstherapiemRNA zeigt erste Erfolge gegen Tumoren

In der Pandemie schaffte die mRNA den Durchbruch, jetzt beginnt ein neues Kapitel für das Biomolekül. Diesmal wollen BioNTech und Moderna das Immunsystem auf Krebszellen lenken. Ihr Ziel: Eine Impfung gegen Krebs. Erste Studienergebnisse lassen hoffen.

31:24 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) steht an einem Rednerpult und spricht.

Merz' Kehrtwende zu IsraelBeschränkung von Waffenlieferungen sorgt für Unmut in der Union

Die Bundesregierung schränkt die Rüstungsexporte nach Israel ein. Damit reagiert Kanzler Merz auf Pläne zur Eroberung der Stadt Gaza - und vollzieht einen Kurswechsel in der Israel-Politik. Die Reaktionen auf die Entscheidung sind geteilt.

Eine Junge sitzt nach einem israelischen Luftangriff im Gaza-Streifen auf dem Trümmerhaufen eines Gebäudes.

IsraelCSU kritisiert Merz' Waffenlieferstopp

In der CSU gibt es weiter Kritik an der Entscheidung von Kanzler Merz zur Einschränkung von Waffenlieferungen an Israel. Diese werde weder dazu beitragen, weiteren Geiseln zu befreien noch den Hunger zu stoppen, so der CSU-Außenpolitiker Stephan Mayer.

10:13 Minuten

Interviews

Informationen am Morgen

Nach dem Interview von Merz zum Waffen-Stopp an Israel

03:55 Minuten

Informationen am Morgen

Blick auf einen tiefblauen Himmel mit strahlend weißen Windrädern.

KlimakriseWarum Klimaschutz auch konservativ ist

Klimaschutz gilt vor allem als Thema links-grüner Politik. Das war nicht immer so. Forscher haben untersucht, wie sich die Wahrnehmung verschoben hat und wie gemeinsame Werte eine parteiübergreifende Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen fördern können.

21:56 Minuten

Systemfragen

Leere Plastiflaschen in verschiedenen Farben liegen durcheinander. Die Flaschen sind geöffnet, die Flaschendeckel hängen an den Öffnungen.

UN-PlastikkonferenzLatif: "Wenn es ein Abkommen gibt, wird es windelweich"

In Genf verhandelt die internationale Staatengemeinschaft über ein neues Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls. Klimaforscher Latif hält das nicht für zielführend. Er sagt: Abkommen gibt es Zuhauf, sie helfen aber nicht.

09:30 Minuten

Interviews

US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin wenden sich gemeinsam zum Gehen, beide sind im Profil und nur im Umriss ihrer Schatten zu erkennen.

Trump trifft PutinKommentar: Der Ukraine steht eine schicksalhafte Woche bevor

Wenn sich der US-Präsident und Russlands Präsident kommende Woche in Alaska treffen, wird es für die Ukraine gefährlich. Trump könnte das Land opfern, um sich mit Putin auf eine Scheinlösung zur Beendigung des Krieges zu verständigen.

04:15 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Collage einer Atlasfigur aus Marmor, der auf seinen Schultern statt der Welt das schwarze Loch trägt.

Tech Bro Topia (3/6)Der Wille des Universums

Technologie wird uns alle retten, wenn wir die Zweifler und Regulierer endlich loswerden: Das ist die frohe Botschaft von Tech-Mogul Marc Andreessen. Für ihn ist Technologie eine Religion. Im Tech-Bro-Land wird er dafür gefeiert.

24:20 Minuten
Grünen-Bundesvorsitzender Felix Banaszak sitzt in einem hellem Raum spricht und gestikuliert mit der linken Hand

Kritik an UnionGrünen-Chef sieht im Fall Brosius-Gersdorf gefährliche Entwicklung

Nach dem Rückzug Brosius-Gersdorfs von der Richter-Wahl hat der Grünen-Co-Chef Felix Banaszak die Union scharf kritisiert. Nicht nur sei die Juristin diskreditiert worden, auch sei ein riesiger Schaden für das Verfassungsgericht entstanden.

25:02 Minuten

Interview der Woche

Die Juristin Prof. Frauke Brosius-Gersdorf sitzt in einem TV-Studio.

Fall Brosius-GersdorfSPD-Politiker: Ein Mann wäre nicht so behandelt worden

Die Kampagne aus rechtsextremen Kreisen gegen Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Verfassungsgericht ist ein Warnsignal für Frauen, die Ämter anstreben. Die Debatte um die Juristin hatte teils misogyne Züge, sagt Helge Lindh (SPD).

10:10 Minuten

Informationen am Morgen

Zschäpe wird von einem Polizisten am Arm geführt, sie trägt offene schwarze Haare und einen bunten Schal.

NSU-OmbudsfrauHaftentlassung Zschäpes durch Aussteigerprogramm früher möglich

Ohne viel Aufsehen ist NSU-Terroristin Beate Zschäpe in ein Aussteigerprogramm aufgenommen worden. Die Ombudsfrau für die NSU-Opfer, Barbara John, warnt, Zschäpe könne dies nutzen, um frühzeitig auf Bewährung entlassen zu werden.

08:11 Minuten

Fazit

Ein gepanzerter Mannschaftstransporter (APC) der israelischen Armee fährt im Süden Israels entlang der Grenze zum Gazastreifen ein.

Kommentar zu NahostWaffenstopp für Israel: eine längst überfällige Entscheidung

In Israels Regierung geben die Rechtsextremen verstärkt den Ton an. Deshalb ist es richtig, dass Deutschland keine Waffen mehr für den Gazakrieg liefert, kommentiert Benjamin Hammer. Die Entscheidung passe gut zur deutschen Staatsräson.

03:15 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Collage einer Person mit Glatze, deren Augen nicht zu sehen sind. Sie hat einen überdimensional großen Mund mit roten Lippen, auf dem eine rote Pille mit Heiligenschein schwebt.

Tech Bro Topia (1/6)Mit der roten Pille zur Macht

Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley. Sie wollen den Staat abschaffen und den Weltraum kolonisieren. Aber wie kommen sie auf solche Ideen?

30:52 Minuten
Wolfgang Weimer, Kulturstaatsminister, spricht in der Generaldebatte des Bundestags. Er hält die beiden Zeigefinger vor sich. Im Hintergrund ist verschwommen Friedrich Merz.

GendernKommentar: Wolfram Weimer spaltet, statt zu verbinden

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat Formen des Genderns in seiner Behörde verboten. Begründet wird das mit vermeintlicher Bevormundung bei der Sprache. Dass das widersprüchlich ist, stört Weimer nicht. Ihm geht es um einen Kulturkampf.

03:12 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Porträt des Historikers Meron Mendel

NahostpolitikMeron Mendel: Anerkennung Palästinas als Staat ist überfällig

Historiker Meron Mendel fordert, dass Deutschland und weitere EU-Staaten Palästina als Staat anerkennen sollen. Nur internationaler Druck könne Premier Netanjahu auf den Kurs einer Zweistaatenlösung bringen. Das stärke auch Regierungskritiker in Israel.

09:24 Minuten

Interviews

Anlässlich des 78. Jahrestages des Abwurfs der Atombombe auf Hiroshima am 06.08.2023 lassen Menschen am Friedensdenkmal in Hiroshima bunte Papierlaternen im Fluss Motoyasu schwimmen.

80 Jahre nach HiroshimaWarum in Japan der Pazifismus auf dem Rückzug ist

Japan sieht sich als pazifistische Nation. Es war eine Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg, in dem das Land als Aggressor auftrat und enormes Leid durch Atombombenabwürfe erlebte. Doch mittlerweile rüstet auch Japan wieder auf.

Podcast: Studio 9

Trend-Plüschtierchen Labubus - ein Anzeiger für die Rezession?

06:32 Minuten

Studio 9

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Johann Wadephul (CDU), Außenminister, sprechen am Rande einer Sitzung des Bundeskabinetts im Juni 2025 im Bundeskanzleramt miteinander.

KommentarMerz sollte Palästina jetzt anerkennen

Außenminister Wadephul hat keine guten Neuigkeiten von seinem Israelbesuch mitgebracht. Bundeskanzler Merz sollte sich nun Frankreich, Großbritannien und Kanada anschließen, die eine Anerkennung Palästinas in Aussicht gestellt haben.

04:41 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Johann Wadephul im Flugzeug, einer Global 5000 der Flugbereitschaft der Bundeswehr

NahostpolitikAußenminister Wadephul fordert Israel zum Kurswechsel auf

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat Israel zu einer „fundamentalen Änderung“ seiner Politik aufgefordert. Die humanitäre Lage in Gaza sei untragbar, so Wadephul nach seiner Nahostreise. Deutschland halte am Ziel der Zweistaatenlösung fest.

24:10 Minuten

Interview der Woche

Eine Illustration zeigt, wie palästinensische und israelische Flaggen zerrissen werden.

NahostkonfliktWas die Anerkennung Palästinas bedeutet

Rund 160 Länder haben inzwischen einen eigenständigen Staat Palästina anerkannt. Zuletzt vollzogen auch mehrere westliche Länder wie Frankreich und Großbritannien diesen Schritt. Handelt es sich um mehr als Symbolpolitik?

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur umstrittenen US-Software Palantir: Es gäbe bessere Alternativen

03:17 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Podcast: Studio 9

Streit mit Russland - Trump verlegt Atom-U-Boote

03:33 Minuten

Studio 9

Informationen am Morgen

Dt. Beteiligung an Hilfslieferungen - verbessert sich humanitäre Lage in Gaza?

03:26 Minuten

Informationen am Morgen

Informationen am Morgen

Berliner GesprächDiskussionen über Gaza-Luftbrücke

04:24 Minuten

Informationen am Morgen

Das Symbolbild zeigt das Startfeld eines Monopolyspiels mit der Aufschrift "Ziehen Sie im Vorübergehen € 2 Mio. Gehalt ein."

Kommentar zur SteuerpolitikDie verteilungspolitische Ignoranz der Bundesregierung

Die Bundesregierung will durch Steuersenkungen für Unternehmen den Konjunkturmotor wieder ankurbeln. Damit vertritt die Koalition einseitig die Interessen von Besserverdienenden auf Kosten breiter Bevölkerungsschichten.

04:49 Minuten

Politisches Feuilleton

Lars Klingbeil

Bundeshaushalt 2026Ökonom mahnt Sparkurs bei Subventionen und Sozialausgaben an

Schiene, Straßen, Digitales: Finanzminister Klingbeil plane überfällige Investitionen, lobt Ökonom Martin Beznoska. Doch Kürzungen im Haushalt seien unvermeidlich, etwa bei Subventionen und Sozialausgaben. Denn schon im Haushalt 2027 klafften Lücken.

06:08 Minuten

Interviews

Münzen und Euro-Banknoten liegen auf einem Tisch.

SteuerausfälleKretschmer (CDU): Der Staat muss Leistungen reduzieren

Länder und Kommunen können die Steuerausfälle durch das Wachstumspaket für die Wirtschaft nicht ohne Ausgleich stemmen, sagt Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Der Staat müsse Leistungen reduzieren. Potenzial sieht er vor allem beim Bürgergeld.

10:31 Minuten

Interviews

Kultur heute - eine stilisierte Tänzerin

Historiker Zimmerer"Erinnerungspolitik nicht verordnen"

07:43 Minuten

Kultur heute

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, aufgenommen im Kanzleramt in Berlin. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ist zuständig für die Kultur- und Medienpolitik des Bundes.

Wolfram WeimerDie Macht der US-Medienkonzerne ist zu groß

Der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Wolfram Weimer, kritisiert die Dominanz von US-Medienkonzernen in Deutschland. Es müsse mehr Vielfalt geben. Ein Weg dahin wären Abgaben oder Investitionsverpflichtungen.

24:20 Minuten

Interview der Woche

Podcast: Fazit

Kultur richtig gedacht? - Reaktionen auf Aussagen des Kulturstaatsministers

07:47 Minuten

Fazit

Bildmarke im Deutschlandfunk-Design

Leibniz-Institut-StudieBildungsungleichheit beginnt im Kleinkindalter

03:47 Minuten

Kultur und Wissenschaft

Das Bild zeigt das Logo der Sendung "Campus und Karriere". Vor blauem Hintergrund ist ein gläserner, durchsichtiger Kopf zu sehen, in dem eine Glühbirne glimmt.

Studie: Bildungsungleichheit beginnt im Kleinkindalter - Interview Manja Attig

06:39 Minuten

Campus & Karriere

Ein Porträt von Karl Schlögel in weißem Anzug

Friedenspreisträger Karl SchlögelEuropa schaut dem Krieg hilflos zu

Seit der Annexion der Krim beschäftigt sich der Historiker Karl Schlögel verstärkt mit der Geschichte der Ukraine. Heute fragt er sich: Was bedeutet Frieden in Zeiten der Bedrohung? Für sein Werk erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

11:51 Minuten

Büchermarkt

Ein Porträt von Karl Schlögel. Er sitzt in weißem Hemd und hellblauem Sakko vor einer grauen Wand und schaut in die Kamera.

Deutscher BuchhandelFriedenspreis für Osteuropa-Historiker Karl Schlögel

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah.

05:37 Minuten

Lesart

Ein Autotransporter mit Neuwagen von Mercedes-Benz steht vor einem Autohaus in Manhattan.

Einigung im ZollstreitFragen und Antworten zum "großen Deal" zwischen den USA und der EU

Die Gefahr eines Handelskriegs zwischen den USA und der EU scheint vorerst abgewendet. Doch ist die Einigung im Zollstreit auch aus dem Blickwinkel der Europäer der "große Deal", von dem US-Präsident Trump spricht? Einige Fragen und Antworten.

US-Präsident Trump traf die Präsidentin der Europäischen Kommission, von der Leyen, zu Gesprächen in Schottland. Beide schütteln einander die Hand, von der Leyen lächelt.

Handelskonflikt beigelegtDeutsche Wirtschaft reagiert zurückhaltend bis entsetzt auf Zolleinigung der EU mit den USA

Die Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA stößt in der deutschen Wirtschaft auf unterschiedliche Reaktionen. Sie reichen von "Schlimmeres verhindert" bis hin zu "fatalem Signal". Der Ökonom Jens Südekum sagte im Deutschlandfunk, er sehe "keinen Grund zum Jubeln". Bundeskanzler Merz nannte die Zölle eine erhebliche Belastung.

Ein Lastwagen hat Kohle geladen.

Fossile EnergienUmwelthilfe: Zolldeal ist "totale Katastrophe" für Klimaschutz

Die EU hat zugesagt, künftig erheblich mehr Kohle, Öl und Flüssiggas aus den USA zu importieren. Constantin Zerger, Energie-Experte der Deutschen Umwelthilfe, kritisiert diesen Deal als "Rückwärtsgang und völlig falsche Richtung" beim Klimaschutz.

05:24 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Informationen am Mittag

GazaZwei wichtige israelische NGOs sprechen von Genozid

04:06 Minuten

Informationen am Mittag

Bildmarke im Deutschlandfunk-Design

Depression ist keine Lebensbitternis. Ulrich Hegerl, Stiftung Depressionshilfe

09:22 Minuten

Information und Musik

Ein junger Palästinenser schwenkt auf der Grenzbefestigung die Fahne.

NahostBundesregierung plant "kurzfristig" keine Anerkennung von palästinensischem Staat

Die Bundesregierung plant - anders als Frankreich - kurzfristig keine Anerkennung eines palästinensischen Staates. Diesen Schritt betrachte Deutschland weiterhin als eine der abschließenden Etappen auf dem Weg zur Verwirklichung einer Zwei-Staaten-Lösung, sagte Regierungssprecher Kornelius in Berlin.

Regenbogenflagge vor dem Bundestag

Christopher Street DayHunderttausende wollen in Berlin Zeichen für Vielfalt setzen

In Berlin werden zum CSD hunderttausende Menschen erwartet. Das Motto "Nie wieder still!" soll verdeutlichen, dass sich in der Gesellschaft Queerfeindlichkeit verbreitet. LSU-Geschäftsführer René Powilleit sieht die Veranstaltung ausreichend geschützt.

13:45 Minuten

Interviews

Symbolgrafik eines gläsernen Hammers vor rötlichem Hintergrund

Die Peter Thiel Story (4/6)Der Rächer

Über Verschwörungen, persönliche Vergeltung und politische Ambitionen: Die bizarre Verbindung zwischen der Wrestling-Legende Hulk Hogan, einem Tech-Milliardär und dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016.

33:59 Minuten
Illustration von vier Glühbirnen, drei davon strahlen, eine bleibt dunkel, weil sie gebrochen ist.

InnovationskriseVon Aspirin bis Ottomotor - wo bleibt der deutsche Erfindergeist?

“Made in Germany” - seit dem 19. Jahrhundert ein Gütesiegel für bahnbrechende deutsche Erfindungen. Heute hinkt das Land bei Innovationen hinterher. Das kostet Wohlstand, sagt Max-Planck-Direktor Dietmar Harhoff. Wo also sind die deutschen Erfinder?

24:59 Minuten
Interview

Interview Jürgen Hardt, CDU-Außenpolitiker, zur Kritik an Israels Gaza-Vorgehen

13:53 Minuten

Interviews

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Gaza-Appell ohne Deutschland: Außenkanzler verliert Glaubwürdigkeit

03:34 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Jürgen Hardt steht am Rednerpult des Deutschen Bundestages.

IsraelDebatte um deutsche Nahost-Politik: Unterstützung aus der Unionsfraktion für Außenminister Wadephul

In der Debatte um die deutsche Nahost-Politik hat der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Hardt, den Kurs der Bundesregierung verteidigt.

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Korruptionsgesetz in Ukraine: Selenskyj setzt Reputation aufs Spiel

03:10 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Logo der Sendung @mediasres

Kolumne: Brosius-Debatte: Warum das heute journal vorbildlich berichtete

03:47 Minuten

@mediasres

Ein leerer Spielplatz im Leipziger Stadtteil Grünau: Eine Schaukel ist im Vorderung, im Hintergrund die Plattenbau-Häuser Grünaus.

Urlaub 2025Armut lässt Ferienträume platzen

Die Reiselust der Deutschen scheint ungebrochen. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt: Ein Fünftel der Menschen kann sich keine Woche Urlaub leisten. Wer ist besonders davon betroffen und wie kann trotz Armut eine Reise möglich werden?

Kinder und Jugendliche warten am 24. Mai 2025 in Gaza City auf die Ausgabe von Essen

Krieg in GazaUNO-Mitarbeiter: "Es ist tatsächlich die Hölle auf Erden"

Die Situation in Gaza ist schlimmer als unerträglich, sagt Martin Frick vom Welternährungsprogramm der UNO. Man habe Lebensmittel, um alle Menschen in Gaza zu versorgen, doch von israelischer Seite werde der Zugang nicht verlässlich organisiert.

10:38 Minuten

Interviews

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Debatte um UmverteilungDIW-Präsident Fratzscher verteidigt Konzept für "Boomer-Soli" gegen Altersarmut

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Fratzscher, hat das Konzept eines sogenannten Boomer-Solis gegen Kritik verteidigt. Der Vorschlag des DIW hat zum Ziel, Altersarmut in der Generation der Babyboomer durch eine Umverteilung der Renten entgegenzuwirken.

AfD-Vorsitzende Alice Weidel sitzt in einem hellen Anzug auf einem roten Sessel und dreht sich zur Seite. ARD-Moderator Markus Preiß schaut über seine Schulter in Richtung Kamera. Sein Gesicht ist verschwommen dargestellt.

Weidel-InterviewProtestaktion richtet sich auch gegen die ARD

„Mit Faschisten redet man nicht“, postuliert das Zentrum für politische Schönheit – und kritisiert bei der Störung des Sommerinterviews mit AfD-Chefin Weidel explizit die ARD. Viele Medien führen schon länger keine Liveinterviews mehr mit der Partei.

06:17 Minuten

Studio 9

Podcast: Studio 9 - Der Tag mit ... Im Bild das Moderationsteam Jana Münkel und Korbinian Frenzel

Der Tag mit Cornelius Pollmer: Kompromisse abseits eingeübter Konflikte

38:39 Minuten

Studio 9 - Der Tag mit ...

Eine Illustration von Geschäftsleuten, die mit Aktenkoffern in eine Richtung gehen

Elitenforscher„An die Spitze Deutschlands kommen nur die oberen vier Prozent“

Trotz politischer Umbrüche in den letzten 150 Jahren sind Deutschlands Eliten die gleichen geblieben. Der Soziologe Michael Hartmann kritisiert, dass nur vier Prozent der Bevölkerung das Land formen. Er fordert eine Arbeiterkind-Quote für Vorstände.

29:23 Minuten

Tacheles

«Freiheit für Maja - Antifaschismus ist notwendig», steht auf einem Banner während einer Demonstration, zu der ein breites Bündnis antifaschistischer Gruppen unter dem Motto "Jetzt erst recht! Antifaschismus ist notwendig!“ aufgerufen hatte.

Maja T. in UngarnSchwere Vorwürfe, Isolationshaft und ein Hungerstreik

Die non-binäre Maja T. muss sich in Ungarn wegen linksextremer Gewalt vor Gericht verantworten. Infolge eines Hungerstreiks gegen die Haftbedingungen ging es mit ihrer Gesundheit rapide bergab. Außenminister Wadephul (CDU) hat sich eingeschaltet.

Maja T. kommt in den Gerichtssaal in Budapest am 20.6.2025. Das Stadtgericht in Budapest entscheidet, ob die deutsche non-binäre Person Maja T. aus der Haft entlassen und in Hausarrest überstellt wird.

Der Fall Maja T.Kampf um einen fairen Prozess

Maja T. steht in Ungarn vor Gericht. Die non-binäre Person gilt als linksextrem und soll mutmaßliche Neonazis in Budapest angegriffen haben. Diese Woche wurde Maja T. in ein Haftkrankenhaus verlegt – nach vier Wochen Hungerstreik.

32:12 Minuten

Die Reportage

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

USADonald Trump und die Epstein-Affäre

Der Epstein-Skandal ist zu einer schweren Belastung für Donald Trump geworden. Wie nah waren sich der Sexualstraftäter und der US-Präsident? Einst wollte Trump die Affäre aufklären, inzwischen bremst er. Auch seine Anhänger fragen inzwischen: Warum?

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Die Peter Thiel Story

Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Das ist die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs.

Das Logo von Palantir auf einer Aufstellwand während des Weltwirtschaftsforums 2022 in der Schweiz.

Umstrittene SoftwarePalantir-Kauf in Baden-Württemberg löst Koalitionsstreit aus

In Baden-Württemberg hat das CDU-geführte Innenministerium im Alleingang die Polizeisoftware Palantir des Tech-Milliardärs Peter Thiel bestellt. Die grünen Koalitionspartner äußern nun Sicherheitsbedenken. Es droht eine Millionen-Fehlinvestition.

08:00 Minuten

Dlf-Magazin

Dominik Stark steht in blauer Pflegerkleidung in eienm Krankenhauszimmer vor einer grünen Wand und einigen Geräten einer Intensivstation. Er schaut in die Kamera.

FachintensivpflegeDominik Stark begleitet Menschen bis in den Tod

Dominik Stark liebt seine Arbeit, auch wenn vieles besser laufen könnte. In der Klinik wechselt der Fachintensivpfleger zwischen Notaufnahme und Intensivstation, außerhalb engagiert er sich in der Pflegekammer und als Aktivist via Social Media.

39:08 Minuten

Im Gespräch

Illustration: Ein menschliche Figur steht vor einer erleuchteten Tür, auf der anderen Seite wird sie digital gespiegelt.

KI und PrivatsphäreWarum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte

Chatbots sind für viele Menschen längst Berater in Beziehungs-, Rechts- und Gewissensfragen. So gelangen auch ganz private Informationen in die Hände großer Tech-Konzerne - meist ohne unser Wissen. Gibt es einen Schutz davor?

30:48 Minuten
Robert F. Kennedy Jr. (r.) steht an einem Rednerpult. An dem Pult ist ein Schild mit der Aufschrift "Make Louisiana Healthy" befestigt.

„Make America Healthy Again“Gesundheitspolitik im Zeichen von Verschwörungstheorien

Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen.

Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf spricht auf einer Pressekonferenz

Richterwahl-EklatEin Erfolg für die Neue Rechte

Gegen die Richterin Brosius-Gersdorf ist in sozialen Netzwerken gezielt Stimmung von rechten Netzwerken gemacht worden. Auch daran sei die Wahl von drei Verfassungsrichtern gescheitert, so eine Analyse des Politik-Thinktanks Polisphere.

06:03 Minuten

Informationen am Morgen

Kommentar und Themen der Woche

Trump hat kein Intersse an fairer Lösung des Zollstreits

03:47 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Podcast: Studio 9

Alles für Neutralität? Diskussion um Regenbogenfahnen in Bundestags-Büros

06:17 Minuten

Studio 9

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zum CSD: Klöckner und Merz senden verheerende Signale

04:38 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Frauke Brosius-Gersdorf frontal im Porträt

VerfassungsrichterwahlKoalition sucht nach einer Lösung - Diskussion über mögliche Folgen der Vertagung

Nach der gescheiterten Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht ist weiter offen, wie es nun weitergeht. Dem "Tagesspiegel" zufolge gibt es in der SPD Überlegungen zu einer Bundestags-Sondersitzung im August - ein Vorschlag, den auch die Grünen schon eingebracht haben. Kanzleramtschef Frei zeigte sich optimistisch, dass die schwarz-rote Koalition noch zu einer Einigung kommt.

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur gescheiterten Richterwahl: Ende der Kompromissfähigkeit

03:02 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts stehen vor einer Verhandlung in roten Roben hinter ihrem Tisch und setzen sich rote Mützen auf.

Keine Mehrheit für VerfassungsrichterWer trägt die Verantwortung?

Trotz Bitten des Kanzlers: Dutzende Unionsabgeordnete wollen eine bestimmte Kandidatin nicht zur Richterin wählen. Wie groß sind die Scherbenhaufen? Und: 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica gibt es kein gemeinsames Erinnern der Volksgruppen. (21:38)

39:27 Minuten
Das Lagertor des ehemaligen KZ Buchenwald. Linker Hand sind Baracken zu sehen, deren Fenster vergittert sind. Es ist ein diesiger Tag, vor dem Tor stehen vereinzelt Menschen mit Regenschirm.

KZ-GedenkstätteBuchenwald-Direktor wehrt sich gegen Shitstorm

Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald ist nach Veröffentlichung einer internen Handreichung massiven Anfeindungen im Netz ausgesetzt. Doch das Papier sei kein politisches Statement zum Nahost-Konflikt, sagt Gedenkstätten-Direktor Jens-Christian Wagner.

11:16 Minuten

Fazit

Ein ausgehobenes Grab an der Gedenkstätte für den Völkermord von Srebrenica in Potocari

SPD-Politiker Ahmetović“Keine Lehren aus Srebrenica gezogen”

Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen.

13:51 Minuten

Interviews

Blick auf die Grabsteine der in Srebrenica getöteten Bosnier auf dem Gedenkfriedhof Potočari: Es sind unzählige weiße Stelen aus Stein.

Genozid in Bosnien-HerzegowinaSrebrenica wirft Schatten bis in die Gegenwart

Vor 30 Jahren wurden bei dem Genozid von Srebrenica mehr als 8000 Bosniaken ermordet. Wie daran erinnert wird, hängt stark von der ethnischen Herkunft ab.

Historische Grafik einer Frau, deren Brust mit einem medizinischen Gerät was an eine Art Ring erinnert, umschlossen wird.

KrebsDer Angstgegner

Seit Jahrtausenden erkranken Menschen an Krebs. Die längste Zeit konnten Ärzte nichts dagegen tun: Ihre Patienten starben qualvoll. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden wirksame Therapien entwickelt. Doch Krebs bleibt eine häufige Todesursache.

47:29 Minuten
Donald Trump und Benjamin Netanjahu sitzen im Weißen Haus bei einem Pressegespräch nebeneinander.

KommentarAfghanistan, Irak, Iran - der Westen hat nicht aus Fehlern gelernt

Seit dem Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza brennt es im Nahen Osten wieder lichterloh. Wieder mischt der Westen mit, vor allem die USA. Lehren aus vergangenen Interventionen wurden keine gezogen.

04:39 Minuten

Politisches Feuilleton

Podcast: Studio 9

Bericht zu Maskenaffäre: Was und wann darf geschwärzt werden?

06:41 Minuten

Studio 9

Polnische Beamte stehen an einer Straße vor der Grenze und kontrollieren Autos.

Seit MitternachtPolen startet mit Kontrollen an Grenze zu Deutschland - Repasi (SPD): Verständnis für "Verzweiflungstat"

Polen hat mit vorübergehenden Kontrollen an der gemeinsamen Grenze mit Deutschland begonnen. An insgesamt 52 Grenzübergängen wird nach Angaben der Behörde stichprobenhaft kontrolliert. In Deutschland wird mit Verständnis und Sorgen auf die Entscheidung geblickt.

Informationen am Morgen

Polens GrenzkontrollenPendler und Unternehmen befürchten erhebliche Belastungen

05:27 Minuten

Informationen am Morgen

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zur Wahl der Verfassungsrichter: Wie politisch ist die Justiz?

04:24 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Eine grafisches Bild zeigt einen Menschen mit Elektroden am Kopf.

Elektrokonvulsionstherapie (EKT)Mit Elektroschocks gegen Depression

Mehr als 5.000 Menschen werden in Deutschland jedes Jahr mit einer Elektroschocktherapie behandelt. Wer an schweren Depressionen leidet, für den ist dieses Heilverfahren oft die letzte Hoffnung. Aber die Therapie kann auch Nebenwirkungen haben.

Podcast: Interview

Gehirn unter Strom: Mit Elektroschocks gegen die Depression

06:51 Minuten

Interview

Illustration: Auf einer Tafel sind Strichmännchen zu sehen. Eines ist größer und könnte ein Elternteil sein. Es wirkt wütend. Die anderen könnten Kinder sein, eines weint.

Gesetz zur gewaltfreien ErziehungNach 25 Jahren: Ohrfeige & Co noch nicht verbannt

"Der kleine Klaps" oder "wenn die Hand ausrutscht": Laut Umfragen sehen das viele hierzulande gestressten Eltern nach. Dabei ist seit 25 Jahren Gewalt in der Erziehung verboten. Wie steht es um die gewaltfreie Erziehung? Und: Welche Hilfen gibt es?

Deutschlandfunk - Sprechstunde

Medical Gaslighting: Wenn Beschwerden nicht ernst genommen werden

05:53 Minuten

Sprechstunde

Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor

Das Unwort des Jahrzehnts

04:37 Minuten

Politisches Feuilleton

ein Mann in einer hellblauen Splitterschutzweste kniet im Gras. er ist ukrainischer Minenräumer und durcsucht eine Wiese nahe Charkiw.

Aufrüstung in EuropaVerborgene Killer: Die Rückkehr der Landminen

Die Ottawa-Konvention verbietet Landminen. 55 Mio. Stück wurden vernichtet und die Zahl ziviler Opfer drastisch gesenkt. Doch nun kündigen Finnland, Polen und die baltischen Staaten den Austritt an. Droht ein Rückschlag für die Abrüstung?

Die deutsche Nationalspielerin Kathrin Hendrich beim Einwurf während eines öffentlichen Trainings zur Vorbereitung auf die UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz.

KommentarEM in der Schweiz - Gegen die Kommerzialisierung im Frauenfußball

Etwas ist neu bei dieser Europameisterschaft in der Schweiz: Tagelang gab es Vorberichte. Das zeigt, wie sehr Frauenfußball im Kommen ist. Doch wenn es darum geht, wer in dieser Sportart die Entscheidungen trifft, liegt noch einiges im Argen.

04:27 Minuten

Politisches Feuilleton

Jana Highholder steht in einer Kirche neben einer Kerze

Missionare im NetzChristfluencer: geschäftstüchtig, fromm, erzkonservativ

Christfluencer verbinden Glauben mit Social-Media-Inszenierung. Sie propagieren konservative Werte, ziehen junge Menschen an und knüpfen teils enge Verbindungen zu rechtspopulistischen Akteuren in Deutschland.

Jana Highholder (Hochhalter) sitzt auf einem Sofa und streckt einen Zeigefinger in die Luft.

Rechts und bibeltreuChristfluencer und ihr erzkonservatives Familienbild

Rechte evangelikale Christen sind gegen Sex vor der Ehe, Klimaschutz und LGBTQ. Manche sympathisieren mit der AfD. Hunderttausende folgen ihnen auf Instagram und Youtube, wo sie für ein patriarchales Weltbild samt Unterordnung der Frau werben.

19:54 Minuten

Aus Religion und Gesellschaft

Eine Frau sitzt erschöpft auf einem Sofa in einem modernen Wohnzimmer. Sie trägt ein blaues T-Shirt und hält einen Fächer in der Hand, mit dem sie sich Luft zufächelt. Ihr Kopf ist in den Nacken gelegt, sie wirkt überhitzt und müde.

Hitze und GesundheitWas hilft, wenn es heiß wird

In den vergangenen beiden Sommern starben in Deutschland Tausende an den Folgen starker Hitze. Auch die Zahl extremer Hitzetage steigt. Doch das Gesundheitsrisiko wird oft unterschätzt. Was passiert im Körper? Wie kann man sich schützen?

Ein Obdachloser sitzt vor einer Hauswand unter einem Regenschirm, um sich vor der Hitze zu schützen.

Hitze und ArmutWenn das Geld für den Selbstschutz fehlt

Arme Menschen sind durch extreme Hitze besonders gefährdet, sagt Janina Yeung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Oft fehle ihnen das Geld, um sich zu schützen. Yeung fordert Politik und Zivilgesellschaft auf, vulnerable Gruppen besser zu versorgen.

07:54 Minuten

Interviews

Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor

Ice, Ice, Baby - Das Geschäft mit den tiefgekühlten Eizellen

04:16 Minuten

Politisches Feuilleton

Eine Person auf einer Demonstration trägt eine weiße Pappmaske mit dem stilisierten Gesicht von Viktor Orbán. Die Maske zeigt ein streng wirkendes Gesicht mit zusammengezogenen Augenbrauen und rotem Mund.

Kommentar zur Pride-Parade in BudapestOrbáns politisches Eigentor

Die ungarische Regierung versuchte die Pride-Parade in Budapest zu verbieten – und hat sich damit selbst eine Falle gestellt. In einer Phase wachsender Kritik droht Viktor Orbán die Kontrolle zu verlieren.

03:45 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Londoner Demonstrierende halten Schilder mit der Aufschrift "Tax the rich" und"Government for the 99% not the 1%". social and economic justice. Kein Aufnahmedatum.

Von der Demokratie zur Plutokratie?Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann

Geld regiert die Welt, eine alte Weisheit, die heute Schule macht. Donald Trump und Elon Musk sind dabei, in den USA die Verbindung von Macht und Geld in Politik zu verwandeln. Ist das eine Entwicklung, die die alten Demokratien substanziell bedroht?

29:42 Minuten

Essay und Diskurs

Ein Kind bastelt in einer Fröbel-Kita ein Modell aus Zahnstochern und Kichererbsen.

PädagogikpionierFriedrich Fröbel schafft einen Garten für Kinder

Spielend lernen statt bloß verwahren - das ist die Idee von Friedrich Fröbel. Vor 185 Jahren eröffnet er den ersten Kindergarten. Dass sich sein Konzept durchsetzen wird, kann er nicht ahnen. Denn zu seiner Zeit werden Kindergärten verboten.

04:58 Minuten

Kalenderblatt

Die Fassade eines Altbaugebäudes

BundestagVerlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 gebilligt

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse gebilligt.

Interview

Interview mit Stefanie Hubig, SPD, Bundesjustizministerin, zur Mietpreisbremse

08:10 Minuten

Interviews

Informationen am Morgen

Portrait eines Cybersklaven in Myanmar: Wie James zum Betrügen gezwungen wurde

04:34 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Mann bedient mit einer Braillezeile und Kopfhörern sein Smartphone.

Gesetz zur digitalen InklusionSo müssen Unternehmen Internetangebote barrierefrei machen

Bankgeschäfte, Kauf von Zugtickets, Shopping – vieles erledigen wir online. Für Menschen mit Behinderungen ist das oft sehr schwer. Denn nur ein Bruchteil der Onlinedienste ist barrierefrei. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz soll das jetzt ändern.

Moderatorin Shanli Anwar spricht auf dem Podium der Phil.Cologne, das internationale Festival für Philosophie

Iranische Journalistin"Wer jetzt auf die Straße geht, gilt als israelischer Spion"

Mit Netanjahus Aufruf an die Iraner, gegen das Mullah-Regime zu protestieren, habe er der Freiheitsbewegung im Land keinen Gefallen getan, sagt die Journalistin Shanli Anwar. Jetzt richte sich die Gewalt des Regimes nach innen, es gebe Hinrichtungen.

06:44 Minuten

Kompressor

Illustration: Eine Frau in einem Rollstuhl blickt auf Websites für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu den Themen Usability-Design, Zugänglichkeit Online-Inklusivität.

Teilhabe im InternetDigitale Bordsteinkanten sollen per Gesetz verschwinden

Ob Bankgeschäfte, Zugtickets oder Shopping - nur ein Bruchteil der digitalen Infrastrukturen, Websites und Online-Dienste ist barrierefrei. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet ein Gesetz Unternehmen dazu, ihre Angebote inklusiv zu gestalten.

32:01 Minuten

Zeitfragen. Feature

Eine bunte und digital verfremdete und verschwommene Kirchturmspitze. Der Turm ist einer russisch-orthodoxen Kirche nachempfunden.

Dark Agent Folge 1Hackergrüße nach Moskau

Taucht ein in die digitale Schattenwelt: Wer steckt hinter der „Operation Triangulation“? Host Shahrzad Golab begibt sich auf Spurensuche in einer der ausgefeiltesten Spionageattacken unserer Zeit. Doch wer sind die Opfer und was ist das Ziel?

35:55 Minuten
Ein Mann und eine Frau umarmen sich und blicken in die Kamera im Rahmen eines Gefangenenaustauschs zwischen Russland und Ukraine

Krieg in der UkraineDas Schicksal entführter ukrainischer Zivilisten in Russland

Im Krieg gegen die Ukraine vereinbaren beide Seiten trotz allen Schreckens immer wieder den Austausch von kriegsgefangenen Soldaten. Worüber kaum gesprochen wird, sind in Russland gefangene ukrainische Zivilisten. Ihre Zahl geht in die Tausende.

Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel, läuft eine Treppe hinunter, ein Personenschützer ist hinter zu sehen. Neben ihm ist die Flagge Israels zu erkennen.

US-Angriff auf IranPolitologe Denison: Netanjahu hat sich durchgesetzt

Andrew Denison vermutet Sachzwänge hinter Donald Trumps Entscheidung. Es sei klar gewesen, dass Israel Hilfe dabei brauche, das Atomprogramm des Iran zu beenden. Angesichts der eskalierenden Lage habe der US-Präsident keine andere Möglichkeit gehabt.

08:39 Minuten

Information und Musik

Podcast: Interview

"Silberlocke" will keine "Spaßpartei" - Wohin steuert die Linke?

08:08 Minuten

Interview

Informationen am Morgen

Der vergessene Krieg: Lage im Gaza-Streifen ist eine einzige Katastrophe

03:49 Minuten

Informationen am Morgen

Die Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch sitzt am am 6. Februar 2023 auf einer roten Polsterbank an einem Tisch

"Stunde Null" in Deutschland (3/5)Anita Lasker-Wallfisch - Die Cellistin von Auschwitz

Anita Lasker-Wallfisch überlebte als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz. 1945 befreiten sie britische Truppen in Bergen-Belsen. Als eine der letzten Zeitzeuginnen des Holocausts erinnert sie an das Grauen, das sie in den Lagern erlebte.

06:40 Minuten

Zeitfragen

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu "Drecksarbeit" im Nahostkrieg: Merz' Aussage erfordert Widerspruch

03:15 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Logo der Sendung @mediasres

"Drecksarbeit" - Merz' Wortwahl und die Folgen

04:32 Minuten

@mediasres

Ein Mann ist von hinten zu sehen und blickt nach Sonnenuntergang auf die Millionenmetropole Teheran.

Journalistin AmiriIranische Bevölkerung sieht Israel nicht als Befreier

Insgeheim freuen sich viele Iranerinnen und Iraner darüber, dass die militärische Führung durch Angriffe getötet wurde, meint Journalistin Natalie Amiri. Sie sehen aber Israel nicht als Befreier; anders als es Israels Premier Netanjahu behauptet.

06:51 Minuten

Studio 9

Informationen am Morgen

Bangen und Hoffen - Exiliraner in Deutschland blicken auf ihr Heimatland

02:48 Minuten

Informationen am Morgen

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff (CDU) im Anzug unterhält sich mit einer Person

Sachsen-AnhaltBei einem AfD-Erfolg denken nicht nur Migranten an Wegzug

Was tun, wenn die AfD regiert? Wegziehen! Das ist die Antwort von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff. Die Aussage entspreche einer "Flucht-oder-Kampf-Stimmung", erläutert Soziologe Matthias Quent. Eine solche nehme er zunehmend wahr.

06:34 Minuten

Studio 9

Waslat Hasrat-Nazimi sitzt bei einem Gespräch auf der Frankfurter Buchmesse 2022 mit einem Mikrofon in der Hand in einem Sessel.

Sachbuch "Rausländer“Wann ist es zu spät, um Deutschland zu verlassen?

Die deutsch-afghanische Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi kennt die wachsende Sorge vor einem zunehmenden Rassismus auch in ihrem eigenen Leben. Sie erzählt von der Angst vor einem "Tag X" und von Migranten, die Deutschland schon verlassen haben.

23:16 Minuten

Lesart

Fassadenkletterer lassen silberfarbenen Stoff am Reichstagsgebäude über die Inschrift "Dem deutschen Volke" runter

KunstaktionReichstagsverhüllung brachte vor 30 Jahren Magie nach Berlin

Erst war die Idee umstritten, dann waren alle fasziniert: Wenige Jahre nach der Wiedervereinigung verhüllte im Sommer 1995 das amerikanische Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude den Berliner Reichstag. Es war eine ihrer spektakulärsten Aktionen.

04:55 Minuten

Kalenderblatt

Podcast: Studio 9

Keine Angst vor der Schule - Visionen einer neuen Prüfungskultur

07:04 Minuten

Studio 9

Podcast: Studio 9

Bundesrepublik begeht den ersten Nationalen Veteranentag (VB)

04:06 Minuten

Studio 9

Blick aus großer Höhe auf den Strand. Hunderte Menschen formen den Schriftzug "NO KING!" mit einer Umrandung und einer US-Flagge.

USA in AufruhrLandesweite Anti-Trump-Proteste, Militärparade und Attentate auf Politiker

An den landesweiten Protesten gegen US-Präsident Trump haben sich nach Angaben der Organisatoren mehr als fünf Millionen Menschen beteiligt. Überschattet wurden die Demonstrationen von zwei Attentaten auf demokratische Politiker. In Washington fand eine große Militärparade statt, an der auch der Präsident teilnahm.

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Protesten gegen Abschiebungen: Lebenszeichen der US-Demokratie

04:18 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Podcast: Interview

Unverzichtbar, aber unsichtbar - Warum Arbeiter der Demokratie misstrauen

06:45 Minuten

Interview

Aufgebrachte Menschen in Teheran halten ein Poster von  Mohammed Bagheri hoch. Der iranische Armeechef wurde bei israelischen Angriffen auf den Iran getötet.

Nahostexperte Gerlach"Was hier stattfindet, ist das Recht des Stärkeren"

Bei dem Angriff Israels auf den Iran gehe es nicht nur darum, wie weit dessen Atomprogramm gediehen ist. Netanjahu könne so auch von schlechten Umfragewerten und schwindender internationaler Unterstützung ablenken, sagt Nahostexperte Daniel Gerlach.

06:22 Minuten

Informationen am Abend

Informationen am Morgen

Konflikt Israel-IranDie aktuelle Lage

06:20 Minuten

Informationen am Morgen

Eine rissige Ziegelwand, auf der links eine israelische und rechts eine iranische Flagge gezeichnet ist.

Israel greift Iran anNeue Eskalation in Nahost

Nach dem israelischen Angriff auf Irans Atomanlagen und Militärziele spitzt sich die Lage in der Region weiter zu. Teheran wertet die Attacke als Kriegserklärung. Laut Nahost-Experte Steinberg hätten nur die USA die Eskalation verhindern können.

18:02 Minuten

Informationen am Mittag

Feuerwehrleute arbeiten nach israelischen Angriffen am Ort einer Explosion in einer Wohnanlage im Norden von Teheran.

Eskalation im Nahen OstenIsrael greift Stellungen im Iran an und bereitet sich auf Gegenangriff vor

Nach Beginn der israelischen Offensive im Iran bereitet sich Israel auf einen größeren Gegenangriff vor.

Der Generalstab der israelischen Streitkräfte um Stabschef Eyal Zamir bestätigten den Angriff auf den Iran

Nach Angriff auf IranMoshe Zimmermann: Bedrohung ist für Israel noch größer geworden

Langfristig wird Israels Angriff auf die iranischen Atomanlagen und Militärelite nicht erfolgreich sein, meint der israelische Historiker Moshe Zimmermann. Im Gegenteil: Die Bedrohung für sein Land sei nun noch größer, es stehe vor einem langen Krieg.

11:30 Minuten

Interviews

Antonio Guterres auf einer Pressekonferenz in New York.

NahostInternational Besorgnis nach israelischen Angriffen auf den Iran

Der israelische Angriff auf den Iran hat international Besorgnis ausgelöst. UNO-Generalsekretär Guterres rief beide Seiten zur Mäßigung auf. Es müsse um jeden Preis verhindert werden, dass die Lage in der Region in einen noch heftigeren Konflikt abgleite.

Wirtschaft und Gesellschaft

Bahn streicht Familienreservierungen, Schuldenuhr wird 30 Jahre alt

24:46 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Rolf Muetzenich, ehemaliger SPD Fraktionsvorsitzender, aufgenommen nach der Fraktionssitzung der SPD in Berlin, 26.02.2025.

"Manifest" aus der SPDFriedensinitiative oder Wunschdenken?

In einem sogenannten Manifest wenden sich SPD-Politiker gegen die Aufrüstung und fordern eine Wiederannäherung an Russland. Kritik kam prompt. Manche sehen darin aber auch den Anstoß zu einer gesellschaftlichen Debatte.

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zum SPD-"Friedensmanifest": Autoren verkennen die Realitäten

03:30 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Ein Gegendemonstrant hält ein Schild hoch mit der Aufschrift 'Frieden jetzt' bei einer Kundgebung der Bayerischen SPD.

SPD-"Friedensmanifest"Reinhold Robbe plädiert für sicherheitspolitische Debatte

Die Aufrüstungspolitik der Bundesregierung sorgt in der SPD für Widerspruch. Den Ex-Wehrbeauftragten Reinhold Robbe (SPD) überrascht das nicht. Aber er kritisiert die Verfasser eines "Friedenmanifests" und wünscht sich eine Mitgliederbefragung.

10:41 Minuten

Informationen am Mittag

Der SPD-Abgeordnete Ralf Stegner inmitten der Stuhlreihen im Plenarsaal des Deutschen Bundestags

Vor SPD-ParteitagSozialdemokraten fordern Debatte über Aufrüstungspolitik

Eine Kehrtwende in der Sicherheitspolitik fordern einige SPD-Politiker in einem Strategiepapier vor dem SPD-Parteitag. Die Rüstungsausgaben massiv zu steigern, könne nicht der einzige Weg im Umgang mit Russland sein, sagt SPD-Politiker Ralf Stegner.

07:46 Minuten

Informationen am Morgen

Berlin: Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister, stellt den Verfassungsschutzbericht 2024 vor. Er hält ein Diagramm in der Hand.

VerfassungsschutzberichtMehr politische Straftaten - rechtsextreme Szene deutlich gewachsen

Die rechtsextremistische Szene in Deutschland ist nach Einschätzung des Bundesamts für Verfassungsschutz gewachsen. Wie aus dem in Berlin vorgestellten Bericht für das vergangene Jahr hervorgeht, ist das Personenpotenzial von gut 40.000 auf gut 50.000 gestiegen.

Eine Person läuft mit mehreren Fahnen an einem brennenden Fahrzeug im nächtlichen Los Angeles vorbei.

Nationalgarde in L.A.Die Demokratiekrise in den USA verschärft sich

Auf den Straßen von Los Angeles entscheidet sich, wie es in den USA weitergeht, sagt Historiker Thomas Zimmer. Die Trumpisten eskalierten in Kalifornien bewusst. Die USA seien keine volle Demokratie mehr und drohten in Autoritarismus abzurutschen.

12:20 Minuten

Fazit

Viele Polizisten blockieren eine Straße in Los Angeles.

USAFestnahmen nach Verstößen gegen Ausgangssperre in Los Angeles

Die Polizei in Los Angeles hat zahlreiche Menschen festgenommen, die gegen eine nächtliche Ausgangssperre verstoßen haben. Diese hatte Bürgermeisterin Bass für Teile der Innenstadt verhängt. Texas kündigte ebenfalls den Einsatz der Nationalgarde an.

Los Angeles: Ein am 9. Juni 2025 zur Verfügung gestelltes Bild der 9News US-Korrespondentin Lauren Tomasi, bevor sie von einem Gummigeschoss getroffen wird, das von einem Polizisten während der gewalttätigen Proteste in Los Angeles abgefeuert wurde.

Proteste in den USAReporter ohne Grenzen: Zahlreiche Angriffe auf Journalisten in Los Angeles

Bei den Protesten gegen die Migrationspolitik der Regierung von US-Präsident Trump sind bisher mindestens 27 Journalistinnen und Journalisten verletzt worden. Das berichtet die Organisation Reporter ohne Grenzen.

Dlf Audiothek

Permanenter Wandel - Warum uns Veränderungen so schwerfallen

71:13 Minuten

Lebenszeit

Podcast: Studio 9

Israel kooperiert mit bewaffneten Banden im Gazastreifen

03:48 Minuten

Studio 9

Grafik: Arbeiter auf einem Gerüst mit Kran von dem Hintergrund eines aufsteigenden Diagrampfeils

Ökonom Marcel FratzscherMehr Arbeit bedeutet nicht mehr Wohlstand

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Müssen Beschäftigte jetzt noch mehr leisten, um den Wohlstand zu sichern? Nein, sagt Ökonom Fratzscher. Die Verantwortung für die Misere sieht er bei Politik und Unternehmen – nicht bei den Arbeitnehmern.

29:21 Minuten

Tacheles

Der Bundestagsabgeordnete Janosch Dahmen (Grüne) während einer Rede.

Maskenbeschaffung in der Corona-PandemieGrünen-Gesundheitspolitiker Dahmen wirft Ex-Gesundheitsminister Spahn Fehlverhalten vor

Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Dahmen, hat dem ehemaligen Gesundheitsminister Spahn Fehlverhalten bei der Beschaffung von Corona-Schutzmasken vorgeworfen.

Illustration einer Person, die mit einer wie eine Person aussehenden Welt eine Dollarnote gegen ein Erneuerbare Energien Zertifikat tauscht.

Die K-FrageWie Klimawende und Kapitalismus zusammenhängen

Der Zusammenhang von Klimakrise und Kapitalismus ist eine der heißesten Diskussionen in der Forschung: Ist die Klimawende nur dann möglich, wenn wir aus dem Kapitalismus aussteigen? Oder steht beides gar nicht im Widerspruch zueinander?

27:47 Minuten

Systemfragen

Illustration von Trump, der mit einer Fußpumpe einen Ballon aufbläst, in dem ein Prozentzeichen zu lesen ist.

Märkte in AufruhrSorgt Trump für einen historischen Börsencrash?

„So etwas habe ich in meinem ganzen Börsenleben noch nicht erlebt“, sagt ein altgedienter Händler. Trumps Zoll-Orgie am „Liberation Day“ sorgte für heftige Turbulenzen an den Finanzmärkten. Ist Trump ein „Systemsprenger“ oder gab es das schon einmal?

29:32 Minuten
Bundeskanzler Friedrich Merz schüttelt im Oval Office die Hand von US-Präsident Donald Trump. In der anderen Hand hält Merz sein Gastgeschenk: ein gerahmtes Abbild der Geburtsurkunde von Trumps Großvater.

Merz bei TrumpDie Inszenierung einer echten Männerfreundschaft

Der Besuch von Friedrich Merz in Washington hätte nicht besser laufen können. Der Kanzler überließ Trump den meisten Redeanteil, macht seinen Punkt aber beim Thema Russland. Der US-Präsident zeigte sich offen für die deutsche Perspektive.

05:34 Minuten

Informationen am Morgen

Ein alter Mann im Anzug, im Profil zu sehen: US-Gesundheitminister Robert F. Kennedy Jr.

Autismus und ImpfenUS-Gesundheitsminister jenseits der Wissenschaft

Ein Impfkritiker im Amt: US-Gesundheitsminister Kennedy liegt mit Forschenden im Clinch. Speziell für Autismus hatte er in der Vergangenheit wiederholt Impfungen verantwortlich gemacht. Woher kommt diese widerlegte Theorie und was macht sie so gefährlich?

Podcast: Studio 9 - Der Tag mit ... Im Bild das Moderationsteam Jana Münkel und Korbinian Frenzel

Der Tag mit Yasmin M'Bareck:Tabu Fehlgeburt - Ein politischer Raum zum Aufräumen

31:38 Minuten

Studio 9 - Der Tag mit ...

Das Bild zeigt zweimal dieselbe Frau, die auf ihr Smartphone blickt - einmal mit ernstem Gesicht, dann lächelnd.

KI in der PsychotherapieDer Chatbot als Therapeut

Viele Menschen befragen Chatbots wie ChatGPT zu persönlichen Lebensthemen. Auch bei psychischen Problemen wird um Rat gefragt. Das kann als Einstieg in eine Therapie helfen, einen echten Therapeuten aber nicht ersetzen – und birgt auch Gefahren.

Der Grabstein eines Sternenkindergrabes auf einem Friedhof in Reinickendorf. In einem Kreis liegt ein Fötus aus Bronze.

Neuer MutterschutzMehr Rechte für Frauen bei Fehlgeburten

Fehlgeburten sind oftmals traumatische Erfahrungen. Betroffene Frauen haben ab Juni 2025 deutlich früher und länger Anspruch auf Mutterschutz. Wie das geänderte Gesetz aussieht: ein Überblick.

Silhouette eines Vorschulkindes, das sich Fische ansieht, die in einem großen Aquarium schwimmen.

Studie weist auf hohes Dunkelfeld hinSexualisierte Gewalt: Weit verbreitet, kaum geahndet

Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige bleibt trotz Aufklärungskampagnen noch immer oft ungeahndet. Das legt eine bundesweite Befragung nahe. Viele Betroffene schweigen. Noch seltener werden Taten zur Anzeige gebracht.

An einem sonnigen Sandstrand hält eine Hand eine Zigarette und drückt diese im Sand aus. Dort liegen bereits mehrere Zigarettenstummel.

KommentarSchärferes Rauchverbot in Frankreich - um Kinder nicht in Versuchung zu führen

Rauchen ist in Frankreich bald an etlichen öffentlichen Orten auch im Freien passé. Mit dem Verbot will das Gesundheitsministerium Kinder und Jugendliche vor Schadstoffen, vor allem aber vor der Versuchung schützen. Das ist das richtige Signal.

02:50 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Ein Mann steht auf einer Bühne und zeigt das Siegeszeichen mit seinen Fingern. Es ist der polnische Politiker Karol Nawrocki, der zum Präsidenten gewählt wurde. Seine Anhänger schwenken rot-weiße polnische Fahnen.

PolenNawrocki gewinnt Präsidentenwahl

Polen hat einen neuen Präsidenten: Der rechtskonservative Politiker Karol Nawrocki gewann die Stichwahl. Für die Regierung von Donald Tusk dürfte es nun schwieriger werden, Reformen umzusetzen.

05:18 Minuten

Informationen am Morgen

Symbolgrafik einer gläsernen Schachfigur vor rötlichem Hintergrund

Die Peter Thiel Story (1/6)Willkommen im Thielverse

Der in Deutschland geborene Investor entwickelt schon als Student in Stanford seine Haltung als Contrarian, als Andersdenkender gegen die Political Correctness. Peter Thiel gründet ein mächtiges Netzwerk – die Basis für den kulturellen Rechtsruck.

32:45 Minuten
Symbolgrafik eines gläsernen Dollarzeichens vor rötlichem Hintergrund

Die Peter Thiel Story (2/6)Der Tod und die Steuern

Geldtransfers, Machtkämpfe und ambitionierte Ziele: Peter Thiel will den Einfluss des Staates zurückdrängen, möglichst wenig Steuern zahlen und am liebsten unsterblich werden. Mit Elon Musk entwickelt er PayPal und legt den Grundstein für seinen Reichtum.

33:41 Minuten
Das war der Tag

Interview mit Dr. Matthias Huss, ETH Zürich, Glaziologe

07:18 Minuten

Das war der Tag

Europa heute

Boom von Psychotherapie: Wie die Ukrainer den Krieg mental bewältigen

04:52 Minuten

Europa heute

Ein Mann schlägt seine Hände vor das Gesicht.

PsychotherapieTraumata bewältigen in Zeiten des Krieges

Krieg und Flucht hinterlassen oft tiefe seelische Narben. Doch nur wenige Geflüchtete erhalten in Deutschland eine Therapie – das hat weitreichende Folgen, warnen Fachleute. Nicht nur für die Betroffenen.

Logo der Sendung @mediasres

Kolumne: Medien müssen ihren Umgang mit Anschlägen und Amokläufen überdenken

04:24 Minuten

@mediasres

Friedrich Merz spricht bei einer Pressekonferenz in ein Mikrofon.

Kommentar zu Merz-Kritik an Gaza-KriegSpäte Einsichten in Deutschland

Bis vor wenigen Wochen waren kritische Stimmen zu Israels Kriegsführung selten. Umso bemerkenswerter sind nun die klaren Worte von Bundeskanzler Friedrich Merz. Damit könnte er zum Vorbild werden - für andere Politiker und Teile der Medienlandschaft.

03:19 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Informationen am Morgen

Krieg in NahostWachsende Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen

05:06 Minuten

Informationen am Morgen

Eine Figur von Dagobert Duck steht auf der Börsenseite einer Zeitung.

Vermögen in DeutschlandAndreas Bornefeld sammelt Daten über die Reichsten im Land

Früher waren es Informationen zu Fußballspielern, heute sammelt Andreas Bornefeld Daten zu reichen Familien. Der Rechercheur und Politologe hat damit sein Hobby zum Beruf gemacht und verfügt aktuell über ein weltweit einmaliges Archiv.

37:09 Minuten

Im Gespräch

Kalenderblätter liegen lose übereinander.

WirtschaftswachstumSollten wir einen Feiertag streichen?

2025 fallen viele Feiertage auf Werktage – Arbeitnehmer freuen sich auf lange Wochenenden. Doch aus der Wirtschaft kommt Kritik: Mehrere Ökonomen fordern, einen Feiertag zu streichen, um das Wachstum anzukurbeln. Aber bringt das wirklich etwas?

Aufkleber unter anderen mit politischen Botschaften gegen Rechtsextremismus auf Schließfächern von Schüler in einer Oberschule in Berlin

SS-Runen und HitlergrußWie können Schulen Rechtsextremismus begegnen?

Eingeritzte Hakenkreuze, rassistische Gesänge auf der Klassenfahrt oder volksverhetzende Memes im Klassenchat - die Zahl rechtsextremistischer Vorfälle und Straftaten an Schulen steigt. Wie können sich Lehrkräfte und Schüler dem aktiv entgegenstellen?

53:35 Minuten

Campus & Karriere

Eine Person schaut vom Dach aus auf eine Straße, in der in großen gelben Buchstaben noch  "Black Lives Matter" steht. Erste Absperrungen und Fahrzeuge bereiten dort die Zerstörung des Bildes vor.

Black Lives MatterFünf Jahre nach dem Tod von George Floyd

Minneapolis am 25. Mai 2020: George Floyd wird während eines Polizeieinsatzes von einem weißen Polizisten ermordet. Der Fall sorgte für landesweite Proteste und neuen Schwung für die Black-Lives-Matter-Bewegung. Heute ist davon nur noch wenig übrig.

18:59 Minuten

Hintergrund

John-Harvard-Statue von Daniel Chester French auf dem Campus der Harvard-Universität, Boston USA

Trump vs. HarvardWie die US-Regierung die Eliteuni in die Zange nimmt

Es ist ein weiterer Schritt, um Harvard in die Knie zu zwingen: Die US-Regierung unter Präsident Trump hat der Universität verboten, ausländische Studierende aufzunehmen. An anderen US-Unis wächst die Sorge, dass das Verbot ausgeweitet wird.

07:14 Minuten

Informationen am Morgen

Harvard-Studierende bei einer Protestkundgebung. Eine Person hält ein Schild mit der Aufschrift "Thank you Harvard!"

Trump vs. ForschungDer Kampf des US-Präsidenten gegen die Wissenschaftsfreiheit

US-Präsident Trump greift die ihm nicht genehme Wissenschaft an: Er kürzt Budgets und entlässt Forschende. Institutionen wie die Harvard-Uni wehren sich juristisch. Für Visa müssen ausländische Studierende ihre Social-Media-Profile checken lassen.

Die App-Logos der Online-Billighändler Temu und Shein sind auf einem Smartphon zu sehen. Im Hintergrund ist die chinesische Flagge unscharf angedeutet.

Zwei Euro pro PäckchenEU plant Gebühr auf Sendungen von Temu, Shein und Co.

Die EU will eine Gebühr auf Billigpakete aus Nicht-EU-Ländern einführen. Dem Verbraucherzentrale Bundesverband reicht das nicht. Viele Produkte würden nicht EU-Standards entsprechen. Auch die Plattformen seien in der Pflicht.

06:01 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Ein weißes Versandpäckchen aus Kunststoff mit dem schwarzen Logo des Online-Händlers Shein.

Billigware aus ChinaEU und USA verschärfen Kurs gegen Shein und Temu

Chinesische Onlinehändler wie Temu und Shein überschwemmen Europa mit Billigware. Nun plant die EU-Kommission einen Aufpreis von zwei Euro für jedes Paket. Auch US-Präsident Donald Trump lässt Ware aus China nicht mehr einfach so passieren.

Die Neonazi-Gruppe "Jung und Stark" demonstriert in der Innenstadt von Essen. Ultra Rechte, in Schwarz gekleidet und mit szenetypischen Kleidungstücken. Ein Mann vorne verdeckt sein Gesicht.

Razzia gegen NeonazigruppeJugendliche Rechtsextremisten

14 Jahre ist das jüngste Mitglied der Gruppe "Letzte Verteidigungswelle", das jetzt in Untersuchungshaft sitzt. Warum Rechtsextremismus unter Jugendlichen auf dem Vormarsch ist. Und: Der schwierige Umgang mit der AfD im Bundestag (15:03).

27:43 Minuten
Rechte Jugendliche demonstrieren mit Transparenten gegen den Christopher Street Day in Döbeln.

Rechte JugendgewaltBeratungseinrichtung: Teile der Bevölkerung stehen hinter Gewalttaten

Die Beratungseinrichtung Opferperspektive beobachtet seit Langem das Entstehen einer militant rechten Jugendszene in Brandenburg. Nur durch Strafverfolgung sei das Problem nicht zu lösen. Vielmehr müssten jugendliche Gegenkulturen unterstützt werden.

06:57 Minuten

Deutschland heute

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in Brüssel vor Fahnen im Hintergrund.

Krieg in der UkrainePistorius setzt auf neues Sanktionspaket gegen Russland

Der Druck auf Russland muss erhöht werden, sagt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Er befürwortet weitere Sanktionen der EU, möglichst mit den USA. Es fließe immer noch zu viel Geld durch Energieverkäufe in die russische Kriegskasse.

13:43 Minuten

Interviews

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Russland-Sanktionen: Wie viel Druck kann Europa noch aufbauen?

03:26 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Joe Biden im Oval Office des Weißen Hauses

Kritik an DemokratenJoe Bidens Gesundheitsprobleme wurden wohl lange vertuscht

Joe Biden ist an Prostatakrebs erkrankt. Ein neues Buch legt nahe, dass die Gesundheit des früheren US-Präsidenten schon seit Jahren besorgniserregend ist. Biden litt etwa unter Gedächtnisproblemen. Doch sein Zustand sei systematisch verheimlicht worden.

07:07 Minuten

Informationen am Morgen

Manuela Schwesig beim Außerordentlichen Bundesparteitag der SPD in Berlin

Deutsche WirtschaftSchwesig (SPD): Im Osten kommen die Probleme oft eher an

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig fordert, wirtschaftliche Probleme in Ostdeutschland schneller zu lösen. Oft handle die Politik erst, wenn auch Westdeutschland betroffen sei. Sie plädiert für eine regionale Wirtschaftsförderung.

11:54 Minuten

Interviews

Interview mit Raimar Wagner von der Naumann-Stiftung

Malcolm X umringt von Mikrofonen bei einer Pressekonferenz im Jahr 1963.

100. Geburtstag Malcolm XRadikale Ikone der Black-Power-Bewegung

Malcolm X wurde als schwarzer Menschenrechtsaktivist in den 60er-Jahren in den USA auch weltweit bekannt. Anfangs trat er für Separatismus und Widerstand gegen Weiße ein. Aber das änderte sich. Seine Ideen wirken bis heute nach.

Malcolm X sitzt im Anzug und Krawatte im Foyer eines Hotels.

Malcolm XMit Black Power gegen Rassismus

Malcolm X war eine der markantesten Figuren der US-Bürgerrechtsbewegung. Er predigte Separatismus und Widerstand gegen Weiße. Erst kurz vor seinem Tod 1965 schlug er versöhnlichere Töne an. Welche Spuren haben die Ideen von Malcom X hinterlassen?

30:05 Minuten

Zeitfragen. Feature

Eine Straße mit schönen Altbauwohnungen in Berlin. Auf der Straße parken ein paar Autos. Vor einem Haus im Vordergrund ist auch ein kleiner, grüner Baum oder Strauch.

Wohnraum in BerlinInnovative Lösungen gegen den Mietdruck

Die Mieten in Berlin steigen stärker als in jeder anderen deutschen Stadt. Im letzten Jahrzehnt hat sich der Quadratmeterpreis verdoppelt. Doch es gibt alternativen Ideen gegen Wohnraumnot: Mehrgenerationen-WGs, Wohnungstausch oder Genossenschaften.

45:10 Minuten

Das Wochenendjournal

Dlf Audiothek

Wohnungstausch - Wie eine Wohnungsbaugesellschaft neue Anreize setzt

05:40 Minuten

Deutschland heute

US-Präsident Donald Trump

MeinungHarald Welzer: "Donald Trump ist alles andere als irre"

Mit ständig neuen Aktionen zwingt Donald Trump die Welt in einen anhaltenden Krisenmodus, sagt Soziologe Harald Welzer. Was oft als erratischer Politikstil beschrieben wird, sei alles andere als konfus - sondern eine Machttechnik, die funktioniert.

04:49 Minuten

Politisches Feuilleton

Frau mit blonden Locken vor einem tiefblauen Himmel telefoniert mit einem Handy am Ohr mit glücklichem Lächeln.

MeinungDas Comeback des Analogen ist ein Segen

Vor allem die Gen Z begeistert sich für sogenannte Dumbphones. Das mag überraschen, doch Erhebungen zeigen: Je digitaler wir aufgewachsen sind, desto einsamer sind wir. Dumbphones sind der Versuch, mit der realen Welt wieder in Begegnung zu treten.

04:39 Minuten

Politisches Feuilleton

Das Bild zeigt das Logo der Sendung "Campus und Karriere". Vor blauem Hintergrund ist ein gläserner, durchsichtiger Kopf zu sehen, in dem eine Glühbirne glimmt.

Petition: Kein Zugang zu sozialen Medien unter 16 Jahren, Int. Jeanette Deckers

08:29 Minuten

Campus & Karriere

Ein Teilnehmer der rechten Szene mit einem Steinar-T-Shirt und der Aufschrift Walhalla. Die rechte Szene demonstriert gegen den Christopher Street Day 2024 in Döbeln. In der sächsischen Stadt finder der CSD zum dritten Mal statt.

Rechte JugendgruppenSind die Baseballschlägerjahre zurück?

In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren.

29:17 Minuten

Tacheles

Ein sogenannter Hungerstein mit Jahreszahlen liegt am 11.08.2015 gut sichtbar in der Elbe bei Pirna-Oberposta (Sachsen).

TrockenheitFür wen die anhaltende Dürre zum Problem wird

Dürreperioden gab es in Deutschland immer – doch nicht in so kurzen Abständen, sagt Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum. Die Folgen für Tiere und Pflanzen sind dramatisch: Lebensräume gehen verloren, weil Bäche und der Boden austrocknen.

06:33 Minuten

Interview

Interview

Wende für Ukraine? Interview Alexander Graf Lambsdorff, dt. Botschafter Moskau

10:24 Minuten

Interviews

Der neu gewählte Papst Leo XIV. erscheint auf dem Balkon des Petersdoms

Papst Leo XIV.Der Neue und seine Vergangenheit

Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt: Robert Francis Prevost. Wofür steht er – und was ist dran an Vorwürfen, er habe Fehler gemacht im Umgang mit Missbrauch? Und: Wie inszeniert Putin das Gedenken an das Weltkriegsende? (16:40)

33:12 Minuten
Demonstranten mit Flaggen, die im Grund alle schwarz-weiß-rot oder schwarz-rot gestreift sind und mit unterschiedlichen Symbolen belegt sind.

"Reichsbürger"Sie träumen vom Reich. Aber von welchem?

Die Bundesrepublik sei kein souveräner Staat und noch immer von Alliierten besetzt: Das glauben sogenannte Reichsbürger. Sie deuten die Geschichte um und sehnen sich nach einem Deutschen Reich. Das ist nicht nur bizarr, sondern auch gefährlich.

44:07 Minuten
Mehrere Polizeibeamte auf einer Straße in Gera während Gebäude von Mitgliedern der Gruppe "Königreich Deutschland" durchsucht werden

"Reichsbürger"Rechtsterrorismus gegen den deutschen Staat

2022 wurde die „Reichsbürger“-Gruppe um Prinz Reuß mit Umsturzplänen enttarnt. Nun wurde der mitgliederstarke Verein „Königreich Deutschland“ von Peter Fitzek verboten. Die Szene ist heterogen, doch sie eint die Ablehnung der demokratischen Grundordnung.

Ein palästinensischer Jugendlicher in einer zerstörten Schule im Gazastreifen, die vom israelischen Militär demoliert worden war. Rundherum sind nur Trümmer.

KommentarEine Freundschaft mit Israels Regierung ist derzeit nicht möglich

Die Bundesregierung müsste zum diplomatischen Jubiläum deutlicher differenzieren. Es gibt eine enge Freundschaft zwischen Menschen in Deutschland und Israel, aber wegen der Kriegsführung in Gaza kann es sie mit der aktuellen Regierung nicht geben.

03:30 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Ein Baby spielt mit seiner Mutter.

Archiv
Das Rollenbild der Mutter"Das wird immer so toll dargestellt"

Würden Sie nochmal Mutter werden, wenn Sie die Zeit zurückdrehen könnten?, fragte Soziologin Orna Donath 2015 in einer Studie. Die Folge: eine Welle der Empörung, als Frauen "Nein" sagten. Hat sich seitdem etwas geändert?

Ein Mann sitzt auf einer Bank und hält einen Kinderwagen fest, in dem ein Kleinkind liegt.

GleichberechtigungMänner sehen Gleichstand, Frauen Überlastung

Männer denken oft, die Arbeit im Haushalt sei gerecht aufteilt – die Realität sieht anders aus. Studien zeigen, warum echte Geschlechtergerechtigkeit im Alltag noch weit entfernt ist. Pläne der Koalition könnten das ändern - nicht für alle zum Vorteil.

11:24 Minuten

Information und Musik

Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin von Berlin, bei einer Veranstaltung in Berlin. Die sehr alte Dame hat weiße Haare im Stil eines Pagenschnitts und ein breites Lächeln.

Archiv
Holocaust-ÜberlebendeMargot Friedländer: "Ich predige und sage: Seid Menschen!"

"Versuche, dein Leben zu machen" - das waren die letzten Worte ihrer Mutter, bevor sie 1943 nach Auschwitz deportiert wurde. Margot Friedländer überlebte als einzige der Familie den Holocaust. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben. (Wh. vom 14.08.2019)

33:42 Minuten

Im Gespräch

Papst XIV. in prunkvoller Robe: Er winkt vom Balkon des Petersdoms aus den Menschen zu.

Robert Francis PrevostDas ist Papst Leo XIV.

Robert Francis Prevost ist der neue Papst und nennt sich Leo XIV. Er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Den ersten Auftritt könne man als kritisches Statement zur US-Politik verstehen, sagt ein Yale-Professor.

Der neu gewählte Papst Leo XIV steht auf einem Balkon.

Leo XIV.Wofür der neue Papst steht

Der gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost nennt sich als neuer Papst Leo XIV. In seinem Pontifikat wird er den Reformweg seines Vorgängers vermutlich fortsetzen, erklärt Nora Bossong vom Zentralrat deutscher Katholiken.

11:04 Minuten

Fazit

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu Gaza: Netanjahus Pläne zur Besetzung liegen jetzt auf dem Tisch

02:58 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Friedrich Merz im blauen Anzug bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in Berlin-Schöneberg.

KanzlerkandidatWie tickt Friedrich Merz? #424

Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa-Abgeordneter, Andenpaktler, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel. Ein Portrait.

57:41 Minuten
Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) schaut enttäuscht, nachdem er bei der Kanzlerwahl im Bundestag nicht die notwendige Mehrheit erhalten hat.

Keine KanzlermehrheitPolitologin: Ein immenser Schlag in Merz' Gesicht

Friedrich Merz (CDU) ist als erster designierter Bundeskanzler nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. Der Verdacht liegt nahe, dass die SPD dafür verantwortlich ist, sagt die Politologin Ursula Münch. Die Partei habe dadurch auch Schaden genommen.

17:46 Minuten

Informationen am Mittag

Friedrich Merz (CDU) legt seinen Amtseid als Bundeskanzler vor der Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ab.

Newsblog zur KanzlerwahlRegierung von Bundeskanzler Merz übernimmt Amtsgeschäfte

Im zweiten Wahlgang ist CDU-Chef Merz zum deutschen Bundeskanzler gewählt worden. Bundespräsident Steinmeier ernannte ihn zum Nachfolger von Olaf Scholz. Anschließend legte Merz seinen Amtseid ab. Im ersten Wahlgang hatten ihm sechs Stimmen zur absoluten Mehrheit gefehlt. Die Entwicklungen im Newsblog.

Demonstrantin mit AfD-Verbotsschild auf einem Protestplakat bei einer Demonstration für AfD-Verbot in Nürnberg

Thomas Fischer zum AfD-VerbotEs kommt auf die rechtliche Ebene an

Soll man die AfD als Partei verbieten? Die politisch-taktischen Argumente gegen eine Verbotsprüfung sind für Jurist Thomas Fischer wenig überzeugend. Es komme auf die rechtliche Ebene an.

14:22 Minuten

Interviews

Ein lächelnder Bundeskanzler Olaf Scholz trägt einen pinken Schal mit dem Motto des Evangelischen Kirchentags und winkt.

Kanzlerschaft ScholzBiograf: Politik ohne Emotionen erreicht die Menschen nicht

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den umgewidmeten Corona-Mitteln ging es mit den Sympathien für Scholz bergab, bilanziert Biograf Lars Haider. Scholz' zweiter großer Fehler: mit seiner Nüchternheit hat er die Menschen nicht erreicht.

12:38 Minuten

Interviews

Von oben fotografiert: Grüner, perfekt geschnittner Rasen.

StadtklimaLasst den Rasenmäher stehen!

Grüner Rasen - perfekt zum Fußballspielen oder Picknicken, aber nicht gut fürs Stadtklima. Viele Städte mähen ihre Grünflächen zu oft, bemängeln Wissenschaftler. Doch langsam findet ein Umdenken statt.

Ein beschmiertes Wahlplakat der Partei Alternative für Deutschland (AfD) sowie ein Plakat der JUSOS ("Rechts wählen ist so 1933"), aufgenommen in Berlin, 20.02.2025.

Einstufung der AfDVerfassungsjurist: Gutachten kann Teil eines Verbotsverfahrens sein

Der Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das Gutachten kann Teil eines Verbotsverfahrens werden, sagt Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Die Entscheidung über das Verfahren liege bei den Verfassungsorganen.

09:15 Minuten

Informationen am Mittag

Das Bild zeigt ein AfD-Logo in Nahaufnahme

Kommentar zur AfD-EinstufungParteien müssen nun Farbe bekennen

Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch erhöht für die Parteien den Entscheidungsdruck für ein mögliches Verbotsverfahren. Das gilt vor allem für die Union.

02:32 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Das AfD-Logo

Jetzt auch bundesweitAfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft

Landesverbände waren es schon, jetzt hat der Verfassungsschutz die AfD auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Mit welcher Begründung? Und: Die USA und Ukraine haben ein Rohstoffabkommen unterzeichnet. Was steht drin? (19:45)

29:49 Minuten
Pavol Szalai (li) von Reporter ohne Grenzen und Journalisten-Kollegen halten bei der Vorstellung des neuen World Press Freedom Index 2025 eine Weltkarte, die die Sicherheit für Journalistinnen und Journalisten weltweit dokumentiert.

Reporter ohne GrenzenDeutschland fällt bei Pressefreiheit aus den Top 10

Die Pressefreiheit gerät laut einem Bericht der Organisation Reporter ohne Grenzen weltweit und auch in Deutschland zunehmend unter Druck. Weltweit sei es für Medien auch immer schwieriger, wirtschaftlich zu arbeiten - selbst in Ländern wie den USA.

04:54 Minuten

Informationen am Mittag

Feiertag Dlf Kultur Sendungszeit der Religionsgemeinschaften

Wie Arbeit Sinn schenkt. Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit. Evangelische Kirche

21:24 Minuten

Feiertag

Zwei Beamte in Warnwesten eskortieren einen Mann durch einen Flugzeugtunnel.

"Zurückweisung"Was der verschärfte Migrations-Diskurs mit Betroffenen macht

In der deutschen Debatte über Migration hat sich der Ton deutlich verschärft. Einzeltaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben die Politik zuletzt in einen beinahe alternativlos wirkenden Aktionismus versetzt. Was macht das mit den Betroffenen?

24:53 Minuten

Kulturfragen

Informationen am Morgen

Härte und WillkürUS-Abschiebepolitik unter Donald Trump

05:23 Minuten

Informationen am Morgen

Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor

Mitte-Links-Parteien in der Krise - Das Progressive neu denken

04:19 Minuten

Politisches Feuilleton

Der ovale Tisch im Sitzungssaal des Bundeskabinetts ist mit Getränken gedeckt, Akten liegen bereit.

Bundesregierung 2025Das sind die Minister im Kabinett Merz

Die Ministerinnen und Minister der neuen Bundesregierung sind im Amt. Insgesamt 10 der 17 Posten werden von CDU/CSU besetzt. Doch auch die SPD regiert bei Schwarz-Rot einige sehr wichtige Ressorts.

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht bei der Vorstellung seiner künftigen Kabinettsmitglieder an zwei Mikrofonen

Politologe Uwe JunMerz setzt bei seinen Ministern vor allem auf Vertraute

Friedrich Merz (CDU) hat erfahrene Politiker und Quereinsteiger in sein Kabinett berufen. Dass der künftige Kanzler vor allem auf Vertraute setzt, macht seine Regierung sehr handlungsfähig, meint Politologe Uwe Jun - berge aber auch Risiken.

17:52 Minuten

Informationen am Mittag

Nahaufnahme einer Frau, die ein Foto von Papst Franziskus in den Händen hält und an sich drückt.

Kommentar zum PapstAmt mit Symbolkraft in unruhigen Zeiten

Die katholische Kirche ist ramponiert. Der Papst kann aber zum Protagonisten der Nächstenliebe zwischen den vielen Predigern des Ellenbogens werden und damit deren Egos stören. Das kann die Welt gut gebrauchen.

04:45 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Mehrere Personen beschriften ein Transparent mit dem Schriftzug „Gerechtigkeit für Lorenz“.

Tod von Lorenz A.Neue Debatte um rassistisch motivierte Polizeigewalt

Der 21jährige Lorenz A. stirbt in Oldenburg durch Polizeischüsse. Bundesweit gehen Menschen im Gedenken auf die Straße und fordern Aufklärung. Hat Deutschland ein Problem mit Polizeigewalt? Und: Stehen Indien und Pakistan vor einem Krieg? (20:13)

31:35 Minuten
Podcast: Studio 9

Todesschüsse der Polizei - ist die Gewalt alternativlos?

07:28 Minuten

Studio 9

Illustration eines ICE, der sich verknotet. Auf den schwarzen Gleisen weht eine Deutschlandflagge.

Bahn-ChaosWann kommen Züge endlich wieder pünktlich?

„Die Deutsche Bahn ist so im Oarsch“, sangen österreichische Fans während der Fußball-EM 2024 in Deutschland. Wegen der Verspätungen ist die Bahn zur internationalen Lachnummer geworden. Wie konnte es so weit kommen und wie wird das wieder besser?

26:49 Minuten
Ein altes Haus ist nach einem Erdbeben in Istanbul eingestürzt

Erdbeben in IstanbulVorbote der großen Katastrophe?

Mit einer Stärke von 6,2 war das Erdbeben in Istanbul heute das stärkste seit 25 Jahren. Forscher warnen bereits seit Langem vor einem „Big One“, einem katastrophalen Erdbeben, in der Region. Unklar ist auch, ob es zu größeren Nachbeben kommt.

04:33 Minuten

Forschung aktuell

Vier Polizisten mit dunkler Kleidung und Gesichtshauben sind bei einer Durchsuchung auf einem Grundstück zu sehen. Im Vordergrund hängen vier verrostete Stahlhelme auf einem Zaun.

RechtsextremismusWie Vereinsverbote immer wieder umgangen werden

Obwohl mehr als 20 Vereine aus dem rechtsextremen Spektrum offiziell verboten sind, gelingt es manchen Neonazis, weiterzumachen: in anderen Strukturen oder sogar eingebettet in Parteien. Warum greifen manche Verbote nicht richtig?

Demonstranten halten Schilder auf einer Brücke über einer Straße hoch, darauf steht: "Tesla funds fascism" oder "honk if you hate Elon".

Kommentar zu Elon MuskBehaltet eure Tesla-Aktien!

Elon Musk ist vom grünen Tech-Unternehmer zum Kumpel von Donald Trump geworden, der den US-Staatsapparat mit Massenentlassungen erschüttert hat. Manche ehemalige Anhänger wollen ihm nun schaden, indem sie Tesla-Aktien verkaufen. Keine gute Idee.

04:42 Minuten

Politisches Feuilleton

Glückliche lächelnde Frau, die in einem weißen Kleid, vermutlich einem Hochzeitskleid, auf den Knien ihres vermutlich frisch vermählten Mannes im Cabrio liegt. Er sitzt am Steuer und hält liebevoll ihre Hand.

Die Zukunft der EheÜber Rollenbilder, Gleichberechtigung und Privilegien der Ehe

Trotz wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Privilegien hat die Ehe scheinbar an Bedeutung verloren. Verfestigt sie klassische Rollenbilder und bleibt sie trotzdem ein Eckpfeiler unserer Beziehungswelt? Wie kann eine gleichberechtigte Liebe gelingen?

53:53 Minuten

Wortwechsel

Bildmarke im Deutschlandfunk-Design

Longevity - Prinzip Leistung oder Gesundheit? Silke van Dyk, Soziologin

12:38 Minuten

Information und Musik

Ein Foto von Papst Franziskus steht mit einer Kerze davor in einer KIrche und eine Frau steht davor.

Katholische KircheEin Blick auf die Ära von Papst Franziskus

Für den Vatikanexperten Marco Politi ist Papst Franziskus ein Mensch unter Menschen geblieben. Doch viele seiner Reformen sind unvollendet. Daher wird entscheidend, ob sein Nachfolger diese im Kirchenrecht verankert oder in eine andere Richtung geht.

19:09 Minuten

Religionen

Papst Franziskus

Zum Tod von Papst FranziskusEin Reformer ohne prunkvolle Gewänder und Papamobil

Zwölf Jahre lang war Franziskus das Oberhaupt der katholischen Kirche. Er brach mit einigen Traditionen und stieß Reformen an, doch dogmatische Revolutionen blieben aus. Nun ist der Papst im Alter von 88 Jahren gestorben.

An einem Mast mit der Nummer 7 wurde der Schriftzug Todsünden angebracht.

Todsünden heuteWarum Habgier alle betrifft – nicht nur die Reichen

Habgier kann Antrieb oder Gefahr sein. Laut Vermögensforscher Thomas Druyen betrifft sie alle Menschen – wer viel hat, will meist mehr. Das ist ein neuronaler Automatismus, keine Charakterschwäche. Entscheidend ist, ob man sie konstruktiv nutzt.

10:57 Minuten

Information und Musik

Bildmarke im Deutschlandfunk-Design

Todsünden zeitgenössisch betrachtet: Neid - Lilli Gast, Psychoanalytikerin

11:19 Minuten

Information und Musik

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

PodcastCrashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte

Von Wirtschaftswunder bis Ölpreisschock – die Wirtschaft hat uns schon viele Höhen und Tiefen beschert. Was können wir aus der Geschichte lernen? „Crashkurs“ wirft einen Blick zurück, um Wirtschaft heute besser zu verstehen.

Zwei Panzer der IDF mit israelischen Flaggen sind bei Rafah im Gazastreifen im Einsatz.

Krieg in GazaKritik an der israelischen Armee – von außen und von innen

In Israel gilt die Armee als Schule der Nation. Ihr Anspruch ist, die "moralischste Armee der Welt" zu sein. Andererseits werden ihr Kriegsverbrechen vorgeworfen. Immer mehr Reservisten protestieren öffentlich und verweigern den Dienst.

18:59 Minuten

Hintergrund

Constance Arndt, Oberbürgermeisterin von Zwickau. Sie sitzt gestikulierend an einem Tisch.

RechtsextremismusDrohmail an Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt

Die Oberbürgermeisterin von Zwickau, Constance Arndt, hat den Empfang einer Mordrohung öffentlich gemacht und Anzeige erstattet. Der Fall wirkt wie ein Symptom für eine Enthemmung der rechtsextremen Szene in Sachsen. Auch die Gewalttaten steigen an.

03:57 Minuten

Studio 9

Informationen am Morgen

Über Sinn und Unsinn der (höheren) Pendlerpauschale

03:06 Minuten

Informationen am Morgen

Podcast: Studio 9

Gegen die Ohnmacht - Wie können wir noch über den Klimawandel reden

06:46 Minuten

Studio 9

Eine Hand trennt eine blau angemalte Holzfigur zusammen mit zwei kleineren Holzfiguren von einer rosa Holzfigur.

SorgerechtWie rechte Netzwerke gegen Mütter vorgehen

Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder – sogar dann, wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der Entfremdung ist zu einem schlagkräftigen Instrument von Ultrakonservativen gegen Mütterrechte geworden.

Ein Auto brennt in der ukrainischen Stadt Sumy. Ein Mann in Ausrüstung versucht, das Feuer zu löschen.

Krieg in der UkraineKommentar: Merz setzt mit Taurus notwendiges Zeichen gegen Putin

Der russische Angriff auf Sumy ist ein Terrorakt gegen Zivilisten. Anders als sein Vorgänger zeigt Friedrich Merz klare Haltung und bringt den Taurus ins Spiel. Doch wenn er seiner möglichen Kanzlerrolle gerecht werden will, müssen Taten folgen.

03:12 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Demonstration der Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. Zwei Klimaschützer halten ein Banner hoch mit der Aufschrift: Klimaschutz nicht vergessen. Einer ist als Pandabär verkleidet.

So viel Klimaschutz steckt im KoalitionsvertragBremse oder Booster

Im Koalitionsvertrag steht Schwarz auf Rot: Wir halten an den Klimazielen fest. Trotzdem spielt der Klimaschutz auf den 144 Seiten nur eine Nebenrolle. Anders sieht es bei der Wirtschaft aus: Was genau ist an Impulsen geplant? (11:37)

25:20 Minuten
Aus zwei Schornsteinen eines Gaskraftwerks steigt vor einem grauen Abendhimmel weiß-grauer Rauch auf.

Kommentar zum KoalitionsvertragSchwarz-Rot hat die Dringlichkeit von Klimaschutz nicht begriffen

Zwar stehen Union und SPD im Koalitionsvertrag zu den Klimazielen. Doch über einzelne Klimaschutzprojekte der Ampel hinaus fällt ihnen nichts ein. Im Gegenteil: Sie möchten verstärkt Gas fördern. Das macht es schwer, die Klimaziele zu erreichen.

02:56 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

In der Sendung "Studio 9" spricht Angela Merkel live im Humboldt Forum Berlin.

Künftige RegierungAngela Merkel lobt Disziplin bei Koalitionsgesprächen

Altkanzlerin Merkel begrüßt den Abschluss der Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD. Der wohl künftige Bundeskanzler Friedrich Merz habe den absoluten Willen zur Macht. Zur geplanten Verschärfung der Migrationspolitik äußert sie sich vorsichtig.

54:45 Minuten

Studio 9 - Der Tag mit ...

Podcast: Interview

25 Jahre Babyklappe: Einst umstrittene Lebensrettungsidee - und heute?

08:04 Minuten

Interview

Eine Person in Yogapose sitzt dem Betrachter mit dem Rücke zugewandt am Meer. Über dem Bild liegt eine Fläche aus mystischem Schillern, was dem Bild eine spirituelle Stimmung verleiht.

SinnsucheCoaching: Zwischen Lebenshilfe und Guru-Kult

Seit Jahren boomt das Coaching-Geschäft, insbesondere seit der Corona-Pandemie. Viele Menschen in Lebenskrisen werden von digitalen Angeboten und überzogenen Versprechungen angezogen. Wie lassen sich seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden?

Kommentar und Themen der Woche

Kommentar zu CDU/CSU und SPD: Koalition muss noch zeigen, dass sie stabil ist

03:17 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Illustration: Ein Mann klettert über eine in sich zusammenfallende Flagge der USA.

Braindrain in den USAWenn Spitzenforscher das Land verlassen

Die Trump-Regierung erschwert der Wissenschaft in den USA mehr und mehr die Arbeit. Wahrscheinlich wird die Abwanderung von Forschenden deshalb zunehmen. Könnten Deutschland und Europa von einem „Braindrain“ aus Amerika profitieren?

Am Rande eines Trümmerfeldes warten Kinder in Gaza mit bunten Plastikkanistern auf die Ausgabe von frischem Trinkwasser.

KommentarIsraels Gewalt in Gaza wird in deutschen Medien kaum beachtet

Unter dem Krieg zwischen Israel und der Hamas leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Mutmaßliche Kriegsverbrechen des israelischen Militärs sind nur die Spitze des Eisbergs. Doch Deutschlands Medien berichten darüber kaum - schon gar nicht kritisch.

05:01 Minuten

Politisches Feuilleton

Ein Streifenwagen der Berliner Polizei steht vor dem Brandenburger Tor.

Neue KriminalstatistikSexualisierte Gewalt kommt kaum zur Anzeige

Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt nicht die Kriminalität in Deutschland an, sondern nur die Zahl der Anzeigen. Deswegen muss man wissen, wie sie zu interpretieren ist, sagt der Jurist Ulf Buermeyer. Nur wenige Taten werden überhaupt angezeigt.

11:04 Minuten

Interviews

Eine Strohpuppe, die aussieht wie ein Arzt, steht neben einem Schild an einer Straße - darauf steht: "Dorf sucht Arzt".

KommentarSchaut nach Ostdeutschland – und lernt!

In den Koalitionsverhandlungen spielt der Osten bisher keine Rolle. Dabei wäre die kommende Bundesregierung gut beraten, sich die ländlichen Räume genau anzusehen: Dort zeigen sich Entwicklungen, die bald ganz Deutschland betreffen könnten.

04:12 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Eine Frau, die als Kind in die Kinderheilanstalt „Waldhaus“ Bad Salzdetfurth geschickt wurde, hält in ihrer Wohnung eine historische Postkarte Anstalt, in der es in der Nachkriegszeit zu schweren Misshandlungen von Klein- und Schulkindern kam.

Ehemalige HeimkinderAngst vor der Pflege im Alter

Gewalt in Pflegeeinrichtungen ist einem Bericht zufolge nicht selten. Viele Menschen haben deshalb Angst, in ein Altersheim ziehen zu müssen. Besonders geht das Heim- und Verschickungskindern so, die als Kind Gewalt in Einrichtungen erfahren haben.

12:19 Minuten

Tag für Tag

Auf dem Bild feuert ein Soldat aus einer Bordwaffe des Leopard 2A6 Kampfpanzer.

Panzer statt AutosRüstungsboom stärkt schwächelnde Wirtschaft

Krieg und Krisen bringen der Rüstungsindustrie Milliardenaufträge. Das bedeutet Rekordgewinne, neue Werke, neue Jobs. Auch andere Wirtschaftsbereiche könnten von dem Rüstungsboom profitieren - zum Beispiel die angeschlagene Automobilindustrie.

Markus Söder, Friedrich Merz und Lars Klingbeil stehen vor den Mikrofonen und geben der Presse Statements zum Stand der Koalitionsverhandlungen.

KoalitionsverhandlungenUnion und SPD in wichtigen Punkten noch uneins

Eigentlich sollte die neue Bundesregierung bis Ostern stehen. Doch der ursprüngliche Zeitplan ist nicht zu halten. Vor allem bei der Migrationspolitik und den Finanzen gibt es bei den Koalitionsverhandlungen noch viele Knackpunkte.

05:47 Minuten

Informationen am Morgen

Bei einer theoretischen Führerscheinprüfung zeigt der Prüfer ein Tablet mit einer Prüfungsfrage.

Hohe Kosten für FahrschülerWie der Führerschein wieder günstiger werden könnte

Kfz-Führerscheine werden immer teurer. Die zunehmende Komplexität des Verkehrs, Inflation und Personalmangel treiben die Kosten. Zudem fallen immer mehr Fahrschüler durch die Prüfungen. Wie könnte der Führerschein wieder erschwinglich werden?

Mit einer Lasershow am Marx-Monument wurde das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt in Chemnitz eröffnet. Chemnitz trägt 2025 den Kulturhauptstadttitel zusammen mit Nova Gorica (Slowenien).

DLF Kultur-RechercheEinzelne Länder überrepräsentiert bei Auswahl-Jury zu Europäischer Kulturhauptstadt

Bei der Vergabe des Titels “Kulturhauptstadt Europas” bestimmt ein kleiner Kreis von Menschen mit, welche Stadt den begehrten Titel erhält. Das zeigen Recherchen von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Kultur-Initiative. Demnach arbeiten zahlreiche Mitglieder der Europäischen Expertenjury vor oder nach ihrer Tätigkeit im Auswahlgremium als Berater oder im Management von mindestens einer Bewerberstadt.

Rassemblement-National-Chefin Marine Le Pen geht inmitten einer Menge von Menschen zu einem Auto

Kandidaturverbot für Frontfrau des RNDas Urteil gegen Marine Le Pen wird Frankreich weiter polarisieren

Marine Le Pen wurde schuldig gesprochen, EU-Mittel veruntreut zu haben. Fünf Jahre lang darf die RN-Fraktionschefin nicht bei Wahlen antreten. Dieses Urteil ermöglicht ihr und den Rechtsnationalen, sich als Justizopfer zu inszenieren.

Kommentare und Themen der Woche

Der frühere Grünen-Politiker und Publizist Daniel Cohn-Bendit (Grüne) im grauen Jacket, hält die Hände verschränkt und sitzt vor einer Ziegelsteinwand.

Urteil in FrankreichDaniel Cohn-Bendit: "Le Pen ist Opfer ihrer eigenen Forderung"

Der frühere grüne Europa-Abgeordnete Cohn-Bendit findet die Kritik der französischen Rechtspopulistin Le Pen an dem Urteil gegen sie unangemessen. Sie inszeniere sich als Opfer, obwohl ihre Partei das Anti-Korruptionsgesetz mit verabschiedet habe.

09:54 Minuten

Interviews

Illustration einer Lupe um die herum Zahnräder schweben. Ein Zahnrad wird in der Lupe vergrößert.

FachkräftemangelWie Zuwanderung unseren Wohlstand sichert

Wir brauchen Arbeitskräfte aus dem Ausland – und zwar viele. Ähnlich wie im „deutschen Wirtschaftswunder“ in den 50er- und 60er-Jahren. Da wurden „Gastarbeiter“ eingeladen – und viele „Gäste“ blieben. Was wir von damals für heute lernen können.

30:13 Minuten
Eine Frau stützt ihren Kopf mit ihrer Hand und schaut dabei bedrückt: Marine Le Pen vom rechtsnationalen Rassemblement National (RN) während einer Nationalversammlung am 1. April 2025.

Veruntreuung von EU-GeldernMarine Le Pen kann auf Berufungsverfahren hoffen

Die französische Politikerin Marine Le Pen wurde verurteilt, EU-Gelder in Millionenhöhe veruntreut zu haben. Das Gericht verhängte gegen sie ein fünfjähriges Verbot, bei politischen Wahlen anzutreten. Das Urteil könnte ein politisches Erdbeben auslösen.

Die Rechtspopulistin Marine Le Pen im Pariser Gericht, wo das Urteil gegen sie verkündet wurde. Sie trägt eine blaue Jacke und schaut ernst.

Urteil in FrankreichRechtspopulistin Le Pen darf bei Präsidentenwahl nicht antreten

Das Urteil gegen Marine Le Pen vom Rassemblement National kommt in Frankreich einem politischen Erdbeben gleich. Ein Pariser Gericht hat die wichtigste Oppositionspolitikerin wegen der Veruntreuung von EU-Geldern in Millionenhöhe schuldig gesprochen.

11:48 Minuten

Informationen am Mittag

Menschen demonstieren in Madrid für bezahlbaren Wohnraum und gegen Vermietungen von Ferienwohnungen durch Airbnb. Ein Teilnehmer hat ein Papphaus auf einen Kinderwagen montiert auf dem "Tu Airbn era mi casa" steht (Dein Airbnb war mein Zuhause).

Airbnb und Co.Ferienwohnung mit Nebenwirkungen

Airbnb und ähnliche Plattformen werden zunehmend als Treiber für die Wohnungskrise in Städten kritisiert. Welchen Einfluss haben Vermietungen von Ferienwohnungen über solche Plattformen auf die Verfügbarkeit von Wohnraum und die Mietpreise?

18:58 Minuten

Hintergrund

US-Vizepräsident Vance steht in einer verschneiten Landschaft. Er trägt eine grüne Winterjacke und hält seine rechte Hand gestikulierend nach vorne, während er spricht.

GrönlandDänemark weist US-Kritik zurück

Die dänische Regierungschefin Frederiksen hat den Vorwurf der US-Regierung zurückgewiesen, ihr Land habe zu wenig für die Sicherheit Grönlands getan.

Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor

Bildungsgerechtigkeit - Gymnasien abzuschaffen, wäre der falsche Weg

04:28 Minuten

Politisches Feuilleton

Illustration einer Frau, die in einer leeren Flasche gefangen ist und flehentlich nach draußen schaut

AlkoholRiskantes Trinkverhalten bei Frauen

Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das?

29:23 Minuten

Zeitfragen. Feature

Zu sehen ist mit weißer Schrift auf blauem Hintergrund: "Die Nachrichten".

Was in den Medien fehltDie "Vergessenen Nachrichten“ des Jahres

Tag für Tag kommt Wichtiges in den Medien zu kurz. Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ und die Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion haben dazu wieder ihre Rangliste der „Vergessenen Nachrichten“ veröffentlicht. Diesmal mit dabei internationale Themen, bei denen auch unser Land Verantwortung trägt. Stark vertreten sind auch gesellschaftliche Fragen wie die wachsende Obdachlosigkeit in deutschen Städten.

Illustration eines halb geöffneten Sargs, in dem Industrieschornsteine stehen.

IndustriesterbenWäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran?

Die Industrie hat Deutschland stark gemacht, doch nun kriselt sie - viele Unternehmen bauen Stellen ab. Kommt jetzt die Deindustrialisierung? Und: Wäre das so schlimm? Denn die Geschichte zeigt: Wir haben viel Erfahrung mit sterbenden Industrien.

25:21 Minuten
Eine Demonstrantin hält eine rote Nelke und die türkische Flagge in der Hand.

Massenproteste in der TürkeiDas Ende der Ära Erdogan?

Die Demonstrationen in der Türkei dauern an - eine Woche nach der Verhaftung von Ekrem Imamoglu, dem Kontrahenten von Präsident Erdogan. Wackelt da etwas im Land? Außerdem: Der Soli kann bleiben – aber zu welchem Zweck eigentlich? (16:50)

28:38 Minuten
Julia Klöckner (CDU), Bundestagspräsidentin, spricht erstmals in ihrem neuen Amt bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags.

Neue BundestagspräsidentinKlöckner: "Demokratie ist Zumutung" - im Parlament dürfe auch zugespitzt debattiert werden

Die neue Bundestagspräsidentin Klöckner hat ihre Wahl als Vertrauensvorschuss bezeichnet. Sie sei sich sehr bewusst, welche Aufgabe auf sie zukomme, sagte die CDU-Politikerin im Deutschlandfunk.

Eine Frau sitzt auf der Couch und hält sich den Bauch.

EndometrioseLeben und arbeiten mit der chronischen Erkrankung

Endometriose ist eine oft sehr schmerzhafte gynäkologische Erkrankung. Die Betroffenen sind im Alltag und im Arbeitsleben häufig eingeschränkt. Nicht alle Arbeitgeber erkennen das und gehen bewusst damit um.

Informationen am Morgen

Trump-Vertraute teilen geheime Jemen-Angriffspläne mit Journalist

04:25 Minuten

Informationen am Morgen

Sitzreihen im Plenarsaal des Deutschen Bundestags

Repräsentation im BundestagDas Volk und seine ungleichen Vertreter

Der durchschnittliche Abgeordnete ist: männlich, 47 Jahre und Akademiker. Frauen sind in den Reihen des Parlaments eine Minderheit. Auch andere soziale Gruppen, etwa Arbeiter und Migranten, sind deutlich schwächer vertreten als in der Bevölkerung insgesamt. Hat der Bundestag ein Repräsentanz-Problem?

Gedenkstätte auf dem kommunalen Waldfriedhof Haltern-Sundern für die Opfer des Flugzeugabsturz in den französischen Alpen am 24. März 2015

Germanwings-UnglückSpekulationen zum Absturz können Angehörige retraumatisieren

Am 24. März 2015 steuerte der Co-Pilot Germanwings-Flug 9525 absichtlich gegen einen Berg. Bis heute halten sich viele Theorien zu dem Absturz. Keine ist haltbar, sagt Journalist Patrick Huber. Für Opfer-Angehörige sind die Spekulationen gefährlich.

07:54 Minuten

Interview

Die Staats- und Regierungschefs sitzen im Europäischen Rat in einem großen Kreis zu Beratungen.

EU-GipfelTreueschwüre für die Ukraine ohne konkrete Hilfszusagen

Konkrete Zusagen bekam die Ukraine auf dem Gipfel nicht. Mit dem 40-Milliarden-Rüstungspaket erlitt Chefdiplomatin Kallas Schiffbruch. Doch die EU sei, wenn sie funktioniere, immer noch ein Gemeinschaftswerk, so der Kanzler bei seinem letzten Gipfel.

04:44 Minuten

Informationen am Morgen

Informationen am Mittag

StudieRassismus und Diskriminierung für viele Menschen Alltag

03:22 Minuten

Informationen am Mittag

Zwei russische Soldaten von hinten vor einer beschädigten, weißen orthodoxen Kirche mir goldener Kuppel in der russischen Region Kursk.

WaffenruhePolitologe nennt Korea als Modell für Frieden in der Ukraine

Erste Fortschritte in Richtung Waffenruhe sieht der Politologe August Pradetto nach dem Telefonat von Trump und Putin. Auch Russland habe ein Interesse an einer Erholungspause, denn die Armee sei in einem katastrophalen Zustand und komme nicht voran.

10:31 Minuten

Interviews

Donald Trump mit seiner roten "Make America Great Again" Kappe auf dem Rasen vor dem weißen Haus.

Putin-Trump-TelefonatPolitologin: Frieden ist nicht Trumps erste Priorität

US-Präsident Trump geht es weniger um Frieden in der Ukraine, sondern um bessere Beziehungen zu Moskau, sagt Sarah Pagung von der Körber-Stiftung. Präsident Putin sehe die „US-Avancen“ als historische Chance, um für Russland das Maximum herauszuholen.

13:45 Minuten

Informationen am Mittag

Informationen am Mittag

Stehen die Mehrheiten für das Schuldenpaket?

04:16 Minuten

Informationen am Mittag

Informationen am Mittag

Schuldenpaket von Union und SPDWiderstand in den eigenen Reihen?

04:58 Minuten

Informationen am Mittag

Erntehelfer steht in einer Apfelplantage und verschneiden mit einer Heckenschere die Apfelbäume. Die Bäume sind in Reihen aufgestellt.

MindestlohnWie hoch sollte faire Bezahlung sein?

Die SPD möchte den Mindestlohn ab 2026 auf 15 Euro erhöhen. Die Union betont dagegen: Die Entscheidung liege bei der Mindestlohnkommission. Wer legt den Mindestlohn denn nun fest? Und wie?

Der Erdforschungssatellit Aeolus der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Unabhängigkeit im AllMehr Satelliten für Europa

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zeigt sich die Bedeutung von Satelliten für die Sicherheit. Europa ist aktuell von Elon Musks Starlink-System abhängig - und will daher seine eigene Präsenz im All massiv ausbauen.

Die Rollladen einer geschlossenen Fleischerei sind heruntergelassen.

ErnährungDie Krise der Metzgereien

Um die Lage der Fleischereien in Deutschland ist es nicht gut bestellt. Vielerorts machen Läden zu und verschwinden aus dem Stadt- und Dorfbild. Fehlende Fachkräfte sind nur eine Ursache. Doch es gibt auch neue Geschäftsmodelle.

Eine Straßenszene in Diyarbakir in der Türkei: Eine ältere mutmaßliche Kurdin mit weißem Kopftuch und einem orange Tuch in den Händen tanzt neben anderen ähnlich  gekleideten Frauen und blickt erwartungsvoll nach vorn.

TürkeiDas Ende der PKK: Frieden für die Kurden?

Die PKK folgt dem Appell ihres Gründers Abdullah Öcalan: Kurdische Kämpferinnen und Kämpfer der verbotenen Arbeiterpartei haben die ersten Waffen niedergelegt. Was heißt das für die Kurden in der Türkei, in Syrien und im Irak?

Ein Dutzend syrische Sicherheitsleute auf einem Panzer, im Hintergrund eine Moschee

Eskalation in SyrienNahost-Expertin: Übergangsregierung vor gewaltigen Aufgaben

Die Erwartungen an die neue Regierung waren hoch und sind enttäuscht worden, sagt Nahost-Expertin Bente Scheller. Um eine weitere Eskalation zu verhindern, brauche es die Aufarbeitung der Verbrechen des Assad-Regimes.

09:05 Minuten

Interviews

Informationen am Mittag

Massaker in Syrien: Die Angst der Alawiten

03:50 Minuten

Informationen am Mittag

Illustration: Eine Hand steckt einen Euro-Schein in den Schlitz einer Bank.

Staatsanleihen und Co.Wie sich Staaten finanzieren

Wenn Privatpersonen Geld brauchen, leihen sie sich Geld von der Bank. Aber was passiert, wenn ein Staat Geld braucht? Wirtschaftsexperte Mischa Erhardt erklärt, wie die Mechanismen hinter Staatsschulden funktionieren und welche Folgen das hat.

07:57 Minuten

Interview

Franziska Brantner, Bundesvorsitzende der Grünen, schaut Friedrich Merz, Chef der CDU, an. Beide scheinen sich zu unterhalten, während sie durch das Plenum im Bundestag laufen.

Milliardenpaket und SchuldenbremseWo liegen die Streitpunkte von Union und SPD mit den Grünen?

Nach den erfolgreichen Sondierungen wollen Union und SPD am Donnerstag ihre Koalitionsverhandlungen beginnen. Doch kann die mögliche nächste Bundesregierung mit der benötigten Zustimmung der Grünen für ihr milliardenschweres Schuldenpaket rechnen?

Franziska Brantner (r.) und Felix Banaszak, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, stehen vor der Parteizentrale während einer Pressekonferenz als Reaktion auf die Sondierungsgespräche zwischen Union und der SPD

Pläne von Union/SPDGrünen-Chefin Brantner lässt Zustimmung zu Schuldenpaket offen

Union und SPD brauchen für ihre Finanzpläne die Zustimmung der Grünen zu einer Grundgesetzänderung. Aus Sicht von Grünen-Chefin Brantner sollen mit den Schulden aber nur Wahlversprechen finanziert werden. Sie fordert eine Reform der Schuldenbremse.

14:14 Minuten

Informationen am Mittag

Wirtschaft und Gesellschaft

Gipfel im Weißen HausWarum will Trump Krypto als Währungsreserve?

07:09 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Frau trägt eine Afro-Frisur und einem grauen T-Shirt ballt die Fäuste und schreit wütend mit in Richtung der Kamera

EmpowermentWarum weibliche Wut wichtig ist

Noch immer sind Frauen in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Wut über die ungerechten Verhältnisse kann ein Instrument für politische Veränderung sein. Doch dem Ärger freien Lauf zu lassen, fällt vielen Frauen nach wie vor schwer.

Zerbrochenes Glas liegt auf einer Straße im Stadtzentrum von Mannheim

Mannheimer AmokfahrtHinweis auf die rechte Szene

Nach der Amokfahrt in Mannheim sprechen Behörden von einer psychischen Erkrankung des Täters. Recherchen des Antifa-Portals "Exif" legen einen rechtsextremen Hintergrund nahe.

06:38 Minuten

@mediasres

Zwei junge Frauen stehend am Mischpult mit Mikrofon in einem Hörfunkstudio

Volontariat

Deutschlandradio bietet Interessierten ein Redaktionsvolontariat als journalistische Ausbildung an.

Illustration zweier Gesichter (grün und pink) mit Brille vor gelbem Hintergrund. Aus den Köpfen kommen Sprechblasen in unterschiedlichen Farben (gelb, weiß, orange, grün und pink) und gepunktete Linien in grün.

DebatteSechs Tipps, um politisch besser zu streiten

Bei politischen Streitthemen stehen sich die Lager schnell unversöhnlich gegenüber. Dabei ist die Debatte eines der Kernelemente unserer Demokratie. Wie gelingt es uns, miteinander im Gespräch zu bleiben?

Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil und Saskia Esken (beide SPD) geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD.

Milliardeninvestitionen in Verteidigung und InfrastrukturWas die Einigung von Union und SPD bedeutet

Union und SPD wollen die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben lockern. Das hatte die Union zuletzt noch ausgeschlossen. Außerdem soll ein Sondervermögen für Infrastruktur die Wirtschaft beleben. Die Hintergründe zur Einigung.

Eine Polizistin mit langen Haaren und Uniform steht mit dem Rücken zum Bild auf einer Straße. Links von ihr eine U-bahn und ein weiterer Polizist. Im Hintergrund steht ein Polizeiauto.

Anschlag in MannheimPolizeigewerkschaft: Sicherheitsmaßnahmen reichen nicht aus

Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Wendt hält die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen für nicht ausreichend. Er fordert, mehr in Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, um den öffentlichen Raum besser zu schützen. Helfen könnte dabei die KI.

11:50 Minuten

Interviews

Porträtaufnahme von Rüdiger von Fritsch in einer Gesprächssituation

Krieg in der UkraineDiplomat von Fritsch: Trump macht sich zum Handlanger Putins

Um zu einer Friedenslösung für die Ukraine zu kommen, muss man Russland an den Verhandlungstisch bekommen, sagt der frühere Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch. Das gelinge nur zusammen mit den USA. Den Stopp der US-Militärhilfen sieht er kritisch.

11:23 Minuten

Interviews

Die Podien für die geplante Pressekonferenz von Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump im East Room des Weißen Hauses bleiben ungenutzt. Am 28. Februar 2025 scheiterte ihr Abkommen über seltene Erden, nachdem ihr Treffen in einem Eklat endete.

Krieg in der UkraineWelche Folgen hat der Eklat zwischen Trump und Selenskyj?

Der offene Schlagabtausch zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj sorgt für Unruhe in Europa und der Ukraine. Was steckt hinter dem Eklat? Welche Folgen hätte ein Ende der US-Hilfen für die Ukrainer? Und könnte Europa den Ausfall kompensieren?

Podcast: Fazit

Ist die Kunst der Diplomatie am Ende?

07:19 Minuten

Fazit

Die Publizistin Jagoda Marinić trägt lange, blonde Haare und blickt zur Seite.

Autorin MarinićRückkehr der Männer, die Merkel einst zur Seite schob

Das ím Netz kursierende Foto der Männerrunde des Union-Präsidiums wirke wie aus der Zeit gefallen und lächerlich, sagt Autorin Jagoda Marinić. Aber drei Prozent weniger Frauen im Bundestag zeige, dass sich da nichts nach oben bewege - im Gegenteil.

08:09 Minuten

Fazit

Eine Gruppe steht auf der Straße. Es ist eine Demonstration. Vor ihnen steht eine Frau mit orangener Jacke und einer Weste mit dem Aufdruck "Omas gegen rechts".

Zivilgesellschaft unter DruckGeld nur für CDU-freundliche NGOs?

Demokratiebündnisse, Umweltverbände und der mögliche Koalitionspartner SPD sind empört: Will die Union die Zivilgesellschaft nur noch unterstützen, wenn sie politisch in ihr Weltbild passt? Und: Rohstoffabkommen USA-Ukraine – cui bono? (14:35)

31:18 Minuten
Logo der Sendung @mediasres

MedienmagazinNetzwerk Recherche: Kritik an Unions-Anfrage | Presserat: 2024 mit Rügen-Rekord

23:53 Minuten

@mediasres

Ein Protestierender in einem Demonstrationszug. In der Hand hält er ein Schild mit der Aufschrift Diversity equity inclusion. Aufgenommen in Washington D.C.

Trumps „Anti-Woke“-KursGroße Verunsicherung bei deutschen Unternehmen

Bekenntnisse zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sind US-Präsident Trump ein Dorn im Auge. Bei den Bundesbehörden will er entsprechende Programme streichen. Und einige Unternehmen schwenken schon erkennbar auf den Anti-Diversitäts-Kurs ein.

Informationen am Morgen

Nach der BundestagswahlÖkonomen rechnen nicht mit Wende in der Wirtschaftspolitik

03:30 Minuten

Informationen am Morgen

Der Schriftsteller Navid Kermani im blauen Hemd.

Navid KermaniAutor hofft auf Europapolitik von Friedrich Merz

Noch am Wahlabend hat CDU-Kandidat Friedrich Merz die US-Regierung kritisiert. Lob erhält er dafür von Navid Kermani. Merz könne dazu beitragen, dass die EU schnell zu einer eigenständigen Position findet, so der Autor. Das Zeitfenster sei klein.

06:34 Minuten

Interview

CDU-Vorsitzender Friedrich Merz steht am Abend der Bundestagswahl 2025 im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin, umringt von weiteren Unionsmitgliederb und schaut dabei fröhlich.

Analyse Bundestagswahl 2025Wählerinnen und Wähler strafen Ampel-Parteien ab

Ampel-Streit und Ampel-Aus stellen sich als entscheidende Faktoren bei der Bundestagswahl heraus. Die großen Gewinner sind Union und AfD. Unerwartet viel Zustimmung bekam auch Die Linke. Wie lässt sich das Abschneiden der Parteien erklären?

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Kanzlerkandidat, spricht im Haus der Bundespressekonferenz auf einer Pressekonferenz. A

Newsblog zur Bundestagswahl 2025Grünen-Politiker Habeck nimmt Bundestagsmandat wahr

+++ Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat angekündigt, sein Mandat als Bundestagsabgeordneter auch in der neuen Legislaturperiode wahrzunehmen. +++ Der neue SPD-Fraktionschef Klingbeil hat der Union zügige Gespräche über mögliche Bildung einer Koalition angeboten. +++ FDP-Vize Kubicki sieht das Erstarken linker und rechter Kräfte als Problem.. +++ Lesen Sie hier alle weiteren Entwicklungen und Hintergründe.

Eine Frau auf einer Bühne hebt ihre Hand einladend hoch. Hinter hier steht auf einem Plakat "Parteivorsitzende".

Newsblog zur BundestagswahlBSW scheitert knapp an Fünf-Prozent-Hürde - Schwarz-Rot hätte Mehrheit - Lindner kündigt Rückzug aus aktiver Politik an - AfD stärkste Kraft in Ostdeutschland

Die Menschen in Deutschland haben heute einen neuen Bundestag gewählt. Wir halten Sie in einem Newsblog auf dem Laufenden.

Herfried Münkler sitzt im Rahmen des Literaturfestivals Lit.Cologne auf einer Bühne und schaut mit kritischem Gesichtsausdruck an der Kamera vorbei.

Abschreckung gegen RusslandPolitikwissenschaftler Münkler für gemeinsame europäische Atomwaffen

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hat eine gemeinsame atomare Bewaffnung in Europa gefordert. Es bedürfe einer gemeinsamen Abschreckungsfähigkeit der EU und anderer europäischer NATO-Staaten, sagte Münkler im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Diese atomare Bewaffnung müsse umfassender sein als die bisherigen britischen und französischen Fähigkeiten.

Die ukrainische Flagge weht unter blauem Himmel.

FriedensverhandlungenDrei Szenarien für die Zukunft der Ukraine

Bisher konnte US-Präsident Trump sein Wahlkampfversprechen, den Krieg in der Ukraine zu beenden, nicht einhalten. Russland greift mit großer Härte weiter sein Nachbarland an. Frieden ist dringend geboten, doch wie kann er für die Ukraine aussehen?

Mit Plakaten und Bildern der Ermordeten erinnern Teilnehmer einer Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz von Hanau an die Opfer der rassistisch motivierten Anschläge von Hanau im Jahr 2020. Auf einem Schild steht "Rassismus tötet".

Fünf Jahre HanauDie Angst ist größer als vorher

Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau ist die Verunsicherung unter Migranten größer als noch vor der Tat, sagt die Antidiskriminierungsbeauftrage des Bundes, Ferda Ataman. Viele sähen sich einem Generalverdacht ausgesetzt.

13:18 Minuten

Interviews

Teilnehmende einer Solidaritätsdemo mit der Ukraine demonstrieren mit ukrainischen Flaggenauf dem Odeonsplatz in München.

Trumps Ukraine-PläneHistorikerin: Unsere Friedensordnung ist bedroht

Die internationale Friedensordnung steht auf dem Spiel, sollte es tatsächlich zu einem Deal zwischen Trump und Putin über die Zukunft der Ukraine kommen, sagt Historikerin Franziska Davis. Dann sei auch die Sicherheit Europas in Gefahr.

10:49 Minuten

Fazit

Symbolbild. Plenarsaal bei einer Sitzung des Deutschen Bundestags in Berlin am 11.09.2024.

Nach BundestagswahlNeues Wahlrecht zieht Folgen und politische Diskussionen nach sich

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar galt erstmals das reformierte Wahlrecht. Die Zahl der Abgeordneten ist gesunken und manche Gewinner von Direktwahlkreisen sitzen nicht im Bundestag. Die Union will das Wahlrecht erneut ändern.

Eine Porträtaufnahme von Gerhart Rudolf Baum, der 2025 gestorben ist.

Zum Tod von Gerhart BaumFrüherer Bundesinnenminister und FDP-Politiker Baum ist mit 92 Jahren gestorben

Baum war von 1978 bis 1982 Innenminister unter dem damaligen Bundeskanzler Schmidt. Bis 1994 war er zudem Abgeordneter im Bundestag. Innerhalb seiner Partei drängte er stets auf die Bewahrung ihrer liberalen Wurzeln.

18:33 Minuten

Hintergrund

Vier Groß-Wahlplakate an einer Straße in Oberhausen (Nordrhein-Westfalen).

BundestagswahlWarum bei Wahlumfragen Vorsicht geboten ist

Die Umfragen zur Bundestagswahl sehen die Union seit Monaten klar vorn. Eng und spannend wird es demnach für kleinere Parteien. Doch was sagen Umfragen eigentlich genau aus und können Umfragen selbst auch Wahlen beeinflussen?

Zu sehen sind drei Wahlplakate der CDU, SPD und FDP auf einer Straße. Im Vordergrund ist ein vorüberfahrendes Auto verschwommen zu erkennen.

KommentarVerantwortungsvolle Politik richtet sich nicht nach Wahlumfragen

Jeden Tag gibt es neue Wahlumfragen zur Bundestagswahl. Diese können dem politischen Betrieb anzeigen, wo die Mehrheitsmeinungen liegen. Sich von ihnen treiben zu lassen, verhindert aber eine zukunftsweisende Politik.

04:25 Minuten

Politisches Feuilleton

Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), spricht in der Bundespressekonferenz zur bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz

SicherheitskonferenzHeusgen: „Europa ist bereit, Herausforderungen anzupacken“

Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hofft, dass von der Veranstaltung ein Signal der Stärke Europas ausgeht. Man müsse mehr für die Verteidigung tun. Ranghohe russische Vertreter seien zur Konferenz nicht akkreditiert.

13:51 Minuten

Interviews

Außenministerin Annalena Baerbock sitzt bei einer Parteiveranstaltung und blickt seitlich an der Kamera vorbei.

Trump-VorstoßBaerbock: "Ukraine braucht starke Sicherheitsgarantien"

Außenministerin Baerbock zeigt sich vom Telefonat zwischen Trump und Putin überrascht. Einen Frieden in der Ukraine könne es nur geben, wenn die Souveränität des Landes gewährleistet werde. Zudem müsse Europa an Friedensgesprächen beteiligt werden.

10:29 Minuten

Interviews

Eine Illustration zeigt die Porträts von Wladimir Putin (l.) und  Donald Trump (r.) in einer Fotomontage.

Putin-Trump-TelefonatMilitärexperte warnt vor Waffenstillstand zulasten der Ukraine

Diktat ja, Frieden nein: So fasst Militärexperte Gustav Gressel die Aussichten für die Ukraine nach dem Putin-Trump-Telefonat zusammen. In Europa sieht Gressel nun die Gefahr eines weit größeren Flächenbrandes, „als wir den jetzt schon haben“.

08:30 Minuten

Informationen am Abend

Polizisten stehen um das verbeulte Auto herum, mit dem ein Mann in München in eine Menschengruppe gefahren war.

AsylpolitikTerrorexperte mahnt nach Attentat in München einen Richtungswechsel an

Das deutsche Asylsystem trägt dazu bei, dass Anschläge durch junge männliche Geflüchtete seit Jahren zunehmen, so Extremismusforscher Peter Neumann. Die Politik müsse entweder deutlich mehr in Integration investieren oder weniger Menschen aufnehmen.

06:12 Minuten

Informationen am Abend

IG-Metall-Chefin Christiane Benner gestikuliert

KI und JobsIG-Metall-Chefin Benner: KI-Einsatz sichert Arbeitsplätze

Beschäftigte qualifizieren, Mitbestimmung verbessern: Das ist für IG-Metall-Chefin Christiane Benner der Schlüssel, um KI sinnvoll in den Arbeitsmarkt zu integrieren. KI sei kein Jobkiller, sondern eine Chance - und Hilfe gegen den Fachkräftemangel.

11:34 Minuten

Interviews

Eine Person hält mehrere 50 Euro Scheine in der Hand

Bundestagswahl 2025Steuer-Analyse: Wer wird entlastet – und wer zahlt?

Die Steuerpläne der Parteien zur Bundestagswahl reichen von höheren Freibeträgen bis zu massiven Entlastungen für Spitzenverdiener. Doch wie realistisch sind diese Vorschläge angesichts knapper Kassen und eines hohen Investitionsbedarfs? Eine Analyse.

Ältere Menschen sitzen auf einer Bank.

WahlbeteiligungDie Macht der Älteren

In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen – und damit auch immer mehr ältere Wählerinnen und Wähler. Mehr als 40 Prozent der Wahlberechtigten am 23. Februar zählen zur Generation 60 plus. Für das Wahlverhalten aber war das Alter noch nie so unwichtig, sagt Politik-Professor Achim Goerres.

Eine Wand mit verschiedenen Wahlplakaten.

Bundestagswahl 2025Wie unsere Gefühle Wahlentscheidungen beeinflussen

Rund 60 Millionen Menschen sind bei der Bundestagswahl 2025 wahlberechtigt. Nach welchen Kriterien werden sie ihre Wahlentscheidung treffen? Sind wir in der Lage, rein rational zu urteilen, oder wird eine solche Entscheidung doch immer von Emotionen geleitet?

Ein Mann und eine Frau sitzen in einem Wahlraum und füllen ihre Stimmzettel aus. Man kann nur die Beine sehen.

Bundestagswahl 2025Wie Aufrufe zur Wahlbeobachtung die Angst vor Wahlbetrug schüren sollen

Die öffentliche Kontrolle ist bei Wahlen in Deutschland jederzeit möglich. Kurz vor der Bundestagswahl wird verstärkt dazu aufgerufen, Wahlbeobachter zu werden, um eine mögliche Manipulation der Wahl zu verhindern. Doch was steckt dahinter?

Dlf Audiothek

Bundestagswahl - Kompliziertes Antragsverfahren für Wohnungslose

05:26 Minuten

Deutschland heute

Wahlhelferinnen öffnen Briefwahlurnen und breiten die Umschläge mit den Stimmzetteln aus.

BundestagswahlBriefwahl: Sind Manipulationsvorwürfe berechtigt?

US-Präsident Donald Trump übte Kritik an der Briefwahl. Die AfD auch. Der oft erhobene Vorwurf: Sie sei anfällig für Manipulation. Sogar von systematischem Wahlbetrug ist häufig die Rede. Was ist dran an diesen Vorwürfen?

FOTOMONTAGE: Ein Bildschirm auf einem Bahnhof zeigt ein Bild von Olaf Scholz und Friedrich Merz in einer Debattensituation.

Bundestagswahl 2025Warum TV-Duelle „wichtiger denn je“ sind

Im Wahlkampf helfen TV-Debatten. Der Politologe Jürgen Maier hält sie sogar für „wichtiger denn je“: Sie bieten Zusammenfassung inmitten von Dissonanzen. Selbst wer „verliert“, profitiert. Und: Für Olaf Scholz und Friedrich Merz hat Maier einen Rat.

12:29 Minuten

Informationen am Mittag

Alice Weidel steht seitlich mit ihrem Kopf von der Kamera weggedreht zu Sahra Wagenknecht rüber, die in einem gelbgrünen Sakko zufrieden nach vorn schaut. Das Foto wurde im Studio von Welt-TV aufgenommen.

BundestagswahlWarum TV-Duelle für Politiker äußerst attraktiv sind

TV-Duelle zu Wahlen beeinflussen die Wähler durchaus: Studien zufolge verändern 15 bis 20 Prozent danach ihre Wahlabsicht. Unter Politikern weckt das Begehrlichkeiten. Doch wer darf an diesen TV-Duellen teilnehmen?

05:25 Minuten

@mediasres

Das Kraftwerk Niederaußem von der RWE Power

Expertenrat der RegierungKlimaziel 2030 derzeit wohl nicht erreichbar

Der Expertenrat für Klimafragen hält trotz Fortschritten das deutsche Klimaziel 2030 ohne zusätzliche Instrumente für kaum zu schaffen. Das geht aus einem aktuellen Gutachten des Gremiums hervor.

Rauchwolken steigen aus riesigen Industrieschornsteinen auf.

Neuer HitzerekordWarum der Klimawandel im Wahlkampf nicht stattfindet

Noch nie war die Erderwärmung so stark wie im Januar. Obwohl die Bundesregierung ihren Klimazielen hinterherläuft, spielt das Thema im Wahlkampf keine Rolle. Über die Gründe – und die Rolle von Online-Wahlhelfern wie dem Wahl-O-Mat. (18:16)

30:26 Minuten
Auf einem Laptop ist die Internet-Seite von dem Wahl-O-Mat zu sehen.

Bundestags-WahlWahl-O-Mat ist online

Der Wahl-O-Mat für die Bundestags-Wahl ist fertig. Gemacht hat ihn die Bundeszentrale für politische Bildung. Der Wahl-O-Mat hilft dabei, sich für eine Partei zu entscheiden.

Der Ex-Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow, sitzt bei einem Wahlkampfauftritt und hat ein Mikrofon in der Hand und hält dieses vor den Mund.

Ramelow (Linke)"Ich kämpfe gegen die Normalisierung des Faschismus"

Friedrich Merz hat sich unnötig in die Hände der AfD begeben, kritisiert Bodo Ramelow (Linke). Der CDU-Chef hat eine wichtige Vereinbarung der demokratischen Parteien gebrochen. Parteien dürfen sich nicht zur Geisel der AfD machen lassen.

13:13 Minuten

Interviews

US-Präsident Donald Trump auf der rechten und sein Vertrauter Elon Musk auf der linken Seite laufen vor Palmen auf die Kamera zu. Trump trägt ein MAGA-Basecap.

US-RegierungAngriff auf den Rechtsstaat

US-Präsident Donald Trump und sein Vertrauter Elon Musk gehen gegen Staatsanwälte vor, wickeln Bundesbehörden ab und wollen offenbar tausenden Bundesbeamten kündigen. Vollzieht sich in den USA ein schleichender Staatsstreich?

Podcast: Länderreport

Asyldebatte - Wie das Stimmen mit der AfD den CDU-Wahlkampf verändert

05:46 Minuten

Länderreport

Podcast: Zeitfragen

Wechseljahre: Das Tabu kostet die Wirtschaft Milliarden

06:50 Minuten

Zeitfragen

Schwarz-weiß Porträt von Horst Köhler.

Horst Köhler ist totDer Bundespräsident, der mit der Politik fremdelte

Als nahezu Unbekannter wurde Horst Köhler 2004 Bundespräsident. In der Bevölkerung wuchs seine Beliebtheit schnell, doch im Politikbetrieb kam er bis zu seinem überraschenden Rücktritt nie richtig an. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.

18:55 Minuten

Hintergrund

Ein liegender Lederkoffer, zu sehen ist ein Teil des Griffs und ein Verschluss.

Migrantenverbände zu MerzDer Tag danach

Die Union bringt einen Antrag mit Stimmen der AfD durch den Bundestag: Was sagen Menschen aus migrantischen Communities dazu? Und: In Nahost werden weitere Geiseln ausgetauscht, aber die Waffenruhe ist fragil (24:03)

36:48 Minuten
Ausgestreckte Hände, die einen Schatten erzeugen.

BundestagRegierungsparteien und Union einigen sich auf Gesetze für besseren Schutz von Frauen und Kindern

SPD, Grüne und Union haben sich auf mehrere Gesetze für einen besseren Gewaltschutz von Frauen und Kindern verständigt.

Interview

Kritik an Unions-Antrag - Interview Rolf Mützenich, SPD-Bundestagsfraktionschef

11:30 Minuten

Interviews

Verschwommene Personen gehen am Flughafen yum Abfluggate.

MigrationsdebatteDas Gefühl, in Deutschland nicht gewollt zu sein

Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund überlegen, Deutschland zu verlassen - auch gut qualifizierte und integrierte. AfD-Erfolge und eine als feindlich empfundene Stimmung verunsichern und verstärken das Gefühl, pauschal abgelehnt zu werden.

29:58 Minuten

Zeitfragen. Feature

Das Logo der Gewerkschaft der Polizei auf einer Warnweste

MigrationspolitikPolizeigewerkschaft hält Merz-Pläne zur Zurückweisung an Grenzen nicht für umsetzbar

Die Gewerkschaft der Polizei hält flächendeckende Kontrollen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen für nicht durchsetzbar.

Interview

Interview mit Nancy Faeser, SPD, Bundesinnenministerin, zu: Innere Sicherheit

14:05 Minuten

Interviews

Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor

Wirtschaftsgespräch: Deepseek sorgt für Tech-Beben

03:50 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Cover zum Dlf-Podcast "Who Killed Tupper": Im Retrostil zeigt es eine Tupper-Dose, aus der eine an Blut erinnernde rote Flüssigkeit läuft. Es hat sich bereits ein größerer See gebildet - darin liegt ein blutbeschmiertes Küchenmesser.

PodcastWho Killed Tupper - Aufstieg und Fall einer Dose

Tupperware ist pleite. Aber wer hat die berühmte Plastikdose auf dem Gewissen? Friedrich Liechtenstein ermittelt in dieser True-Crime-Satire als Kommissar - und stößt dabei auf nordkoreanische Hacker, eine feministische Ikone und Hollywood.

Im jüdischen Viertel in Wien, 1938. Beleidigungen und Drohungen stehen mit schwarzer Schrift über dem Schaufenster eines Geschäftes: "Bei Wegwaschung Urlaub in Dachau" und ein Männchen hängt an einem Galgen.

GedenktagWas jüngere Generationen über den Holocaust wissen

Studien zeigen: Das Wissen um den Holocaust und die NS-Zeit ist unter den Millennials und der Generation Z teilweise erschreckend gering. Gleichzeitig haben sie ein großes Interesse daran, mehr darüber zu erfahren. Wie kann das gelingen?

Risse in den Betonstelen des Holocaustmahnmals in Berlin

Gedenken an den HolocaustDas Erinnern an die NS-Vergangenheit bewahren

Immer weniger Holocaust-Überlebende können von ihren Erlebnissen während des Nationalsozialismus berichten. Wie kann auch ohne Zeitzeugen die Erinnerung lebendig gehalten werden? Und welche Rolle kann die Familiengeschichte dabei spielen?

Das Bild zeigt die neue Deutschlandfunk App in der Version 2.5 mit neuer Navigation und Magazinseite.

AppDeutschlandfunk App – Mit einer App das ganze Land verstehen

Die Deutschlandfunk App mit den besten Audios von Dlf, Dlf Kultur & Dlf Nova. Livestream, Podcasts, Programmvorschau und mehr. Jetzt auch barrierefrei!

Das Cover zur Sendereihe "Tag für Tag" zeigt einen gezeichneten Baum, dessen Krone sich in zwei Hälften aufspaltet. Die Hälften erinnern an zwei Lungenflügel oder auch die Flügel eines Engels.

Warum protestierte Pius XII. nicht gegen den Holocaust? Historiker Hubert Wolf

16:50 Minuten

Tag für Tag

Porträtaufnahme von Thorsten Frei (CDU), erster parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die Außenaufnahme zeigt seinen Kopf mit grauen Haaren und den Kragen seiner grünlichen Winterjacke.

WahlkampfCDU-Politiker Thorsten Frei hält an "Brandmauer" zur AfD fest

Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg treibt CDU-Chef Merz einen Kurswechsel in der Migrationspolitik voran. Sollte die AfD angekündigten Anträgen im Bundestag zustimmen, sei das keine Zusammenarbeit, sagt CDU-Politiker Frei und betont die Abgrenzung.

14:03 Minuten

Interviews

Abgeordnete der AfD-Bundestagsfraktion freuen sich nach der Bekanntgabe des Ergebnisses der namentlichen Abstimmung über Anträge der Unionsfraktion zur Verschärfung der Migrationspolitik und machen ein Selfie.

Ende der "Brandmauer"?Umstrittener Schulterschluss in der Asylpolitik zwischen Union und AfD

CDU-Chef Merz treibt eine Verschärfung der deutschen Asylpolitik voran. Dass er dafür die Hilfe der AfD in Kauf nimmt, stößt auf Kritik. Zwar scheitert das "Zustrombegrenzungsgesetz“ von CDU/CSU im Bundestag, die Stimmung aber ist maximal polarisiert.

Illustrierte Hände zeigen jeweils mit den Fingern aufeinander.

PolarisierungWarum Corona sogar Freundschaften zerrüttet hat

Diskussionen über Coronamaßnahmen wurden während der Pandemie oft persönlich. Aus Freunden wurden manchmal Feinde. Es ging vor allem darum, Recht zu haben. Der Sozialpsychologe Ulrich Wagner sagt, wie sich eine solche Lagerbildung verhindern lässt.

33:47 Minuten

Systemfragen

Podcast: Länderreport

Bildung - Diskussion um Handy-Verbot an Schulen in Hessen (Länderreport)

06:20 Minuten

Länderreport

Virologe Christian Drosten

Fünf Jahre CoronaVirologe Christian Drosten: "Die Realität war nicht zu verhandeln"

Einige Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sieht der Virologe Christian Drosten heute kritisch. Diese seien aber stets politisch entschieden und nicht von der Wissenschaft diktiert worden. Zur Aufarbeitung brauche es auch ethische Grundsatzdebatten.

52:16 Minuten
Der CDU-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz

Mitinitiator des AfD-VerbotsantragsWanderwitz (CDU): Habe große Sorge um den Fortbestand der parlamentarischen Demokratie

Der CDU-Abgeordnete Wanderwitz hat die Entscheidung verteidigt, über den AfD-Verbotsantrags noch vor der Bundestagswahl zu debattieren.

Informationen am Mittag

KlimaschutzWas Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutet

02:51 Minuten

Informationen am Mittag

Informationen am Morgen

Atempause vom Terror des Krieges für die Kinder im SOS-Kinderdorf in Gaza

03:37 Minuten

Informationen am Morgen

Strommasten und Windräder rund um das Kohlekraftwerk Neurath des Stromkonzerns RWE bei Grevenbroich. Aus den Kühltürmen steigen dicke Dampfwolken in den Himmel.

Bundestagswahl 2025Wahlprogramme: Klima- und Energiepolitik

Klimaschutz gehörte 2021 zu den zentralen Wahlkampf-Themen. Nun halten sich selbst die Grünen auf diesem Feld zurück. Doch die von allen beackerte Wirtschaftskrise hängt eng mit dem Klimaschutz zusammen. Was also planen die Parteien in dieser Hinsicht?

Donald Trump hält ein von ihm unterzeichnetes Dekret in die Höhe.

USARechtsstaat in Gefahr

Gewaltenteilung und Rechtsstaat geraten nach Ansicht des Politologen Yascha Mounk durch Donald Trump unter Druck. So verstoße der Erlass des US-Präsidenten, Soldaten an die südliche Grenze von Mexiko zu entsenden, gegen die Verfassung.

15:24 Minuten

Interviews

Friedrich Merz steht an einem Rednerpult und ballt seine linke Faust.

Friedrich MerzDeutschland muss wieder Führungsrolle in Europa übernehmen

Dem neuen US-Präsidenten Donald Trump hat Friedrich Merz (CDU) bereits handschriftlich gratuliert. Als Kanzler würde er ihm mit klarer Interessenspolitik begegnen – in einer neuen Führungsrolle: „Die Europäer warten auf Deutschland“, sagt Merz.

14:18 Minuten

Interviews

Sigmar Gabriel (SPD), Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., spricht über die Situation in den USA vor der Präsidentschaftswahl. Er steht dabei vor einem blauen Hintergrund und gestikuliert beim sprechen.

Sigmar Gabriel"Die Schwäche Europas macht uns angreifbar"

Amerika zieht sich als globale Ordnungsmacht zurück, und zwar nicht erst mit Donald Trump als Präsident, sagt Sigmar Gabriel (SPD), Vorsitzender der Atlantik-Brücke. Um zu bestehen, müsse Europa endlich ein ernstzunehmendes Machtzentrum werden.

11:06 Minuten

Interviews

Podcast: Interview

Trumps zweite Amtszeit - inwieweit der 20. Januar eine Zäsur ist

07:02 Minuten

Interview

Die Lichter in den Büros der Frankfurter Bankenskyline leuchten am Abend und spiegeln sich im Wasser

MeinungProfessionellere Steuerfahndung könnte Milliarden einbringen

Im Kampf gegen Finanzkriminalität sind bessere Strukturen nötig. Dafür braucht es politischen Willen. Schließlich geht es bei den Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften nicht nur um Steuerbeträge in Milliardenhöhe, sondern auch um Vertrauen in den Rechtsstaat.

04:22 Minuten

Politisches Feuilleton

Verwaltungsgebäude der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart

Cum-Ex-GeschäfteDie schwierige strafrechtliche Aufklärung des Aktien-Verwirrspiels

Mehr als ein Jahrzehnt liegt der Milliardenbetrug am deutschen Staat mit dubiosen Finanzgeschäften zurück, endgültig juristisch aufgearbeitet ist er noch nicht. Die Chefermittlerin hat inzwischen hingeworfen, ein Verfahren wurde jetzt eingestellt.

Touristengruppen stehen vor einem riesigen Wasserfall.

IslandInfluencer bringen Touristen – und Überlastung

Island ist ein angesagtes Reiseziel in Europa. Auf Youtube, Instagram und TikTok wird es als perfekter Sehnsuchtsort gepriesen. Aber wie ist die Vulkaninsel in der Realität? Und wie wirken sich die Touristenmassen auf Natur und Infrastruktur aus? (Erstsendung am 11.1.25)

18:49 Minuten

Hintergrund

Ein idyllisches Frühlingsbild des AKW Isar 2.

Atomkraft in DeutschlandEine Rückkehr scheint kaum denkbar

Die politische Diskussion über die Kernkraft nimmt an Fahrt auf. Sogenannte Small Modular Reactors (SMRs) werden als Gamechanger betrachtet. Doch wie solide sind die Argumente für die Rückkehr zur Kernkraft?

19:56 Minuten

Hintergrund

Ein Wahlplakat der ödp: "Rettet die Bienen!" steht an einem Straßenrand, 2024.

Sammelbecken "Sonstige"Wozu braucht die Demokratie Kleinparteien?

Kleinparteien haben ihre Berechtigung, sagt Uwe Jun. Der Parteienforscher erklärt, warum sie wichtig sind, obwohl sie meist unter der Fünf-Prozent-Hürde bleiben. Und er zeigt auf, was für und was gegen diese Regelung spricht.

06:41 Minuten

Interview

Menschen verfolgen die Live-Übertragung einer Pressekonferenz des katarischen Premierministers al Thani in Chan Yunis im südlichen Gazastreifen.

NahostWas zur Einigung zwischen Israel und der Hamas bekannt ist

Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich auf eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung israelischer Geiseln geeinigt. Nach Angaben aus Katar soll sie am Sonntag in Kraft treten und zunächst 42 Tage dauern. Es folgt ein Überblick, was vereinbart wurde und welche Hürden es noch gibt.

Nahaufnahme eines Flatterbandes mit dem Slogan "Weg mit Paragraf 218" bei einer Pro-Abtreibungs-Demo

MeinungReform des Paragrafen 218 ist auch ein Zeichen für die Demokratie

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Doch die geplante Reform des Paragrafen 218 droht an Machtpolitik und Parteitaktik zu scheitern. Das wird das Vertrauen in die Demokratie weiter untergraben.

04:17 Minuten

Politisches Feuilleton

Zeitfragen Feature

Archiv
Lebenstraum und Spießerhölle - Kulturkampf ums Einfamilienhaus (Feature)

29:57 Minuten

Zeitfragen. Feature

Ein Schild mit der Aufschrift "Canisius Kolleg, Jesuitengymnasium" vor dem Schulgebäude in Berlin

Katholische KircheWie sexualisierte Gewalt das Leben der Betroffenen zerstört

Vor 15 Jahren machten Schüler des Canisius-Kollegs öffentlich, Opfer sexueller Gewalt geworden zu sein. Betroffene können durch die Folgen oft nicht arbeiten und fordern Schmerzensgeld. Nun haben sie sich getroffen, um Bilanz zu ziehen.

06:30 Minuten

Informationen am Morgen

Die Mitglieder des AfD-Bundesvorstands Carsten Hütter (l-r), Alice Weidel, Tino Chrupalla, Peter Boehringer und Heiko Scholz stehen zum Abschluss des Bundesparteitags ihrer Partei auf der Bühne.

Nach dem ParteitagVerfassungsschützer: Die AfD zeigt ihren völkischen Nationalismus

Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Riesa ihr Wahlprogramm beschlossen - mit Begriffen aus dem rechtsextremen Milieu. Für den Thüringer Verfassungsschutzpräsidenten Stephan Kramer zeigt die Veranstaltung, dass bei der Partei "jede Scheu gefallen ist".

12:38 Minuten

Interviews

Der russische Präsident Wladimir Putin (rechts im Bild) schüttelt die Hände von US-Präsident Donald Trump (links) während des Gipfeltreffens zwischen den USA und Russland im Präsidentenpalast am 16. Juli 2018 in Finnland

MilitärexperteTrump hat kein Druckmittel für Verhandlungen mit Putin

Militärexperte Gustav Gressel zweifelt an Verbesserungen im Krieg gegen die Ukraine unter Trump. Dem künftigen US-Präsidenten fehle es an Anreizen für Russland. Solange Putin einen militärischen Sieg für möglich hält, würde er diesen verfolgen.

13:37 Minuten

Interviews

Verbrannte Überreste eines Wohnhauses mit Garten in Pacific Palisades. Im Hintergrund scheint die tiefstehende Sonne hinter dicken Rauchwolken.

Waldbrände in KalifornienKlimawandel oder außergewöhnliche Wetterlage?

Der menschgemachte Klimawandel begünstigt höhere Temperaturen und Trockenheit, sagt Klimafolgenforscher Reyer. Dies sei gerade für die Region Kalifornien sehr gut nachgewiesen. Reyer rechnet mit mehr und stärkeren Feuern - auch außerhalb der Saison.

07:51 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist am 30.07.2024 in Nürnberg (Bayern) zu sehen.

StatistikZahl der Asylanträge 2024 um fast ein Drittel zurückgegangen - Faeser: Grenzkontrollen zeigen Wirkung

Die Zahl der in Deutschland gestellten Asylanträge ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Die Bundesregierung wertet das auch als Folge der Grenzkontrollen.

Getränkedosen aus Aluminium von oben betrachtet. Sie enthalten in der Regel Softdrinks und Limonaden.

Zuckerhaltige GetränkeÜbermäßiger Konsum macht immer mehr Menschen krank

Zuckerreiche Getränke wie Softdrinks und Limonaden verursachen weltweit 340.000 Todesfälle pro Jahr, zeigt eine Studie. Tendenz steigend. Eine Zuckersteuer allein bringt aber keinen Erfolg. Es braucht auch Werbeverbote und mehr Aufklärung.

06:33 Minuten

Forschung aktuell

Mark Zuckerberg, Chef des US-Konzerns Meta, der unter anderem die Social-Media-Dienste Instagram und Facebook betreibt.

Meta schafft Faktencheck abVor Trump eingeknickt?

Auf den Social-Media-Plattformen Instagram und Facebook soll es grundlegende Veränderungen geben: keine Faktenchecks mehr und weniger Einschränkungen bei den Themen Migration und Geschlecht. Öffnet das jetzt die Tür für Fake News und Desinformation?

Mark Zuckerberg spricht auf einer Konferenz vor einem blau-weißen Hintergrund. Er trägt ein schwarzes T-Shirt mit grauer Schrift und gestikuliert.

Faktencheck-ProgrammGroße Wende bei Facebook und Instagram

Einknicken vor der Trump-Regierung – so bezeichnet Medienwissenschaftler Martin Andree das Ende des Faktencheck-Programms von Meta. Inhalte auf Instagram und Co. werden in den USA nun nicht mehr auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft. Das sei besorgniserregend.

13:46 Minuten

Interviews

"Herzlich Willkommen in Frankfurt Deutschland" steht auf einem Spruchband, mit dem eine große Gruppe Krankenschwestern aus Südkorea im Jahr 1966 auf dem Rhein-Main-Flughafen begrüßt wird.

Südkoreanische Migranten in DeutschlandNoch immer unsichtbar

Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt?

29:42 Minuten

Essay und Diskurs

Polizisten werden im Stadtteil Connewitz mit Pyrotechnik beworfen. In der Neujahrsnacht kam es dort zu Ausschreitungen.

Nach SilvesternachtAnti-Böller-Petition übergeben

Nach mehreren gravierenden Vorfällen zu Silvester fordern rund zwei Millionen Menschen in einer Petition und einem offenen Brief ein bundesweites privates Böllerverbot.

Wien: Österreichs Bundespräsident Van der Bellen gibt ein Statement in der Präsidentschaftskanzlei in Wien.

WienFPÖ-Chef Kickl erhält Auftrag zur Regierungsbildung

Der österreichische Bundespräsident Van der Bellen hat den FPÖ-Vorsitzenden Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Entsprechend äußerte sich das Staatsoberhaupt in Wien. Vorangegangen war eine Unterredung mit dem Chef der rechtsnationalen Partei.

Informationen am Mittag

ÖsterreichErste FPÖ-geführte Regierung? Interview mit Politologe Reinhard Heinisch

13:49 Minuten

Informationen am Mittag

Informationen am Morgen

Interview mit Hasnain Kazim, Publizist, zu: Österreichs schwierige Regierungsbi

07:37 Minuten

Informationen am Morgen

Informationen am Morgen

Schwierige Regierungsbildung - Geplatzte Koalitionsverhandlungen in Österreich

05:46 Minuten

Informationen am Morgen

Weiß glänzende Pflegeroboter mit künstlichen Gesichtern der Firma BeckerRobotics in einem Pflegeheim

Zukunft der PflegeWie kann Deutschland Pflegebedürftige auch 2040 gut versorgen?

Pflegenotstand in Deutschland: Die Kosten für Pflege oder Pflegeheim sind hoch, es fehlt an Personal. Die Situation wird sich künftig noch verschärfen. Von KI bis zu neuen Gesetzen: Welche Konzepte könnten helfen?

Eine Person schiebt eine andere Person in einem Rollstuhl. Ihr Schatten ist auf der Strasse sichtbar.

EhrenamtNeue Wege aus der Pflegekrise

In der Pflege fehlen Fachkräfte, um den steigenden Bedarf zu decken. Helfen können unter anderem Ehrenamtliche, die die ambulanten Pflegedienste unterstützen und Angehörige entlasten. Doch selbst erfolgreiche Projekte stoßen an ihre Grenzen.

18:49 Minuten

Hintergrund

Mehrere Zollbeamte gehen nachts in Richtung eines Gebäudeeingangs während einer Razzia

ClankriminalitätZwischen Sicherheitsgefühl und Stigmatisierung

Straftäter aus dem sogenannten Remmo-Clan haben mit Taten wie dem Goldmünzenraub Schlagzeilen gemacht. Im Namen von mehr Sicherheit geht die Polizei verstärkt gegen Clankriminalität vor. Doch die Kategorie gilt Kritikern als diskriminierend. Warum?

Ein Polizist steht vor blauem Himmel mit dem Rücken zur Kamera. Davor Absperrband mit der Aufschrift Razzia.

"Clan-Kriminalität"Warum diese Polizei-Kategorie so umstritten ist

Seit einigen Jahren warnen Politiker vor kriminellen Clans. Die Polizei hat vielerorts einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung der sogenannten "Clan-Kriminalität" gelegt. Kritiker sagen: Die Kategorie sei diskriminierend und gehöre abgeschafft.

18:58 Minuten

Hintergrund

Eine Illustration zeigt Würfel, die von der Zahl 2024 auf 2025 wechseln.

JahreswechselWas sich 2025 ändert

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen 2025 für vieles mehr zahlen. Krankenversicherungen, das Deutschlandticket und Porto werden teurer, die CO2-Abgabe steigt. Einige Änderungen bringen aber auch mehr Geld oder Entlastungen. Ein Überblick.

04:05 Minuten

Informationen am Mittag

Eine Menschenmenge hat sich auf einem Platz versammelt. Ein Mädchen hält ein Schild in die Höhe. Darauf steht "Potsdam bleibt Bunt".

Jahrestag der Correctiv-EnthüllungenDas Potsdamer Treffen, die AfD und die „Remigration“

Ein Jahr nach Bekanntwerden eines Treffens von Rechtsextremen und rechten Politikern zur „Remigration“ ist die Welle der Empörung längst abgeebbt. Indes arbeitet die AfD weiter daran, ihre Pläne zur Zwangsausweisung von Migranten salonfähig zu machen. Was ist seit der Correctiv-Recherche passiert?

München, 21. Januar 2024: Über 100.000 Menschen protestieren gegen die Pläne von Rechten und Rechtsextremen, Menschen in großem Stil abzuschieben

Themen des Jahres (5/5)Skandal Potsdamer Treffen

Im Januar 2024 wurde bekannt, dass Rechtsradikale eine massenhafte Zwangsausweisung von Migranten vorbereiten. Der "Masterplan Remigration" führte zu den größten zivilgesellschaftlichen Demos der Nachkriegsgeschichte. Was ist davon geblieben?

18:58 Minuten

Hintergrund