Thema

Die Corona-Zahlen in Deutschland sind weiter hoch. Mediziner und Wissenschaftler fordern von der Politik deshalb eine Zero-Covid-Strategie – einen kurzen, harten Lockdown. Eine neue Initiative aus Deutschland will diese Maßnahmen sogar europaweit mit einer "Covid-Solidaritätsabgabe" für Vermögende finanzieren.

Die Europäische Arzneimittelaufsicht EMA hat grünes Licht für die Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer und Moderna gegeben. Die Nebenwirkungen seien gering im Vergleich zu den Vorteilen. Welche Nebenwirkungen sind bekannt? Was sollten Betroffene tun? Und wie überwacht die EMA den Impfprozess? Ein Überblick.

Angesichts der hohen Corona-Zahlen ist der Lockdown in Deutschland bis zum 14. Februar verlängert worden. Dies haben Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Landesregierenden in einer Videokonferenz beschlossen. In einigen Bereichen kommt es zu einer Verschärfung der bisherigen Maßnahmen.

Der neue US-Präsident Joe Biden hat bereits viele Schlüsselpositionen seiner Regierung benannt. Er setzt vor allem auf erfahrene Vertraute aus seiner Zeit als Vizepräsident – und auf Vielfalt.

Der Kampf gegen die Corona-Pandemie geht in die entscheidende Phase: Die Impfungen gegen das Coronavirus haben in Deutschland begonnen. Wer kann sich wann und wo impfen lassen? Wie sicher sind die Impfstoffe? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten und ist man danach immun? Ein Überblick.

Eine Epidemie bedeutet ständig Veränderung. Die Situation ist im Fluss, doch wohin? Zahlen bieten Orientierung, aber sie verwirren auch. Ein Wert alleine wird der Dynamik nicht gerecht. Deshalb hier ein Überblick über Zahlen und Trends, für Deutschland und die Welt.

Wissenschaftler fordern in der Corona-Pandemie schon lange das Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Raum. Der Bund unterstützt deshalb nun noch mehr Menschen aus Risikogruppen bei der Anschaffung. Schutz bieten aber auch FFP2-Masken nur, wenn sie richtig getragen werden.

Am 20. Januar wird Joe Biden als 46. Präsident der USA vereidigt. Normalerweise ist die Amtseinführung ein Festtag der Demokratie. Doch in diesem Jahr ist alles anders - nicht nur wegen der Corona-Pandemie. Ein Überblick.

Der Konflikt um die abtrünnige äthiopische Region Tigray ist schnell zu einem blutigen Krieg eskaliert. Die UN ist alarmiert: 2,3 Millionen Kinder, Frauen und Männer sind auf Hilfe angewiesen, es gibt Berichte über Massaker an der Zivilbevölkerung. Einblicke und Hintergründe.

Am 16. Januar entscheidet die CDU bei einem digitalen Parteitag über einen neuen Parteivorsitzenden. Zur Wahl stehen Norbert Röttgen, Friedrich Merz und Armin Laschet, der zusammen mit Jens Spahn antritt. Die Coronakrise hat die Ausgangslage und Chancen der Kandidaten deutlich verändert.

Bis Ende Januar sollen die Schulen bundesweit geschlossen bleiben. Doch die Probleme mit Distanzunterricht und Online-Lernen, die sich bereits während des ersten Lockdowns an den Schulen zeigten, sind längst nicht gelöst. Ein Überblick über Probleme und Perspektiven.

Nach dem Sturm auf das Kapitol hat das US-Repräsentantenhaus ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump auf den Weg gebracht. Jetzt wird die Anklage an den Senat überstellt. Doch der Ausgang des Verfahrens ist ungewiss. Ein Überblick über den Ablauf und die Erfolgschancen.

US-Präsident Donald Trump wird vorgeworfen, den Sturm auf das Kapitol mitverursacht zu haben – durch aggressive Social-Media-Rhetorik. Die Rufe nach mehr Kontrolle der Netzwerke werden lauter. Andererseits besteht die Gefahr, dass Privatkonzerne die Meinungsfreiheit einschränken. Ein Zwiespalt.

Nach der Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar 2021 wird an die Wirtschaft appelliert, mehr Homeoffice-Arbeit zu ermöglichen. Doch wieviele Arbeitnehmer arbeiten überhaupt von zuhause aus? Und welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Ein Überblick über die Debatte.

Im Wettlauf um die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs melden immer weitere Unternehmen vielversprechende Ergebnisse. Die EU-Behörde EMA hat bisher drei Impfstoffe zugelassen - von Biontech/Pfizer und Moderna. Welche Impfstoff-Kandidaten sonst noch im Rennen sind und wie sie wirken - ein Überblick.

Im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien und Israel laufen die Corona-Impfungen in Deutschland eher schleppend. Immer wieder gibt es Kritik an der Impfstrategie sowie den Vorwurf, Deutschland und die Europäische Union hätten bei der Impfstoffbestellung versagt. Ein Überblick

Der Weihnachtsbaum kommt nicht einfach aus dem Wald um die Ecke. Seine Reise beginnt in Baumwipfeln in Georgien. Bis die Tannen festlich geschmückt in den Wohnzimmern stehen, vergehen bis zu zwölf Jahre.

Bundestag und Bundesrat haben eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen und dabei feste Ziele für den Ausbau der Wind- und Solarenergie definiert. Von Opposition und Wirtschaftsverbänden kommt deutliche Kritik. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Reform.

In der großen Koalition ist ein Streit um den Einsatz von bewaffneten Drohnen des Typs "Heron TP" bei der Bundeswehr entbrannt. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hatte überraschend angekündigt, der Anschaffung nicht zuzustimmen. Worum es geht und welche Positionen es im Bundestag gibt - ein Überblick.

Steigende Infektionszahlen, volle Intensivstationen: Verschlimmert sich die Corona-Lage, müssen Ärzte entscheiden, wem geholfen wird – und wem nicht. Sogenannte Triage-Systeme helfen ihnen dabei. Was genau bedeutet der Begriff und welche Richtlinien gelten? Ein Überblick.

Die Bilanzfälschungen des Zahlungsdienstleisters Wirecard sind einer der größten Finanzskandale Deutschlands. In der Kritik stehen auch die Finanzaufsichtsbehörde BaFin und die Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung nun für mehr Kontrolle und Regulierung sorgen.

Aktuell werden mehr als 4.600 an COVID-19 erkrankte Personen auf den Intensivstationen der Republik betreut - Tendenz: steigend. Wie können sich die gebeutelten Kliniken gegenseitig helfen? Sind die Engpässe hauptsächlich Corona-bedingt? Ein Überblick.

Die Infektionszahlen in Deutschland steigen, die Todesfälle erreichen Rekordwerte. Der "Lockdown light" erzielt nicht das gewünschte Ergebnis. Die Wissenschaft rät schon lange zu schärferen Corona-Maßnahmen. Jetzt nimmt die Debatte über einen "harten" Lockdown Fahrt auf.

Menschen mit Regenbogenfahnen, Reichsbürger, Identitäre, Impfkritiker und Ärzte: Die Gegner der Corona-Politik bilden ein breites Milieu ab. Und doch eint sie der Protest gegen die Beschränkungen durch die Corona-Maßnahmen. Wer steckt hinter den Protesten? Was verbindet die Demonstrierenden? Ein Überblick.

Deutschland verlängert den "Lockdown light", in Österreich und Belgien gelten Ausgangssperren, Teile Asiens kommen dagegen fast ohne Corona-Maßnahmen aus. Welche Strategien verfolgen andere Länder gegen die Corona-Pandemie? Bekommen sie das Virus unter Kontrolle und was könnte Deutschland daraus lernen?

Auch wenn das britische Oberhaus dem neuen Binnenhandelsgesetz der Regierung nicht zugestimmt hat - vom Tisch ist es nicht. Nach EU-Sicht widerspricht es jedoch Teilen des Brexit-Abkommens und untergräbt die Glaubwürdigkeit der Regierung von Boris Johnson.

Bis kurz vor Ende der Übergangsfrist haben die EU und Großbritannien um eine Einigung im Brexitabkommen gerungen. Die Verhandlungen waren angespannt, einige Streitpunkte waren besonders hart umkämpft. Ein Überblick.

Nach 47 Jahren Mitgliedschaft und vier Jahre nach dem Referendum hat Großbritannien am 31. Januar die Europäische Union verlassen. Doch noch immer gibt es einiges zu klären geben: Bis Ende des Jahres gilt eine Übergangsfrist, in der beide Seiten ihre Beziehungen neu aushandeln wollen.

Sobald ein Impfstoff gegen das Coronavirus in Europa zugelassen ist, sollen die ersten zentralen Impfungen in Deutschland beginnen. Dazu werden bundesweit Impfzentren eingerichtet. Wann geht es los? Reicht der Impfstoff? Wer wird zuerst geimpft und was kostet das? Ein Überblick.

Auf den Kanarischen Inseln harren derzeit Tausende Flüchtlinge aus, die über die Atlantikroute Richtung Europa aufgebrochen sind. Die spanische Regierung weigert sich, die Menschen von den Inseln auf das Festland zu lassen.